Achsenzeit: Rom – Warschau gegen Paris – Berlin

von John Hoewer
PDF der Druckfassung aus Sezession 89/April 2019

Vier­zehn Jah­re lang war Matteo Sal­vi­ni Abge­ord­ne­ter zum Euro­päi­schen Par­la­ment, bevor er auf die natio­na­le Regie­rungs­bank wech­sel­te. Für die dies­jäh­ri­gen Euro­pa­wah­len kün­digt Sal­vi­ni einen »Euro­päi­schen Früh­ling« an. Es wer­de ein neu­es Euro­pa wach­sen, das einen ande­ren Schritt an den Tag legen wer­de, als die bis­he­ri­ge EU der Büro­kra­ten, ver­kün­de­te er zu Beginn des Jah­res in Warschau.

Sal­vi­nis Besuch in Polen steht in einer gan­zen Rei­he von Son­die­run­gen hin­sicht­lich einer ver­tief­ten Zusam­men­ar­beit kon­ser­va­ti­ver und rech­ter EU-Geg­ner. Dies ist gewiß nicht neu. Neu jedoch ist, daß nicht weni­ge die­ser Kräf­te nun nicht mehr als Oppo­si­tio­nel­le, son­dern als Regie­rungs­be­tei­lig­te in den euro­päi­schen Wahl­kampf eintreten.

Dem­entspre­chend von her­aus­ge­ho­be­ner Bedeu­tung ist Sal­vi­nis Ver­such, neben den tra­di­tio­nel­len Part­nern, etwa aus Frank­reich und Öster­reich, suk­zes­si­ve mit­tel- und ost­eu­ro­päi­sche Par­tei­en in die­se Alli­anz der EU-Geg­ner ein­zu­rei­hen, die ita­lie­ni­sche Beob­ach­ter auch als »Inter­na­tio­na­le der Sou­ve­rä­nis­ten« bezeichnen.

Mit dem Tref­fen in War­schau soll­te so ein wei­te­rer ent­schei­den­der Grund­stein für eine Ach­se Roms mit den Regie­run­gen der Visegrad­staa­ten gelegt wer­den. In Polen gou­tier­te man die­se Annä­he­rung. Pre­mier­mi­nis­ter Mate­usz Mora­wi­ecki ließ ver­laut­ba­ren, er stim­me den EU-kri­ti­schen Tönen des ita­lie­ni­schen Vize­pre­miers durch­weg zu.

Aus­tre­ten wol­le man aber kei­nes­wegs, ergänz­te etwa Polens Innen­mi­nis­ter Joa­chim Brud­zinski, son­dern eine star­ke Posi­ti­on ein­neh­men, um die EU grund­sätz­lich zu ver­än­dern. Abzu­war­ten bleibt, ob die gemein­sa­men Nen­ner die­ser Ach­se stär­ker sein wer­den, als die ihr von Beginn an imma­nen­ten inhalt­li­chen Wider­sprü­che, ins­be­son­de­re die völ­lig ver­schie­de­nen Ver­hält­nis­se zu Putins Rußland.

Die »Ach­se Rom–Warschau« ist ein Gegen­ent­wurf. In War­schau traf Sal­vi­ni auch Jarosław Kac­zyn­ski, den Vor­sit­zen­den der regie­ren­den Par­tei Recht und Gerech­tig­keit (PiS). Sal­vi­nis ange­streb­te Ach­se mit War­schau soll ein star­ker Gegen­pol zur bis­he­ri­gen Domi­nanz des deutsch­fran­zö­si­schen Bünd­nis­ses und den immer wie­der in Ber­lin und Paris for­mu­lier­ten Inte­gra­ti­ons­vor­ha­ben darstellen.

