Henning Eichbergs »Volklichkeit«

PDF der Druckfassung aus Sezession 85/August 2018

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Hen­ning Eich­berg (1942 – 2017) war so etwas wie der Groß­va­ter der heu­ti­gen Neu­en Rech­ten und Iden­ti­tä­ren, aber er hat­te auf den ers­ten Blick wenig Fami­li­en­ähn­lich­keit mit sei­nen aktu­el­len Nach­kom­men. Als ich um 2005 zur Sze­ne hin­zu­stieß, spiel­te er in der neu­rech­ten Rezep­ti­on kaum eine Rol­le, und ich kann mich nicht erin­nern, daß viel von sei­nem berühm­ten Schlag­wort »Eth­no­plu­ra­lis­mus« die Rede war.

Dafür tauch­te es in so gut wie jeder Anti­f­a­pu­bli­ka­ti­on »gegen rechts« ad nau­seam auf. Das Zen­tral­or­gan der Eich­berg-Schu­le, die von Sieg­fried Bublies seit 1979 her­aus­ge­ge­be­ne Zeit­schrift wir selbst war 2002 ein­ge­stellt wor­den (ihr Nach­fol­ger Volks­lust brach­te es nur auf ein paar weni­ge Aus­ga­ben), Ellen Kositza hat­te sich dort frü­he publi­zis­ti­sche Spo­ren verdient.

Eich­berg selbst leb­te seit den acht­zi­ger Jah­ren in Däne­mark, wo er eine aka­de­mi­sche Kar­rie­re ein­ge­schla­gen hat­te und Mit­glied der rot-grü­nen Sozia­lis­ti­schen Volks­par­tei (Socia­lis­tisk Fol­ke­par­ti) gewor­den war. Er hat­te kaum noch Kon­tak­te zur deut­schen »Sze­ne« und betrach­te­te bereits die Jun­ge Frei­heit mit Mißfallen.

Die­se wie auch das Insti­tut für Staats­po­li­tik lei­te­ten sich eher von der Cri­ticón-Linie um Armin Moh­ler und Cas­par von Schrenck-Not­zing ab. Eich­berg hat­te seit 1973 nicht mehr in die­ser Zeit­schrift ver­öf­fent­licht, und seit Mit­te der sieb­zi­ger Jah­re Blät­ter der unor­tho­do­xen Lin­ken als Publi­ka­ti­ons­ort vorgezogen.

Um die­se Zeit wur­den die anti­ka­pi­ta­lis­ti­schen »Natio­nal­re­vo­lu­tio­nä­re« um Eich­berg und ande­re als die eigent­li­che »Neue Rech­te« Deutsch­lands iden­ti­fi­ziert, so etwa in der Stu­die von Gün­ter Bartsch Revo­lu­ti­on von rechts? Ideo­lo­gie und Orga­ni­sa­ti­on der Neu­en Rech­ten (Frei­burg i. Breis­gau 1975).

Liest man als Iden­ti­tä­rer des Jah­res 2018 Bartschs Buch, so erscheint einem vie­les dar­in eben­so fremd wie ver­traut. Die anti­ka­pi­ta­lis­ti­sche Empha­se ist sehr stark und im Duk­tus der Zeit gehal­ten, das heu­te viru­len­te Ein­wan­de­rungs­pro­blem wird als »Gast­ar­bei­ter­fra­ge« ver­han­delt, wobei der »gro­ße Aus­tausch« der Bevöl­ke­rung bereits damals am Hori­zont auftauchte.

So wand­te sich das Ham­bur­ger Jun­ge Forum, damals Eich­bergs publi­zis­ti­sches Haupt­quar­tier, »gegen die gestalt­lo­se Euro­pa – Vor­stel­lung von Wirt­schafts­tech­no­kra­ten, wel­che die kul­tu­rel­le und bio­lo­gi­sche Sub­stanz Euro­pas einem öko­no­mi­schen Rie­sen­ap­pa­rat opfern«.

