Netzfundstücke (48) – Fiktion, Krisenwirtschaft

»Ich bin ein fiktionalisierender Philosoph, kein Schriftsteller.«

Das Lite­ra­tur­gen­re des »Sci­ence-Fic­tion« genießt nicht unbe­dingt den bes­ten Ruf. Es wird von vie­len als fla­che und schlecht­ge­schrie­be­ne Unter­hal­tung betrach­tet und gemein­hin mit bil­li­gen Gro­schen­ro­ma­nen asso­zi­iert, die man am Zeit­schrif­ten­ki­os­kauf­stel­ler findet.

Zwar mag die­ses Urteil für vie­le Erzeug­nis­se die­ser Gat­tung ohne Fra­ge zutref­fen, jedoch ver­kennt es die zahl­rei­chen hoch­qua­li­ta­ti­ven Wer­ke, die der Feder von Autoren ent­spran­gen, die ent­we­der einen Zukunfts­aus­blick, der in man­chen Fäl­len pro­phe­ti­sche Qua­li­tä­ten besaß, wag­ten oder eine alter­na­ti­ve Rea­li­tät imaginierten. 

Sci­ence-Fic­tion bie­tet Raum für Phi­lo­so­phi­sches – eines der augen­schein­lichs­ten The­men­fel­der ist in die­sem Kon­text die Bezie­hung zwi­schen Mensch und Tech­nik – oder Kul­tur- und Gesell­schafts­kri­ti­sches, das sich bei­spiels­wei­se in der Dar­stel­lung aus­ufern­der Deka­denz und den Visio­nen eines tech­nisch hoch­ge­rüs­te­ten Tota­li­ta­ris­mus ausdrückt.

Zwei Bekann­te Roma­ne, die dem Gen­re der Tota­li­ta­ris­mus­fik­tio­nen zuzu­ord­nen sind und jedem Sezes­si­on-Leser bekannt sein soll­ten, sind Geor­ge Orwells 1984 und Ray Brad­bu­rys Fah­ren­heit 451. Dys­to­pien sind fes­ter Bestand­teil des Sci­ence-Fic­tion und von die­ser War­te aus gese­hen gehö­ren das letz­tes Jahr im Ver­lag Antai­os erschie­ne­ne Buch Gue­ril­la von Lau­rent Ober­to­ne und Jele­na Tschu­di­no­was Die Moschee Not­re-Dame, das 2017 im katho­li­schen Reno­va­men-Ver­lag ver­öf­fent­licht wur­de, auch zu die­ser Gattung.

Sie alle ent­wer­fen einen fik­ti­ven Ver­lauf der Din­ge, der den­noch nicht außer­halb des Mög­li­chen liegt und ins­be­son­de­re aus die­ser Plau­si­bi­li­tät sein bedrü­cken­des Poten­ti­al ent­wi­ckelt. Ein Meis­ter im Ent­wer­fen sol­cher Sze­na­ri­en war der 1982 ver­stor­be­ne US-ame­ri­ka­ni­sche Autor Phil­ip K. Dick.

Das ein­gangs ver­wen­de­te Zitat und Selbst­be­schrei­bung stammt von ihm und unter­streicht sei­nen grund­le­gen­den Zugang zum Schrei­ben, der über das blo­ße Erzäh­len unter­halt­sa­mer Geschich­ten hinausgeht.

Dicks bekann­tes­te Erzäh­lun­gen bekräf­ti­gen die­se Refle­xi­on des eige­nen Wir­kens: Ob Der dunk­le Schirm (Vor­la­ge für den Film: A Scan­ner Dark­ly), Der Min­der­hei­ten-Bericht (Vor­la­ge für den Film: Mino­ri­ty Report) oder Träu­men Andro­iden von elek­tri­schen Scha­fen? (Basis des Film­klas­si­kers Bla­de Run­ner), sie alle ver­eint die Kri­tik an einer tech­nik­ver­ses­se­nen Gesell­schaft, die droht, ins Tota­li­tä­re und in die fina­le Deka­denz zu kip­pen, bzw. die die­sen Pro­zeß in den auf­ge­führ­ten Roma­nen bereits durch­lau­fen hat.

