Mehr wissen – zwei neue Bausteine

PDF der Druckfassung aus Sezession 91/August 2019

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Die feh­len­de Grenz­schlie­ßung im Jah­re 2015 und die Kri­se in Per­ma­nenz des Estab­lish­ments haben die Reso­nanz­räu­me der poli­ti­schen Rech­ten erwei­tert. Das Aus­grei­fen einer grund­sätz­li­chen und alter­na­ti­ven poli­ti­schen Strö­mung ist jedoch vor­erst quan­ti­ta­ti­ver Natur. Das zah­len­mä­ßi­ge Wachs­tum der »Mosa­ik-Rech­ten« beinhal­te­te oft­mals kei­ne qua­li­ta­ti­ve Entwicklung.

Der »Koope­ra­ti­ons­ver­bund kri­ti­scher Kräf­te« (Hans-Jörg Urban), der als arbeits­tei­li­ges, hei­mat ori­en­tier­tes Mosa­ik aus Peri­odi­ka, Par­tei und Außer­par­la­men­ta­ri­ern per­so­nel­len Zuwachs erfuhr, blieb zu oft eben dies: eine Ansamm­lung kri­ti­scher Kräf­te, doch ohne Ambi­tio­nen, über die Ableh­nung der Mer­kel-Ära hinauszudenken.

Selbst der migra­ti­ons­kri­ti­sche Grund­kon­sens, der unter­schied­lichs­te welt­an­schau­li­che Akteu­re tem­po­rär zusam­men­fü­gen konn­te und einst­wei­len, bei Fort­dau­ern des nicht­eu­ro­päi­schen Andrangs auf bun­des­deut­sches Ter­ri­to­ri­um, noch kann, wur­de wie­der­keh­rend als »islam­kri­ti­scher« Grund­kon­sens fehl­ge­deu­tet, wobei noch nichts über ande­re Dif­fe­ren­zen gesagt wäre. Das liegt nicht zuletzt am Pri­mat der Empö­rung gegen­über nach­hal­ti­ger inhalt­li­cher Arbeit.

Nicht ohne iro­ni­sche Note ist zu kon­sta­tie­ren, daß Rolf Peter Sie­fer­le (1949–2016) es eben­je­nem Pri­mat der Empö­rung ver­dankt, eine Auf­merk­sam­keit zu erhal­ten, die er zu Leb­zei­ten – unver­dien­ter­ma­ßen – nicht kann­te. Sei­ne Noti­zen Finis Ger­ma­nia wur­den 40.000 Mal ver­kauft, vie­le wur­den anhand die­ses Best­sel­lers erst­mals auf poli­ti­sche Refle­xi­on von rechts auf­merk­sam, fan­den sich frei­lich gleich auf ver­min­tem Gelän­de wieder.

Sie­fer­le aber ist auf die­se Wei­se (wie­der) ins Spiel gekom­men, und es liegt an der Lek­tü­re- und Denk­be­reit­schaft der Rech­ten, die tra­gen­de Rol­le des Den­kers frucht­bar wer­den zu las­sen. Hier­bei hilft die vom Landt­ver­lag ver­ant­wor­te­te Werk­aus­ga­be. In ihr sind nun, nach den Wäl­zern Epo­chen­wech­sel sowie Krieg und Zivi­li­sa­ti­on, die Bän­de 3 und 4 erschie­nen. Band 3 ist eine Neu­auf­la­ge der 1995 erst­mals erschie­ne­nen Mono­gra­phie Die Kon­ser­va­ti­ve Revo­lu­ti­on. Fünf bio­gra­phi­sche Skiz­zen (382 S., geb., 36 €).

Dar­in beschreibt Sie­fer­le die dezi­diert sozia­le Tra­di­ti­ons­li­nie der seit Armin Moh­ler als »KR« bekann­ten viel­schich­ti­gen Denk­fa­mi­lie der Rech­ten in der Wei­ma­rer Repu­blik. Er lie­fert eine dich­te Ein­füh­rung in ihren Kos­mos und por­trä­tiert fünf Köp­fe, die für die sozia­le Fra­ge eben­so bürg­ten wie für den rech­ten Selbst­läu­fer der natio­na­len Selbst­be­haup­tung. Es ent­stand nach dem ver­zwei­feln­den Kriegs­aus­gang 1918 eine »revo­lu­tio­nä­re Rech­te«, die sich gegen das indi­vi­dua­lis­ti­sche libe­ra­le Prin­zip, gegen den Mar­xis­mus, aber auch gegen die Anhän­ger eines reak­tio­nä­ren Sta­tus quo ante zu stel­len versuchte.

