Sonntagsheld (135) – Mythopoeia

Der Sekretär des letzten Homer

Es ist unmög­lich einen Arti­kel über den am 15. Janu­ar ver­stor­be­nen Chris­to­pher Tol­ki­en zu schrei­ben, ohne mit einem Ver­weis auf J.R.R. Tol­ki­en zu begin­nen, war doch die Her­aus­ga­be der umfang­rei­chen Schrif­ten sei­nes Vaters das Lebens­werk des Soh­nes. Daß nun aller­dings in so man­chem Nach­ruf zu lesen ist, er habe stets im Schat­ten sei­nes Vaters gestan­den, ist den­noch zu kurz gedacht.

Rich­ti­ger erscheint mir viel mehr die Vor­stel­lung, daß Vater und Sohn – bei­de renom­mier­te Medi­ävis­ten und Phi­lo­lo­gen – sich glei­cher­ma­ßen im Dienst, im Bann und damit letzt­end­lich im Schat­ten der gemein­sam ent­deck­ten Sagen­welt befan­den. Chris­to­pher Tol­ki­en beschrieb in einem Inter­view auch die Distanz sei­nes Vaters zur eige­nen Autor­schaft: Die frü­hen Mythen, die den Haupt­corpus des Sil­ma­ril­li­on aus­ma­chen, “waren für ihn wie die Mythen der rea­len Welt, die er beob­ach­ten und unter­su­chen konnte.”

Das Ver­hält­nis von Vater, Sohn und Werk war dabei so eng, wie man es sich nur den­ken kann: Schon als Kind hat­te Chris­to­pher von sei­nem Vater die Legen­den von Beren und Luthién am abend­li­chen Kamin­feu­er gehört, auf sei­nen Ein­sät­zen als Kampf­pi­lot beglei­te­ten ihn stets aktu­el­le Kapi­tel des in Ent­ste­hung befind­li­chen “Herrn der Rin­ge”, bei des­sen Nie­der­schrift sein Vater ihn um kol­le­gia­len Rat fragte.

Ins­be­son­de­re im Bezug auf das umfang­rei­che Früh­werk jen­seits des “Herrn der Rin­ge” und des “Hob­bits” ent­wi­ckel­te sich auch Chris­to­pher immer mehr zum part­ner­schaft­li­chen Ent­de­cker einer gan­zen Mytho­lo­gie, die er maß­geb­lich redi­gier­te, her­aus­gab und spä­ter (wider­stre­bend) mit eige­nen Frag­men­ten ver­voll­stän­dig­te. In der Zusam­men­ar­beit mit sei­nem Vater zeich­ne­te er dabei vor allem für das Kar­ten­ma­te­ri­al Mit­tel­er­des ver­ant­wort­lich – die heu­te den Büchern bei­lie­gen­den Abbil­dun­gen beru­hen in der Regel auf sei­nen Ent­wür­fen und Zeich­nun­gen. Dabei kam ihm zugu­te, daß er von Kin­des­bei­nen an in der “Zweit­welt” [im Ori­gi­nal: secon­da­ry world] sei­nes Vaters auf­ge­wach­sen war: “Für mich sind die Städ­te aus dem Sil­ma­ril­li­on rea­ler als Baby­lon”, sag­te er einmal.

Spä­tes­tens mit dem Tod J.R.R. Tol­ki­ens über­nahm Chris­to­pher die kom­plet­te Ver­ant­wor­tung für das Gesamt­werk sei­nes Vaters und ver­wal­te­te des­sen Erbe und Andenken pflicht­be­wußt. Ihm ist es zu ver­dan­ken, daß mit dem Sil­ma­ril­li­on 1977 Tol­ki­ens heim­li­ches Haupt­werk ver­öf­fent­licht wur­de, wel­ches die wesent­lich popu­lä­re­ren Geschich­ten vom Herrn der Rin­ge und dem Hob­bit in einen umfas­sen­den mytho­lo­gi­schen Kos­mos einband.

