Soziologie der Gelbwesten

von François Bousquet
PDF der Druckfassung aus Sezession 89/April 2019

Sind die Gelb­wes­ten die neu­en Prü­gel­kna­ben, die ploucs émis­saires, wie es der uner­setz­li­che Phil­ip­pe Muray aus­drück­te? Man gewinnt fast die­sen Ein­druck. Auf jeden Fall bringt nichts die Vor­stel­lung bes­ser auf den Punkt, die sich die Eli­ten und der Macron­sche Macht­ap­pa­rat von ihnen machen – oder zumin­dest bis auf den Tag mach­ten, an dem dank ihnen die Stim­me des fran­zö­si­schen Vol­kes ver­nehm­bar wur­de. Wer sind die­se »Papu­as«, die die Ver­kehrs­krei­sel im Sturm nahmen?


Die Gelb­wes­ten – das ist die Theo­rie des Schwar­zen Schwans in ihrer Feld­rat­ten­ver­si­on. Wenn Sie die­se Theo­rie nicht ken­nen soll­ten, müs­sen Sie unbe­dingt das Buch von Nas­sim Nicho­las Taleb lesen, einem füh­ren­den Kopf des Risikomanagements.

Der Schwar­ze Schwan bezeich­net ein Ereig­nis, des­sen Wahr­schein­lich­keit gegen Null ten­diert, ein Ereig­nis, das nur mit einer äußerst gerin­gen Chan­ce ein­tritt, das aber, wenn es dann plötz­lich doch da ist, Fol­gen zei­tigt, die eine Sekun­de vor­her gänz­lich unvor­stell­bar gewe­sen wären … und eine Sekun­de danach auch. Die Gelb­wes­ten eben!

Nie­mals hät­te sie sich dies träu­men las­sen, die in die glo­ba­li­sier­te urbs ein­ge­logg­te Stadt­rat­te. Für sie ist es eine Art Alp­traum, der jeden Tag wie­der­kehrt, um sie in Form von Stra­ßen­sper­ren und popu­lis­ti­schen Slo­gans heim­zu­su­chen. Der gal­li­sche Hahn, der in der letz­ten Zeit eher an ein altes räu­di­ges Huhn erin­ner­te, gerupft und zer­zupft wie ein Abge­ord­ne­ter der Répu­bli­que en mar­che, ist plötz­lich erwacht.

Um die Wahr­heit zu sagen, gehofft hat das nie­mand mehr, die­ses Erwa­chen des emble­ma­ti­schen Feder­viehs, das laut Ety­mo­lo­gie sogar zwei­mal gal­lisch ist, zum einen als Gal­lus mit Majus­kel (der »Gal­li­er«), zum ande­ren als gal­lus mit Minus­kel, als der latei­ni­sche »Hahn«.

All­mäh­lich hat­te man sich sogar damit abge­fun­den, sei­ne Stumm­heit für Resi­li­enz zu hal­ten und sei­ne Resi­li­enz für Resi­gna­ti­on, so daß man bei­na­he über­rascht war, als sein Kike­ri­ki fast über­all auf dem Gebiet des alten Gal­li­en plötz­lich wie­der erschallte.

Ein Gal­li­en ohne oppi­dum zwar, aber über­sät mit Ver­kehrs­krei­seln, drei­ßig- bis vier­zig­tau­send. Sie sind eine fran­zö­si­sche Aus­nah­me­erschei­nung wie die Tas­ta­tur AZERTY, der Roh­milch­kä­se und die Enar­chen. Kno­ten­punk­te des France péri­phé­ri­que.

Gleich­sam das Sym­bol sei­nes Kreis­laufs – man dreht sich im Kreis, des­sen Umfang zwi­schen drei­ßig und fünf­zig Kilo­me­tern beträgt, inner­halb des­sen alles dicht gemacht hat: Geis­ter­dör­fer, unmensch­li­che Wohn­sied­lun­gen und Ver­kehrs­ron­del­le, kahl oder über­frach­tet, die meis­ten durch blu­men­be­stan­de­ne Erd­hü­gel her­vor­ge­ho­ben dank jenes Hee­res von Urba­nis­ten und Ädi­len, die in ihrer Bedeu­tungs­lo­sig­keit nicht mehr wis­sen, wie sie ein­an­der an Geschmack­lo­sig­keit über­bie­ten sollen.

Im Netz ist übri­gens ein Wett­be­werb aus­ge­schrie­ben: Wem gebührt der Preis für den abscheu­lichs­ten Ver­kehrs­krei­sel, die kit­schigs­te the­ma­ti­sche Instal­la­ti­on, die däm­lichs­te Skulp­tur? Die von Châtel­ler­ault, die Gel­be Hand mit den drü­ber­ge­häng­ten Autos, gehör­te regel­mä­ßig zu den Favo­ri­ten, bevor dann ein Gelb­west­ler, im Klinsch mit der zeit­ge­nös­si­schen Rohr­kunst, die gute Idee hat­te, sie in Brand zu setzen.

Innen­mi­nis­ter Chris­to­phe Casta­ner erin­ner­te sofort an die Bud­dhas von Bami­yan, die von den Talib­ans weg­sprengt wur­den. Der arme Kerl!


Das unsicht­ba­re Frankreich

Zu die­sen Ver­kehrs­krei­seln also ström­te das peri­phe­re Frank­reich. Da gab es der Geschich­te ein Stell­dich­ein. Wohin hät­te es auch sonst gehen sol­len? Die Dorf­plät­ze sind gespens­tisch leer, die Bis­tros eben­so (90 Pro­zent wur­den seit 1960 geschlossen).

