Migrationskrise, Pan-Europa, Rousseau

von Matthias Bennau
PDF der Druckfassung aus Sezession 86/Oktober 2018

Als der unglück­li­che Kanz­ler­kan­di­dat Mar­tin Schulz auf dem SPD-Par­tei­tag Anfang Dezem­ber 2017 erklär­te, er wol­le die »Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Euro­pa« bis zum Jahr 2025 rea­li­sie­ren, reg­te sich Wider­stand. Es war weni­ger die Idee selbst, son­dern die über­stürz­te Eile, mit der Schulz das neue poli­ti­sche Kon­strukt aus der Tau­fe heben woll­te, was die Kri­ti­ker der eta­blier­ten Par­tei­en auf den Plan rief.

Tat­säch­lich sind alle Alt­par­tei­en auf die EU und auf die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Euro­pa als deren lang­fris­ti­ges Ziel ein­gen­or­det. Wer ver­ste­hen will, was es mit den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Euro­pa auf sich haben könn­te, braucht ein theo­re­ti­sches Konzept.

Mit des­sen Hil­fe wird es mög­lich, (Teil-)Ziele und poli­ti­sche sowie sozia­le Pro­zes­se auf dem Weg zu ihrer Umset­zung zu ana­ly­sie­ren und Gegen­maß­nah­men zu ent­wi­ckeln. Es ist sinn­voll, den Prot­ago­nis­ten eines ver­ei­nig­ten Euro­pas ratio­na­les Han­deln zuzugestehen.

Mit Max Weber gehen wir davon aus, daß Men­schen auf­grund eines Sinns han­deln, den sie mit dem Ziel ihres Han­delns oder dem Akt des Han­delns selbst ver­bin­den. Ratio­nal ist ein Han­deln oder Den­ken dann, wenn es in der Wahl des Ziels oder der zu des­sen Errei­chung ein­ge­setz­ten Mit­tel »ver­nünf­tig« im Rah­men die­ses Sinns ist.

Es ist also nicht eine abso­lu­te Ratio­na­li­tät gemeint, wie sie in der Auf­klä­rung beschwo­ren wur­de, son­dern eine rela­ti­ve Ratio­na­li­tät, die abhän­gig von dem Sinn ist, mit dem sie ver­bun­den ist.

Pan­eu­ro­pa

Die Euro­päi­sche Uni­on ver­fügt über eine Ratio­na­li­tät, die ihr Sinn, Ziel und legi­ti­ma­to­ri­sche Exis­tenz­be­rech­ti­gung gibt. Sie gibt dem objek­ti­ven Pro­zeß, der auch als »euro­päi­sche Inte­gra­ti­on« bezeich­net wird, sei­ne Stoß­rich­tung, und von ihm wird nicht eher abge­las­sen, als bis das Ziel erreicht oder das gesam­te Vor­ha­ben in einer Wei­se geschei­tert ist, daß es nicht wie­der auf­ge­nom­men wer­den kann. Der Name die­ser Ratio­na­li­tät ist »Pan­eu­ro­pa«.

Die Pan­eu­ro­pa-Ratio­na­li­tät wur­de in den frü­hen 1920er-Jah­ren von dem öster­rei­chi­schen Phi­lo­so­phen und spä­te­ren Poli­ti­ker Richard Niko­laus Cou­den­ho­ve-Kaler­gi (1894–1972) in meh­re­ren Schrif­ten aus­for­mu­liert. Sie ent­stan­den in einer äußerst beweg­ten Zeit, in der die ver­schie­dens­ten Gesell­schafts­ent­wür­fe (repu­bli­ka­ni­sche Demo­kra­tie, Mon­ar­chie, Sozia­lis­mus und der frü­he Natio­nal­so­zia­lis­mus) gegen­ein­an­der antra­ten und um ihre Rea­li­sie­rung rangen.

