Fette Welt

PDF der Druckfassung aus Sezession 82/ Februar 2018

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Die­ses Bild zeigt nur einen Aus­schnitt. Aus­schnitt wovon? Sol­len wir es »Über­fluß­ge­sell­schaft« nen­nen? »Wohl­stand­ver­wahr­lo­sung«? Oder – wo bleibt denn das Posi­ti­ve? – »Beu­te­zug, erfolg­reich« und »den Bes­ten die Reste«?

Wir sehen bei­spiels­wei­se neun Man­da­ri­nen, ein Stück Speck, »mild geräu­cher­ter Roh­schin­ken, min­des­tens 22 Wochen gereift«, vier­mal Kräu­ter­quark von der teu­re­ren Sor­te (Mil­ram), zwölf Eier (zu küh­len ab 23. Janu­ar 2018) , Kuchen, flüs­si­ge Mar­ga­ri­ne mit leich­tem Koko­sa­ro­ma, acht Packun­gen Klö­ße, Eier­spätz­le, Dick­milch, Fer­tig­teig, Schlag­sah­ne und Joghurt in unge­zähl­ten Geschmacksrichtungen.

Was nicht auf das Bild paß­te, ist fol­gen­des: sechs Pfund Kaf­fee (die Packun­gen waren nicht mehr voll­endet vaku­um­iert), zwei­mal Voll­wasch- und ein­mal Woll­wasch­mit­tel in gro­ßen Fla­schen (da hat­ten die Deckel einen Schlag), drei Packun­gen Wat­te­stäb­chen, zwei De-Luxe-Sei­fen, vier­mal Anti­fal­ten­creme und zwei »Mega­packs« mit Spül­ma­schi­nen­tabs (Feh­ler: der Bar­code war jeweils ange­ritzt und dadurch ver­mut­lich un- les­bar), zehn Packun­gen Mehl mit Riß in der emp­find­li­chen Papier­ver­pa­ckung. Des wei­te­ren: noch­mals acht Packun­gen Kloßteig.

Wer sich im »Geschäft«, um das es  hier  geht, schon län­ger aus­kennt, weiß: Ab Mit­te Janu­ar bis in den spä­ten Febru­ar gibt es jedes Jahr mas­sen­wei­se Kloß­teig. (Nichts geht über echt selbst­ge­mach­te Klö­ße, aber die­ses Zeug  hier kommt immer­hin ohne Zusatz­stof­fe aus  und mun­det vor­treff­lich. Man kann die­se Klö­ße klas­sisch zum Bra­ten rei­chen, man kann auch krea­tiv wer­den: unkon­ven­tio­nel­le Klö­ße mit Kräu­ter­quark, Brat­klö­ße; man kann eine Pak- kung dem Brot­teig unter­mi­schen undsoweiter.)

Als  High­light:  Ein  Fünf-Kilo-Stück  Jamon Ser­ra­no,   inklu­si­ve   »Geschenk­box«   mit   schar­fem   Mes­ser   und   Schneid­brett,   Ori­gi­nal­preis (»Akti­ons­wa­re!  Best­preis!«)  59,90  Euro.  Min­dest­halt­bar­keits­da­tum war der 23. Janu­ar 2018. Von  flei­ßi­gen  Hän­den  auf­ge­grif­fen  wur­de  das edle tote Tier exakt an jenem Tag.

Was heißt hier »auf­ge­grif­fen«? Nun: Das Bild zeigt einen Teil eines don­ners­täg­li­chen Con­tai­ner­feld­zugs. Don­ners­tags stellt tegut sei­nen Aus­schuß vor die Tür, frei­tags Nor­ma und jeden Sams­tag der Bio­la­den. Es gibt eine klei­ne Gemein­de, die abend­lich parat steht. Wofür parat? Um »in den Müll zu tau­chen«, wie das ame­ri­ka­ni­sche Wort für »Dumps­ter diving« ins Deut­sche über­setzt wur­de. Der Ter­mi­nus »Con­tai­nern« hat sich durch­ge­setzt. Es geht um das Abgrei­fen von Lebens­mit­teln und ande­ren Din- gen des täg­li­chen Bedarfs, die von Super­markt- ket­ten und ande­ren Läden in die Müll­ton­ne aus­ge­son­dert wurden.

War­um wur­den die­se Sachen ent­sorgt? Ers­tens, weil das Min­dest­halt­bar­keits­da­tum über­schrit­ten wur­de, das nicht mit dem Ver­brauchs­da­tum (das etwa Fisch und rohes Fleisch betrifft) ver­wech­selt wer­den soll­te. Oder zwei­tens, weil die Ver­pa­ckung in irgend­ei­ner Wei­se beschä­digt ist. Oder drit­tens, weil es sich um »Akti­ons­wa­re« han­delt, die nur für einen begrenz­ten Zeit­raum ange­bo­ten wur­de und nun Platz machen muß für die nächs­te … »Akti­on«. Im Klei­nen zäh­len dazu Obla­ten, die übli­cher­wei­se für die Weih­nachts­bä­cke­rei gekauft wer­den. Sie sind lan­ge halt­bar, aber ein Stör­fak­tor im Lager: Weg mit den 2400 Obla­ten! Im Gro­ßen sind es Wochen­schnäpp­chen wie Bügel­eisen, Pflanz­schau- feln oder elek­tri­sche Kaf­fee­müh­len. Wer sich zum Con­tai­nern her­gibt, wird reich beschenkt!