So blieb den Leu­ten nichts ande­res übrig, als not­dürf­ti­ge Ver­schlä­ge auf den Ver­kehrs­in­seln und an den Kreu­zun­gen der Land­stra­ßen zu errich­ten, um daselbst impro­vi­sier­te, wil­de Ver­samm­lun­gen abzu­hal­ten. Die­ses Mal ist es nicht ein­fach die Stra­ße, die demons­triert, son­dern die Landstraße.

Die­ses Mal empört sich nicht die Stadt, son­dern das Hin­ter­land. Par­ti­zi­pa­ti­ve Demo­kra­tie 2.0 unter frei­em Him­mel. Vom sozia­len Netz­werk zum Stra­ßen­netz. Dies ist übri­gens auch die ein­zi­ge Gemein­sam­keit mit 1968: Der Nach­bar von neben­an ließ sich wie­der in ein Gespräch ein mit dem Nach­barn von neben­an, den er sonst nur noch nach Schul­schluß oder am Ein­gang des Ein­kaufs­zen­trums zu Gesicht bekam.

Para­do­xer­wei­se boten gera­de die­se Kreis­ver­keh­re, wo gewöhn­li­cher­wei­se kein ein­zi­ger Fuß­gän­ger auf­kreuzt, Gele­gen­heit, den arg ange­schla­ge­nen gesel­li­gen, das heißt gesell­schaft­li­chen Umgang einer peri­phe­ren Regi­on wie­der her­zu­stel­len, die nach Strich und Faden in die Unsicht­bar­keit abge­drängt wor­den war.

Denn von hier aus schwärm­ten vor zwei Mona­ten die­se Glüh­würm­chen in die Nacht aus, die fluo­res­zie­ren­den Gelb­wes­ten. Drei­ßig Jah­re, wirk­lich, drei­ßig Jah­re ist es schon her, daß man die­ses Frank­reich leben­dig begrub und in die äußers­te Fins­ter­nis verstieß.

In ein schwar­zes Loch. In sei­nem Meis­ter­werk Der unsicht­ba­re Mann (1952), hat­te der Schrift­stel­ler Ralph Elli­son gezeigt, daß die Schwar­zen zur Zeit der Segre­ga­ti­on unsicht­bar waren. Gesell­schaft­lich hat­ten sie einen Geis­ter­sta­tus inne: Moch­te man sie auch auf der Stra­ße antref­fen, man sah sie nicht.

Die­sem Pro­zeß der gesell­schaft­li­chen und medi­en­be­wirk­ten Ver­sen­kung in der Unsicht­bar­keit fiel das peri­phe­re Frank­reich zum Opfer. Der Begriff der Segre­ga­ti­on bringt sei­nen Sta­tus de secon­de zone – also: zwei­ter Klas­se – gut auf den Punkt.

Das Frank­reich der Wohn­sied­lun­gen wur­de von den Medi­en in den Orkus ver­bannt. Weg mit die­sem gal­li­schen Urein­woh­ner! Nur noch die Rol­le des Trot­tels im glo­ba­len Dorf kam ihm zu. Fort­an soll­te er, der kei­ner vom Sys­tem mit dem Güte­sie­gel ver­se­he­nen Min­der­heit ange­hör­te, die Vor­ur­tei­le mit geball­ter Kraft abbekommen.

Kei­ne Opfer der Homo­pho­bie noch der Ras­sen­zu­schrei­bung und noch viel weni­ger der Trans­pho­bie, son­dern aus­schließ­lich sol­che der Plou­co­pho­bie, der »Angst vor dem Unge­ho­bel­ten«, sind hier aus­zu­ma­chen – des ein­zi­gen auto­ri­sier­ten Rassismus.

So also funk­tio­niert die­se modi­sche Phi­lo­so­phie der Alteri­tät in den Pari­ser Redak­ti­ons­stu­ben: Sie führ­te zu einer Alteri­tät des Urteils bei den Eli­ten, die ange­sichts der »Flücht­lings­rou­ten«, der »Flucht­sta­tio­nen« und den Men­schen­rech­ten ent­zückt auf­jap­sen – vor­aus­ge­setzt, der in Rede ste­hen­de Mensch ist Mali­er in Mon­treuil, Kamel­trei­ber in Goutte‑d’Or oder Mara­bout in Château‑d’Eau.

Es ist qua­si unmög­lich, einen Pari­ser Bahn­hof zu durch­que­ren, ohne daß einem die 17 Arti­kel der Men­schen­rechts­er­klä­rung auf­ge­drängt wer­den – wen aber schert’s, daß inzwi­schen die Bahn­hö­fe des Regio­nal­net­zes einer nach dem ande­ren geschlos­sen werden?

Da gibt es kei­nen ein­zi­gen Per­so­nal­chef, der nicht von Inklu­si­on und Behin­der­ten mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät redet, aber auf die Idee, daß zur ein­ge­schränk­ten Mobi­li­tät eben auch das peri­phe­re Frank­reichs gehört, kommt er nicht. Da gibt es kei­nen ein­zi­gen Medi­zin­stu­den­ten, der nicht von einer Zukunft als French Doc­tor (Ärz­te ohne Gren­zen) träumt, aber man suche mal nach einem Zahn­arzt in den Ardennen!

Tja, man geht halt nicht mehr zum Zahn­arzt: viel zu teu­er, zu lang die War­te­zei­ten. Über die­se Any­whe­res hat Rous­se­au schon das Nötigs­te gesagt:

Nehmt euch vor die­sen Kos­mo­po­li­ten in acht, die in ihren Schrif­ten aus wei­ter Fer­ne Pflich­ten her­ho­len, deren Erfül­lung sie in bezug auf ihre eige­ne Umge­bung ver­ächt­lich zurück­wei­sen. Ein sol­cher Phi­lo­soph liebt die Tata­ren, um des­sen über­ho­ben zu sein, sei­ne Nach­barn zu lieben.