Bereits 1975 hat­te der Spie­gel auf der Titel­sei­te die Fra­ge gestellt »Ster­ben die Deut­schen aus?« (13/1975), und den ent­spre­chen­den Arti­kel mit Car­toons illus­triert, die den tür­ki­schen Gebur­ten­vor­sprung the­ma­ti­sier­ten. Eich­berg beton­te ger­ne die Bedeu­tung des »Habi­tus«, der zu bestimm­ten poli­ti­schen Nei­gun­gen dis­po­nie­re, ana­log zum mar­xis­ti­schen Prin­zip von Basis und Überbau.

Viel­leicht ist das auch ein Grund, war­um er sich zuneh­mend von den Milieus der Rech­ten »abge­kop­pelt« hat. Spe­zi­ell auf Fotos aus den acht­zi­ger und neun­zi­ger Jah­ren wirkt er aus­ge­spro­chen femi­nin und »gut­mensch­lich«. Run­de, wei­che Lip­pen, ein sanf­ter Blick, ein jugend­li­ches, bart­lo­ses Gesicht, ein ergrau­en­der, wil­der Locken­kopf, der an Rai­ner Lang­hans erin­nert, locker sit­zen­de, bun­te Klei­dung, dazu ein Hauch von evan­ge­li­schem Jugend­la­ger und Ökosponti.

Schon Gün­ter Bartsch bemerk­te, er gel­te in sei­nem Wohn­ort als »links­ra­di­kal« oder als »Anar­chist«: »Die­ser fal­sche Ein­druck wird bis zu einem gewis­sen Gra­de durch Klei­dung und Haar­schnitt begüns­tigt.« Damals schrieb Eich­berg noch unter sei­nem Pseud­onym »Hart­wig Sin­ger«, das Bartsch im Gegen­satz zur heu­te übli­chen »Ent­lar­vungs­li­te­ra­tur« nicht lüf­ten wollte.

Er wur­de 1978 von einer kom­mu­nis­ti­schen Stu­den­ten­grup­pe »geoutet«, was in der Fol­ge sei­ner aka­de­mi­schen Kar­rie­re scha­de­te (er sprach spä­ter gar von einem »Berufs­ver­bot«). Er fand schließ­lich dau­er­haf­tes Exil – und end­lich eine Hei­mat? – in Däne­mark, wo er als Pro­fes­sor für Sozio­lo­gie in Oden­se und Kopen­ha­gen lehrte.

Drei­ßig Jah­re spä­ter besuch­te ihn dort der Jour­na­list Toralf Staud in sei­nem »Büro in einem idyl­lisch gele­ge­nen Haus auf dem Lan­de«, an des­sen Haus­tür ein Blech­schild mit der Inschrift »Hen­nings Him­mel« ange­bracht war. Eich­berg trug »Hemd, Strick­ja­cke und Cord­ho­se«, »vom ers­ten Satz an duzt er den Besu­cher.« (Moder­ne Nazis. Die neu­en Rech­ten und der Auf­stieg der NPD, Köln 2005).

Der eins­ti­ge Natio­nal­re­vo­lu­tio­när hat­te stets den über­ra­gen­den Ein­fluß betont, den der jüdi­sche Phi­lo­soph Mar­tin Buber mit sei­ner Schrift Ich und Du auf ihn aus­ge­übt hat­te. Nun war er in ein skan­di­na­vi­sches Land gezo­gen, wo sich (IKEA-Besu­cher wis­sen es) wie in Schwe­den und Nor­we­gen das Du als übli­che Anre­de­form durch­ge­setzt hat.

Seit 2013 leb­te Eich­berg im Blang­sted­gaard-Vier­tel von Oden­see, das Tho­mas Wag­ner, der ihn kurz vor sei­nem Tod besuch­te, so beschrieb:

Hier leben Mus­li­me, Chris­ten, Ein­wan­de­rer, Leu­te mit Alko­hol­pro­ble­men, sogenannte nor­ma­le Bür­ger und Stu­den­ten eng beieinander.

