Der Fetischcharakter der Worte

PDF der Druckfassung aus Sezession 82/Februar 2018

Die Anthro­po­lo­gie des Kon­ser­va­tis­mus hat am bün­digs­ten Imma­nu­el Kant auf den Punkt gebracht:  »Aus  so  krum­mem  Hol­ze,  als  wor­aus  der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gera­des gezim­mert wer­den.« Dar­um sind kon­ser­va­ti­ven  Den­kern,  die  stets  den  »alten  Men­schen«  in Rech­nung stel­len, lin­ke Theo­re­ti­ker, die einen »neu­en Men­schen« schaf­fen wol­len, ohne an die Kos­ten zu den­ken, schon  immer ver­däch­tig gewesen.

Noto­risch nah­men Geschichts­phi­lo­so­phen und Revo­lu­ti­ons­theo­re­ti­ker ver­gan­ge­ner Jahr­hun­der­te anthro­po­lo­gisch unge­deck­te Hypo­the­ken an die Zukunft auf, wel­che, als die­se zur Gegen­wart wur­de, nicht ein­mal unter Ein­satz tota­li­tä­rer und ter­ro­ris­ti­scher Ein­trei­bungs­me­tho­den abbe­zahlt wer­den konn­ten. Revo­lu­tio­nä­re, Uto­pis­ten und Visio­nä­re sind als meta­phy­si­sche Hypo­the­ken­be­trü­ger durch­schaut. Hel­mut Schmidt emp­fahl: »Wer Visio­nen hat, soll­te zum Arzt gehen.«

Zu der Kon­ser­va­ti­ven selbst­ver­ständ­li­chen Wahr­heit, daß die moder­ne Epo­che der »gro­ßen Erzäh­lun­gen« vor­über ist, konn­ten Lin­ke sich erst durch­rin­gen, als ihnen die­se von ihren Rene­ga­ten als post­mo­der­ne Weis­heit ver­kün­det wur­de. Auch von der gro­ßen Erzäh­lung der Revo­lu­ti­on sind nichts als gro­ße Wor­te übrig­ge­blie­ben: Wie die bür­ger­li­che Tausch­ge­sell­schaft seit je durch den »Fetisch­cha­rak­ter der Ware« zu ver­füh­ren wuß­te, sind deren noch immer revo­lu­tio­nä­re Kri­ti­ker einem »Fetisch­cha­rak­ter der Wor­te« erle­gen, zu deren leers­ten, alles und nichts sagen­den, »Kapi­ta­lis­mus« und »Impe­ria­lis­mus« gehören.

Gera­de das, was es Mar­xis­ten und ande­ren Lin­ken erlaub­te, den Begriff des Kapi­ta­lis­mus als poli­ti­schen Kampf­be­griff zu ver­nut­zen, hat­te Marx selbst davon abge­hal­ten, ihn  als  wis­sen­schaft­li­chen  Grund­be­griff zu ver­wen­den: sein gro­ßer Umfang und sein gerin­ger Inhalt. Die kom­ple­xe Rea­li­tät des von einer per­ma­nen­ten indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on in Atem gehal­te­nen libe­ra­len Sys­tems läßt sich mit einem sche­ma­ti­schen Kapi­ta­lis­mus­be­griff nur unzu­rei­chend erfassen.

Doch wächst die magi­sche Kraft, die man­che Wor­te aus­strah­len, ihnen weni­ger aus ihrer buch­stäb­li­chen Bedeu­tung als ihrem meta­pho­ri­schen Bedeu­tungs­hof zu. Wenn etwa Peter Slo­ter­di­jk von einem »Welt­in­nen­raum des Kapi­tals« spricht, so benennt er mit die­sem frei nach Ril­ke gewähl­ten poe­ti­schen Bild letzt­lich eine mythi­sche Befind­lich­keit,  die  sich kaum mehr auf theo­re­ti­sche Begrif­fe brin­gen läßt. Ganz ähn­lich beschrieb bereits Max Weber die ver­wal­te­te Welt des moder­nen Indus­trie­ka­pi­ta­lis­mus als ein »stahl­har­tes Gehäu­se der Hörig­keit« und ver­lieh damit einem gnos­tisch-klaus­tro­pho­bi­schen Welt­erle­ben Aus­druck, wel­ches roman­tisch-anti­ka­pi­ta­lis­ti­sche Sehn­süch­te und revo­lu­tio­när-apo­ka­lyp­ti­sche Lust­ängs­te wach­zu­ru­fen pflegt. Wo immer aber der mensch­ge­mach­te Kapi­ta­lis­mus auf­grund sei­ner fak­ti­schen Alter­na­tiv­lo­sig­keit als ein unent­rinn­ba­res Schick­sal erfah­ren wird, däm­mert hin­ter des­sen öko­no­mi­scher Kri­tik eine poli­ti­sche Reli­gi­on her­auf, die eine inner­welt­li­che Erlö­sung vom mythi­schen Bann des Unab­än­der­li­chen verheißt.

