rechtsfäkal

PDF der Druckfassung aus Sezession 88/Februar 2019

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Bereits seit Wochen pfle­ge ich – immer mal wie­der – mit dem Töch­ter­lein Dis­kus­sio­nen dar­über, wer ein »Pro­mi­nen­ter« ist. Das The­ma hat­ten sie gera­de in der Schu­le. Es ist nicht ein­fach. Ange­la Mer­kel dürf­te nahe­zu 100 Pro­zent der Deut­schen ein Begriff sein, Hele­ne Fischer über 90 Prozent.

Aber was wäre mit … Chris­ti­an Kracht? Jona­than Mee­se? Neo Rauch? Könn­ten über fünf Pro­zent der Deut­schen irgend etwas mit die­sen Namen ver­bin­den? Im länd­li­chen Süden Sach­sen-Anhalts defi­ni­tiv nicht. Bei Namens­ab­fra­gen wie Tom Kau­litz oder Kat­ja Kra­sa­vice sähe es hier anders aus, selbst unter Befrag­ten im Erwachsenenalter.

Tja, was macht Pro­mi­nenz mit dem Pro­mi­nen­ten? Ich war mir heu­te nicht zu blöd, vier­zehn Leu­te in mei­ner Umge­bung – ja, das gilt noch nicht als reprä­sen­ta­tiv; außer­dem wis­sen die Leu­te, daß ich oft sol­che Kurz­in­ter­views füh­re – zu fra­gen, was sie mit dem Namen Michel Hou­el­le­becq ver­bin­den: eine Mit­ar­bei­te­rin (bewußt nicht unse­re Ver­triebs­che­fin!), zwei Leh­rer, einen Post­men­schen usw.

Fünf mit aka­de­mi­schem Abschluß, neun ohne. Die Mit­ar­bei­te­rin konn­te den jüngs­ten Titel und den vor­letz­ten Titel nen­nen – bei­de Bücher haben wir hun­der­te Male ver­kauft. Von den ande­ren kann­te nur eine den Namen, aber kei­nen Buchtitel.

Nun hat die­ser Hou­el­le­becq immer­hin ein paar Dut­zend Mil­lio­nen Bücher welt­weit ver­kauft. (Bücher, dies für den Rest der Welt, sind die­se Din­ger aus Papier und Pap­pe, wo sich die Leu­te was drauf ein­bil­den, wenn sie dar­in lesen.)
Was ich sagen will: Auch hier zeigt sich ein Riß, eine Kluft.

Einer, der ein paar tau­send Deut­schen als lite­ra­ri­scher Gott gilt, sagt den­noch der über­wie­gen­den Mehr­heit nichts. Jetzt wird es kom­pli­ziert: So sehr Hou­el­le­becq von geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Aka­de­mi­kern, also von mehr­heit­lich links­li­be­ra­len Men­schen, geschätzt wird (auch wenn es kei­ne Hoch­li­te­ra­tur ist: Schuh­ver­käu­fer und Lok­füh­re­rin­nen lesen sol­che Roma­ne nicht), so wenig ist die­ser Autor linksliberal.

Grad im Gegen­teil. Hou­el­le­becq ist (übri­gens genau­so­we­nig wie Sar­ra­zin) ande­rer­seits kei­ne typi­sche Lek­tü­re für Pegi­d­a­gän­ger und Ver­wand­te. Adam Soboc­zyn­ski, ein zwar habi­tu­ell ein biß­chen autis­tisch wir­ken­der, den­noch klu­ger ZEIT-Autor, hat zurecht die­se Fra­ge gestellt:

Michel Hou­el­le­becq hat sich als neu­rech­ter Den­ker zu erken­nen gege­ben. Selt­sam nur: Die Kri­ti­ker blen­den das weit­ge­hend aus. War­um eigentlich?

Das ist die Fra­ge. Wir sehen den viel­fach preis­ge­krön­ten Pro­mi­nen­ten hier auf einem Pho­to, das weder schmei­chel­haft ist noch das Gegen­teil. So schaut er halt aus, der sech­zig­jäh­ri­ge Geschich­ten­er­zäh­ler, der viel­fach preis­ge­krön­te knall­har­te Mis­an­throp und über­zeug­te Pes­si­mist: wei­che Hand, schüt­te­res, im übri­gen unfri­sier­tes Haar, knitt­ri­ges Gesicht mit her­ab­ge­zo­ge­nen Mundwinkeln.