Immer­hin, so das Kal­kül Sal­vi­nis, wird mit Groß­bri­tan­ni­en dem­nächst einer der größ­ten Gegen­spie­ler des deutsch-fran­zö­si­schen Motors weg­bre­chen. Davon betrof­fen wäre unmit­tel­bar auch das Schick­sal der Frak­ti­on der Euro­päi­schen Kon­ser­va­ti­ven und Refor­mer (EKR), der nicht nur zahl­rei­che bri­ti­sche Abge­ord­ne­te ange­hö­ren, son­dern auch PiS, deren größ­ter natio­na­ler Wider­sa­cher, die Bür­ger­platt­form, wie­der­um Teil der CDU-domi­nier­ten Euro­päi­schen Volks­par­tei (EVP) ist.

Bereits im Herbst des ver­gan­ge­nen Jah­res hat­ten sich Sal­vi­ni und Ungarns Regie­rungs­chef Vik­tor Orbán gegen­sei­tig umwor­ben. Orbán begrüß­te die ita­lie­nisch-pol­ni­sche Annä­he­rung im Janu­ar. Orbán, der zwi­schen­zeit­lich mit einem Aus­tritt aus der EVP koket­tier­te, lenk­te nach einem Kri­sen­tref­fen mit EVP-Frak­ti­ons­chef Man­fred Weber (CSU) des­sen­un­ge­ach­tet vor­erst ein und bekräf­tig­te, wei­ter­hin Teil der EVP blei­ben zu wollen.

Nur schein­bar ist Orbáns Loya­li­täts­be­kun­dung zur EVP wider­sprüch­lich. Immer­hin ist der bei lin­ken und libe­ra­len Kräf­ten ver­haß­te Regie­rungs­chef als Teil der Euro­päi­schen Volks­par­tei bes­ser vor Sank­ti­ons­ver­su­chen sei­ner euro­päi­schen und inter­na­tio­na­len Geg­ner geschützt.

Und: Als eine Art Brü­cken­kopf der Zuwan­de­rungs­geg­ner kann er sei­ne Posi­tio­nen und die sei­ner inter­frak­tio­nel­len Ver­bün­de­ten direkt in die Rei­hen der EVP tra­gen, in denen sich eini­ge wei­te­re Par­tei­en befin­den, die sich teil­wei­se min­des­tens rhe­to­risch in Oppo­si­ti­on zum christ­de­mo­kra­ti­schen Zuwan­de­rungs­rausch bun­des­deut­scher Prä­gung zu stel­len wagten.

Nament­lich etwa die For­za Ita­lia (mit der auch Matteo Sal­vi­ni zeit­wei­se an einem natio­na­len Bünd­nis schmie­de­te), Les Répu­bli­cains um ihren neu­en Par­tei­chef Lau­rent Wau­quiez sowie die spa­ni­sche Volks­par­tei (Part­ido Popu­lar), die ihrer­seits ers­te regio­na­le Koope­ra­tio­nen mit der neu­en Rechts­par­tei VOX eingeht.

Auch die Öster­rei­chi­sche Volks­par­tei (ÖVP) ist Teil der EVP und kor­ri­gier­te im Bünd­nis mit der Frei­heit­li­chen Par­tei Öster­reichs (FPÖ) wenigs­tens ihren Kurs in Sachen Zuwan­de­rung. Hin­zu kom­men zahl­rei­che klei­ne­re Par­tei­en, nicht weni­ge aus den migra­ti­ons­kri­tisch gepräg­ten ost­mit­tel- und ost­eu­ro­päi­schen EU-Staaten.

Nicht zuletzt gerie­ten auch Horst See­ho­fer und die CSU mehr­fach in die Kri­tik, weil sie eine gewis­se Nähe zu Orbán such­ten und sich zuwan­de­rungs­skep­ti­schen Tönen hin­ga­ben. Daß die EVP also kein mono­li­thi­scher Block ist, wis­sen Orbán und Sal­vi­ni genau.

