Transrational oder: Theater ist, wenn die anderen lachen

PDF der Druckfassung aus Sezession 89/April 2019

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Frau Dr. Mül­ler, Herr Schul­ze und Frau Schmidt: Wir machen hier eine Umfra­ge für ein Markt­for­schungs­un­ter­neh­men und täten gern wis­sen: Die­se drei Leu­te hier, die alle­samt auf Brust­hö­he etwas in den Hän­den hal­ten – ken­nen Sie die­se Men­schen? Wie wür­den Sie sie ein­ord­nen? Wir wol­len wis­sen: Was asso­zi­ie­ren, was ver­bin­den sie mit Gesich­tern und Ges­tus die­ser Per­so­nen? Wie wür­den Sie sie beschrei­ben? Wie wirkt das gesam­te Set­ting auf Sie?

Frau Dr. Müller:

Also klar ist mal: eine Frau, zwei Män­ner, wenn man das so sagen darf. Ich bin eine auf­merk­sa­me Zei­tungs­le­se­rin und gucke auch viel Fern­se­hen, aber die ken­ne ich alle drei nicht. Dann … scheint mir das Gan­ze eine Ver­eins­gast­stät­te zu sein. Oder ein Gemein­de­raum? Irgend­was Bie­de­res. Auf jeden Fall freu­en die sich alle sehr. Der Herr links etwas weni­ger, der hat even­tu­ell Pri­vat­sor­gen. Oder er hat Ein­wän­de gegen die­se Urkun­de, die die da alle hoch­hal­ten? Tja, was könn­te das sein …? Eine Bro­schü­re, wie man jun­ge Leu­te für den Glau­ben begeis­tern will? Der Mann links ist der Pfar­rer? Nein? Oder irgend­was – mit Wein? Wein­kö­ni­gin? Die hüb­sche Dame in der Mitte?

Herr Schul­ze:

Ich darf? Frei von der Leber weg, ja? Ers­tens, nein. Das Per­so­nal sagt mir nichts. Kenn ich nicht. Obwohl, die in der Mit­te ist viel­leicht eine Minis­te­rin? Die Klöck­ner ist es nicht, oder? Und der älte­re Herr links … irgend­was mit Kir­che, Lai­en­or­ga­ni­sa­ti­on? Oder  … quatsch. Das hier ist ein Klein­gar­ten­ver­ein! Es gab irgend­ei­nen Wett­be­werb. Viel­leicht Der schöns­te Gar­ten. Die Frau in der Mit­te hat gewon­nen. Aber hey, wie­viel Ohr­lö­cher hat die denn? Na. Viel­leicht ist sie eine Städ­te­rin, die das Klein­gärt­nern erfolg­reich für sich ent­deckt hat, als Aus­gleich oder so. Der mit dem brei­ten Lächeln rechts freut sich über den zwei­ten Platz. Der ande­re Mann, also der Kir­chen­typ, freut sich auch, denkt aber, daß die Jury irgend­was mit Frau­en­quo­te im Hin­ter­kopf hat­te. Oder so.

Frau Schmidt:

Die wir­ken ja alle ganz sym­pa­thisch. Jeden­falls zufrie­den mit sich selbst. Vor allem die Frau. Obwohl – die Män­ner auch. So gemüt­lich. Als hät­ten die … ein Pro­jekt voll­endet! Was für ein Pro­jekt? Ehren­amt, bestimmt. Das ist so die­ser Typ Mensch. Sie krie­gen eine Urkun­de, weil sie sich ein­ge­setzt haben, für die All­ge­mein­heit. Als Trai­ner viel­leicht. Ob ich die ken­ne, die drei? Nee, ganz bestimmt nicht!

Drei­mal knapp daneben!

Auf die­sem Pho­to posie­ren Ulrich Khuon (*1951), Dra­ma­turg, Inten­dant und Prä­si­dent des Deut­schen Büh­nen­ver­eins, Bian­ca Klo­se (*1973), »Pro­jekt­lei­te­rin« und Grün­de­rin der Mobi­len Bera­tung gegen Rechts­extre­mis­mus Ber­lin (MBR) sowie Klaus Lede­rer (*1974), Die Lin­ke, Kul­tur­se­na­tor von Berlin.