Eich­berg zie­he die­ses Vier­tel den »vor­neh­me­ren Tei­len der Stadt« vor:

Er lie­be die Offen­heit und die Viel­falt sei­ner Nachbarschaft.

(Die Angst­ma­cher, Ber­lin 2017)

Eich­berg ist der Erfin­der des Begriffs »Eth­no­plu­ra­lis­mus«, der in lin­ken Publi­ka­tio­nen stets als angeb­li­che »Leit­ideo­lo­gie« der Neu­en Rech­ten bezeich­net wird. Die von ein­schlä­gi­gem Per­so­nal okku­pier­te Wiki­pe­dia schreibt etwa: »Eth­no­plu­ra­lis­mus ist ein Welt­bild der Neu­en Rech­ten, deren Ver­tre­ter eine kul­tu­rel­le ›Rein­hal­tung‹ von Staa­ten und Gesell­schaf­ten nach ›Eth­ni­en‹ anstre­ben«, wobei der Stroh­mann­be­griff »Rein­hal­tung« in kei­ner ein­zi­gen mir bekann­ten, maß­geb­li­chen neu­rech­ten Schrift auf­taucht (Eich­berg hat aller­dings ein­mal ana­log zur »Umwelt­ver­schmut­zung« den Begriff der »Ver­west­li­chung und Kul­tur­ver­schmut­zung« benutzt).

»Eth­no­plu­ra­lis­mus« sei eine »kul­tu­ra­lis­ti­sche Neu­be­grün­dung der Ras­sen­leh­re«, ein »sozi­al­dar­wi­nis­ti­scher ›Ras­sis­mus ohne Ras­sen‹« (Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung), füh­re »kon­se­quent gedacht zur Apart­heid als neu­er Welt­ord­nung« (Gero Fischer).

Der gemein­sa­me Nen­ner die­ser Zerr­bil­der ist die Auf­fas­sung, es hand­le sich hier­bei um eine Art von »Mimi­kry«, um eine alte böse Ideo­lo­gie, die in eine zeit­ge­mä­ße Spra­che ver­packt wur­de. Ein gan­zes Gen­re von Lite­ra­tur »gegen rechts« zehrt von die­sem Nar­ra­tiv, nach des­sen Mus­ter auch die Dok­tor­ar­beit von Cle­mens Heni über Eich­berg mit dem pro­gram­ma­ti­schen Titel »Salon­fä­hig­keit der Neu­en Rech­ten« gestrickt wurde.

Eich­berg hat sich zeit­le­bens mit der »natio­na­len« Iden­ti­täts­fra­ge, nicht nur der Deut­schen, son­dern der Völ­ker über­haupt, inten­siv aus­ein­an­der­ge­setzt. Eng damit ver­knüpft war für ihn aber auch die »sozia­le« Fra­ge, und selbst sah er sich durch­aus als Sozia­lis­ten. Gebo­ren wur­de er 1942 im nie­der­schle­si­schen Schweid­nitz, dem Hei­mat­ort des »roten Barons« Man­fred von Richt­ho­fen. Die Fami­lie wur­de 1945 ver­trie­ben; eine der frü­hes­ten Erin­ne­run­gen Eich­bergs ist die Bom­bar­die­rung Dres­dens, die er als Kind aus der Fer­ne sehen konn­te. Die Hei­mat­ver­trie­be­nen waren in der Bun­des­re­pu­blik jene Volks­grup­pe, die sich am stärks­ten ein ver­lust­be­ding­tes »deutsch­na­tio­na­les« Gefühl bewahrt hat.