Nicht zu ver­ges­sen ist fer­ner, daß es ins­be­son­de­re in den Visegrad­staa­ten sowie auf dem Bal­kan rechts­of­fe­ne bezie­hungs­wei­se zuwan­de­rungs­kri­ti­sche Abweich­ler inner­halb der euro­päi­schen Fami­lie der Sozia­lis­ten und Sozi­al­de­mo­kra­ten gibt.

Auch in die­sem Wis­sen for­mu­lier­te Orbán sei­ne Hoff­nung, daß im zukünf­ti­gen Euro­pa­par­la­ment sowie inner­halb der EU-Insti­tu­tio­nen ins­ge­samt jene Kräf­te die Ober­hand gewin­nen sol­len, die sich gegen die Poli­tik der unbe­grenz­ten außer­eu­ro­päi­schen Zuwan­de­rung positionieren.

Das erklär­te Ziel ist also, den direk­ten Ein­fluß auf die Insti­tu­tio­nen der EU zu ver­grö­ßern, um von innen her­aus die Agen­da von Par­la­ment und Kom­mis­si­on zu ver­än­dern – wäh­rend durch natio­na­le Wahl­er­fol­ge und Regie­rungs­wech­sel über­dies der Ein­fluß im Euro­päi­schen Rat sowie im Rat der Euro­päi­schen Uni­on deut­lich gewach­sen ist.

So ver­wun­dert es nicht, daß ins­be­son­de­re Sal­vi­ni und die Lega ihren euro­pa- und außen­po­li­ti­schen Ansatz geän­dert haben. An die Stel­le radi­ka­ler Aus­tritts­ra­bu­lis­tik trat eine Poli­tik, die auf die Bil­dung kon­struk­ti­ver Mehr­hei­ten abzielt und die ganz gezielt dar­an arbei­tet, auch aus rech­ter Sicht neue Macht­zen­tren zu schaf­fen und die­se gegen die EU-kon­for­men, bis­he­ri­gen Eck­pfei­ler der euro­päi­schen Poli­tik in Stel­lung zu bringen.

Nach­dem sich das ita­lie­nisch-fran­zö­si­sche Ver­hält­nis zum Jah­res­en­de 2018 dras­tisch ver­schlech­ter­te, streck­te Sal­vi­ni sei­ne Hand nach Deutsch­land aus, um nicht zuletzt Frank­reich und nament­lich Emma­nu­el Macron zu brüs­kie­ren. Kon­kre­te Adres­sa­ten in Deutsch­land nann­te Sal­vi­ni nicht.

Sal­vi­ni sag­te wei­ter­hin, daß Euro­pa nicht wegen den Rechts­par­tei­en wie der Lega und der AfD in Gefahr sei, son­dern weil es seit Jahr­zehn­ten von den stets sel­ben Kräf­ten schlecht regiert wer­de. Eine Neu­ge­burt Euro­pas kön­ne jedoch durch eine stär­ke­re Annä­he­rung zwi­schen Ita­li­en und Deutsch­land gesche­hen, äußer­te Sal­vi­ni mit kla­rem Ver­weis auf die innen­po­li­ti­schen Pro­ble­me Frankreichs.

Das deutsch-fran­zö­si­sche Bünd­nis habe der euro­päi­schen Gemein­schaft kaum etwas Posi­ti­ves gebracht, wes­halb Sal­vi­ni sich für die »Erneue­rung einer Ach­se Rom – Ber­lin« aus­sprach, um so dem fest­ge­fah­re­nen Kon­ti­nent durch die Zusam­men­ar­beit der bei­den größ­ten euro­päi­schen Indus­trie­mäch­te, wie er sag­te, neue Impul­se zu verleihen.

Sal­vi­ni äußer­te die­se Adres­se als Gast der ver­sam­mel­ten Aus­lands­pres­se, am Sitz der Asso­cia­zio­ne del­la Stam­pa Este­ra in Ita­lia, der er die­se Idee als Resul­tat eines Gesprächs mit dem deut­schen Bot­schaf­ter vor­trug, der ihn eine Woche zuvor am Amts­sitz des ita­lie­ni­schen Innen­mi­nis­ters besucht hatte.

