Marx und die Folgen – kleine Bücherschau

PDF der Druckfassung aus Sezession 82/Februar 2018

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Der 200. Geburts­tag von Karl Marx im  Mai 2018 began­gen. Mit einer Bücher­flut zu Leben und Werk des Phi­lo­so­phen ist zu rech­nen. Bereits jetzt lie­gen Bücher vor, die sich mit den Aus­wir­kun­gen des Marx­schen Œuvre beschäf­ti­gen oder sich gar an einer inte­gra­len Bio­gra­phie versuchen.

Her­vor­zu­he­ben ist zunächst eine Stu­die Jür­gen Nef­fes (Marx. Der Unvoll­ende­te, Mün­chen 2017, 656 S., 28 €). Der pro­mo­vier­te Natur­wis­sen­schaft­ler und stu­dier­te Phi­lo­soph sieht sich einer »Rück­kehr zum vor­be­halts­lo­sen Umgang mit Marx  und  sei­nem  Werk«  ver­pflich­tet; die spä­ter zusam­men­ge­schus­ter­te, dog­ma­ti­sche Ideo­lo­gie namens Mar­xis­mus sei nicht im Sin­ne des Meis­ter­den­kers gewesen.

Das popu­lär­wis­sen­schaft­lich ver­faß­te Buch kennt Stär­ken und Schwä­chen: Der stre­cken­wei­se krampf­haft jovia­len und umgangs­sprach­li­chen Ton stört. Daß die Marx­sche fun­da­men­ta­le Schei­dung in »Über«- und »Unter­bau« in all­ge­mein­ver­ständ­li­cher Form erläu­tert wird, ver­steht sich – gemes­sen an dem Anspruch, ein Marx-Por­trät für eine brei­te Öffent­lich­keit vor­zu­le­gen – von selbst.

Aber muß man den Über­bau – die herr­schen­den Vor­stel­lun­gen einer Gesell­schafts­ord­nung – wirk­lich als »Chef­eta­ge im Pent­house« dar­le­gen? Muß man die vom Autor kennt­nis­reich unter­mau­er­te geis­ti­ge Fle­xi­bi­li­tät, die Marx von sei­nen auf ihn fol­gen­den Ver­ein­fa­che­rern so stark sepa­riert, wirk­lich mit  einem  »schö­nen  Gruß  an die spä­te­ren sozia­lis­ti­schen Macht­ha­ber« enden las­sen? Auch die Rede von dem »Krea­tiv­team Marx & Engels« oder von einem Ana­lys­ten, der »den eige­nen Schuß nicht gehört« hat, läßt die Lek­tü­re stel­len­wei­se zu einer irri­tie­ren- den Ange­le­gen­heit wer­den. Aber, und das ist die gute Nach­richt für alle Leser, die in der Sturz­flut des Gedruck­ten eine emp­feh­lens­wer­te, aktu­el­le Marx-Gesamt­dar­stel­lung suchen: Es bleibt bei die­sen klei­nen Abzü­gen in der End­wer­tung. Ansons­ten ist die Dar­stel­lung Nef­fes näm­lich über­aus gelungen.

Der preis­ge­krön­te Publi­zist ver­sucht mit Erfolg, das viel­fäl­ti­ge Werk Mar­xens (und Engels’) im Kon­text sei­ner spe­zi­fi­schen Epo­che und kon­kre­ten Wir­kungs­sphä­re zu beschrei­ben und zusam­men­zu­fas­sen. Das allei­ne hät­te indes kei­nen Neu­ig­keits­wert; dar­stel­len­de und erklä­ren­de Marx-Bio­gra­phien gibt es einige.

Eine Stär­ke Nef­fes ist die gegen­warts­ori­en­tier­te Her­an­ge­hens­wei­se. Bei ver­schie­de­nen Aspek­ten wählt er aktu­el­le Bei­spie­le und Ver­gleichs­pa­ra­me­ter, ohne dabei krampf­haft bemüht zu wir­ken. Die Marx­sche Reli­gi­ons­kri­tik wird bei­spiels­wei­se nicht nur unter­sucht, son­dern auch mit Hou­el­le­becqs Unter­wer­fung zusam­men­ge­dacht, und die heu­te wie­der reüs­sie­ren­den Fabel vom »schlan­ken Staat« kri­tisch unter die Lupe genom­men. Sie wird als das gekenn­zeich­net, was sie ist: die Hoff­nung pri­vat­wirt­schaft­li­cher Akteu­re auf neue Anla­ge­mög­lich­kei­ten, die fort­schrei­ten­de Kom­mo­di­fi­zie­rung des All­tags. Lesens­wert auch,  wie  Nef­fe  das »Maschi­nen­frag­ment« Marx’ unter  heu­ti­gen Bedin­gun­gen der Digi­ta­li­sie­rung liest und interpretiert. 

