»Schwund an Originalität« – Spitzenfußball und Propaganda

PDF der Druckfassung aus Sezession 85/August 2018

»Elf Freun­de müßt ihr sein, dann könnt ihr das Spiel gewin­nen.« Die­ser Spruch, sei­ne Her­kunft ist nicht genau zu eru­ie­ren, hing vor­mals zuwei­len über Kabi­nen­tü­ren. Waren es nun »elf Freun­de«, die für Deutsch­land jüngst bei der Fuß­ball-Welt­meis­ter­schaft auf dem Platz stan­den? Die Fra­ge ist im Blick auf die Leis­tung und das Zusam­men­wir­ken der Akteu­re der Fuß­ball­na­tio­nal­mann­schaft (seit eini­gen Jah­ren fir­miert sie unter dem offi­zi­el­len und rudi­men­tä­ren Eti­kett »Die Mann­schaft«) eher rhe­to­ri­scher Natur.

Man ist dies­mal so früh wie noch nie, in der Grup­pen­pha­se, aus dem Tur­nier geschie­den. Im Geflecht der Grün­de spann­ten nicht nur die Satt­heit und Schlaff­heit der­je­ni­gen, die schon alles gewon­nen hat­ten, was es zu gewin­nen gibt, ihre Fäden, son­dern als miß­stim­mi­ger Dau­er­ton durch­puls­te auch die mal pla­ka­ti­ve, mal sub­ti­le poli­ti­sche Instru­men­ta­li­sie­rung des Ereig­nis­ses und sei­nes Umfelds die Szenerie.

Nun ist die Welt­meis­ter­schaft been­det, und der Blick der Fuß­ball­in­ter­es­sier­ten wen­det sich wie­der dem Ver­eins­fuß­ball zu. Selbst die Eli­te hat noch eine Spit­ze, sie tritt in der »Cham­pi­ons­le­ague« an. Dort ban­nen die Spie­le seit Jah­ren die Mas­sen, je Ereig­nis zwei Stun­den lang unter gut zwei­tau­send Lux glei­ßen­den Kunst­lichts, einer­lei von Mos­kau bis Lis­sa­bon und von Mal­mö bis Nea­pel, Aus­druck nivel­lie­ren­der und arti­fi­zi­el­ler Moder­ne. Die Nacht wird zum Tag, nach­dem der Tag schon Unrast war, und ein zum Phi­lo­so­phen gewor­de­ner Meß­kir­cher Mes­ner­bub wür­de die Ver­mei­dung sol­chen Tuns empfehlen.

Die Grün­de für die Fas­zi­na­ti­on, wel­che der Spit­zen­fuß­ball auf die Mas­sen aus­übt, kön­nen hier nur schlag­licht­ar­tig beleuch­tet werden:
Kom­pen­sa­ti­on ist das Schlüs­sel­wort. Karl Jas­pers etwa sah in sei­nem Werk Die geis­ti­ge Situa­ti­on der Zeit schon vor über einem Drei­vier­tel­jahr­hun­dert im Sport einen »Rest von Befrie­di­gung unmit­tel­ba­ren Daseins, in Dis­zi­plin, Geschmei­dig­keit, Geschicklichkeit.«

Fuß­ball ist außer­dem ein ori­gi­nä­res Betä­ti­gungs­feld für Män­ner, bei dem – ganz im Gegen­satz zur poli­tisch kon­se­quent und unab­läs­sig exer­zier­ten, den Zeit­geist mitt­ler­wei­le deut­lich prä­gen­den Femi­ni­sie­rung so gut wie aller Berei­che des öffent­li­chen Lebens – sie einen Bezirk fin­den, in dem sie ihre Kräf­te aus­schließ­li­ch­an­ein­an­der selbst mes­sen kön­nen, zum Zwe­cke der Stär­kung des Selbst­ver­ständ­nis­ses. Mus­keln sind gespannt, Gesich­ter gezeich­net. Im Ganzen
erin­nert das Gesche­hen an eine kämp­fe­ri­sche, sich gut zum Männ­li­chen fügen­de Auseinandersetzung, die dem Mars nahe, der Venus fernsteht.