Die Situa­ti­on war in den meis­ten euro­päi­schen Staa­ten ähn­lich: Die alten Herr­schafts­struk­tu­ren waren zerbrochen und die Gesell­schaf­ten waren gezwun­gen, neue Wege zu beschrei­ten. In die­sem Kli­ma der all­ge­mei­nen Unsi­cher­heit for­mu­lier­te Cou­den­ho­ve-Kaler­gi »Pan­eu­ro­pa» als Programm.

Hier­zu zählt zunächst das Buch Pan-Euro­pa, das erst­mals 1923 erschien und die (geo-)politische Kon­zep­ti­on in Form der »Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Euro­pa« dar­stellt. In dem Auf­satz »Adel« (1920) ent­wi­ckelt er die Anthro­po­lo­gie die­ser zukünf­ti­gen Welt.

Der Auf­satz »Apo­lo­gie der Tech­nik« (1922) ent­wi­ckelt eine Geschichts­phi­lo­so­phie, deren zen­tra­le Begrif­fe »Tech­nik« und »Ethik« sind. Sie ste­hen in einem Span­nungs­ver­hält­nis zuein­an­der und bil­den die Triebkräfte der Geschich­te. Und in Pazi­fis­mus (1924) erar­bei­tet Cou­den­ho­ve-Kaler­gi den Frie­den als eine poli­tisch-phi­lo­so­phi­sche Ziel­stel­lung, die es mit Hil­fe »Pan­eu­ro­pas« oder der »Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Euro­pa« zu rea­li­sie­ren gilt.

Die­se vier Schrif­ten bil­den die wesent­li­chen struk­tu­rel­len Ele­men­te der Pan­eu­ro­pa-Ratio­na­li­tät: (geo-)politische Kon­zep­ti­on, Anthro­po­lo­gie, Geschichts­phi­lo­so­phie und der dar­aus abge­lei­te­ten Zielstellung.

»Die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Europa«

Cou­den­ho­ve-Kaler­gi beginnt gleich im Vor­wort von Pan-Euro­pa mit einer düs­te­ren Diagnose:

Wäh­rend die übri­ge Welt täg­lich vor­wärts­schrei­tet, geht es mit Euro­pa täg­lich bergab.

Für ihn sind es die poli­ti­sche Unei­nig­keit und Nicht-Ver­faßt­heit des euro­päi­schen Kon­ti­nents (er bezeich­net sie als »inter­na­tio­na­le Anar­chie«), die das eigent­li­che Pro­blem darstellen.

Auf­grund die­ser Anar­chie sei Euro­pa auf dem Wege in die Bedeu­tungs­lo­sig­keit. Es habe im Lau­fe der letz­ten Jahr­zehn­te sei­ne wirt­schaft­li­che und poli­ti­sche Bedeu­tung ver­lo­ren. Die Lösung der »euro­päi­schen Fra­ge« kön­ne nur Pan­eu­ro­pa sein, der »poli­ti­sche und wirt­schaft­li­che Zusam­men­schluß aller Staa­ten von Polen bis Por­tu­gal zu einem Staa­ten­bund« (Pan-Euro­pa, S. 27).

Cou­den­ho­ve-Kaler­gi ver­spricht viel für Pan­eu­ro­pa. Für Euro­pa, also nach innen hin, sei es ein Garant für den Frie­den. In Hin­blick auf Ruß­land wäre es ein mili­tä­ri­scher Schutz vor der »rus­si­schen Inva­si­on«, zugleich ein wich­ti­ger Absatz­markt für die euro­päi­sche Wirtschaft.

In Hin­blick auf die USA und eine zukünf­ti­ge Pan­ame­ri­ka­ni­sche Uni­on wäre es ein welt­wirt­schaft­li­ches Gegen­ge­wicht und eine durch Soli­da­ri­tät ver­bun­de­ne Schwes­ter­uni­on durch bri­ti­sche Ver­mitt­lung. Das Stre­ben nach Pan­eu­ro­pa erscheint also mit dem Stre­ben nach Frie­den und Wohl­stand iden­tisch, wodurch es sei­ne Legi­ti­ma­ti­on erhält.