Hört ihr auf den Feldern

Wenn der Geo­graph Chris­toph Guil­luy und eini­ge ande­re die ploucs émis­saires nicht aus­ge­gra­ben hät­ten, wüß­ten wir gar nicht, daß es sie gibt. Die­ses Frank­reich von »Ker­len, die Kip­pen rau­chen und mit Die­sel fah­ren« laut unse­rem unver­gleich­li­chen Ben­ja­min Gri­veaux, dem Pres­se­spre­cher einer Regie­rung, die zu ver­ges­sen scheint, daß das Auto für eine erdrü­cken­de Mehr­heit der Fran­zo­sen das ein­zi­ge Fort­be­we­gungs­mit­tel ist (zwei Drit­tel der Pari­ser benut­zen öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel, um zu ihrer Arbeits­stel­le zu gelan­gen, aber nur sie­ben Pro­zent im Rest des Landes).

Wie? Die empö­ren sich, die­se Lum­pen­pro­le­ta­ri­er? Das ist ja die Höhe! Wenn sie kei­ne Autos haben, mögen sie sich doch auf Tret­rol­lern fort­be­we­gen! Unlängst noch Kenn­zei­chen des Reich­tums, wur­de so das Auto zum Ver­kehrs­mit­tel der Fran­zo­sen, die aus beschei­de­nen Ver­hält­nis­sen stammen.

Hier wie andern­orts erleb­te man eine Umkeh­rung der sozia­len Reprä­sen­ta­tio­nen. Die Ent­wick­lung des Sym­bol­ge­halts des Dicken ist auch so eine Geschich­te. Die Wohl­be­leibt­heit, die einst dem Prud­hom­me­schen Bour­geois des 19. Jahr­hun­derts zum Vor­teil gereich­te, ist heu­te ein Vor­recht der unte­ren Volksschichten.

Und die Mobi­li­tät, einst inhä­rent der gefähr­li­chen Unter­klas­se, wur­de von den neu­en noma­di­sie­ren­den Eli­ten zur Reli­gi­on erhoben.

Woher auch soll­ten sie die­ses par­al­le­le Frank­reich ken­nen? Es hat eine eige­ne Kohä­renz, eige­ne Codes, eine eige­ne Kul­tur. Es ist bei wei­tem endo­ga­mer als der natio­na­le Durch­schnitt, viel homo­ge­ner als das, wo rauf die Jour­na­lis­ten es lie­bend gern her­ab­stut­zen wür­den, auf ein Sam­mel­su­ri­um aus dis­pa­ra­ten Unzu­frie­den­heits­be­kun­dun­gen, die an jenen bereits 150 Jah­re alten Spruch von Hen­ri Roche­fort erin­nern sollen:

Frank­reich hat unzäh­li­ge Mil­lio­nen sujets (Unter­ta­nen), die sujets der Unzu­frie­den­heit gar nicht mitgerechnet.

Klar, alle Arbeits­pro­fi­le sind hier ver­tre­ten, alle Beru­fe, so daß man den Ein­druck hat, im Gewer­be­ver­zeich­nis der Arbeits­agen­tur Pôle Emploi zu blät­tern, die­sem Wäl­zer mit sei­nen 10 000 Metiers! Paa­re, allein­er­zie­hen­de Müt­ter, Malo­cher im Blau­mann – alles kun­ter­bunt durcheinander.

Land­be­woh­ner und Ban­lie­uebe­woh­ner. Das Frank­reich von ges­tern und das von heu­te, des Kirch­spren­gels und des Selbst­be­die­nungs­la­dens. Die Gelb­wes­ten der Woche und jene des Wochen­en­des. Die einen: Rent­ner, Arbeits­lo­se oder Leih­ar­bei­ter; die ande­ren: Ange­stell­te oder Selbständige.

Sol­che, die in den sozia­len Netz­wer­ken auf­fal­len, und sol­che, die sich auf dem Gelän­de durch­set­zen. Aber gemein­sam ist allen, abge­se­hen von den glei­chen Wes­ten, die sie tra­gen, und abge­se­hen von der Mar­seil­lai­se, die sie in der Ton­la­ge der Sans­cu­lot­te­rie anstim­men, daß sie am Monats­en­de mit den­sel­ben Schwie­rig­kei­ten zu kämp­fen haben, daß sie Zah­lungs­ver­zü­ge der Fami­li­en­kas­se hin­neh­men müs­sen, Strei­tig­kei­ten mit der Sozi­al­ver­si­che­rung, die­sel­be Pre­ka­ri­tät, die glei­chen unbe­zahl­ten Unter­halts­bei­trä­ge, den­sel­ben Wucher, daß sie vor den­sel­ben Ent­schei­dun­gen ste­hen, ob man hei­zen oder doch lie­ber zum Arzt gehen sollte.

Das Frank­reich der Mit­tel­schicht, aber einer unte­ren Mit­tel­schicht, die sich um oder viel­mehr unter dem mitt­le­ren Monats­ein­kom­men ansie­delt, das heißt unter 1700 Euro nach Abzug der Steu­ern (Jérô­me Sain­te-Marie). Die­ses Frank­reich, das bereits am 20. oder 25. des Monats plei­te ist, das nie zum Schi­lau­fen fährt, nie ins Aus­land kommt, weder von der Abschaf­fung der ISF (Soli­da­ri­täts­steu­er auf Ver­mö­gen) pro­fi­tiert, noch zu Sozi­al­hil­fe­leis­tun­gen berech­tigt ist, erweckt weder Eupho­rie wie die Super­rei­chen, noch Mit­leid wie das gro­ße Elend.