Hin­zu kommt, daß im Spit­zen­fuß­ball nur eine sehr klei­ne Aus­le­se von Sport­lern mit­hal­ten kann: Män­ner, die in jeder Hin­sicht auf die Aus­ein­an­der­set­zung hin opti­miert, also in Form gebracht wer­den und sich die­sem Vor­gang pro­teus­haft unter­wer­fen. Viel­leicht liegt auch hier ein Grund für die Fas­zi­na­ti­on, die sol­che Ereig­nis­se auf die Mas­sen aus­üben: Das Ver­lan­gen nach dem Außer­or­dent­li­chen in einer Welt, in der seit Jahr­hun­der­ten und in wohl zuneh­men­dem Maße Kräf­te wir­ken, die das ein­zig­ar­tig und unter­schied­lich im Men­schen Her­vor­tre­ten­de ins Gleich­för­mi­ge zu rich­ten suchen.

In den Spie­len sol­cher Spit­zen­mann­schaf­ten tref­fen mitt­ler­wei­le Spie­ler aus manch­mal einem Dut­zend Natio­nen auf­ein­an­der. Dem her­kömm­li­chen Zeit­ge­nos­sen wird nun ein kri­ti­sches Licht auf das Dik­tum der auf einen Ort ver­dich­te­ten Viel­völ­ker­schaft nicht beha­gen. Die mul­ti­eth­ni­sche Aus­rich­tung der Gesell­schaft und
damit eben auch der Fuß­ball­ka­der sei nun ein­mal das, was sie sei, näm­lich eine Tat­sa­che, die jetzt eben gel­te und der man sich zu beu­gen habe. 

So könn­te sei­ne Ant­wort lau­ten. Der dahin­ter­ste­hen­de Gedan­ke ist in die­sem Fall so sehr zur Norm avan­ciert und hat die Vor­stel­lungs­kraft der­art in Beschlag genom­men, daß er gewöhn­lich nicht mehr auf­fällt und hin­ter­fragt wird. Er hat sich ins Selbst­ver­ständ­li­che ein­ge­fleischt. Bereits Arnold Geh­len hat­te ja in Die See­le im tech­ni­schen Zeit­al­ter einen »Fak­ten­po­si­ti­vis­mus« attes­tier­tet, in dem »die Welt vol­ler Fak­ten mit ihren eben­so fak­ti­schen Erklä­rungs­grün­den einen Zusam­men­hang bil­det, der, durch sein blo­ßes Dasein und sei­ne tat­säch­li­chen Eigen­schaf­ten legi­ti­miert, sich selbst genügt.«

Den recht­li­chen Aus­lö­ser für die for­cier­te Inter­na­tio­na­li­sie­rung mar­kier­te das »Bos­mann-Urteil«, das 1995 vom Euro­päi­schen Gerichts­hof ergan­gen war und das im Sin­ne der Frei­zü­gig­keit die Beschrän­kung der Zahl von Spie­lern aus ande­ren EU-Län­dern auf­ge­ho­ben hat­te. Zudem wur­de die Not­wen­dig­keit von Trans­fer­zah­lun­gen für einen Spie­ler nach Aus­lauf eines Ver­trags auf­ge­ho­ben. In der Fol­ge kam es zu einer star­ken Stei­ge­rung der Zahl aus­län­di­scher Akteu­re in den Pro­fi­mann­schaf­ten in der EU.

Eine Rück­blen­de auf den Kader aus dem ers­ten Jahr des FC Bay­ern in der Fuß­ball-Bun­des­li­ga, der Spiel­sai­son 1965/66, zeigt, daß die Nach­na­men oft­ober­deut­schen, ja baye­ri­schen Klang (Brenn­in­ger, Kroiß, Kunst­wadl, Mai­er) auf­wei­sen. Für Auf­se­hen sorg­te noch 1973 die Ver­pflich­tung von Jupp Kapell­mann, der damals vom Rhein (1. FC Köln) intra­na­tio­nal an die Isar kam. Als die Mann­schaft ihre ganz hohe Zeit hat­te, Anfang bis Mit­te der Sieb­zi­ger Jah­re, rekru­tier­ten sich von den Spie­lern des enge­ren Kaders (Becken­bau­er, Breit­ner, Dürn­ber­ger, Hoe­neß, Mai­er, Mül­ler, Roth, Schwar­zen­beck) fünf aus Ober­bay­ern und drei aus dem
baye­ri­schen Schwaben. 