Eine Geg­ner­schaft zur pan­eu­ro­päi­schen Visi­on erscheint dadurch als ein Ver­bre­chen, die rück­sichts­lo­se Bekämp­fung sei­ner Geg­ner als ein Gebot. Die Anthro­po­lo­gie, die Cou­den­ho­ve-Kaler­gi in »Adel« ent­wi­ckelt, beginnt mit einer all­ge­mei­nen Ana­ly­se von Men­schen­ty­pen, die sich in den euro­päi­schen Gesell­schaf­ten fin­den lassen.

Hier­bei orga­ni­siert er die­se Typen anhand von Gegen­satz­paa­ren: Landmensch/Stadtmensch, kon­ser­va­tiv /fortschrittlich, Junker/Literat, Blutadel/Geistadel usw.

In einem wei­te­ren Schritt ver­sucht er eine bio­lo­gi­sche Erklä­rung für die­se Wesens­un­ter­schie­de zu fin­den: »Meist ist der Rus­ti­kal­men­sch Inzucht­pro­dukt, der Urban­mensch Mischling.«

(»Adel«, S. 20)

Mit sei­nem star­ren bio­lo­gi­sier­ten Bina­ris­mus kommt er schließ­lich zu dem Ergebnis:

Inzucht stärkt den Cha­rak­ter, schwächt den Geist – Kreu­zung schwächt den Cha­rak­ter, stärkt den Geist. Wo Inzucht und Kreu­zung unter glück­li­chen Auspi­zi­en zusam­men­tref­fen, zeu­gen sie den höchs­ten Men­schen­ty­pus, der stärks­ten Cha­rak­ter mit schärfs­tem Geist ver­bin­det. Wo unter unglück­li­chen Auspi­zi­en Inzucht und Mischung sich begegnen,schaffen sie Dege­ne­ra­ti­ons­ty­pen mit schwa­chem Cha­rak­ter, stump­fem Geist.

(»Adel«, S. 22)

Auch die ent­schie­dens­ten Geg­ner der Idee mensch­li­cher Ras­sen soll­ten Cou­den­ho­ve-Kaler­gis Gedan­ken­gang an die­ser Stel­le nicht als Spin­ne­rei oder aus­schließ­li­ches Pro­dukt sei­ner Zeit ver­wer­fen. Viel­mehr dient das Ras­sen­kon­zept ledig­lich dazu, über die Ver­schie­den­ar­tig­keit von Men­schen nach­zu­den­ken und sie zu erklären.

Daß es eine sol­che Ver­schie­den­ar­tig­keit gibt, ist eine der Arbeits­prä­mis­sen in Cou­den­ho­ve-Kaler­gis Kon­zep­ti­on und muß allein zum Zweck der Ana­ly­se akzep­tiert wer­den. Ohne es wei­ter her­zu­lei­ten oder zu begrün­den, pro­phe­zeit Cou­den­ho­ve-Kaler­gi für die zukünf­ti­gen Men­schen folgendes:

Der Mensch der fer­nen Zukunft wird Misch­ling sein. Die heu­ti­gen Ras­sen und Kas­ten wer­den der zuneh­men­den Über­win­dung von Raum, Zeit und Vor­ur­teil zum Opfer fal­len. Die eura­sisch-negro­ide Zukunfts­ras­se, äußer­lich der alt­ägyp­ti­schen ähn­lich, wird die Viel­falt der Völ­ker durch eine Viel­falt der Per­sön­lich­kei­ten ersetzen.

(»Adel«, S. 22f., Her­vor­he­bung im Original).

Die­se Pas­sa­ge, die manch­mal auch als »Kaler­gi-Plan« miß­ver­stan­den wird, ist in zwei­fa­cher Wei­se inter­es­sant. Zunächst ein­mal ist das gesam­te Kapi­tel »Inzucht – Kreu­zung« des Auf­sat­zes dar­auf aus­ge­legt, auf die »eura­sisch-negro­ide Zukunfts­ras­se« hinauszulaufen.