Es war dies ein diplo­ma­ti­scher Fron­tal­an­griff auf Macron und sein Ver­hält­nis zu Deutsch­land, nur knapp einen Monat vor der Erneue­rung des Ély­sée-Ver­trags im Janu­ar 2019. Des­sen tie­fe­re Inten­ti­on schien der ansons­ten bis­wei­len hys­te­ri­schen Pres­se bei­der­seits der Alpen jedoch ent­gan­gen zu sein, die sich in Pole­mi­ken ob der his­to­risch kon­no­tier­ten Wort­wahl Sal­vi­nis erging.

Euro­pas Rechts­par­tei­en ver­spü­ren Auf­wind. Ins­be­son­de­re Sal­vi­ni in sei­ner Funk­ti­on als Innen­mi­nis­ter hat gezeigt, daß poli­ti­sche Ver­än­de­run­gen mög­lich sind, wenn­gleich die Umset­zung eige­ner Maß­nah­men in Zweck­ko­ali­tio­nen und im Span­nungs­feld einer aggres­siv-feind­li­chen und wahr­heits­ver­zer­ren­den Medi­en­land­schaft lang­sa­mer durch­führ­bar sind, als man­cher Anhän­ger viel­leicht hoffte.

Nichts­des­to­we­ni­ger wird durch­aus sicht­bar, daß rech­te Kon­zep­te posi­ti­ve Ver­än­de­run­gen und dadurch zuneh­men­de Akzep­tanz auch auf par­la­men­ta­ri­schem Wege errei­chen kön­nen. Gleich­zei­tig stärk­te eine wei­te­re Ver­schie­bung der Kräf­te­ver­hält­nis­se auf euro­päi­scher Ebe­ne die poli­ti­sche Situa­ti­on auf natio­na­ler Ebene.

So kön­nen durch eine erhöh­te Anzahl gleich­ge­sinn­ter Regie­rungs­part­ner in Rat und Euro­päi­schem Rat die der EU zur Ver­fü­gung ste­hen­den Sank­ti­ons­mit­tel schlicht blo­ckiert wer­den. Ins­be­son­de­re Straf­maß­nah­men gemäß Arti­kel 7 des Ver­tra­ges über die Euro­päi­sche Uni­on bedür­fen zum Teil solch gro­ßer Mehr­hei­ten, daß die­se schon jetzt nur schwer­lich durch­setz­bar sind.

Erhöh­te sich die Anzahl rech­ter Regie­run­gen, wäre die­ses Instru­ment der EU-kon­for­men Regie­run­gen nahe­zu aus­ge­schal­tet. Min­des­tens bis 2020 kann eine ideo­lo­gisch moti­vier­te Sank­tio­nie­rung durch Ent­zug von Struk­tur­för­der­mit­teln eben­falls nicht erfolgen.

Eine Kür­zung bezie­hungs­wei­se Umschich­tung von EU-Mit­teln als Sank­ti­ons­maß­nah­me im gel­ten­den Mehr­jäh­ri­gen Finanz­rah­men (der­zeit 2014 – 2020) ist euro­pa­recht­lich schlicht unzu­läs­sig. Es besteht der­zeit rea­lis­ti­scher Grund zu der Annah­me, daß sich die jüngs­ten Wahl- und Regie­rungs­er­fol­ge rech­ter Par­tei­en auch in den kom­men­den Euro­pa­wah­len wider­spie­geln werden.

Nicht ver­wun­der­lich ist folg­lich, daß EU-kon­for­me Beob­ach­ter die Sor­ge vor einer gemein­sa­men, gro­ßen Euro­pa­frak­ti­on der Rechts­par­tei­en umtreibt. Der­zeit sind die rech­ten EU-Skep­ti­ker im Euro­pa­par­la­ment auf drei Frak­tio­nen ver­teilt, die EVP nicht eingerechnet.