Gebeug­te Hal­tung, bei­na­he zusam­men­ge­sackt. Das Jackett ist nicht wirk­lich maß­ge­schnei­dert, erst recht nicht die schlot­tern­de Blue Jeans. Die Bei­ne hat er über­ein­an­der­ge­schla­gen, was man nicht als genu­in unmänn­li­che Hal­tung bezeich­nen möch­te, allein: Der Ein­druck gro­ßer Schwä­che ver­mit­telt sich dadurch, daß es das lin­ke, über­schla­ge­ne Bein nicht ganz über das rech­te Knie geschafft hat, jeden­falls nicht inklu­si­ve Jeansstoff.

Was wäre das pas­sen­de Attri­but für die­se Erschei­nung? Geal­tert oder ver­braucht trä­fe es nicht ganz, bei­des erfaß­te nicht die geis­ti­ge Hal­tung hin­ter dem Äußer­li­chen. Abge­half­tert? Abge­fuckt (um die Zeit­ge­nos­sen­schaft zu beto­nen)? Lie­bens­wür­dig jeden­falls erscheint hier­an nichts.

Ein Säug­ling mit vom Wei­nen ver­zerr­ten Gesicht erschüt­tert und rührt uns – sech­zig Jah­re spä­ter hin­ge­gen hat er kei­ne Chan­ce mit sei­nem Geze­ter. Durch die Bril­le des Mit­leids betrach­tet: Die­ser Mensch, Hou­el­le­becq, lei­det seit lan­gem an Depressionen.

Sei­ne stets zumin­dest auto­bio­gra­phisch grun­dier­ten Roma­ne geben Zeug­nis davon. Der Mann lei­det wirk­lich. Ist er uns dadurch sym­pa­thi­scher? Lei­der nicht. Aber er spie­gelt gewis­se Bedürf­nis­se, gewis­se Nöte – daher sein durch­schla­gen­der Erfolg.

Nie­mand ver­kör­pert und sym­bo­li­siert selbst sub­ku­tan so sehr den unheim­li­chen Auf­stieg der Rech­ten wie Hou­el­le­becq – lei­der. Es ist eine selt­sam hete­ro­ge­ne Rech­te, die in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ans Licht der Öffent­lich­keit gekom­men ist. Genu­in rech­te Affek­te pfle­gen sich näm­lich auf­zu­spal­ten – je nach Trägersubstanz.

Hei­mat­lie­be kann zur Besin­nung auf’s Eige­ne füh­ren oder zum Haß auf alles Frem­de. Femi­nis­mus­skep­sis kann Miso­gy­nie bedeu­ten oder eine Beto­nung der Weib­lich- und Müt­ter­lich­keit. Daß selbst Links­li­be­ra­le Hou­el­le­becqs »pro­phe­ti­sche Fähig­kei­ten« und sei­nen »glas­kla­ren Zynis­mus« bewun­dern, näm­lich unter dem Män­tel­chen der rei­nen Lite­ra­tur­kri­tik, ist vielsagend.

Logisch: Er ist ja kein Poli­ti­ker oder »Meta­po­li­ti­ker«, son­dern nur der »Seis­mo­graph« – wer wür­de denn auf einen sol­chen ein­dre­schen? Herr Soboc­zyn­ski schrieb (frei­lich nur teils wahrheitsgemäß) :

Wäh­rend die gesam­te Buch- und Medi­en­bran­che durch­dreht, wenn der neu­rech­te Antai­os-Ver­lag ein paar Laden­hü­ter auf der Mes­se vor­stellt oder Uwe Tell­kamp in Dres­den Unge­len­kes zur Mei­nungs­frei­heit for­mu­liert, ist man bereit, Hou­el­le­becq auch im links­li­be­ra­len Milieu zumeist mit ner­vö­ser Ehr­erbie­tung zu feiern.

Das ist nicht selbst­ver­ständ­lich, wo es doch immer und über­all um die berühm­te Hal­tung geht, die man publi­zis­tisch gegen rechts so braucht. Und es ist regel­recht kuri­os, wenn man sich Hou­el­le­becqs aller­neu­es­te poli­ti­sche Ver­laut­ba­run­gen vor Augen führt.