Stets erweist sich der Autor als klu­ger Beob­ach­ter sei­ner Zeit. Die trei­ben­de Kraft  mensch­li­cher  Geschich­te,  wuß­te  Marx, ist die Ent­wick­lung neu­er Pro­duk­ti­ons­me­tho­den, die wie­der­um Lebens‑, Arbeits- und Denk­ver­hält­nis­se umkrem­peln. In die­sem Sin­ne liest sich Jür­gen Nef­fes Betrach­tung von Phä­no­me­nen wie der Sha­ring eco­no­my und  dem  Inter­net als »Macht der Maschi­ne selbst« eben­so gewinn­brin­gend wie zag­haf­te Dis­kus­si­ons­an­stö­ße zu den durch die Macht der Algo­rith­men ent­ste­hen­den zukünf­ti­gen Hand­lungs­op­tio­nen (»markt­ori­en­tier­te Plan­wirt­schaft« bzw. »geplan­te Marktwirtschaft«).

Jür­gen Nef­fe ist somit eine Marx-Bio­gra­phie gelun­gen, die auf­grund ihrer gelun­ge­nen Ver­schrän­kung mit zeit­ge­nös­si­schen Pro­zes­sen für jeden Leser emp­feh­lens­wert ist – einer­lei ob er bereits Por­träts des bär­ti­gen Trie­rers in sei­ner Biblio­thek weiß oder sich erst­mals an die Mate­rie Marx heranwagt.

Sel­bi­ges läßt sich von Tho­mas Stein­felds Essay­samm­lung Der Herr der Gespens­ter. Die Gedan­ken des Karl Marx Mün­chen  2017, 288  S., 24 €) nicht sagen.
Stein­feld lei­tet sein Buch zwar eben­falls mit dem Anspruch ein, bei der Dar­stel­lung essen­ti­el­ler Marx-Denk­mo­ti­ve stets den Blick in die Gegen­wart zu wer­fen. Nur: Nef­fe leis­tet dies geschei­ter und weni­ger ela­bo­riert. Stein­feld, der als Feuil­le­ton­kor­re­spon­dent der Süd­deut­schen Zei­tung in Vene­dig lebt, schreibt dabei nichts sach­lich Falsches.
Allein,  es  fehlt der Neu­ig­keits­wert, das Ori­gi­nel­le, mit­hin aus­ge­rech­net das­je­ni­ge, das vor­lie­gen soll­te, damit man die Not­wen­dig­keit ver­spürt, noch ein Buch zu Marx oder zu der von ihm erar­bei­te­ten Theo­rie in die Samm­lung aufzunehmen.

Lesens­wert ist Stein­feld zwei­fel­los dann, wenn er sei­ne eige­ne Vor­lie­be zur Lite­ra­tur­ge­schich­te kennt­nis­reich mit Mar­xens Wir­kungs­ge­schich­te ver­we­ben kann. Geschmä­lert wird die­se Stär­ke aller­dings wie­der­um durch Lücken in der Rezep­ti­ons­ge­schich­te: Denn auch wenn es ein­leuch­tend erscheint, daß man wie Stein­feld kei­ne gro­ße Begeis­te­rung ob der bis­wei­len eso­te­risch anmu­ten­den Marx-Phi­lo­lo­gie um Intel­lek­tu­el­le wie Mois­he Pos­tone oder Robert Kurz ent­wi­ckelt. So bleibt es doch zumin­dest kri­tik­wür­dig, wie man einen Essay über den Fetisch­cha­rak­ter der Ware for­mu­lie­ren kann, ohne etwa Wolf­gang Fritz Haugs blei­ben­de Ana­ly­sen Kri­tik der Waren­äs­the­tik zuletzt  Frank­furt  a.M. 2009) auch nur en pas­sant miteinzubeziehen.

Stau­nend läßt einen hin­ge­gen Chris­ti­na Mor­i­nas Neu­erschei­nung Die Erfin­dung des Mar­xis­mus. Wie eine Idee die Welt erober­te, Mün­chen 2017, 592 S., 25 €) zurück. Stau­nend, weil die­ses Buch aus ihrer Habi­li­ta­ti­ons­schrift geformt wur­de und sich dabei doch so flüs­sig wie ein span­nen­der Roman lesen läßt.