Was bereits zu gro­ßen Tra­gö­di­en geführt hat, kann immer noch als grau­sa­me Far­ce wie­der­keh­ren: Das nötigt zur Abrüs­tung und Aus­nüch­te­rung von Kapi­ta­lis­mus­kri­tik heute.

Der welt­re­vo­lu­tio­nä­re Anti­ka­pi­ta­lis­mus ist im 20. Jahr­hun­dert in mehr  als drei­ßig sozia­lis­ti­schen Staa­ten, unter denen sich auch zwei impe­ria­le Groß­mäch­te befan­den, zur mate­ri­el­len Gewalt gewor­den. Nicht erst Sta­lin und Mao, bereits Lenin und Trotz­ki erklär­ten den »roten Ter­ror« zum legi­ti­men Mit­tel eines »Klas­sen­kamp­fes«, der sich durch sei­ne Megamas­sen­mor­de nach­hal­tig dis­kre­di­tiert hat.

Nach die­sen Erfah­run­gen kann es nicht mehr um  die  Abschaf­fung des Welt­ka­pi­ta­lis­mus, son­dern ledig­lich um des­sen Bän­di­gung mit den Mit­teln des Natio­nal­staa­tes gehen. Die­sen soll­te nicht vor­ei­lig abschrei­ben, wer etwa mit guten »iden­ti­tä­ren« Grün­den für eine natio­na­le Hori­zont­er­wei­te­rung in regio­na­le wie in kon­ti­nen­ta­le Rich­tung wirbt, denn schon auf­grund ihrer Staats­för­mig­keit fällt der Nati­on die unver­zicht­ba­re Rol­le eines Auf­hal­ters neo­li­be­ra­ler Frei­han­dels­in­va­sio­nen und glo­bal­ka­pi­ta­lis­ti­scher Beschleu­ni­gungs­pro­zes­se zu.

Trotz des Sou­ve­rä­ni­täts­ver­lus­tes der bestehen­den Natio­nal­staa­ten sind deren Regie­run­gen den mul­ti­na­tio­na­len Wirt­schafts­eli­ten nicht wil­len­los aus­ge­lie­fert, so will­fäh­rig sie der­zeit auch mit die­sen an der Ent­staat­li­chung der glo­ba­len Wirt­schafts­räu­me zusam­men­ar­bei­ten. Wie die Deter­ri­to­ri­a­li­sie­rung der Pro­duk­ti­on und die Dere­gu­lie­rung der Märk­te kein rein öko­no­mi­sches Schick­sal, son­dern immer auch eine poli­ti­sche Ent­schei­dung gewe­sen ist, so lägen auch Reter­ri­to­ri­a­li­sie­run­gen und Rere­gu­lie­run­gen im Bereich des poli­tisch Mög­li­chen. Durch mode­ra­ten und fle­xi­blen Pro­tek­tio­nis­mus lie­ßen sich die natio­na­len Wirt­schafts­stand­or­te und Bin­nen­märk­te stär­ken, wobei der Welt­markt für den Aus­gleich von pro­duk­ti­ven Unter- und Über­schüs­sen wei­ter­hin unent­behr­lich bliebe.