Heu­te zählt Dick zu den wich­tigs­ten Autoren sei­nes Gen­res; ein Ruhm, der ihm erst pos­tum zuteil wur­de und maß­geb­lich mit Rid­ley Scotts bereits erwähn­tem Film Bla­de Run­ner in Ver­bin­dung steht. Seit­dem sind zahl­rei­che sei­ner Bücher und Kurz­ge­schich­ten ver­filmt wor­den (Total Recall und The Man in the High Cast­le wur­den hier noch nicht erwähnt).

Einen aus­gie­bi­gen und tief­ge­hen­den Blick auf Phil­ip K. Dicks Leben und Werk erhält man indes in der fol­gen­den ARTE-Doku­men­ta­ti­on von 2014:

Wer danach Lust auf mehr Sci­ence-Fici­ton bekom­men hat, der soll­te nach Sta­nis­law Lem (Der futu­ro­lo­gi­sche Kon­greß lie­fert die Blau­pau­se für die Chem­trail-Ver­schwö­rungs­ge­mein­de), Isaac Asi­mow (Ich, der Robo­ter) oder Dan Sim­mons (hier ins­be­son­de­re Die Hype­ri­on-Gesän­ge) Aus­schau hal­ten, um nur eini­ge unter vie­len zu nennen.


Wäh­rend der andau­ern­den Coro­na­kri­se machen sich nun aller­lei Hoff­nun­gen breit, daß der von zahl­rei­chen west­li­chen Län­dern initi­ier­te »Shut­down« das Ende der libe­ra­len Gesell­schafts­ord­nun­gen und des an sie gekop­pel­ten kapi­ta­lis­ti­schen Wirt­schafts­sys­tems ein­läu­ten wird: Coro­na als der letz­te Trop­fen, der das Faß an auf­ge­stau­ten Kri­sen zum Über­lau­fen bringt.

Jedoch sind erheb­li­che Zwei­fel ange­bracht, daß der aktu­el­le Zwi­schen­stopp den wesent­li­chen Ver­lauf der Din­ge in ande­re Wege umlei­ten wird. Sezes­si­on-Autor Nils Weg­ner hat die­se Zwei­fel jüngst hier auf dem Jun­g­eu­ro­pa­blog aus einer akze­le­ra­tio­nis­ti­schen Sicht aus­for­mu­liert und kon­sta­tiert treffend:

Wäh­rend du das hier liest, sind wir alle Zeu­gen, wie das west­li­che libe­ral-kapi­ta­lis­ti­sche Para­dig­ma (wie man heu­te so schön sagt: »Glo­bo­ho­mo«) ein­fach den Gang wech­selt. Sweat­shops und Gefäng­nis­be­trie­be stel­len jetzt Atem­mas­ken und Schutz­bril­len her, Auto­mo­bil­her­stel­ler nut­zen ihre rie­si­gen indus­tri­el­len 3‑D-Dru­cker, um Ein­zel­tei­le von Beatmungs­ge­rä­ten zu erzeu­gen – und wäh­rend­des­sen wird der Akti­en­markt mit wort­wört­li­chen Bil­lio­nen US-Dol­lar aus dem Steu­er­sä­ckel künst­lich am Leben erhal­ten. Wenn die Coro­na­vi­rus-Pan­de­mie die Wirt­schaft über­haupt lang­fris­tig beein­flusst, so wird sie ledig­lich die bereits jetzt mäch­tigs­ten glo­ba­len Kon­zer­ne wie Ama­zon wei­ter stabilisieren.