Eini­ge wei­te­re rech­te Abge­ord­ne­te, dar­un­ter auch das fran­zö­si­sche Urge­stein Jean-Marie Le Pen, sind zudem frak­ti­ons­los. Allein die Bilanz der sie­ben ursprüng­li­chen AfD-Ver­tre­ter steht dabei sinn­bild­lich für die tra­dier­te Unzu­läng­lich­keit, eine star­ke rech­te Frak­ti­on inner­halb des Euro­pa­par­la­ments zu bilden.

Die Euro­pa­wah­len wer­den somit zum zwei­ten Flü­gel des von Matteo Sal­vi­ni ange­führ­ten Zan­gen­an­griffs auf das der­zei­ti­ge Gefü­ge der EU. Das Poten­ti­al einer star­ken Rechts­frak­ti­on über­schät­zen die EU-Kon­for­mis­ten dabei nicht.

Eine sol­che Frak­ti­on gene­rier­te nicht bloß erheb­li­che Res­sour­cen. Sie könn­te, aus­ge­stat­tet mit der ent­spre­chen­den Mann­stär­ke, auch insti­tu­tio­nel­le Ansprü­che anmel­den, wel­che die Arith­me­tik des EUGe­fü­ges auch über das Euro­pa­par­la­ment hin­aus ver­än­dern würde.

Ihre inter­nen Inte­gra­ti­ons­kräf­te böten Poten­tia­le zur ver­ste­tig­ten trans­na­tio­na­len Ver­tie­fung rech­ter Hand­lungs- und Reso­nanz­räu­me weit über jene min­des­tens sie­ben Staa­ten hin­aus, die eine sol­che Frak­ti­on umfas­sen müß­te. Mit ihrer insti­tu­tio­nel­len und außen­wirk­sa­men Strahl­kraft wäre sie ein zen­tra­ler Akteur.

Hin­zu kommt, daß die sozi­al­de­mo­kra­ti­sche S & D‑Fraktion infol­ge des Brexits stol­ze 20 Abge­ord­ne­te ver­lie­ren wird. Damit wäre – je nach Wahl­er­geb­nis – die bis heu­te bestehen­de, infor­mel­le Mehr­heit von EVP und S & D gefähr­det, was wie­der­um eine Blok­ka­de der Mehr­heits­fin­dung im Par­la­ment begünstigte.

Sal­vi­ni zielt also wesent­lich auf die­se bei­den zen­tra­len Inte­gra­ti­ons­mo­to­ren ab, wenn er statt den Aus­tritt Ita­li­ens zu for­cie­ren, nun die Mehr­heits­ver­hält­nis­se inner­halb der gesam­ten EU in Fra­ge stel­len will.

Sal­vi­nis Anlauf reicht dabei län­ger zurück, als bloß bis zu sei­ner Ernen­nung zum Vize­pre­mier. Im Febru­ar 2015, auf einer Kon­fe­renz im römi­schen Stadt­teil Tras­te­ve­re, äußer­te Sal­vi­ni sein Ziel, erst Ita­li­en und dann ganz Euro­pa ver­än­dern zu wol­len: »Wir spie­len, um zu gewin­nen!«, so sei­ne kla­re Bot­schaft an die damals rund ein­hun­dert Zuhörer.

Hin­ter­grund der Kon­fe­renz: die Schaf­fung einer Platt­form unter dem Namen mil­le patrie (»Tau­send Vater­län­der«). Eine Art poli­ti­sches Labor der dama­li­gen Lega Nord (heu­te: Lega), das neben euro­päi­schen Spit­zen­po­li­ti­kern wie Sal­vi­ni und dem heu­ti­gen Fami­li­en­mi­nis­ter und dama­li­gen Euro­pa­ab­ge­ord­ne­ten Loren­zo Fon­ta­na ins­be­son­de­re auch zahl­rei­che Intel­lek­tu­el­le, Schrift­stel­ler, Denk­fa­bri­ken und Jour­na­lis­ten invol­vier­te, des­sen Krei­se im wei­te­ren Ver­lauf aber auch noch ande­re par­la­men­ta­ri­sche und außer­par­la­men­ta­ri­sche Kräf­te einbezog.