Aktua­li­sie­rung der Marx­schen Gedan­ken durch Relek­tü­re anhand gegen­wär­ti­ger Bedin­gun­gen – das ist nicht das Anlie­gen der ost­deut­schen For­sche­rin. Mori­na geht es um His­to­ri­sie­rung, um die Suche nach dem Ursprung der mar­xis­ti­schen Ideo­lo­gie ent­lang erfah­rungs­ge­schicht­li­cher Perspektiven.

Als Her­an­ge­hens­wei­se wählt sie die werk­bio­gra­phi­sche Dar­stel­lung von neun Den­kern, die direkt nach Marx und Engels dar­an arbei­te­ten, aus deren epo­cha­lem Werk eine Welt­an­schau­ung für die Arbei­ter­be­we­gung zu gestal­ten. Das Grup­pen­por­trät umfaßt Karl Kaut­sky und Edu­ard Bern­stein, Rosa Luxem­burg und Vic­tor  Adler,  Jean  Jau-  rès und Jules Gues­de sowie die Rus­sen Geor­gi Ple­cha­now, Peter B. Stru­we und Wla­di­mir Lenin. Die­se Grün­der­ge­nera­ti­on por­trä­tiert die Autorin als  Gruppe.

Das  heißt:  Das  Buch glie­dert sich nicht in ein­zel­ne Kapi­tel zu den jewei­li­gen Autoren wie dies vie­le klas­si­sche Sam­mel­bän­de hand­ha­ben. Mori­na schreibt die gemein­sa­me Geschich­te der neun Mar­xis­ten viel­mehr in drei Etap­pen: Sozia­li­sa­ti­on, Poli­ti­sie­rung, Enga­ge­ment. Immer im Fokus steht die Rezep­ti­on  des  Marx­schen  Opus,  der  Zugang zu ihm, die unter­schied­li­chen Lek­tü­re­er­fah­run­gen, der Ver­such schließ­lich, die­se Ein­drü­cke ver­ein­facht poli­ti­schen Grup­pen als Lehr­ma­te­ri­al weiterzugeben.
Lenin schuf hier­für den durch­aus tref­fen­den Begriff »Marx­po­pu­la­ri­sa­to­ren«. Alle Por­trä­tier­ten waren in die­sem Sin­ne ide­al geeig­net: Mori­na zeich­net u. a. die Bil­dungs­we­ge nach, die von erstaun­li­chen Leis­tun­gen geprägt waren; kei­ner der neun Köp­fe sprach zudem weni­ger als vier Spra­chen. Das lag natür­lich auch dar­an, daß alle – in unter­schied­li­cher Abstu­fung – durch­aus bür­ger­li­che Lebens­sti­le pfleg­ten und Fami­li­en ent­stamm­ten, die für ent­spre­chen­de Bil­dungs­we­ge sor­gen konnten.

Ein ande­rer Aspekt, der von Mori­na her­vor­ra­gend akzen­tu­iert wird, ist die The­se, wonach es sich bei der Ent­de­ckung des Pro­le­ta­ri­ats als uni­ver­sel­ler Kate­go­rie durch und mit Marx um eine Denk­fi­gur han­delt, die man – mit einem vari­ier­ten Bene­dict Ander­son – als »ima­gi­ned com­mu­ni­ty«, als ideo­lo­gisch kon­stru­ier­te Gemein­schaft, bezeich­nen könn­te. Die mar­xis­ti­schen Intel­lek­tu­el­len leb­ten bis­wei­len in einer eige­nen Sphä­re des Exils und der Grup­pen­dy­na­mik, wo ihr an Marx geschul­ter Anspruch, immer kon­kret den Men­schen und die ihn umge­ben­den Ver­hält­nis­se zu ana­ly­sie­ren, häu­fig der ideo­lo­gi­schen Pro­jek­ti­on wei­chen muß­te – mit allen mit­tel- und lang­fris­ti­gen Fol­gen für die ent­ste­hen­de mar­xis­ti­sche Ideo­lo­gie, die Chris­ti­na Mori­na bei ihrer  »Erfin­dung«  begleitet.
Sie legt damit nicht nur ein Grup­pen­por­trät urmar­xis­ti­scher Den­ker vor, son­dern schreibt zugleich auch die Men­ta­li­täts- und Kul­tur­ge­schich­te einer gan­zen Gene­ra­ti­on als Ent­wick­lungs­ro­man. Ideen­ge­schich­te par excel­lence ist die­ses Werk ohnehin.

Alle genann­ten Bücher kann man hier bestel­len. 

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)