Es ist eine hete­ro­ge­ne Schar, die sich zum Müll­tau­chen ein­fin­det. Sie läßt sich grob in drei Grup­pen tei­len: Arme, Ver­rück­te und Über­zeug­te. Die Ver­rück­ten sind anstren­gend für die ande­ren. Unse­re Gewährs­frau berich­tet ein Bei­spiel: In jüngs­ter Zeit gibt es im Con­tai­ner oft eine Art But­ter­milch, die sich  wer­be­tech­nisch an wer­den­de Müt­ter rich­tet. Das Gesöff beinhal­tet Vit­ami­ne, Mine­ra­li­en, Spu­ren­ele­men­te und so wei­ter, die einer pro­pe­ren Mama in spe in der Ers­ten Welt dien­lich sind. Die »ver­rück­ten« Con­tai­ner­ge­nos­sen stür­zen sich auf den Kram, packen die Fla­schen im Dut­zend und ent­lee­ren sie an Ort und Stel­le. Denn es gibt Pfand dafür, pro Ver­pa­ckungs­ein­heit 25 Cent. Die Ver­rück­ten klau­ben auch zehn Nacht­sicht­lam­pen auf, aber nicht zum Ver­hö­kern. Sie wol­len sie besitzen.

Die Armen  grei­fen  auch  bei  Hack­fleisch  zu oder bei gam­me­li­gen Trau­ben, über die sich der Saft einer ver­dor­be­nen Toma­te ergos­sen hat. Die Über­zeug­ten kom­men aus Über­zeu­gung. Meist sind es Stu­den­ten, die ein Pro­blem mit der Weg­werf­ge­sell­schaft haben. Sie tra­gen gele­gent­lich schla­fen­de Säug­lin­ge bei sich, die auf wun­der­li­che Namen wie »Nofre­te­te« oder »Aene­as« hören.

»Wir haben es satt« ist eine Paro­le, die das Phä­no­men ganz gut trifft. Die Zah­len über den beden­ken­los eßba­ren Müll schwan­ken natur­ge­mäß. Wer fragt die Leu­te, wer ant­wor­tet wie, wenn es dar­um geht, wie­viel Res­te vom Mit­tag­essen dem indi­vi­dua­lis­ti­schen »Mir langt’s« zum Opfer fal­len? Diver­se Erhe­bun­gen behaup­ten, knapp sie­ben Mil­lio­nen Ton­nen Essens­res­te wan­der­ten Jahr für Jahr allein aus Pri­vat­haus­hal­ten in den Müll. Man sagt,  18  Mil­lio­nen Ton­nen genieß­ba­rer Nah­rung wür­den in Deutsch­land jähr­lich aus­ge­son­dert. Laut Valen­tin Thurn, der sich in sei­nem Doku­men­tar­film Tas­te the Was­te (2011) der Lebens­mit­tel­ver­schwen­dung ange­nom­men hat, gelangt in Deutsch­land die Hälf­te aller pro­du­zier­ten Lebens­mit­tel in den Con­tai­ner. Und wenn es ein Bruch­teil davon wäre! Die Non-foods ganz außer acht gelassen!

Ob das  Con­tai­nern  hygie­nisch  bedenk­lich ist? Oder  gar  –  ille­gal?  Zu  letz­te­rem  gibt es  eine  ein­deu­ti­ge  Unein­deu­tig­keit. In Deutsch­land wird »Abfall« dem Eigen­tum des Weg­wer­fers respek­ti­ve des Grund­stück­ei­gen­tü­mers zuge­rech­net. Vie­le Super­märk­te sor­gen dafür, daß ihre Müll­kü­bel hin­ter Schloß und Rie­gel zu ste­hen kom­men. Wer sie knackt, begeht min­des­tens Haus­frie­dens­bruch, Dieb­stahl zudem. In Öster­reich ist die Sache unpro­ble­ma­tisch, dort gilt »Müll« als her­ren­lo­ses Gut. Und was gesund­heit­li­che Beden­ken angeht: Ja, es gibt gele­gent­lich fau­le Toma­ten oder eine auf­ge­platz­te Milch­tü­te. Aber es gibt auch einen Was­ser­hahn. Da wah­re Müll­tau­cher meist kei­ne Hin­ter­welt­ler, son­dern modern-mobi­le Leu­te sind, ver­fü­gen sie oft über eine deutsch­land- (wenn nicht europa-)weite Topo­lo­gie der tolls­ten Con­tai­ner: Bil­bao ist gigan­tisch, Lyon mau, in Nürn­berg gibt es fol­gen­de Schatz­käst­chen, in Kiel oder Bad Nau­heim jene. Die Beu­te auf dem Bild stammt aus dem Bur­gen­land­kreis und ist auf unse­rem Küchen­tisch aus­ge­brei­tet, ein Mit­bring­sel der Töch­ter: Wir haben nichts dagegen.

Es gibt sowie­so von allem viel zu viel.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)