Zweck die­ser Werk­statt war letzt­lich die inne­re Ver­net­zung mög­lichst vie­ler Akteu­re, die das Ziel einer Erneue­rung Euro­pas und sei­ner Natio­nen ein­te. Trei­ben­de Kraft die­ser Platt­form war damals die umtrie­bi­ge Mai­län­der Denk­fa­brik Il Tale­ba­no um Vin­cen­zo Sofo, dem Lebens­ge­fähr­ten von Mari­on Maré­chal Le Pen.

Auch von dort her rüh­ren die pri­vi­le­gier­ten Bezie­hun­gen zwi­schen Lega und Ras­sem­blem­ent Natio­nal (vor­her: Front Natio­nal), die frei­lich abseits sol­cher Details in viel­ge­stal­ti­gen intel­lek­tu­el­len Struk­tu­ren im Hin­ter­grund par­la­men­ta­ri­scher Ver­bin­dun­gen aus­ge­reift wurden.

Daß Matteo Sal­vi­nis Lega ihr Ziel einer natio­na­len und euro­päi­schen Erneue­rung heu­te als Regie­rungs­par­tei ver­folgt, ist also zwei­fels­frei Ver­dienst auch der bestän­di­gen Kärr­ner­ar­beit eines weit­ver­zweig­ten poli­ti­schen Umfel­des, das weit über den rein par­la­men­ta­ri­schen Betrieb hin­aus reicht und die Grund­la­ge dar­stell­te, ins­be­son­de­re in Ita­li­en eine »Revo­lu­ti­on des Wan­dels« mög­lich zu machen, die nun wie­der­um auf die euro­päi­sche Ebe­ne ausgreift.

Der Auf­bau neu­er Ach­sen und Macht­zen­tren erfolgt somit ent­lang die­ser lang­jäh­ri­gen und auch abseits des poli­ti­schen Tages­ge­schäf­tes geschmie­de­ten Alli­an­zen. Alli­an­zen jener Kräf­te, die ent­we­der bereits regie­ren, es mit­tel­fris­tig tun könn­ten oder zumin­dest von ihrem Poten­ti­al her in der Lage wären, kon­struk­ti­ve poli­ti­sche Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men, wie es auch Orbán dezi­diert betont.

Der nun beschwo­re­ne Auf­bruch in einen »Euro­päi­schen Früh­ling« muß dabei eine wei­te­re Etap­pe eines rech­ten Evo­lu­ti­ons­pro­zes­ses dar­stel­len, der sich sowohl insti­tu­tio­nell als auch welt­an­schau­lich voll­zieht und des­sen Kern von dem Wil­len getra­gen wer­den muß, sich in die Lage zu ver­set­zen, eine grund­sätz­li­che poli­ti­sche, sozia­le und öko­no­mi­sche Ver­än­de­rung und orga­ni­sche Neu­ord­nung in Euro­pa herbeizuführen.

Schei­tern muß dabei einer­seits der, des­sen poli­ti­sches Fun­da­ment aus sub­stanz­lo­sem Pro­test­ha­bi­tus und rea­li­täts­frem­der Bür­ger­par­tei­ro­man­tik besteht, und ande­rer­seits jener, der weder den Mut noch die Inspi­ra­ti­on auf­brin­gen kann, aus Träu­men Visio­nen zu schaf­fen und aus Visio­nen als­dann sol­che Kon­zep­te abzu­lei­ten, die als Grund­la­ge für ein neu­es, jun­ges Euro­pa wirk­mäch­tig wer­den können.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)