Den­noch, und dies ist der zwei­te Punkt, fehlt eine kau­sa­le Her­lei­tung und stich­hal­ti­ge Begrün­dung, war­um der zukünf­ti­ge Mensch Pan­eu­ro­pas und der Welt ein Misch­ling sein soll. Der Blick in die Geschich­te durch die ras­sen­theo­re­ti­sche Bril­le gibt kei­nen Anlaß, von einer Durch­mi­schung glo­ba­len Aus­ma­ßes auszugehen.

War­um unter­nimmt Cou­den­ho­ve-Kaler­gi also den unge­len­ken und fast schon stüm­per­haf­ten Ver­such, eine eurasischnegroide Misch­lings­ras­se der Zukunft zu begrün­den? Oder anders gefragt: Wel­che inne­re Not­wen­dig­keit und Logik sei­nes Ent­wurfs für Pan­eu­ro­pa zwingt ihn zu die­sem Schritt?

Auf­schluß hier­über kön­nen die Klas­si­ker der Staats­theo­rie geben.

Die Idee des Gesellschaftsvertrags

Die Idee eines hypo­the­ti­schen Gesell­schafts­ver­trags tauch­te gegen Ende des Mit­tel­al­ters auf, als sich die mit­tel­al­ter­li­che Sozi­al­ord­nung auf­zu­lö­sen begann und das Indi­vi­du­um als eine neu zu den­ken­de Gestalt die Büh­ne der Geschich­te betrat. Die Bezie­hun­gen zwi­schen Herr­scher, Gesell­schaft und Indi­vi­du­en muß­ten neu aus­ge­lo­tet werden.

Es ent­stan­den zahl­rei­che staats­theo­re­ti­sche Schrif­ten, die sich die­ser Auf­ga­be annah­men. Schon die ers­ten spät­mit­tel­al­ter­li­chen Über­le­gun­gen zum Gesell­schafts­ver­trag gehen davon aus, daß dem Herr­scher die Macht nur per (hypo­the­ti­schem) Ver­trag durch das Volk über­tra­gen wor­den sei.

Die Fra­ge, wie das Volk als eine Gesamt­heit agie­ren soll­te und wie aus der Unmen­ge an ein­zel­nen Indi­vi­du­en ein zusam­men­ge­hö­ri­ges Volk wer­den konn­te, wur­de erst von den Staats­theo­re­ti­kern der Frü­hen Neu­zeit auf­ge­grif­fen. Es ist der fran­zö­sisch­stäm­mi­ge Jean-Jac­ques Rous­se­au (1712–1778) aus Genf, der mit sei­nem 1762 erst­mals erschie­nen Werk Du Cont­rat social (Vom Gesell­schafts­ver­trag) die Idee des Gesell­schafts­ver­trags zu einem Ende führte.

Er ent­wi­ckelt in die­sem Werk die Idee des Gesell­schafts­ver­trags wei­ter zu einer Theo­rie legi­ti­mer bür­ger­li­cher Herr­schaft auf frei­heit­li­cher und demo­kra­ti­scher Grund­la­ge. Das Werk wur­de auf­grund sei­ner Auf­ga­ben­stel­lung auch zu einem Schlüs­sel­werk der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on, da es in gewis­ser Wei­se deren theo­re­ti­sche Fun­die­rung lieferte.

Der Gesell­schafts­ver­trag steht in Rous­se­aus Argu­men­ta­ti­on am Anfang, der wir hier aber nicht voll­stän­dig zu fol­gen brau­chen. Denn wich­tig ist für unse­re Argu­men­ta­ti­on ledig­lich der inte­gra­ti­ve Cha­rak­ter des Gesell­schafts­ver­tra­ges: Er schweißt aus einer Mas­se an frei­en Indi­vi­du­en, die sich vor­mals im unge­ord­ne­ten Natur­zu­stand befan­den, eine Gesamt­kör­per­schaft zusam­men, in der die Indi­vi­du­en wei­ter­hin frei sind.