Die sozia­len Klas­sen in der Abwärtsspirale

Ein Land, das gefan­gen ist in dem, was Lou­is Chau­vel, einer der weni­gen Sozio­lo­gen, die den jetzt ein­ge­tre­te­nen all­ge­mei­nen Auf­ruhr kom­men sahen, die »Abwärts­spi­ra­le der Gesell­schafts­klas­sen« genannt hat­te – ein Essay, des­sen Lek­tü­re man jedem nur wärms­tens emp­feh­len kann (La spi­ra­le du déclas­se­ment, Seuil, 2016).

Die­ses sozia­le Abrut­schen ist die sozia­le Tat­sa­che der letz­ten drei­ßig Jah­re. Nen­nen wir es das Ver­schwin­den der Mit­tel­schicht in unse­ren Gesell­schaf­ten. Ob es unse­rem Ego paßt oder nicht, es gibt ein Gesetz der »Ver­mit­tel­mä­ßi­gung«.

In der Theo­rie der Sta­tis­tik heißt es zudem Nor­mal­ver­tei­lung mit Mit­tel­wert Null. Auf die Gesell­schaft ange­wandt besagt es, daß die Abwei­chun­gen zwi­schen den Men­schen uner­heb­lich sind. Die Klei­der- und Schuh­grö­ßen, die Abitur­no­ten, die Anzahl der Stun­den, die wir mit Schla­fen ver­brin­gen, die Lebens­er­war­tung – all das gleicht sich mehr oder min­der aus. Män­ner sind mehr oder min­der 1,75 Meter groß, Frau­en 1,65 Meter, der Intel­li­genz­quo­ti­ent eines Durch­schnitts­fran­zo­sen liegt unge­fähr bei 100, usw.

Sobald man aber jene Fra­gen angeht, die wirk­lich zäh­len, Macht und Wohl­stand, erlaubt die­ses Gesetz des Mit­tel­ma­ßes exor­bi­tan­te Abwei­chun­gen. Ver­gleicht man die Ärms­ten mit den Reichs­ten, über­ra­gen letz­te­re als Gul­li­vers zehn‑, zwanzig‑, tau­send­mal den Amei­sen­hau­fen der Liliputaner.

So funk­tio­niert auch das Pare­to­prin­zip, die 80-zu-20-Regel: 80 Pro­zent der Reich­tü­mer kon­trol­liert von 20 Pro­zent der Men­schen, bei­spiels­wei­se. Die­ses eher­ne Gesetz wur­de wäh­rend der Tren­te Glo­rieu­ses (1945–1973), als die mit­tel­stän­di­schen Krei­se auf­rück­ten, ein­ge­klam­mert – eine kurz­zei­ti­ge Aus­nah­me von der Regel also, die in den 1980er Jah­ren ihr Ende fand, als der sozia­le Auf­stieg der unte­ren Mit­tel­ständ­ler (das ist die obe­re Schicht der gelern­ten Arbei­ter und Ange­stell­ten) par­al­lel zum Pro­zeß der Repa­tri­mo­nia­li­sie­rung der reichs­ten unter ihnen abbrach.

Die­ses Aus­ein­an­der­drif­ten – das Weg­bre­chen gan­zer Tei­le des Mit­tel­stan­des – voll­zog sich sozu­sa­gen unbe­merkt von der Welt, weil der »Tat­ort« an die Rän­der des fran­zö­si­schen Hexa­gons ver­drängt wor­den war: beim Volk näm­lich, das, weg­re­tu­schiert, von den Radar­bild­schir­men der Medi­en ver­schwun­den war.

War­um? Weil man etwas geschaf­fen hat­te, was Guil­luy eine »medi­en­wirk­sa­me Sozi­al­geo­gra­phie« nennt, in der die Idee eines von eth­ni­scher Apart­heid struk­tu­rier­ten Hexa­gons gebo­ren wur­de. Die­se Idee, obschon weit­ab von den rea­len Ver­hält­nis­sen, wur­de dank der unab­läs­si­gen Wie­der­ho­lung zur »Bezugs­grö­ße in der Sozi­al­land­schaft«, der zufol­ge, woll­te man ihr glau­ben, die Bevöl­ke­run­gen außer­eu­ro­päi­scher Her­kunft in den Ban­lieues von der Admi­nis­tra­ti­on auf­ge­ge­ben wor­den waren – wäh­rend man ihnen doch, im Gegen­teil, jede nur erdenk­li­che Sozi­al­für­sor­ge ange­dei­hen läßt.

Auf Schritt und Tritt wird uns also, hin­ge­schmiert im Sozio­lo­gen­jar­gon eines Pierre Bour­dieu, eine neue exo­ti­sche Ver­si­on von Hugos Mise­ra­blen auf­ge­tischt. Eine Rap-Schu­le, die geöff­net wird: das ist – in die­ser Spra­che – ein Gefäng­nis, das end­lich geschlos­sen wur­de; ein defek­ter Fahr­stuhl in La Cour­neuve (als Gemein­de mit dem höchs­ten Ein­wan­de­rer­an­teil in Frank­reich): das ist der »Sozia­le Fahr­stuhl«, der ste­cken­bleibt, usw. Aber nichts über das Frank­reich da unten, rein gar nichts über das Land von nebenan.