Die furio­sen Drei hal­ten ein Heft­chen hoch, das heu­te längst ein­ge­stampft ist. Es trug und trägt (also auch in der zwei­ten, gül­ti­gen Auf­la­ge) den Titel: Alles nur Thea­ter? Zum Umgang mit dem Kul­tur­kampf gegen rechts. Es geht dar­in unter ande­rem dar­um, Begrif­fe und Phra­sen wie »offen, demo­kra­tisch, bunt, inklu­siv, trans­na­tio­nal etc.« genau zu bestim­men und letzt­lich in der thea­tra­len Pra­xis durchzuexerzieren.

Heißt: Was tun ange­sichts der »Ver­ant­wor­tung für die Shoa und die Ver­bre­chen des Natio­nal­so­zia­lis­mus« mit »Besucher_innengruppen der AfD«? Vor­ge­schla­gen wird eine spe­zi­el­le »Ein­lass­po­li­tik. Es emp­fiehlt sich, die Ein­gangs­tür stets ver­schlos­sen zu hal­ten, um Besucher_innen nach ihrem Anlie­gen zu fragen.«

Die ers­te Auf­la­ge die­ses Angst­lap­pens muß­te geschred­dert wer­den, weil dar­in behaup­tet wur­de, daß Zeit-Autor Ulrich Grei­ner (Hei­mat­los. Bekennt­nis­se eines Kon­ser­va­ti­ven, 2017) die migra­ti­ons­skep­ti­sche »Erklä­rung 2018« unter­schrie­ben habe.

Hat er nicht. Die Thea­tra­li­ker haben nun also die berei­nig­te Ver­si­on ihres schril­len Warn­rufs unter’s Volk, par­don: unter die Bevöl­ke­rung gebracht. Feder­füh­rend war die MBR. Sie »benutzt« in der 38seitigen »Publi­ka­ti­on »den Gender_Gap, um alle Geschlech­ter und Geschlechts­iden­ti­tä­ten dar­zu­stel­len. Der Unter­strich stellt den Zwi­schen­raum für alle Men­schen dar, die sich in der Zwei-Geschlecht­er­ord­nung nicht wiederfinden.«

Das erscheint gerecht und tole­rant. Die­se Eigen­schaf­ten feh­len jedoch ansons­ten, sie­he Ulrich Grei­ner, der sich in der Rechts­links­bi­na­ri­tät eben nicht wie­der­fin­det. Über­haupt kom­men die­se Kul­tur­thea­ter­men­schen inhalt­lich recht ein­äu­gig daher: Es geht um »Her­aus­for­de­run­gen für den demo­kra­ti­schen Kul­tur­be­trieb«, so, als sei der sub­ven­tio­nier­te »Kul­tur­be­trieb« heu­te ein bun­tes Vie­ler­lei aus dut­zen­den Facet­ten des poli­ti­schen Spektrums.

Die Bro­schü­re ist illus­triert mit Sze­nen­bil­dern aus Fear, dem pro­mi­nent und gerichts­no­to­risch gewor­de­nen Thea­ter­stück. Dar­in ließ Regis­seur Falk Rich­ter »rech­te« Frau­en wie Bea­trix von Storch und Gabrie­le Kuby als »Zom­bies« auf­tre­ten und ihren Mas­ken die Augen ausstechen.

Das ist auch in der Neu­auf­la­ge der Auf­klä­rungs­bro­schü­re der Fall. Es hat vor Jah­ren mal drei, vier Ver­su­che Iden­ti­tä­rer oder ande­rer behar­ren­der Kräf­te gege­ben, sol­che Ver­an­stal­tun­gen per Worter­grei­fungs­stra­te­gie auf offe­ner Büh­ne zu irritieren.

Man mar­schier­te mit Spruch­bän­dern auf die Büh­ne, mehr nicht. Kei­ne Gewalt. Die Thea­tra­li­ker reagie­ren so ver­spä­tet wie panisch. Eine Über­schrift der Bro­schü­re lau­tet ängst­lich: »Nicht das Wort neh­men las­sen – Vor­be­rei­tung für die stö­rungs­freie Durch­füh­rung von Ver­an­stal­tun­gen«: Gut wäre es, »rechts­extre­me Stö­rer durch einen ›Aus­schluß­satz‹ bereits in der Ein­la­dung von der Ver­an­stal­tung auszuschließen.