Eine sol­che Betrach­tung wirkt ange­sichts der heu­ti­gen Ver­hält­nis­se ana­chro­nis­tisch, frei­lich ist auch der damals durch­schla­gen­de Erfolg die­ser Kon­stel­la­ti­on nicht zu bestrei­ten. Der Ver­eins­na­me Bay­ern Mün­chen bezog sich also nicht nur, was die Übungs- und Heim­spiel­stät­te der Mann­schaft betraf, auf die Stadt und auf das umge­ben­de Land, son­dern er traf auch weit­ge­hend auf die Her­kunft der Spie­ler, die selbst­re­dend die Ingre­di­enz schlecht­hin des Spiels sind, zu.

In der Sai­son 2017/18 gehör­ten dem Kader der enge­ren, haupt­säch­lich spie­len­den Mann­schaft bei 21 Akteu­ren dann noch neun Spie­ler mit deut­schem Paß an. Inner­halb eines hal­ben Jahr­hun­derts also hat sich die Zusam­men­set­zung der 1. Mann­schaft des FC Bay­ern Mün­chen von einer vor­nehm­lich bayrisch-deutschen
in eine sol­che stark mul­ti­eth­ni­scher Prä­gung ver­wan­delt – im Grun­de ein Spie­gel der Viel­völ­ker­schaft der Stadt Mün­chen. Die dor­ti­ge Stadt­ver­wal­tung ver­kün­det denn auch in ihrem Inter­net­auf­tritt, es leb­ten der­zeit »in Mün­chen Men­schen aus 180 Natio­nen«, und sie alle mach­ten »die Stadt zu einer viel­fäl­ti­gen und tole­ran­ten Metropole.«

Daß der FC Bay­ern Mün­chen was die Mul­ti­eth­ni­zi­tät angeht, auf dem Par­kett der euro­päi­schen Spit­zen­mann­schaf­ten kei­ne Aus­nah­me, son­dern die Regel dar­stellt, lie­ße sich leicht demons­trie­ren. Die ein­hei­mi­sche Natio­na­li­tät erscheint dabei dann nicht mehr als das maß­ge­ben­de, son­dern nur noch als ein den Ausgleich
bewerk­stel­li­gen­des Glied in der Spiel­erket­te Babels, in die sich der Auto­chtho­ne integriert.

Und es erscheint wie ein Akt der Kom­pen­sa­ti­on, wenn der Ver­ein die tra­gen­de »Rol­le« des Spie­lers Tho­mas Mül­ler, des letz­ten ori­gi­nä­ren Bay­ern in der
Stamm­for­ma­ti­on, her­vor­hebt. Aus­tausch­bar­keit läßt frei­lich die Zahl ins Spiel kom­men, die nume­ri­sche Potenz wächst und das quan­ti­ta­tiv nicht zu fas­sen­de Eige­ne verschwindet.

»Schwund an Ori­gi­na­li­tät«. Der Aus­druck stammt von Ernst Jün­ger, der 1965 auf einer Schiffs­rei­se in Hong­kong an Land ging und in sei­nem Tage­buch dazu eine »Ver­stim­mung, im Vor­ge­fühl … auf einen der gro­ßen Misch­kes­sel zu kom­men« ver­merkt hat­te. Vor­her nimmt er in Mani­la bereits einen »Schwund an Ori­gi­na­li­tät, wie über­all auf der Welt« wahr. Hier tre­ten unver­mit­telt Äuße­run­gen der mit durch­drin­gen­der eth­ni­scher Hete­ro­ge­ni­tät an einem Ort kon­fron­tier­ten Psy­che auf den Plan. Es lie­ße sich dabei doch die Fra­ge auf­wer­fen, inwie­weit in einem »mel­ting pot« der Eth­ni­en Ver­trau­en zuein­an­der als eine Grundvoraussetzung
für Ent­wick­lung und Lebens­qua­li­tät ent­ste­hen und auf­recht­erhal­ten wer­den kann. In ein­schlä­gi­gen Aktio­nen demons­tra­tiv zur Schau getra­ge­nes Mit­ein­an­der ver­stärkt hier den Zwei­fel eher, als daß es ihn mildert.