John­ny, der alte Diplo­do­cus des Rock Die­se Zurück­drän­gung des peri­phe­ren Frank­reich in nihilum ist so tief­grei­fend, daß die Leit­ar­tik­ler, zunächst fas­sungs­los (das heißt, bevor sie zu ihren gewohn­heits­mä­ßi­gen Klas­sen­re­fle­xen zurück­fan­den), das Gefühl ver­mit­tel­ten, es aus einer qua­si-eth­no­lo­gi­schen, um nicht zu sagen: zoo­lo­gi­schen Per­spek­ti­ve unter die Lupe zu neh­men, als wären sie gera­de dabei, eine Art ende­mi­schen Neben­zweig der mensch­li­chen Gat­tung zu ent­de­cken, irgend­wo zwi­schen Homo peri­phe­ri­cus und Homo syl­vestris, her­vor­ge­gan­gen aus einem rück­stän­di­gen 19. Jahrhundert.

Denn Paris ist heu­te vom fran­zö­si­schen Hin­ter­land wei­ter ent­fernt als von Lon­don oder Brüs­sel (Guil­luy). Der letz­te Ort, an dem die »Welt­end­ler« (öko­frea­kisch, pop­kul­tu­rell und groß­städ­tisch) den »Monats­end­lern« noch hät­ten begeg­nen kön­nen, wäre der Wehr­dienst gewesen.

Aber seit­dem auch der abge­schafft wur­de, herrscht dank einer Poli­tik der getrenn­ten Ent­wick­lung, wie man (selbst­ver­ständ­lich im Namen des Anti­ras­sis­mus) in der guten alten Zeit der Apart­heid zu sagen pfleg­te, der ter­ri­to­ria­le Sepa­ra­tis­mus vor.

Ergeb­nis: die abge­rutsch­te Mehr­heit muß sich den Durch­bruch in die Aktua­li­tät erzwin­gen, muß mit Don­ner und Glo­ria in den wol­ken­lo­sen Him­mel der Eli­te vor­drin­gen: mit dem Maas­tricht-Refe­ren­dum etwa, mit dem ers­ten Durch­gang bei der letz­ten Prä­si­dent­schafts­wahl, mit der Beer­di­gung von John­ny. Ah, John­ny! So, jetzt ist der Name raus.

Die Gelb­wes­ten – das ist natür­lich sein Frank­reich (bis hin zur Sozio­lo­gie der Vor­na­men). In sei­nem bil­li­gen Cow­boy-Look war er ihr Bot­schaf­ter, mass-cus­to­mi­zed, aus­se­hend wie einer sei­ner eige­nen Fans, die, hin­ge­lüm­melt auf die Couch, sich die Kon­zer­te des Idols ihrer Jugend rein­zie­hen, ihr Coro­na-Bier schlür­fen und dar­über alt gewor­den sind.

Sei­ne Kon­zer­te? Eine Art John­ny­land, bevöl­kert von Klo­nen und Abbil­dern des Stars. Ein Auf­zug von Band­a­nas, behaar­ten Bikern, täto­wier­ten Unter­ar­men, geschwol­le­nen Bizep­sen und ergrau­ten Schmalz­lo­cken. Wie bei einem Wrest­ling-Match betrat John­ny die Büh­ne in einem Halo aus Kunst­ne­bel und Laser­strah­len, ritt­lings auf sei­ner Har­ley, um den Hals eine Biker­ket­te mit ver­chrom­tem Stahlkreuz.

Dann riß er die Gitar­re wie ein Staub­sauger­rohr in die Höhe, und sei­ne Stim­me, ein Schiffs­horn, mach­te sich über das Reper­toire her. Zwi­schen zwei Songs wisch­te er sich den Schweiß von der Stirn und hol­te sei­nen Kamm her­vor wie wei­land James Dean in … denn sie wis­sen nicht, was sie tun.

Da flamm­ten die Feu­er­zeu­ge auf und »Jojo­jo« erschall­te es aus aber­tau­send Keh­len. Das peri­phe­re Frank­reich fei­er­te sei­nen altern­den Gott und johl­te mit ihm »l’amurrr tujurs«. Die­ses Frank­reich hat ihn so sehr geliebt, weil er – wie es selbst – ein aus­ge­setz­tes Wai­sen­kind war, nicht mehr und nicht weni­ger, das in den Pari­ser Salons immer aneckte.

Moch­te er noch so fas­zi­niert sein von den »Sta­tes«, er hat nie auf­ge­hört ein Fran­zo­se zu sein. Das Frank­reich der Fern­fah­rer, der gaul­do-Rau­cher, der Möbel­pa­cker ist ihm dafür dank­bar. Er ist einer von ihnen geblie­ben, inmit­ten von Kitsch lebend wie irgend­ein Sozi­al­hil­fe­emp­fän­ger, der beim Lot­to gewon­nen hat, auch wenn die­ser alte Diplo­do­cus des Rock, mit der See­le vol­ler Nar­ben und ver­folgt vom Fis­kus, sein Ver­mö­gen in die Schweiz rettete.


Weder Marx noch Jesus

Von wei­tem hört man schon die Kri­ti­ker aus dem Schwar­me Bour­dieus und Orwells, die, aus jeweils unter­schied­li­chen Grün­den, die Unter­klas­se in vor­ge­fer­tig­te Inter­pre­ta­ti­ons­ras­ter pres­sen: ent­we­der han­delt es sich um einen in die Jah­re gekom­me­nen Mar­xis­mus, der nichts von der neu­en Wohn­geo­gra­phie weiß, in der die sozia­len Klas­sen umstruk­tu­riert wur­den (45 Pro­zent der Arbei­ter sind heu­te Eigen­tü­mer ihrer Häu­ser); oder um com­mon decen­cy (»gewöhn­li­chen Anstand«) der, immer wie­der her­auf­be­schwo­ren, schließ­lich unan­stän­dig wird.