Die grund­le­gen­de Her­an­ge­hens­wei­se die­ser kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­tio­nä­re negier­te die Mög­lich­keit, »vom Kapi­ta­lis­mus bedroh­te Bestän­de zu ret­ten, ohne die Wirk­lich­keit selbst einer radi­ka­len Ver­än­de­rung zu unter­zie­hen« (Sie­fer­le). Daher dräng­te man nach vorn, brach mit der »Bour­geois­ge­sell­schaft« und such­te den neu­en Weg, die »deut­sche Syn­the­se« (Wer­ner Som­bart) in einer zu beja­hen­den Moderne.

Aus die­sem Grund wider­spricht Sie­fer­le main­stream­loya­len Deu­tun­gen, wonach die KR als »Kon­ter­re­vo­lu­ti­on«, also als Reak­ti­on auf mar­xis­ti­sche bzw. links­ra­di­ka­le »Revo­lu­ti­on« zu betrach­ten sei. Viel­mehr hand­le »es sich um zwei genui­ne revo­lu­tio­nä­re Pro­gram­me, um Par­al­lel-Revo­lu­tio­nen gegen den glei­chen Geg­ner«, den Sie­fer­le für die KR bereits im Epo­chen­wech­sel als den Libe­ra­lis­mus und sein öko­no­mi­sches Deri­vat Kapi­ta­lis­mus beschrieb.

Die­sem »Haupt­geg­ner« woll­te man eine Ver­schmel­zung eines nicht­mar­xis­ti­schen Sozia­lis­mus und eines nicht­re­ak­tio­nä­ren Natio­na­lis­mus ent­ge­gen­stel­len. Liegt der Vor­wurf nahe, auch der Hit­ler­sche Natio­nal­so­zia­lis­mus ver­such­te sich an die­ser ideel­len Fusi­on, ver­weist Sie­fer­le kon­se­quent dar­auf, daß der »Natio­nal­so­zia­lis­mus« der Hit­ler-Fron­de wenig zu tun hat­te mit dem, was in KR-Krei­sen, ver­schie­dent­lich auf­ge­la­den, unter »natio­na­ler Sozia­lis­mus« firmierte.

Die ent­schei­den­de Trenn­li­nie sei die urei­ge­ne NS-Deprava­ti­on in Form einer »mate­ria­lis­ti­schen Grund­hal­tung der Ras­sen­theo­rie« gewe­sen; füh­ren­de KR-Ver­tre­ter – von Speng­ler und Moel­ler van den Bruck über Schmitt und Jün­ger bis zu Stras­ser und Nie­kisch – lehn­ten die­se unheil­schwan­ge­ren Vul­gär­bio­lo­gis­men ab, wes­halb letz­te­re als Abgren­zungs­kri­te­ri­en gegen­über den diver­sen KR-Stand­punk­ten gel­ten können.

Nach­dem Sie­fer­le der­lei ter­mi­no­lo­gi­sche Hür­den genom­men hat, schrei­tet er zu sei­nen fünf bio­gra­phi­schen Skiz­zen. Den Anfang macht, the­ma­tisch kon­se­quent, Paul Lensch, der von der Sozi­al­de­mo­kra­tie zur KR stieß. Als preu­ßi­scher Sozia­ler stand er in der Tra­di­ti­on des »Staats­idea­lis­mus«, der mit Namen wie Adolph Wag­ner und Gus­tav Schmol­ler ver­bun­den ist. Als Patri­ot lehn­te Lensch die »anti­na­tio­na­le Tra­di­ti­on« wei­ter Tei­le der deut­schen Lin­ken ab; er sah sei­ne Auf­ga­be dar­in, mit Weg­ge­fähr­ten wie August Win­nig und Johann Ple­nge eine »Natio­na­li­sie­rung der Arbei­ter­klas­se« einzuleiten.

Über­ge­ord­ne­tes Ziel war die Gemein­wohl­ori­en­tie­rung der Wirt­schaft, die Orga­ni­sa­ti­on und Erzie­hung der ver­ein­zel­ten Indi­vi­du­en in einem sozia­len und auto­ri­ta­ti­ven Staats­ver­band. Hier kann Sie­fer­le direkt zu Por­trät zwei über­lei­ten, zu Wer­ner Som­bart, den er als »Schlüs­sel­fi­gur des Zeit­geis­tes« ein­führt. Som­bart stand als Schü­ler Schmol­lers wie auch als Nach­fol­ger Wag­ners an der Ber­li­ner Uni­ver­si­tät eben­falls in der Kon­ti­nui­tät eines kon­ser­va­ti­ven »preu­ßi­schen Sozia­lis­mus«, was nicht bedeu­tet, daß es kei­ne Schwan­kun­gen in den Denk­be­we­gun­gen des Natio­nal­öko­no­men gege­ben hätte.