Sobald ein Volk einem ande­ren Staat oder einer ande­ren poli­ti­schen Kör­per­schaft die Gefolg­schaft ver­spricht, sich unter­wirft, ver­liert es sei­ne eige­ne Sou­ve­rä­ni­tät und hört damit in gewis­ser Wei­se auf, als Volk zu exis­tie­ren, da es kei­nen Gemein­wil­len mehr besitzt, der es zu einer Ein­heit zusammenschließt.

Der Gemein­wil­le ist in sei­ner rudi­men­tärs­ten Form das Inter­es­se am (Fort-)Bestehen die­ser Ein­heit aus Volk und Staat. Solange es den Gemein­wil­len gibt, ist eine Fremd­herr­schaft nur gegen dessen Wider­stand mög­lich. Hier wird deut­lich, wel­che kon­zep­tio­nel­le Bedeu­tung der eurasischnegroiden Zukunfts­ras­se bei Cou­den­ho­ve-Kaler­gi zukommt.

Sie ist die Vor­aus­set­zung dafür, daß Pan­eu­ro­pa als poli­ti­sches Kon­strukt sta­bil sein kann, denn es ist davon abhän­gig, daß sei­ne Bewoh­ner kei­ne unter­schied­li­chen Geschich­ten und Iden­ti­tä­ten haben, auf­grund derer sie eige­ne Inter­es­sen ent­wi­ckeln könnten.

Die Idee der Selbst­be­stim­mung oder gar die For­de­rung nach Sezes­si­on wären die Fol­gen einer nicht-homo­ge­nen Bevöl­ke­rung, was lang­fris­tig zu einem Zer­fall eines sol­chen poli­ti­schen Gebil­des füh­ren würde:

Solan­ge sich meh­re­re Men­schen ver­eint als eine ein­zi­ge Kör­per­schaft betrach­ten, haben sie nur einen ein­zi­gen Wil­len, der sich auf die gemein­sa­me Erhal­tung und auf das all­ge­mei­ne Wohl­erge­hen bezieht.

(Rous­se­au, IV,1)

Was Rous­se­au hier schreibt gilt sowohl für Natio­nal­staa­ten als auch für Pan­eu­ro­pa als euro­päi­scher Nati­on, wie sie Cou­den­ho­ve-Kaler­gi im Sinn hat. Der jewei­li­ge Gemein­wil­le der ver­schie­de­nen euro­päi­schen Völ­ker, der sich aus ihrer Iden­ti­tät speist und in sei­ner rudi­men­tärs­ten Form das Inter­es­se an der eige­nen Exis­tenz ist, steht der Errich­tung eines sta­bi­len Pan­eu­ro­pas entgegen.

Sobald die­se Ver­ei­ni­gung den Inter­es­sen der Völ­ker wider­spricht, wür­den sie aus ihr aus­tre­ten wol­len. Folg­lich muß den Völ­kern die Fähig­keit zur Aus­bil­dung eige­ner Inter­es­sen genom­men wer­den, indem sie nivel­liert wer­den. Die eura­sisch-negro­ide Zukunfts­ras­se ist dann das Ergeb­nis des Nivellierungsprozesses.

Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus als Ratio­na­li­tät und als Politik 

Die­ser Nivel­lie­rungs­pro­zeß ist eben­so­we­nig ein Schick­sal wie die Auf­lö­sung der Natio­nal­staa­ten unter die Idee Pan­eu­ro­pas, son­dern poli­tisch gewollt und gelenkt. Er besitzt ledig­lich einen sehr viel grö­ße­ren zeit­li­chen Pla­nungs­ho­ri­zont als das, womit es Berufs­po­li­ti­ker für gewöhn­lich zu tun haben.