Allein durch eine Wie­der­her­stel­lung des demo­kra­ti­schen Natio­nal­staa­tes aus sei­nen zugleich olig­ar­chi­schen und och­lok­ra­ti­schen Ver­falls­for­men ist auch der ver­fal­len­de Sozi­al­staat zu ret­ten, des­sen frü­hes­ter Vor­den­ker Lorenz von Stein gewe­sen war und des­sen fak­ti­sche Vor­aus­set­zun­gen von dem beken­nen­den Reak­tio­när Bis­marck geschaf­fen wur­den.  In Anbe­tracht der sei­ner­zeit sich abzeich­nen­den Spal­tung der Arbei­ter­be­we­gung in einen revo­lu­tio­nä­ren und einen refor­mis­ti­schen Flü­gel soll­te man die »Tee­ge­sprä­che«, zu denen Bis­marck und Fer­di­nand Lass­alle sich zusam­men­fan­den, als den Beginn einer wun­der­ba­ren Freund­schaft zwi­schen Arbei­ter­klas­se und Staats­macht würdigen.

Die­se in eine unver­söhn­li­che Feind­schaft zu ver­wan­deln,  war  das Ziel von August Bebel und Wil­helm Lieb­knecht, den Begrün­dern der anfangs noch ent­schie­den mar­xis­ti­schen Sozi­al­de­mo­kra­tie. Sie sahen rich­tig, daß Bis­marck mit sei­nem eta­tis­ti­schen Sozi­al­pro­gramm dem revo­lu­tio­nä­ren Sozia­lis­mus das Was­ser abgra­ben woll­te, aber Bis­marck hat­te Recht damit, genau dies zu tun, denn sei­ne reak­tio­när in Angriff genom­me­ne Syn­the­se aus libe­ra­lem Rechts­staat und lin­kem Sozi­al­staat soll­te ein weit arbei­ter­freund­li­che­res Gesicht zei­gen als der spä­ter von Lenin revo­lu­tio­när gegrün­de­te Arbei­ter­staat. Mit der  bol­sche­wis­ti­schen  Ver­schär­fung des Mar­xis­mus und der inter­na­tio­na­lis­ti­schen Über­füh­rung des Anti­ka­pi­ta­lis­mus in Anti­im­pe­ria­lis­mus nahm Lenin über­haupt Abschied von der Poli­tik als der »Kunst des Möglichen«.

III.

Um die natio­nal­staat­li­che Unre­for­mier­bar­keit des Kapi­ta­lis­mus zu bewei­sen, ent­wi­ckel­te Lenin eine Theo­rie des Impe­ria­lis­mus, die auch für vie­le unor­tho­do­xe Lin­ke bis heu­te maß­geb­lich geblie­ben ist.  Dabei  lei­te­te Lenin aus der öko­no­mi­schen Tat­sa­che, daß das zum Finanz­ka­pi­tal ver­schmol­ze­ne Indus­trie- und Bank­ka­pi­tal der gro­ßen euro­päi­schen Natio­nen dazu über­ge­gan­gen war, neue Anla­ge­mög­lich­kei­ten und Absatz­märk­te zu erschlie­ßen, die ideo­lo­gi­sche The­se ab, der Impe­ria­lis­mus sei eine rein logi­sche Kon­se­quenz und ein letz­tes Sta­di­um des Kapi­ta­lis­mus, der ohne sol­ches Aus­grei­fen in Über­see bis zur voll­stän­di­gen Auf­tei­lung der Welt längst zusam­men­ge­bro­chen wäre.

Gegen den damit behaup­te­ten kau­sa­len Nexus zwi­schen Kapi­ta­lis­mus und Impe­ria­lis­mus hat­te schon J. A. Hob­son zu beden­ken  gege­ben, daß sich das Pro­blem der Absatz­kri­sen durch eine zur Hebung der Mas­sen­kauf­kraft bei­tra­gen­de Sozi­al­po­li­tik bewäl­ti­gen lie­ße, nicht ohne zugleich die man­geln­de Ren­ta­bi­li­tät der impe­ria­lis­ti­schen Kolo­ni­al­wirt­schaft her­aus­zu­stel­len, von der allein das Finanz­ka­pi­tal pro­fi­tie­re, wäh­rend die Staats­mäch­te für die zivi­le Ver­wal­tung und mili­tä­ri­sche Siche­rung der Kolo­nien alle­mal draufzahlten.