Den spä­te­ren fil­mi­schen Adap­tio­nen des Stof­fes stand J.R.R. Tol­ki­ens “chief cri­tic and col­la­bo­ra­tor” dabei kri­tisch gegen­über, konn­te sie aber auf­grund der noch von sei­nem Vater ver­äu­ßer­ten Film­rech­te nicht ver­hin­dern. Über die Fil­me des Regis­seurs Peter Jack­son sag­te er:

Tol­ki­en ist zu einem Mons­ter gewor­den, das von sei­ner Popu­la­ri­tät ver­schlun­gen und von der Absur­di­tät der Zeit absor­biert wird. Die Kluft, die sich zwi­schen der Schön­heit, dem Ernst der Arbeit und dem, was sie ist, auf­ge­tan hat – das alles ist mir ein Rät­sel gewor­den. Ein sol­cher Grad an Kom­mer­zia­li­sie­rung redu­ziert den ästhe­ti­schen und phi­lo­so­phi­schen Umfang die­ser Schöp­fung auf nichts. Ich habe nur noch eine Lösung: Mich abzuwenden.

Ver­mut­lich gehört es zu den gnä­di­ge­ren Wen­dun­gen des Schick­sals, daß Chris­to­pher Tol­ki­en nun sei­nem Vater nach­ge­folgt ist: Für die kom­men­den Jah­re hat der Strea­ming-Dienst Ama­zon Prime meh­re­re Staf­feln einer Herr der Rin­ge-Serie ange­kün­digt, die den in den Hob­bit-Fil­men bereits erreich­ten Grad an Per­ver­si­on und Text­fer­ne ver­mut­lich noch um ein Viel­fa­ches in den Schat­ten stel­len werden.

Bei die­sen trü­ben Aus­sich­ten emp­fiehlt es sich, dem Bei­spiel der zwei gro­ßen Tol­ki­ens zu fol­gen und sich von Zeit zu Zeit gemein­sam mit ihnen der “Zweit­welt” zuzu­wen­den: In mei­nem Regal ste­hen ihre Wer­ke neben Bibel, Edda, Bha­ga­vad Gita, Ili­as und Koran.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (7)

Homeland

20. Januar 2020 07:29

Lieber Till-Lucas Wessels,
wichtig ist, was Sie in die Erste Welt mit herübernehmen, wie andere auch, aus den zweieinhalb Metern intelligenter Zweitwelt, von der Ihre Vision für die Realität getragen ist, ohne mit dem Schleier der Ratlosigkeit den beabsichtigten Weg bestenfalls nur anzudeuten. Mit ratlosen Andeutungen und dann von da und dort dazu gelieferten Grabbeigaben nämlich, die sich um die eigene Achse drehen, kommen wir jedenfalls nicht weiter, sondern sind nur heimlich schlau, wie die Tolkiens auch. Es sei denn, genau das bliebe das Ziel.
Beste Grüße,
das werte Homeland

RMH

20. Januar 2020 08:17

"die den in den Hobbit-Filmen bereits erreichten Grad an Perversion und Textferne vermutlich noch um ein Vielfaches in den Schatten stellen werden."

Ganz so theatralisch braucht man den Stab über die Verfilmungen jetzt nun auch wieder nicht zu brechen, denn gerade die Verfilmung des "Hobbits" ist sehr textnah - nur reichte der Text eben nicht für drei Teile, also ersann man sich - im wesentlichen für Action Szenen - Neues dazu.

Wie auch immer, das Thema Buch versus Film ist stets das alte und gleiche. Wer ernsthaft noch Zeit hat zu lesen, der soll bitte vorrangig lesen. Er kommt von alleine in diese Welten und wer sich noch in so etwas Altmodisches wie ein Kino setzten mag, der wurde im Vergleich zu den sonstigen Sachen, die über die großen Leinwände flimmern, mit den Jackson Verfilmungen meiner Meinung nach trotz allem nicht schlecht bedient.