In der Hin­sicht ist es nicht ver­kehrt, an die spit­ze Bemer­kung zu erin­nern, die Richard Hog­gart in sei­ner meis­ter­li­chen Gesell­schafts­stu­die The Uses of Liter­acy: Aspects of Working Class Life (1957) gegen Geor­ge Orwell rich­te­te, der, wie Hog­gart schreibt, »sich nie von sei­ner Manie befrei­en konn­te, die Leu­te aus dem Volk durch den anhei­meln­den Dunst eines Café-con­cert der Bel­le Épo­que zu betrachten«.

Also, wie sieht sie nun aus, die­se Sozio­lo­gie des France péri­phé­ri­que? Tja, schau­en Sie sich doch mal so eine Rea­li­ty-Show im Fern­se­hen an (wir legen Ihnen vor allem die ergrei­fen­den Fol­gen von Super Nan­ny ans Herz) und Sie wer­den nach­her viel schlau­er sein, als wenn Sie in den Wäl­zern eines Pierre Bour­dieu oder Jean-Clau­de Pas­se­ron schmö­kern. (Die Bour­dieu-Anhän­ger ken­nen die wei­ße Unter­klas­se so schlecht, weil ihnen nur das Meis­ter­werk von Richard Hog­gart zur Ver­fü­gung steht, das 1957 erschien und die eng­li­sche working class zwi­schen den bei­den Welt­krie­gen beschreibt. Auf gut deutsch: ein Museumsstück.)

Ver­fol­gen Sie die Talk­shows von Jean-Jac­ques Bour­din, hören Sie Les Gran­des Gueu­les (sinn­ge­mäß Die Dampf­plau­de­rer) auf Radio Mon­te-Car­lo und lesen Sie die Lokal­zei­tung. Das Frank­reich der Spiel­shows und eines Patrick Sébas­tien ist das, eine Welt, in der immer der Fern­se­her läuft, eine Dau­er­be­schal­lung, die blo­ße Nähe in ein akus­tisch zuge­si­cher­tes Mit­ein­an­der verwandelt.

Die­ses Frank­reich erei­fert sich für die Gré­go­ry-Affä­re (1984), die wech­sel­vol­len Schick­sa­le der gekrön­ten Häup­ter, die Pech­sträh­nen der Pro­mis, das Horo­skop, Ver­misch­tes aus der Lokal­pres­se, die pädo­phi­len Ver­bre­chen (»Wer wird end­lich genug A… in der Hose haben, um für die­se Drecks­ker­le die Todes­stra­fe wie­der einzuführen!«).

Poli­tik kommt dabei kaum vor, weil man die­sem Frank­reich die Sou­ve­rä­ni­tät ent­wen­det hat. Des­halb ver­sucht es sie sich jetzt – end­lich! – so ver­bis­sen zurück­zu­ho­len. Fer­ner ist es unschlag­bar in sei­nem Wis­sen um die Sprit­prei­se, den Wet­ter­be­richt und die Herstellermarken.

Nichts ist ihm so ein Greu­el wie Moral­pre­dig­ten, die poli­ti­cal cor­rect­ness und die beschwich­ti­gen­den Reden der »Pro­gres­sis­ten«, die dar­über stau­nen, daß auch die Bäl­ger der ploucs Flach­bild­schir­me und Flat­rates haben kön­nen. Aber natürlich!

Auch hier gibt es ja das prah­le­ri­sche Mit-dem-Geld­um-sich-Wer­fen, auch hier spielt der Nar­ziß­mus der klei­nen Unter­schie­de eine Rol­le. Aber man kauft halt Festi­na-Arm­band­uh­ren bei Easy­Cash und kei­ne Rolex auf der Place Vendôme!

Wie erklärt man nur der links­ra­di­ka­len Bour­geoi­sie, die die Migran­ten unter ihre Fit­ti­che nahm, daß die For­men der Gesel­lig­keit, die Auf­fas­sung von Unter­hal­tung und Muße, die Moden im Kon­sum­ver­hal­ten zwi­schen einem »gen­tri­fi­zier­ten« Pari­ser Arron­dis­se­ment und einer Wohn­sied­lung vom sozia­len Stand­punkt aus unver­ein­bar sind?

Dort bevor­zugt man Bin­dungs­lo­sig­keit und Diver­si­ty (die uner­war­te­ten Begeg­nun­gen); hier setzt man fast aus­schließ­lich auf star­ke, ritua­li­sier­te (Familien-)Bande. Dort ist die Frei­zeit­be­schäf­ti­gung krea­tiv und intel­lek­tu­ell (Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen); hier ist sie hand­werk­lich und pro­duk­tiv (beim Bas­teln und Schrau­ben ist man ein Tau­send­sas­sa, man hegt und pflegt sein Auto).

Dort geht man auf Rei­sen; hier reist man nicht, es sei denn, um die Fami­lie in Alli­er oder Hau­te-Vien­ne zu besu­chen. Dort hat man ein kul­tu­rel­les Kapi­tal; hier ein Kapi­tal der Auto­cht­ho­nie (die Jagd, das Sain­te-Bar­be-Fest der Feu­er­wehr, den Drei­kö­nigs­ku­chen galet­te des rois, den Kalbs­kopf).

Dort – zumin­dest in Paris – sind die Kir­chen über­lau­fen; hier macht man sich nicht ein­mal mehr die Mühe, sie auf­zu­schlie­ßen. Dort betet man für die Migran­ten; hier pflegt man noch immer einen Mari­en­kult, aber die neue Madon­na ist Lady Diana.