In der gesin­nungs­ethisch so super­fein jus­tier­ten Publi­zis­tik unse­rer Zeit müss­te man sol­che fro­hen Bot­schaf­ten gei­ßeln wie Pest, Cho­le­ra und Gau­land zusam­men, aber hier wird auf ein­mal die Zart­heit der Beschrei­bung der Depres­si­on gewürdigt.

Oh ja – und nun, ange­sichts der Ver­öf­fent­li­chung des neu­en Romans Sero­to­nin wie­der ein­mal! Von der FAZ nicht zu reden – selbst die Kri­ti­ker der taz und der Frank­fur­ter Rund­schau zei­gen sich lite­ra­risch hoch­be­glückt. Kapie­ren sie nicht, daß Hou­el­le­becqs Schrei­be kei­ne Rol­len­pro­sa ist? Daß es ihm reich­lich ernst ist mit sei­ner Islam­kri­tik, sei­nem Frauenhaß?

Mensch! Heu­te blei­ben Roma­ne unge­druckt, weil Ver­lags­chefs fin­den, es dür­fe nicht sein, daß inner­halb der Hand­lung eine jun­ge Euro­päe­rin einem Mos­lem­mäd­chen zur Sei­te springt – denn dies wei­se Mus­li­men eine Rol­le als hilfs­be­dürf­ti­ge Opfer zu.

Wer­bung wird vom Netz genom­men, weil man ein Tüp­fel­chen Sexis­mus zu erken­nen meint, »Kli­ma­wan­del­skep­ti­ker« wer­den gebrand­markt, weil sie gegen ein wei­te­res Gebot der poli­ti­schen Kor­rekt­heit ver­sto­ßen. Und Houl­le­becq hin­ge­gen, der hier – erneut, und stets iro­nie­frei – »Mösen« nach ihrer Fal­tig­keit beur­teilt und Mün­der danach, wie gut sie sich auf Fel­la­tio ver­ste­hen, wird mit Meri­ten über­schüt­tet, als stün­de er unan­greif­bar in einer Rei­he mit Homer, Shake­speare, Goe­the und … Mosebach.

Es ist mehr als ulkig, wie die Kli­en­tel, die als Scharf­rich­ter über die Gren­zen der Mei­nungs­äu­ße­rungs­frei­heit ent­schei­det und dabei lie­bend gern mit dem Fall­beil spielt, die­se kaput­ten, fäkal­rech­ten Grenz­über­schrei­tun­gen gou­tiert. Soboc­zyn­ski hat recht:

Hou­el­le­becq ist kein Spie­ler, kein Pro­vo­ka­teur, kein Clown. Er schreibt, was er denkt. Und er sagt, was er meint. Und was geschieht, wenn man ihn, gewiß zu sei­nem Ver­gnü­gen, aus Oppor­tu­nis­mus gegen den Strich liest, ist lei­der sehr sim­pel, und man traut es sich wegen der Flos­kel­haf­tig­keit kaum aus­zu­spre­chen: Man macht rech­tes, anti­li­be­ra­les Gedan­ken­gut salonfähig.

Ja. Nur: Das ist nicht unser Ver­ständ­nis von »rechts«, nicht unser Anti­li­be­ra­lis­mus. Es ist des­sen Per­ver­si­on. Wie dich­te­te die auf­müp­fi­ge, kur­hes­si­sche Spitz­fe­der Franz von Din­gel­stedt (1814–1881) bezüg­lich des damals schon sprich­wört­li­chen »Deut­schen Michels« in sei­nen Lie­dern eines kos­mo­po­li­ti­schen Nachtwächters?

Herr Michel und der Vogel Strauß
Sind leib­li­che Geschwister:
Aus die­sem guckt’s Kamel heraus,
Aus jenem der Philister.

Sie flö­gen gern und könnten’s auch,
Die Schwin­gen sind gegeben,
Doch blei­ben sie nach altem Brauch
Fein an der Erde kleben.

Der eine birgt den Kopf im Sand
Und läßt den Steiß sich blasen,
Der and­re wühlt sich mit Verstand
In Bücher ein und Phrasen. (…)

Ihr, Fran­zo­sen, habt Euren Michel. Wir unse­ren. Wirk­lich gut dran ist der­zeit kei­ner von uns.


Michel Hou­el­le­becqs neus­ten Roman Sero­to­nin kön­nen Sie hier, bei Antai­os, bestellen.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)