Eine Ana­ly­se, die der Wirt­schafts­his­to­ri­ker Albrecht Rit­schl, wenn auch aus einer ande­ren Per­spek­ti­ve, teilt. Wie er in einem Gespräch (hier zu lesen) mit der Deut­schen Wel­le aus­führt, sieht er den Haupt­ef­fekt der Coro­na­kri­se in einer indus­tri­el­len und sek­to­ra­len Ver­schie­bun­gen der Arbeitsweise:

Das typi­sche Bei­spiel ist das, was wir jetzt gera­de machen: Home-Office. Ich kann mir sehr gut vor­stel­len, dass ein gro­ßer Teil die­ser Arbeits­wei­se so bleibt. Alle gro­ßen Krie­ge, alle gro­ßen Kri­sen haben zu einer Ver­schie­bung der Pro­duk­ti­ons­wei­se geführt.

Spinnt man die von Hirschl und Weg­ner gespon­nen Fäden wei­ter und schaut auf die Indus­trie­ge­sell­schaf­ten aus einer evo­lu­tio­nä­ren Per­spek­ti­ve, erhär­ten sich die Indi­zi­en ihrer Resi­li­enz gegen­über Stör­fak­to­ren, inso­fern als daß wir in ihnen kei­nen sta­bi­len Zustand, son­dern einen stän­di­gen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zeß vorfinden.

Der Uni­ver­sal­ge­lehr­te Rolf Peter Sie­fer­le hat dies in Rück­blick auf die Natur, jüngst im Landt­ver­lag neu auf­ge­legt (hier erhält­lich), fun­diert analysiert:

Es »muß der Schluß gezo­gen wer­den, daß eine “Indus­trie­ge­sell­schaft” im Sin­ne einer dau­er­haf­ten sozia­len, öko­no­mi­schen oder poli­ti­schen Struk­tur über­haupt noch nicht exis­tiert. Was immer wir in den letz­ten zwei­hun­dert Jah­ren beob­ach­tet haben mögen, was immer Gegen­stand sozio­lo­gi­scher oder öko­no­mi­scher Theo­rie­bil­dung gewe­sen sein mag, es hat­te ledig­lich den Cha­rak­ter eines Schnitts durch einen hoch­dy­na­mi­schen Pro­zeß, der prin­zi­pi­ell nicht von Dau­er sein kann.«

Die zen­tra­len, von rech­ter Sei­te aus kri­ti­sier­ten, Merk­ma­le der »Indus­trie­ge­sell­schaft«, fes­ti­gen sie viel­mehr gegen­über ihrer eige­nen Krisenhaftigkeit:

Die Trans­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft muß, gera­de weil sich in ihr kei­ne sta­bi­len Mus­ter her­aus­bil­den, per­ma­nent offen für Ver­än­de­run­gen aller Art sein, denen sich ihre Ele­men­te jeder­zeit fle­xi­bel anpas­sen müs­sen. Sofern sie über­haupt ein Struk­tur­prin­zip besitzt, liegt die­ses in ihrer pro­zes­sua­len Dyna­mik. […] Die ver­brei­te­ten ideo­lo­gi­schen Aus­drucks­for­men für die­se struk­tu­rel­le Nicht-Fest­ge­le­gen­heit sind die popu­lä­ren Gedan­ken­fi­gu­ren »Frei­heit«, »Gleich­heit«, »Indi­vi­du­um«, »Dis­kurs«, »Markt« oder »Demo­kra­tie«, die eine enor­me Plau­si­bi­li­tät besit­zen, wie­wohl oder gera­de weil sie inhalt­lich leer sind. Sie zie­len ledig­lich auf einen Funk­ti­ons­mo­dus der Offen­heit, wel­cher Anpas­sung an die jeweils neus­ten Her­aus­for­de­run­gen der Trans­for­ma­ti­on gestattet.

Coro­na ist in die­sem Zusam­men­hang nur eine wei­te­re Her­aus­for­de­rung, um die sich »das west­li­che libe­ral-kapi­ta­lis­ti­sche Para­dig­ma« in sei­ner Flui­di­tät legen kann und die es inkor­po­riert. Aller Vor­aus­sicht nach wird nach dem rela­ti­ven Still­stand das gren­zen­lo­se Über­sich­hin­aus­grei­fen unge­bremst fortgeführt.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.