Wenn die Reli­gi­on der Selig­prei­sun­gen in die­sen Gegen­den jeden kalt läßt, so des­halb, weil sie zum Geschäft der Rei­chen und Gebil­de­ten gewor­den ist, die alle­samt von Gesell­schafts­the­men (Rechts­stel­lung des Embry­os, Ehe für alle, Leih­mut­ter­schaft und künst­li­che Befruch­tung) beses­sen sind.

Sie hat der weit­ge­hend heid­ni­schen Volks­re­li­gi­on den Rücken gekehrt unter dem Vor­wand, daß deren Glau­bens­qua­li­tät recht mit­tel­mä­ßig sei. Das Frank­reich der Wohn­sied­lun­gen Viel hat man über die Anwe­sen­heit der Frau­en an den Ver­kehrs­krei­seln gespro­chen – was aber sagt man zum Schick­sal des ver­ein­sam­ten Man­nes auf dem Lande?

Kein Buch von Hou­el­le­becq kann dar­über Rechen­schaft able­gen. Zu den feh­len­den Berufs­aus­sich­ten tre­ten die feh­len­den Hei­rats­aus­sich­ten hin­zu. In sei­nem Buch Die Ker­le von neben­an. Stu­die einer Land­ju­gend (vgl. Pas­cal Eysse­ric: »Les oubliés. Clas­se popu­lai­re, nou­vel­le clas­se dan­ge­reu­se«, in: Élé­ments 147, April / Juni 2013) hob Nico­las Ren­a­hy das Auf­kom­men des Jung­ge­sel­len­tums bei den Arbei­tern im länd­li­chen Raum her­vor, ver­gleich­bar dem Jung­ge­sel­len­tum der Land­wir­te in den Jah­ren 1950 bis 1960.

Unse­re pari­tä­ti­sche Gesell­schaft pfeift dar­auf. Wer weiß denn schon, daß bei den jun­gen Arbei­tern auf dem Lan­de (ein Drit­tel der Erwerbs­tä­ti­gen im länd­li­chen Raum sind Arbei­ter und einer von drei Fran­zo­sen zwi­schen 15 und 24 Jah­ren lebt auf dem Lan­de) die Zahl der Ver­kehrs­to­ten am höchs­ten ist (80 Pro­zent der Ver­kehrs­un­fäl­le mit Todes­fol­ge gesche­hen auf dem Lande)?

Das Auto, das am Sams­tag­abend gegen die Pla­ta­ne kracht, ist die bru­ta­le End­sta­ti­on für die Illu­sio­nen (und die Des­il­lu­sio­nie­rung) der Land­ju­gend! Aber es ist das Frank­reich im Umland der Städ­te, das uns den genau­es­ten Ein­blick in das Phä­no­men der Gelb­wes­ten gewährt.

Allein da kon­zen­trie­ren sich 15 Mil­lio­nen Ein­woh­ner, von denen 90 Pro­zent in Ein­fa­mi­li­en­häu­sern leben. Die­ses Frank­reich ist teil­wei­se deckungs­gleich mit den Gebie­ten, in denen der Front Natio­nal gewählt wird. Seit 25 Jah­ren betreibt hier Jérô­me Four­quet Wahlanalyse.

30 Kilo­me­ter vom Zen­trum der Groß­städ­te fuhr Mari­ne Le Pen die bes­ten Ergeb­nis­se ein (für Jean-Marie Le Pen betrug die Ent­fer­nung noch 20 Kilo­me­ter). Die Pari­ser haben kei­ne Autos mehr, hier aber gibt es (wenn die Frau auch arbei­tet) zwei pro Haushalt.

Die­se Sied­lungs­stra­te­gie erlaub­te es der Unter- und nied­ri­gen Mit­tel­klas­se, sich zwei Kate­go­rien vom Lei­be zu hal­ten, von denen sie sich um jeden Preis abhe­ben wol­len: die Ein­wan­de­rer aus den Ban­lieues und die »Assis« in den Sozialwohnungen.

Um den Platz zu defi­nie­ren, den die Unter­klas­se in der Gesell­schaft zwi­schen »wir« und »sie« (Rei­che, Ein­wan­de­rer, »Assis«) ein­neh­men, spre­chen die Bevöl­ke­rungs­wis­sen­schaft­ler von einer sozia­len Drei­ecks­po­si­ti­on. Nie­mals wird die Fra­ge nach der Ableh­nung der sozia­len Durch­mi­schung aufgeworfen.

Pst! Das ist das gro­ße Tabu des urba­nen Umlands. Wovor flie­hen sie bloß, all die­se Unter­schichts­fran­zo­sen? Vor der Ver­teue­rung der Immo­bi­li­en, natür­lich! Aber jen­seits der hohen Immo­bi­li­en­prei­se? Sie flie­hen vor der außer­eu­ro­päi­schen Immi­gra­ti­on, Herr­gott noch mal!

Die sozia­le Durch­mi­schung (ein Euphe­mis­mus für die eth­ni­sche Durch­mi­schung) ist der Clash of Civi­liza­ti­ons vor der eige­nen Haus­tür. Die CSP + ent­zie­hen sich ihr durch die Qua­drat­me­ter­prei­se; die CSP – durch die White flight aus den Ban­lieues der Immigranten.

So ist es nicht wei­ter erstaun­lich, im har­ten Kern der Bewe­gung, bestehend aus 20 Pro­zent jener Fran­zo­sen, die sich offen als Gelb­wes­ten defi­nie­ren, eine Über­re­prä­sen­ta­ti­on des France péri­phé­ri­que zu fin­den (mehr als die Hälf­te kommt aus länd­li­chen Gegen­den oder aus Städ­ten mit 2000 bis 20 000 Ein­woh­nern) und eine Über­re­prä­sen­ta­ti­on der Mari­ne Le Pen-Wäh­ler in der ers­ten Run­de der Prä­si­dent­schafts­wahl (42 Pro­zent nach einer Umfra­ge von Ende Novem­ber 2018).