Ent­spre­chen­de Paro­len auf Ein­tritts­kar­ten »oder auch auf einem gro­ßen Ban­ner im Ein­gangs­be­reich« könn­ten der arti­gen »Posi­tio­nie­rung nach außen« die­nen. Des wei­te­ren die bereits erwähn­te »Ein­lass­po­li­tik«. Das klingt nach – Diktatur?

Oh ja! Wie weit muß es gekom­men sein mit der Büh­nen­sze­ne, wenn selbst der Bezahl­funk dazu meint: »Pro­ble­ma­tisch wird es, wenn sich eine Bro­schü­re der­art ver­steigt, dass sie auch voll­kom­men legi­ti­me kon­ser­va­ti­ve Ansich­ten und Welt­bil­der unter Rechts­ver­dacht [!was wäre das? EK] stellt und damit Denk- und Tole­ranz­räu­me in der offe­nen Gesell­schaft einschränkt.«

Auch in der kei­nes­wegs rechts­ver­däch­ti­gen Zeit geht man ins Gericht mit den lin­ken »Hand­rei­chern«. Die Rede ist von einer »ideo­lo­gi­schen Kampf­schrift«, von »Lager­den­ken alter Schu­le« und einem »grob­schro­ti­gen Begriff von ›rechts‹, der kei­nen Unter­schied mache zwi­schen »kon­ser­va­ti­ven« und »rechts­extre­men« Posi­tio­nen­In einem wei­te­ren Bei­trag von deutschlandfunkkultur.de heißt es:

Auf den letz­ten Sei­ten der Bro­schü­re wird zwar vom Gespräch mit Rech­ten nicht gene­rell abge­ra­ten, doch zuvor wird mit einem geschlos­se­nen, uni­for­men Welt­bild der poli­ti­sche Lager­kampf unter­mau­ert. Wer Fra­gen stellt, ist ver­däch­tig, den ›Kul­tur­kampf von rechts‹ zu unterstützen.

Wenn sogar ein staats­na­her Sen­der zu unken beginnt – was heißt das? »Ob Haus­herr und Kul­tur­se­na­tor die Publi­ka­ti­on über­haupt gele­sen haben, bevor sie sie öffent­lich­keits­wirk­sam prä­sen­tier­ten? Womög­lich hat sich jeder drauf ver­las­sen, die ›Mobi­le Bera­tung‹, vom Jus­tiz­se­nat und vom Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­um jähr­lich mit über 800.000 € geför­dert, wer­de schon wis­sen, was sie tue.

Anders ist die­se Fahr­läs­sig­keit kaum zu erklä­ren.« Chris­ti­ne Lem­ke-Matwey, als Zeit-Autorin rech­ter Umtrie­be unver­däch­tig, fragt sich, ob die­se Thea­ter­leu­te nicht ein »bedenk­lich geschlos­se­nes Welt­bild« auf­wie­sen – und wo denn der «Rechts­ruck« über­haupt begin­ne? »Gleich rechts von der Anti­fa?« Nun, was sagen unse­re Meßdiener_innen hier im Bil­de, dazu?

Ulrich Khuon weist im Gespräch mit dem Deutsch­land­funk­kul­tur »jede Ver­ant­wor­tung zurück«. Er sei nur »Gast­ge­ber« bei der Prä­sen­ta­ti­on der »Hand­rei­chung« gewe­sen. Er (»Auf die Fra­ge an DT-Chef Khuon, ob er zehn Kar­ten an Götz Kubit­schek ver­kau­fen wür­de, reagier­te Khuon zöger­lich«; morgenpost.de) sehe gewis­se »Dif­fe­ren­zen« zu der Broschüre.

»Auch Klaus Lede­rer«, so ver­mel­det der Bezahl­funk, »zieht sich aus der Affä­re. Er sei schlicht gefragt wor­den, ein paar Wor­te bei der Prä­sen­ta­ti­on zu sagen – das habe er getan, da ihm die Ver­tei­di­gung der Kunst­frei­heit ein zen­tra­les Anlie­gen sei.«

Alles schwam­mig, alles hohl. Lächeln die drei Bro­schüren­über­mitt­ler eigent­lich wirk­lich? Oder ist es ein Grinsen?

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)