Wie stark inter­na­tio­na­ler Spit­zen­fuß­ball nicht nur als Vehi­kel für das Pro­pa­gie­ren von Mul­ti­eth­ni­zi­tät, son­dern ganz all­ge­mein für Gleich­heits­kon­struk­tio­nen benutzt wird, lie­ße sich an einer Viel­zahl von Bei­spie­len ver­an­schau­li­chen, die sich dem trotz stän­di­gen media­len Trom­melns noch auf­merk­sa­men Beob­ach­ter zei­gen. So wird man etwa in der Halb­zeit­pau­se der Über­tra­gung von ChampionsleagueSpielen gern mit bekann­ter »No to racism!«-Werbung der UEFA kon­fron­tiert, bei der im flot­ten Takt jeweils eine gegen­wär­tig Welt­klas­se spie­len­de Idol­fi­gur nach der ande­ren in ihrer Lan­des­spra­che ent­schie­den und ein­dring­lich eben die­sen Appell auf­sagt, das zuwei­len mar­tia­lisch anmu­ten­de Gesicht dabei in fron­ta­ler Nah­auf­nah­me in die Kame­ra gerichtet.

Dem Ras­sis­mus wird dabei zwar medi­al und an die Mil­lio­nen gerich­tet eine schein­ba­re Absa­ge erteilt, als blo­ße »Anti«-Version tritt er über die Hin­ter­tü­re unwei­ger­lich und post­wen­dend aber wie­der ins Zim­mer der auf­dring­li­chen Insze­nie­rung her­ein. Er wird also gera­de nicht aus­ge­he­belt, son­dern in einem Spie­gel­bild bestä­tigt und zudem durch man­tra­haf­tes Wie­der­ho­len noch potenziert.

Zurück zum Spiel. Die Strahl­kraft und die gesell­schaft­li­che Rele­vanz des Spit­zen­sports, in Euro­pa spe­zi­ell des Fuß­balls, ist so stark, daß sich bereits 1974 anläß­lich des End­spiels der Fuß­ball-WM in Mün­chen der dama­li­ge Bun­des­kanz­ler Schmidt und Bun­des­prä­si­dent Scheel auf der Tri­bü­ne ein­fan­den. Die Erreich­bar­keit der Vie­len, die seit­her auch noch viel mehr gewor­den sind, hat sich deut­lich gestei­gert. Damit ein­her geht die media­le Wirk­sam­keit und die Mög­lich­keit, poli­ti­sche Bot­schaft ein­fluß­neh­mend zu transportieren. 

Ihr heu­ti­ger Inhalt könn­te lau­ten: »Seht, hier ist nun unse­re Visi­on der Einen Welt funk­tio­nie­ren­de Wirk­lich­keit gewor­den.« Pro­fes­sio­nel­ler Fuß­ball als Ereig­nis­raum pro­gres­si­ver Pos­tu­la­te, so könn­te eine Kurz­for­mel das Gesche­hen nähe­rungs­wei­se fassen.
Was bleibt? In die Asche bla­sen und den Äther trü­ben? Nein, unver­dros­sen spie­len, ent­bun­den von robo­ter­haf­ter Mecha­nik, dem Ver­mes­sen von Lauf­ki­lo­me­tern und diä­te­ti­scher Lebens­hal­tung, bar­fuß auf Stop­peln eben gemäh­ter Wie­sen, fern­ab der Kame­ras und Mikrophone. 

Es braucht wenig und hat doch Anla­ge zu einer gan­zen und gesün­de­ren Welt. Das Spiel ist zurück und mit ihm etwas von Ori­gi­na­li­tät und »Sphä­ren rol­len­der« Schil­ler­scher Freude.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)