Der »Neue Staat« und das Ende der Ära Salazar

PDF der Druckfassung aus Sezession 85/August 2018

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Am 3. August 1968 brach der por­tu­gie­si­sche Minis­ter­prä­si­dent Oli­vei­ra Sala­zar mit einem Lie­ge­stuhl zusam­men und schlug dabei mit dem Kopf hart auf dem Boden auf. Auch wenn zu die­sem Zeit­punkt die Ärz­te noch der Über­zeu­gung waren, sei­ne Gesund­heit wie­der­her­stel­len zu kön­nen, ende­te damit eine vier­zig­jäh­ri­ge Herrschaft.
Vier Wochen nach dem Sturz kam es zu Kom­pli­ka­tio­nen, und ein Blut­ger­in­sel im Gehirn muß­te ent­fernt wer­den. Daher rief Staats­prä­si­dent Amé­ri­co Tomás am 17. Sep­tem­ber die rest­li­chen 14 Mit­glie­der des Staats­rats in sei­nen Palast. Wenn man dem Spie­gel glau­ben darf, beriet das höchs­te poli­ti­sche Gre­mi­um Por­tu­gals exakt 105 Minu­ten, »wie das poli­ti­sche Vaku­um nach Sala­zar zu fül­len sei«. Die auf Sala­zar zuge­schnit­te­ne Ver­fas­sung des Lan­des sah kei­nen direk­ten Stell­ver­tre­ter vor, und Sala­zar hat­te es, dar­in vie­len auto­ri­tä­ren Herr­schern ähn­lich, ver­säumt, einen Nach­fol­ger aufzubauen.

Der Staats­rat schlug schließ­lich eines sei­ner Mit­glie­der, den Dekan der juris­ti­schen Fakul­tät Lis­sa­bon, Mar­ce­lo Caet­a­no, als Nach­fol­ger Sala­zars vor. Caet­a­no war kein unbe­schrie­be­nes Blatt, son­dern ein alter Ver­trau­ter von Sala­zar, den er beim Auf­bau des kor­po­ra­ti­ven »Neu­en Staa­tes« unter ande­rem als Füh­rer der in den drei­ßi­ger Jah­ren gegrün­de­ten Staatsjugend und spä­ter als Minis­ter für die Kolo­nien unter­stützt hatte. 

Der Spie­gel mal­te die Zukunft düs­ter: »Will er Por­tu­gal zu einem wirk­lich neu­en Staat umbau­en, scheint ein Kon­flikt mit Por­tu­gals drei­fal­ti­ger Macht unaus­weich­lich: mit Mili­tär, Kir­che und Hoch­fi­nanz. Am Ster­be­la­ger des Dik­ta­tors ste­hen sie bereit zum Kampf um die Macht.« Doch Caet­a­no woll­te den Staat nur behut­sam umbau­en und führ­te sonst die Poli­tik sei­nes Vor­gän­gers fort.
Der Neue Staat exis­tier­te noch sechs Jah­re, bevor ihn dann ein Putsch lin­ker Mili­tärs mit Unter­stüt­zung der Kir­che, die soge­nann­te Nel­ken­re­vo­lu­ti­on von 1974, end­gül­tig beseitigte.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)