Und für Joseph Schum­pe­ter  stell­te der aus­ge­rech­net in der Epo­che eines durch­ra­tio­na­li­sier­ten Kapi­ta­lis­mus auf­ge­bro­che­ne Impe­ria­lis­mus sogar einen »irra­tio­na­len Ata­vis­mus« dar: ein letz­tes Auf­bäu­men vor­ka­pi­ta­lis­ti­scher, noch abso­lu­tis­tisch gepräg­ter Macht­eli­ten aus Adel und Mili­tär, die nicht aus öko­no­mi­schem Kal­kül, son­dern aus poli­ti­schem Pres­ti­ge­stre­ben Erobe­rungs­pro­jek­te auf den Weg brach­ten, um sich in Afri­ka einen »Platz an der Son­ne« zu sichern. Han­nah Are­ndt schüt­tel­te nur noch den Kopf dar­über, daß zu einer Zeit, als »der öko­no­mi­sche Fak­tor längst dem impe­ria­len zum Opfer gefal­len war«, sozia­lis­ti­sche Theo­re­ti­ker sich wei­ter­hin damit abmüh­ten, eine »Gesetz­mä­ßig­keit des Impe­ria­lis­mus« zu entdecken.

Wur­de durch die­se öko­no­mis­ti­sche Reduk­ti­on der poli­ti­sche Eigen­sinn des Impe­ria­lis­mus igno­riert, so bedeu­te­te die Reser­vie­rung des Impe­ria­lis­mus­be­griffs für jene kur­ze Peri­ode der euro­päi­schen Geschich­te wie­der­um eine his­to­ri­sche Reduk­ti­on. Denn in einem wei­te­ren Hori­zont stellt sich die Welt­ge­schich­te im Gan­zen als eine Geschich­te des Auf­stiegs und Nie­der­gangs von Impe­ri­en dar, wobei die in his­to­ri­schen Über­gangs- peri­oden ohne impe­ria­le Zen­tral­ge­walt auf­tre­ten­den Macht­va­ku­en in aller Regel von Cha­os und Bür­ger­krieg aus­ge­füllt werden.

Als geschichts- und poli­tik­fremd erweist sich daher jeder kon­se­quen­te Anti­im­pe­ria­lis­mus, der von der Ord­nungs­leis­tung und Schutz­funk­ti­on von Impe­ri­en groß­zü­gig absieht, um unbe­küm­mert für eine herr­schafts­freie Welt­un­ord­nung aus gleich­ran­gi­gen Län­dern und Regio­nen kämp­fen zu kön­nen. Wei­ter ver­brei­tet ist aller­dings jener inkon­se­quen­te Anti­im­pe­ria­lis­mus, der sich aus­schließ­lich gegen die Ver­ei­nig­ten Staa­ten rich­tet und ent­we­der aus blan­kem Anti­ame­ri­ka­nis­mus oder um einer mul­ti­po­la­ren Welt­ord­nung wil­len kon­kur­rie­ren­de Impe­ri­al­mäch­te wie Chi­na oder Ruß­land unge­scho­ren läßt.  Nicht  min­der  inkon­se­quent ist schließ­lich auch der anti­deut­sche Anti­im­pe­ria­lis­mus, der das »US-Impe­ri­um« als klei­ne­res Übel dem »EU-Impe­ri­um« vor­zieht, weil der fak­ti­sche Hege­mon in Euro­pa eben Deutsch­land ist, wel­ches die ihm geo­po­li­tisch zuge­mes­se­ne Rol­le als Boll­werk zwi­schen Ost und West nie wie­der soll spie­len dürfen.

IV.

Der Begrün­der des Mar­xis­mus war viel­leicht ein »Anti­ka­pi­ta­list«, aber sicher kein »Anti­im­pe­ria­list«. Immer­hin rühm­te Marx die »revo­lu­tio­nä­re Rol­le« der Bour­geoi­sie, noch »die bar­ba­rischs­ten Natio­nen in die Zivi­li­sa­ti­on« hin­ein­zu­rei­ßen, und dar­um sah er gera­de im west­li­chen Kolo­ni­al­im­pe­ria­lis­mus eine für rück­stän­di­ge Län­der jen­seits von Gut und Böse ste­hen­de his­to­ri­sche Not­wen­dig­keit: »Die Fra­ge ist daher nicht, ob die Eng­län­der ein Recht hat­ten, Indi­en zu erobern, son­dern ob ein von den Tür­ken, den Per­sern, den Rus­sen erober­tes Indi­en dem von den Bri­ten erober­ten vor­zu­zie­hen wäre.«