Die fol­gen­den Jah­re ver­brach­te die Fami­lie in der sowje­ti­schen Besat­zungs­zo­ne Sach­sen und gelang­te 1950 durch ille­ga­len Grenz­über­tritt in die Bun­des­re­pu­blik. Ab 1961 begann er unter ande­rem für die Zeit­schrift Nati­on Euro­pa zu schrei­ben, die dem Erbe der Waf­fen-SS und dem faschis­ti­schen Euro­pa­ge­dan­ken ver­pflich­tet war. Sei­ne Posi­tio­nie­rung folg­te zunächst übli­chen rech­ten Mus­tern: Wesent­li­che Anlie­gen waren ihm die deut­sche Ein­heit, die Wie­der­ge­win­nung der Ost­ge­bie­te und der Kampf gegen den Kom­mu­nis­mus. Sein Ablö­se­pro­zeß von der »alten Rech­ten« wur­de durch Kontakte mit der »Nou­vel­le Droi­te« um Alain de Benoist, Jean Mabi­re und Domi­ni­que Ven­ner stark beför­dert. Schlüs­sel­er­leb­nis war ein Besuch im Jah­re 1966 in einem Zelt­la­ger jun­ger fran­zö­si­scher Natio­na­lis­ten in der Pro­vence, die »Cas­tros Gue­ril­la­kämp­fer« eben­so ver­ehr­ten wie die »anti­gaul­lis­ti­sche Geheim­ar­mee OAS« und die sich auf nicht-mar­xis­ti­sche Sozia­lis­ten wie Proudhon oder Sor­el bezogen.

Im Som­mer 1968 begeg­ne­te er in Straß­burg euro­päi­schen Föde­ra­lis­ten, Natio­na­lis­ten, Trotz­kis­ten, Anar­chis­ten und Situa­tio­nis­ten, die wäh­rend der Unru­hen im Mai
zeit­wei­se auf der­sel­ben Sei­te der Bar­ri­ka­de gestan­den hat­ten. In Deutsch­land »ent­hei­ma­tet« und »ent­frem­det« sein, das bedeu­te­te für Eich­berg nun von den Sie­ger­mäch­ten des Welt­kriegs dop­pelt »kolo­ni­siert« und okku­piert zu sein, im Osten vom rus­si­schen Staats­mar­xis­mus, im Wes­ten vom ame­ri­ka­ni­schen Coca-Cola Kapi­ta­lis­mus, der sich beson­ders per­fi­de und gründ­lich aus­wirk­te, weil er zur »Selbst­ko­lo­ni­sie­rung« des Inne­ren (Her­der wür­de viel­leicht sagen: »der Volks­see­le«) verführte.

Eich­bergs gesamt­deut­scher Natio­na­lis­mus ver­knüpf­te sich nun mit den »anti-impe­ria­lis­ti­schen« Revol­ten der Drit­ten Welt, mit der Selbst­be­haup­tung der Urein­woh­ner Ame­ri­kas und der Schwar­zen Nord­ame­ri­kas wie Afri­kas, die ihre post­ko­lo­nia­le »négri­tu­de« oder ihre »black power« such­ten, eben­so wie mit dem Kampf der Bas­ken, Bre­to­nen und Iren, der Wali­ser und Schot­ten, der Ungarn, Kroa­ten und Tsche­chen um ihre Frei­heit und Iden­ti­tät. Damit kamen zuneh­mend auch klei­ne­re, regio­na­lis­ti­sche Iden­ti­tä­ten und Soli­dar­ge­mein­schaf­ten ins Spiel, in denen Eich­berg ein revo­lu­tio­nä­res, »eman­zi­pa­to­ri­sches« Poten­ti­al erblickte.

So eröff­ne­te sich ihm ein Pan­ora­ma aus welt­wei­ten Volks­iden­ti­tä­ten, eine Internationale oder »Inter­na­tio­na­li­tät der Natio­na­lis­men«, die zum »Kampf
gegen die mul­ti­na­tio­na­len Kon­zer­ne, wel­che die Völ­ker ihrer Iden­ti­tät berau­ben und zu gesichts­lo­sen Pro­du­zen­ten-Kon­su­men­ten machen« bla­sen soll­te, zum Auf­stand gegen die glo­ba­le »Ein­heits­kul­tur«, die Eich­berg mit der »moder­nen Indus­trie­ge­sell­schaft« und der »Hoch­mo­der­ne« gleichsetzte.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)