Damit sie aber den­noch die­sen Pro­zeß poli­tisch in Gang set­zen und am Leben erhal­ten, müs­sen sie mit einer eige­nen Ratio­na­li­tät mit kür­ze­rem Pla­nungs­ho­ri­zont ver­sorgt wer­den. Es wur­den im Lau­fe der letz­ten Jah­re eine gan­ze Rei­he ver­schie­dens­ter Ratio­na­li­tä­ten ein­ge­führt, deren Zweck ein­zig die objek­ti­ve Beför­de­rung des Nivel­lie­rungs­pro­zes­ses ist: die Argu­men­ta­tio­nen um den Fach­kräf­te­man­gel, die demo­gra­phi­sche Ent­wick­lung, das Ren­ten­sys­tem, huma­ni­tä­re Ver­pflich­tung und Soli­da­ri­tät oder auch das poli­ti­sche Pro­gramm der Ver­ein­ten Natio­nen zur »repla­ce­ment migration«.

Je nach­dem für wel­chen Arbeits­be­reich und für wel­chen zeit­li­chen Pla­nungs­ho­ri­zont ein poli­ti­scher Akteur zustän­dig oder emp­fäng­lich ist, kann er sei­nem Han­deln über eine der Ratio­na­li­tä­ten einen Sinn geben. Weil sie ein­zig ihrer Ratio­na­li­tät ver­pflich­tet sind, ver­ste­hen sie in der Regel nicht den objek­ti­ven Sinn ihres Han­delns und wür­den ihn, kon­fron­tier­te man sie mit ihm, die­sen empört zurück­wei­sen. (Sol­che Akteu­re bezeich­net man gemein­hin als »nütz­li­che Idioten«.)

Eine der wirk­mäch­tigs­ten Ratio­na­li­tä­ten hier­zu ist der Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus. Er ist der Ratio­na­li­tät der »Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Euro­pa« unter­ge­ord­net, denn er ist nur ein Werk­zeug. Sei­ne Funk­ti­on scheint min­des­tens eine zwei­fa­che zu sein. Ers­tens gibt er den Akteu­ren eine Ziel­vor­ga­be, die von ihnen als erstre­bens­wert ange­se­hen wird und ihr Han­deln mit einem Sinn versieht.

Kon­flik­te und sozia­le Ver­wer­fun­gen, die sich unwei­ger­lich aus einer mul­ti­kul­tu­ra­lis­ti­schen Poli­tik erge­ben, wer­den auf der Grund­la­ge einer Gesin­nungs­ethik aus­ge­blen­det oder klein­ge­re­det. Eine häu­fig zu beob­ach­ten­de rhe­to­ri­sche Tak­tik der Gesin­nungs­ethi­ker ist, Kri­tik nicht auf­grund all­ge­mei­ner Über­le­gun­gen zuzu­las­sen, son­dern nur auf­grund per­sön­li­cher nega­ti­ver Erfahrungen.

Dadurch ist es mög­lich, die Kri­tik psy­cho­lo­gi­sie­rend auf die­se nega­ti­ve Erfah­rung zu redu­zie­ren und von der eigent­lich berech­tig­ten Kri­tik an der Sache abzu­len­ken. Nur eine sol­che Kri­tik wird als legi­tim aner­kannt, wird aber als nich­tig ange­se­hen, weil sie »psy­cho­lo­gisch moti­viert« ist.

Sys­te­mi­sche Pro­ble­me wer­den mit die­ser Ablen­kungs­tak­tik gezielt aus dem Dis­kurs her­aus­ge­hal­ten. Das ist fatal. Denn was die Anhän­ger des Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus durch die Scheu­klap­pen ihrer Ratio­na­li­tät nicht erken­nen, ist, daß die viel­fäl­ti­ge Gesell­schaft nie­mals ent­ste­hen wird.

Eine mul­ti­kul­tu­rel­le Gesell­schaft kann kein Ziel eines guten Regie­rens sein, denn sie ist eine Gesell­schaft unter Span­nung und kann daher lang­fris­tig nicht sta­bil sein. Frei­lich ist es mög­lich, die­se Span­nun­gen im Rah­men staat­li­cher Poli­tik bis zu einem gewis­sen Gra­de und über einen gewis­sen Zeit­raum auszugleichen.