Und Mar­xens Ant­wort lau­te­te:  »Eng­land hat in Indi­en eine dop­pel­te Mis­si­on zu erfül­len: eine zer­stö­ren­de und eine erneu­ern­de – die Zer­stö­rung der alten asia­ti­schen Gesell­schafts­ord­nung und die Schaf­fung der mate­ri­el­len Grund­la­gen einer west­li­chen Gesell­schafts­ord­nung in Asien.«

Die­ser  mis­sio­na­ri­sche  Impe­ra­tiv,  daß  die   kolo­ni­al­im­pe­ria­lis­ti­sche »Zer­stö­rung« zugleich die Vor­aus­set­zun­gen für eine post­ko­lo­nia­lis­ti­sche »Erneue­rung« schaf­fen müs­se, taugt als Beur­tei­lungs­maß­stab auch für jenen »eigent­li­chen« Impe­ria­lis­mus, der sich am »Scram­ble for Afri­ca« ent­zün­de­te. Hier zeig­te sich, was den euro­päi­schen, zumal den bri­ti­schen Impe­ria­lis­mus vor allen ande­ren his­to­ri­schen Impe­ria­lis­men aus­zeich­ne­te:  die  Abschaf­fung  der  Skla­ve­rei  in  Angriff  genom­men  und weit­ge­hend durch­ge­setzt zu haben.

Dage­gen such­ten die meis­ten »anti­im­pe­ria­lis­ti­schen Befrei­ungs­be­we­gun­gen« der afri­ka­ni­schen Län­der die ein­hei­mi­sche Skla­ve­rei, die in die Anfän­ge der afri­ka­ni­schen Geschich­te zurück­reicht und noch um die Wen­de zum 20. Jahr­hun­dert die pro­fi­ta­bels­te öko­no­mi­sche Insti­tu­ti­on dar­stell­te, zu ver­tei­di­gen und in der Peri­ode der Deko­lo­ni­sie­rung zuwei­len sogar wie­der­her­zu­stel­len. Schon dar­um ist die Dämo­ni­sie­rung des Impe­ria­lis­mus eben­so falsch wie die  Glo­ri­fi­zie­rung des Antiimperialismus.

In unse­rer Gegen­wart eine über­haupt nicht mehr »zer­stö­ren­de«, son­dern nur noch »erneue­ren­de« Wirt­schafts­po­li­tik zu trei­ben, wür­de den west­li­chen Staats­mäch­ten wie den öst­li­chen Macht­staa­ten abver­lan­gen, die Vor­herr­schaft des Finanz­ka­pi­tals wenigs­tens so weit zurück­zu­drän­gen, daß sich der markt­ra­di­ka­le Neo­im­pe­ria­lis­mus durch einen sozi­al­kon­ser­va­ti­ven Hege­mo­nia­lis­mus ein­he­gen lie­ße, um die Eigen­wirt­schaft in frem­den Län­dern wie in deut­schen Lan­den zu stärken.

V.

In Zei­ten eines Glo­bal­ka­pi­ta­lis­mus, der natio­na­le Schutz­räu­me und sozia­le Siche­rungs­sys­te­me glei­cher­ma­ßen bedroht, haben sich mit den Kul­tur­kämp­fen auch die Klas­sen­kon­flik­te wei­ter ver­schärft. Wenn der­art die sozia­le und die natio­na­le Fra­ge auch wie­der enger zusam­men­rü­cken, wäre  es den­noch ver­fehlt, die alte Idee einer radi­ka­len »Quer­front« zu neu­em Leben zu erwe­cken. Gewiß bie­tet sich eine freund­li­che Über­nah­me sozia­ler Per­spek­ti­ven durch Rech­te schon des­halb an, weil zumin­dest die zum Neo­li­be­ra­lis­mus kon­ver­tier­ten Lin­ken sich einst­wei­len mehr für den Auf­stieg von Min­der­hei­ten als für den Abstieg der Mehr­heits­ge­sell­schaft inter­es­sie­ren. Gleich­wohl kann es auf die sozia­le Fra­ge kei­ne sozia­lis­ti­sche Ant­wort geben, wel­che die destruk­ti­ve Dyna­mik der »Abstiegs­ge­sell­schaft« nicht noch beschleu­ni­gen würde.