Die länd­li­che Ver­si­on vom kli­ma­ti­sier­ten Alptraum

Die­ses Frank­reich des Wohn­sied­lung-Bio­tops pflegt man bei den Ame­ri­ka­nern Sub­ur­bia zu nen­nen. Ein Gebiet, das die letz­ten Hal­te­stel­len des Pari­ser S‑Bahnnetzes und die ers­ten des Regio­nal­ver­kehrs umfaßt, wo die Züge immer Ver­spä­tung haben, wo die Aus­gän­ge immer bei Mac­Do­nald enden und die Geburts­ta­ge bei Buf­fa­lo Grill.

In einer sol­chen end­lo­sen, die indi­vi­du­el­len Oasen ver­meh­ren­den Wohn­sied­lung ent­deckt man etwas von den Robin­so­na­den wie­der, die Marx einst sar­kas­tisch ver­spot­te­te. Über kurz oder lang schnap­pen die­se Ein­fa­mi­li­en­häu­ser über ihren Bewoh­nern wie aus­weg­lo­se Fal­len zu.

Es gibt da kei­ne Sta­chel­draht­zäu­ne, son­dern nur Thu­ja­he­cken, die einen auf­dring­li­chen Men­thol­ge­ruch ver­brei­ten, aber die ver­häng­ten Stra­fen sind dar­um nicht weni­ger schwer: sie äußern sich in den Lauf­zei­ten der Immo­bi­li­en­kre­di­te, die zwan­zig, drei­ßig Jah­re dauern.

Unmög­lich, die­se Häu­ser wie­der los­zu­wer­den: Wenn man sie ein­mal abbe­zahlt hat, sind sie wert­los, unver­käuf­lich. Hohl­block­stein und Gips­kar­ton, gelb­li­cher Ver­putz und Flach­dach­zie­geln. Ein »Para­dies für Haus­frau­en«, höhn­te Lou­is-Fer­di­nand Céli­ne – nicht ganz, da die Mehr­heit die­ser Frau­en sich schei­den läßt (mehr als 43 Pro­zent Allein­er­zie­hen­de in nur 20 Jahren).

Alle Nota­re bestä­ti­gen es: sie sehen die­se Paa­re zwei­mal, das ers­te Mal, wenn sie den Kauf­ver­trag für das Haus unter­zeich­nen, das zwei­te Mal, wenn sie die Schei­dung ein­rei­chen. Mikro­wel­len, lee­re Wän­de, an denen die immer­glei­chen New-York-City-Pos­ter hän­gen, die immer­glei­chen Teen­ager­zim­mer und dar­in Bett­be­zü­ge, beflockt in den immer­glei­chen Uni­on-Jack-Far­ben.

Man hat den Ein­druck, in einem Formule‑1-Hotel zu leben. Dies ist die länd­li­che Ver­si­on vom kli­ma­ti­sier­ten Alp­traum. Über­all Stil­le, manch­mal durch­schnit­ten von Hun­de­ge­kläff und dem Sur­ren der Rasen­mä­her. Nur noch die rus­si­sche Step­pe ver­mit­telt so einen Ein­druck von Mono­to­nie: eine Welt bevöl­kert von Toten See­len, wie in Gogols Roman.

Und da Céli­nes Name bereits gefal­len ist, wol­len wir ihm, der in Les beaux draps (sinn­ge­mäß Eine schö­ne Besche­rung) die her­vor­ra­gends­te Defi­ni­ti­on die­ser Welt gelie­fert hat, das Wort überlassen.

Gro­ßer Kom­mu­nis­mus ist unnö­tig, sie wür­den davon eh nichts ver­ste­hen, einen (Eugè­ne-) Labi­che-Kom­mu­nis­mus braucht’s, einen Kom­mu­nis­mus der Klein­bür­ger, mit dem Ein­fa­mi­li­en­haus, das man sich gestat­tet, erb­lich und unver­äu­ßer­lich, auf jeden Fall unpfänd­bar, mit einem Gar­ten von fünf­hun­dert Quadratmetern!

Da hat Céli­ne etwas zu groß­zü­gig geschätzt: fünf­zig Qua­drat­me­ter Rasen­flä­che rei­chen voll­auf, um einen Grill drauf­zu­stel­len und ein Tram­po­lin für die Kids. Das Ein­fa­mi­li­en­haus war der Traum der Jah­re 1970 bis 1980, der dem der Plat­ten­bau­ten (1950 bis 1960) folgte.

Dies war, seit Gis­card, das von der Kero­sin-Eli­te für das Die­sel-Volk aus­ge­klü­gel­te Pro­jekt. Genau­so wie die Shop­ping­cen­ter, wie die indus­tri­el­len Lebens­mit­tel. Heu­te aber ist die­ses ener­gie­fres­sen­de Frank­reich – das Frank­reich des von Ber­nard Char­bon­neau ange­pran­ger­ten hom­m­au­to (Auto-Men­schen) – am Ende.

Das Modell einer Öko­no­mie mit Regio­nal­be­zug steht, öko­lo­gisch und öko­no­misch, vor dem Aus. Nicht aber poli­tisch. Und gera­de das ist das Gelb­wes­ten-Para­dox: Sie erwa­chen im sel­ben Augen­blick, in dem ihr beschau­li­cher Traum – Home, sweet home! – zusammenbricht.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)