Wenn ein Christopher Tolkien sich hier nicht wieder fand, ist es nachvollziehbar. Ändert aber wenig daran, dass die Filmemacher aus dem Inhalt der Bücher eben ihr ganz eigenes "Kunstwerk" geschaffen haben. Und noch kein Buch der Welt wurde auch nur ein Jota schlechter, weil es einmal verfilmt wurde. Mal gelingt es mit der Verfilmung, mal eben nicht.

Und jede Zeit hat die Fantasie-Literatur, die es verdient (ja, die Gralshüter und Lordsiegelbewahrer Tolkiens werden mich alleine schon dafür hassen, dass ich das Wort "Phantasy" im Bereich von Tolkien überhaupt verwende). Das 20 Jhdt. Tolkien, das 21 Jhdt. (wenn auch schon in den 90ern des. 20. Jhdts. begonnen) eben das "Lied von Eis und Feuer" von R.R. Martin (Achtung, soll nicht abwertend gemeint sein: Das "Lied von Eis und Feuer" ist lesenswert! Ob man die beiden - also J.R. R. Tolkien und R.R. Martin - überhaupt vergleichen kann, darf etc. , darüber sollen sich die Gelehrten streiten. Als reiner Literaturkonsument und Laie darf ich aber die beiden in einen Zusammenhang stellen).

C. Tolkien:
Er hat mir durch die Ermöglichung der Veröffentlichung von weiten Teilen des Werkes seines Vaters viele Lesestunden ermöglicht, zuletzt las ich "Der Fall von Gondolin" - ein Buch aus einer anderen Zeit, welches gerade aber auch heute lesenswert ist. Ich bin dankbar dafür.

Franz Bettinger

20. Januar 2020 11:00

Es gibt nur wenige Filme, die besser als das Buch waren. „Einer flog übers Kuckucks-Nest“ ist einer. Das Buch wäre ohne den Film weitgehend unbekannt geblieben. Sehr gut verfilmt wurde auch „Das Parfum“. Der Tolkien-Plott „Der Herr der Ringe" hat mir als Film nicht imponiert. Okay, ist Geschmacksache.

Suedburgunder

20. Januar 2020 11:37

Die Liste der zumindest kongenialen Verfilmungen, werter Bettinger, ließe sich noch ein wenig fortführen. Mir fällt da zunächst ganz spontan Viscontis "Tod in Venedig" ein (obwohl da die Meßlatte der literarischen Vorlage kaum höher liegen kann).

Laurenz

20. Januar 2020 16:38

Hier ist @RMH zuzustimmen. In der Regel wird ein Film-Skript, daß sich an einem Buch orientiert, inhaltlich gekürzt, wie zB "Der Name der Rose", "Das Boot" usw.
Beim "Hobbit" lief es umgekehrt, natürlich aus monetären Gründen, das ist auch legitim. Wenn man schon die ganzen hochkarätigen und hoch-dotierten Schauspieler für längere Zeit nach Neuseeland karrt, ist mit 3 ganzen Filmen mehr Ertrag zu erzielen als mit einem. Insofern hat Peter Jackson alles richtig gemacht.

Und Christopher Tolkien hat dasselbe Problem wie religiöse Schrift-Gelehrte. Man verbleibt im Zeitgeist der Entstehungszeit des Schriftwerks, ein Film übrigens auch, das bedeutet für den Betroffenen das Ende der Evolution. Schon morgen ist das Werk von gestern. Der Zeitgeist und die Sprache wandeln sich, wie alles, permanent. Hier haben Schrift-lose Erzähl-Kulturen einen enormen Vorteil, die Erzählungen transformieren sich mit den jeweils neuen Erzählern, etwas, was in der Edda noch spürbar ist. Aus diesem Standpunkt heraus, hat Peter Jackson auch alles richtig gemacht.
Und wenn J.R.R. Tolkien es anders handhabte, als Seine Kollegen, zB Buchheim, Harrer oder Rowling, die sich Mitsprache-Rechte am Filmwerk sicherten, wird Er Seine Gründe gehabt haben, die zu respektieren sind.