Jedoch liegt es im Sin­ne einer Öko­no­mie des Poli­ti­schen im Inter­es­se eines Staa­tes, die hier­für zu leis­ten­den öko­no­mi­schen, poli­ti­schen, sym­bo­li­schen und sozia­len Kos­ten so nied­rig wie mög­lich zu hal­ten. Eine dau­er­haf­te Ein­rich­tung eines mul­ti­kul­tu­rel­len Staa­tes ist des­halb nicht in sei­nem Interesse.

Soll­te ein Staat den­noch Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät anstre­ben, so ist nach der zugrun­de­lie­gen­den Ratio­na­li­tät und Logik zu fra­gen. Eine bun­te Viel­falts­ge­sell­schaft kann nur ein vor­über­ge­hen­der Zustand, ein Über­gangs­sta­di­um sein, weil sie durch kei­nen Gemein­wil­len (volon­té géné­ra­le) im Sin­ne Rous­se­aus zusam­men­ge­hal­ten wird.

Es fehlt das Inter­es­se ein (Volks-)Körper, eine Ein­heit zu sein oder bes­ser: es gibt zu vie­le Inter­es­sen zu vie­ler Eth­ni­en neben­ein­an­der, die dar­um kon­kur­rie­ren, die bestim­men­de zu sein. Und selbst wenn es kei­ne Kon­kur­renz der Eth­ni­en um Domi­nanz gäbe, gäbe es Kon­flik­te auf­grund kul­tu­rel­ler Miß­ver­ständ­nis­se und zivi­li­sa­to­ri­scher Unterschiede.

So offen­bart sich das stra­te­gi­sche Wesen des Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus, denn sein objek­ti­ver Effekt ist eine Gesell­schaft unter Span­nung, die umso stär­ker aus­fällt, je mul­ti­kul­tu­rel­ler sie ist. Eine gezähm­te Welt wie die west­eu­ro­päi­sche, in der die Affek­te kon­trol­liert und Frus­tra­tio­nen ertra­gen wer­den, ist auf zivi­li­sier­te Men­schen ausgerichtet.

Die Aus­sicht auf Stra­fe ist viel­fach Anreiz genug, nicht delin­quent zu wer­den. Dem­entspre­chend zahm ist auch das euro­päi­sche Straf­sys­tem mit Frei­heits­stra­fen und Reso­zia­li­sie­rung aus­ge­rich­tet. Unzi­vi­li­sier­te Men­schen, die ihre Affek­te nicht kon­trol­lie­ren und ihre Bedürf­nis­se unmit­tel­bar befrie­di­gen müs­sen, sind in einer zivi­li­sier­ten Gesell­schaft eine Quel­le viel­fäl­ti­ger Kon­flik­te: Sexu­el­ler Lust wird unmit­tel­bar nach­ge­gan­gen, Frus­tra­ti­on ent­lädt sich schnell und unmit­tel­bar in Gewalt, klei­ne Aus­ein­an­der­set­zun­gen um Nich­tig­kei­ten eska­lie­ren inner­halb weni­ger Augen­bli­cke, nar­ziß­ti­sche Krän­kun­gen erwar­ten eine blu­ti­ge Ant­wort undsoweiter.

Der fleisch­ge­wor­de­ne Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus baut lang­sam ein immer grö­ßer wer­den­des Kon­flikt­po­ten­ti­al auf, das immer schwie­ri­ger zu kon­trol­lie­ren sein wird. Der Staat muß immer tota­li­tä­rer wer­den, immer mehr Ener­gie auf­wen­den, um die Kon­trol­le nicht zu verlieren.

Bis schließ­lich ein Punkt erreicht ist, an dem kei­ne Kon­trol­le mehr mög­lich ist, der Staat zer­bricht und sich das gesam­te auf­ge­bau­te Kon­flikt­po­ten­ti­al ent­lädt. Rous­se­au ging davon aus, daß der Gemein­wil­le grund­sätz­lich nicht zer­stört, aber durch ande­re Inter­es­sen über­la­gert wer­den könne.