Die Quer­front-Ideo­lo­gie krankt von vorn­her­ein dar­an, daß deren Ver­fech­ter auf eine Revi­si­on kon­ser­va­ti­ver Lebens­er­fah­run­gen drän­gen, ohne zugleich das lin­ke Wunsch­den­ken für revi­si­ons­be­dürf­tig zu hal­ten. Damit wür­de das Bes­te des Kon­ser­va­tis­mus – die anthro­po­lo­gi­sche Maß­ga­be des dem Men­schen Mög­li­chen und Zuträg­li­chen – geop­fert und das Schlech­tes­te der Lin­ken – die Anma­ßung und Zumu­tung von mensch­li­chen Unmög­lich­kei­ten – wiederbelebt.

Des wei­te­ren zieht die Quer­front-Stra­te­gie eine Bruch­li­nie in den Rechts­kon­ser­va­tis­mus selbst ein und beför­dert damit die Abspal­tung des rech­ten vom kon­ser­va­ti­ven Den­ken. Und da ihr die spal­ten­de Kraft aus dem lin­ken, dem revo­lu­tio­nä­ren Ideen­k­reis zuwächst, kann sie nur eine Bol­sche­wi­sie­rung der Rech­ten bewir­ken. Dann stün­den mani­sche Natio­nal- und Sozi­al­re­vo­lu­tio­nä­re hier und depres­si­ve Natio­nal- und Sozi­al­kon­ser­va­ti­ve dort ein­an­der feind­lich gegenüber.

Am Ende frei­lich wird über die künf­ti­gen  Quer­front­li­ni­en  weni­ger am Schreib­tisch als viel­mehr auf der Stra­ße ent­schie­den. Hier aber haben sich Anti­ka­pi­ta­lis­mus und Anti­im­pe­ria­lis­mus noch immer als Anti­ame­ri­ka­nis­mus und Anti­zio­nis­mus prä­sen­tiert, und die­ses Zwil­lings­paar ist nicht nur unter lin­ken und rech­ten Euro­pä­ern, son­dern weit mehr noch unter ara­bi­schen und afri­ka­ni­schen Mus­li­men popu­lär. Und infol­ge deren demo­gra­phi­scher Explo­si­on und migran­ti­scher Expan­si­on dürf­te sich schon bald jede poli­ti­sche Links-Rechts-Quer­front gegen »den Kapi­ta­lis­mus« in eine kul­tu­rel­le euro­pä­isch-isla­mi­sche Quer­front gegen »den Wes­ten« ver­wan­deln, um schließ­lich in eine ras­si­sche »Peo­p­le of Colour«- Quer­front gegen »die Wei­ßen« ein­zu­mün­den. Womit dann zu  rech­nen sein wird, kün­digt sich bereits heu­te in dem anti­wei­ßen Ras­sis­mus an ame­ri­ka­ni­schen Uni­ver­si­tä­ten wie dem isla­mi­schen Anti­se­mi­tis­mus auf deut­schen Stra­ßen an.

Der Ent­schluß neu­er Rech­ter, einen zwei­ten Bil­dungs­gang ein­zu­le­gen und in den geis­ti­gen Revie­ren der alten Lin­ken zu wil­dern, hat die­se augen­schein­lich auf­ge­schreckt. Der Schreck dürf­te indes­sen nach­las­sen, wenn sich erst her­um­ge­spro­chen hat, wie treu­her­zig dabei die Rech­ten gera­de den lin­ken Fehl­leis­tun­gen und Lebens­lü­gen auf den Leim gehen. Die Scha­den­freu­de der Lin­ken, auch die Rech­ten zu Skla­ven ihrer Begriffs­fe­ti­sche gemacht zu haben, wird groß sein. Und anders als der Fetisch­cha­rak­ter der Ware ist der­je­ni­ge der Wor­te ganz ohne Geheimnis.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)