Die Einteilung Christopher Tolkiens in "primary" - und "secondary" World, liegt wohl einer falschen Schlußfolgerung zugrunde. Wie läßt George Lucas einen Jedi (Liam Neeson) sagen:" Deine Realität wird von Deiner Wahrnehmung bestimmt".
Die Welten J.R.R. Tolkiens sind weniger erfunden, sondern vielmehr aus vorhandenen Mythologien adaptiert, ebenso die Sprachen der Elben, Zwerge und die Mordors aus vorhandenen Sprachen, wie zB dem Walisischen entlehnt.
Also wiedermal im Westen nichts Neues, nur gut aufbereitet, was an sich in der Form eine epische Leistung ist. Hinzu kommt, daß "Der Herr der Ringe" quasi 2sprachig geschrieben wurde und J.R.R. Tolkien die Ausdrucksstärke der Deutschen Sprache, im Vergleich zum einfältigen Englisch, liebte.
Besonders interessant ist die Bemerkung Christopher Tolkiens über die Distanziertheit Seines Vaters zum eigenen Werk. Das kommt ja nicht von ungefähr. Natürlich schöpfte J.R.R. Tolkien Seine Schriften aus Seiner extravaganten Bildung heraus, aber die Bücher wurden doch intuitiv in der Absicht des Großen Geistes geschrieben, welcher in Europa zuhause ist. Das hat mit Wissenschaft im technischen Sinne nichts zu tun.
Nicht umsonst wurden selbst die sehr Linken (Elativ) aller Linken von diesen im Grunde faschistoiden und rassistischen Büchern (zumindest nach linker Deutungshoheit) begeistert gelesen. Und keinem fiel auf, was man da eigentlich liest oder las. Die Spannung, die mit diesen Bücher einhergeht, trifft/triggert den Leser in seinem tiefsten Sein, das, was ihn selbst in tausend Generationen geschaffen hat, ein inneres, zugedecktes, verborgenes Wissen. Das hat mit dem süßen linken Leben oder der verkopften Existenz eines katholischen Professors in Britannien nichts zu tun. Seien wir dankbar dafür.
Mein Bücherschrank ähnelt dem Herrn Wessels ungemein. Und es ist ein magischer Luxus, sich befreit vom Kopfe, mit dem eigenen Bewußtsein auf Zeitreise zu gehen, wenn man dazu in der Lage ist. (Es gibt selbst im alten Rom keine Lichtschalter.)
Ich schau da allerdings nur noch ungerne rein. Umso älter man wird umso knapper wird die Zeit, die einem noch bleibt. Wenn man weiß, wer man ist und wo man herkommt, ist es vielleicht zweckdienlicher das Neue zu erschaffen, als dem Alten zuzuwinken.

Maiordomus

20. Januar 2020 19:28

Der wahre Homer bleibt Homer selber, mit sowohl der Ilias und der in keiner Weise zu unterschätzenden Odyssee, weil das dsa Thema Heimat sogar unübertrefflich klassisch illustriert ist.

Wilhelmsmax

21. Januar 2020 10:07

Filme und Bücher können stets nur subjektiv wahrgenommen und bewertet werden. Ich für meinen Teil fand die Bücher sagenhaft, allein Herr der Ringe habe ich 3 mal komplett gelesen (als Jugendlicher), die Filme fand ich dann als Erwachsener nicht minder beeindruckend, textnah und einfach klasse verfilmt. Noch heute schaue ich ca. 1x pro Jahr alle 3 Filme, wenn ich zu Hause mal sturmfrei habe...

"Ein solcher Grad an Kommerzialisierung reduziert den ästhetischen und philosophischen Umfang dieser Schöpfung auf nichts."

C. Tolkien überschätzt hier das Werk. Ich würde es weder als "Schöpfung" beschreiben (das klingt schon fast vermessen) noch als philosophisches Werk. Es ist und bleibt Unterhaltung auf höchstem Niveau, sowohl das Buch als auch die Filme. Jedenfalls für uns Kosumenten, die nicht in der Traumwelt des Vaters aufgewachsen sind. Und das sage ich als ausgesprochener und bekennender HDR-Fan!