Sei­ne knap­pen Über­le­gun­gen zum ver­stumm­ten Gemein­wil­len bezie­hen sich auf demo­kra­ti­sche Abstim­mun­gen. Die Fra­ge, um die es hier aller­dings geht, und für die ich eine posi­ti­ve Ant­wort anneh­me, lautet:

Kön­nen die Mit­glie­der eines Vol­kes so weit indi­vi­dua­li­siert wer­den, so weit von der Iden­ti­fi­zie­rung ihrer selbst mit dem Volk ent­fernt wer­den, daß sie in der Mehr­zahl nicht mehr in der Lage sind, die­sen Gemein­wil­len in sich wahr­zu­neh­men oder gar dage­gen ankämpfen?

In die­ser Wei­se wird der Gesell­schafts­ver­trag gesprengt und ein Äqui­va­lent des Natur­zu­stands geschaf­fen in dem Sin­ne, wie er von Tho­mas Hob­bes als ein »Krieg aller gegen alle« beschrie­ben wur­de. Das objek­ti­ve End­ergeb­nis einer kon­se­quent ver­folg­ten mul­ti­kul­tu­rel­len Poli­tik wird kei­ne Viel­falt sein, son­dern eine Einheit.

Ent­we­der gelingt es der Gesell­schaft, wenn sie erkennt, daß der Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus Aus­druck eines schlech­ten Regie­rens ist, die Span­nung zu über­win­den, indem sie die Ursa­chen die­ser Span­nung wie­der aus ihrer Mit­te ent­fernt. Dies muß kein gewalt­tä­ti­ger Vor­gang sein.

Er kann geord­net und fried­lich von­stat­ten gehen, wenn der poli­ti­sche Wil­le dem­entspre­chend ist. Oder aber die Gesell­schaft zer­fällt und hört auf, eine Gesell­schaft zu sein. Auf den Trüm­mern der alten Völ­ker wird durch Gewalt eine neue homo­ge­ne Mas­se geformt, die Zivi­li­sa­ti­on und Kul­tur nicht kennt und nichts mehr mit dem gemein­sam hat, wor­aus sie entstand.

Sie wird dann schließ­lich in einem poli­ti­schen Akt zu Pan­eu­ro­pa ver­eint, das poli­tisch sta­bil sein wird, weil es kei­ne ver­schie­de­nen Iden­ti­tä­ten und Inter­es­sen mehr gibt.

Schluß

Solan­ge der poli­tisch-ideo­lo­gi­sche Flucht­punkt der EU die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Euro­pa und Pan­eu­ro­pa ist, erweist sie sich als Feind der euro­päi­schen Völ­ker, und zwar nicht nur als ein Feind in poli­ti­scher Hin­sicht, der ihnen die müh­sam und nicht sel­ten blu­tig erkämpf­te Sou­ve­rä­ni­tät in betrü­ge­ri­scher Wei­se wie­der ent­wen­den und ihnen dau­er­haft ver­sa­gen möchte.

Viel­mehr ist die EU auch in exis­ten­ti­el­ler Hin­sicht der Feind der euro­päi­schen Völ­ker, da sie in ihrer Zukunfts­vi­si­on schlicht nicht mehr vor­kom­men, weil sie durch Ver­mi­schung zu einer »eura­sisch-negro­iden Misch­ras­se« gewor­den sind. Eine nach­hal­ti­ge Lösung der »Migra­ti­ons­kri­se«, die zum Woh­le der Völ­ker in Euro­pa ist und ihre Kul­tur­na­tio­nen erhält, wird man des­halb von der EU nicht erwar­ten können.

Aus Sicht derer, die die lang­fris­ti­ge Ent­wick­lung der EU im Blick haben, besitzt sie näm­lich weni­ger den Cha­rak­ter einer Kri­se als den einer Chan­ce – der Chan­ce auf einen gro­ßen Um- und Neu­bau auf den Trüm­mern der euro­päi­schen Zivi­li­sa­ti­on und ihren natio­nal ver­faß­ten Völkern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)