Sein grund­sätz­li­ches Ziel war indes der »Durch­bruch zu einer neu­en poli­ti­schen und öko­no­mi­schen Wirk­lich­keit«. Eine kon­ser­va­ti­ve Plan­wirt­schaft soll­te pri­vat­wirt­schaft­li­che Ele­men­te mit sozia­lis­ti­schen ver­ei­nen und dazu bei­tra­gen, das »öko­no­mi­sche Zeit­al­ter« mit sei­nen Pfei­lern Gewinn- und Ren­ta­bi­li­täts­prin­zip zu überwinden.

Som­bart such­te für sei­ne poli­ti­sche wie wirt­schaft­li­che kon­ser­va­ti­ve Revo­lu­ti­on nach Voll­stre­ckern; daß er sie vor­über­ge­hend – 1933/34 – im Natio­nal­so­zia­lis­mus zu fin­den glaub­te, wird ihm bis heu­te nicht ver­zie­hen, wor­an auch die dama­li­ge Ableh­nung durch NS-Stel­len auf­grund Som­barts Beur­tei­lung des Ras­sen­wahns nichts ändern kann. Die­se tem­po­rä­re Ambi­va­lenz in bezug auf die Zäsur von 1933 ist auch bei Oswald Speng­ler, dem drit­ten Por­trä­tier­ten, greifbar.

Wie bei Lensch und Som­bart betont Sie­fer­le die »Syn­the­se von Preu­ßen­tum und Sozia­lis­mus, von Orga­ni­sa­ti­on und Gemein­schaft, von Pflicht­ethos und Dienst am Gan­zen«. Auch Speng­lers Natio­na­li­sie­rung der sozia­len Fra­ge nach außen – Gemein­schafts­ori­en­tie­rung (etwa der Deut­schen) vs. Indi­vi­du­al­prin­zip (etwa der Bri­ten) – wird dar­ge­stellt. Erst bei Ernst Jün­ger sieht Sie­fer­le die­se Denk­wei­sen abge­wor­fen; Jün­gers Suche nach Iden­ti­tät und Mis­si­on Deutsch­lands mün­de­te in der The­se, »daß es sich beim Natio­na­lis­mus um eine über­hol­te Fra­ge­stel­lung handelte«.

Der wei­te Weg Jün­gers von der Nati­on zu einem »glo­ba­len Uni­ver­sal­staat« mit den Zwi­schen­stu­fen der »Gepäck­er­leich­te­rung« mit­tels Abschied von Tra­di­tio­nen einer­seits und dem natio­nal­bol­sche­wis­ti­schen »Arbei­ter« ande­rer­seits ist wohl nir­gends so kon­zi­se unter­sucht wor­den wie von Sie­fer­le, der den Abschluß sei­ner Mono­gra­phie dem Sozio­lo­gen Hans Frey­er vor­be­hält. Die­ser kann heu­te als Metava­ter des »Eth­no­plu­ra­lis­mus« bezeich­net wer­den, war er es doch, der zu Zei­ten der KR, also 1918 bis 1932, die »rea­le Bunt­heit« der Mensch­heit in der Plu­ra­li­tät kul­tu­rell inte­grier­ter Völ­ker als Gegen­stück zur Viel­falt eman­zi­pier­ter und ato­mi­sier­ter Indi­vi­du­en erhal­ten sehen wollte.

Einer, der die­se Viel­falt der Völ­ker und Natio­nen nicht gou­tier­te, weil es der Uni­ver­sa­li­tät sei­nes Kon­zep­tes wider­sprach, wur­de in der KR, auch in ihrem sozia­len Flü­gel, ver­schie­dent­lich rezi­piert, ins­ge­samt aber natur­ge­mäß kri­tisch bewer­tet: Karl Marx. Ihm ist Band 4 der Werk­aus­ga­be gewid­met, in der zwei kom­pa­ti­ble Sie­fer­le-Stu­di­en abge­druckt sind: Marx zur Ein­füh­rung und Die Revo­lu­ti­on in der Theo­rie von Karl Marx (628 S., geb., 54 €).

Teil 1 ist die wohl bes­te und zugäng­lichs­te Marx-Ein­füh­rung neben den Kapi­tal-Vor­le­sun­gen von Wolf­gang Fritz Haug und erschien erst­mals 2007; Teil 2 ent­hält Sie­fer­les umfas­sen­de wie klu­ge Betrach­tung der Marx­schen Geschichts­phi­lo­so­phie und ihrer revo­lu­tio­nä­ren Impli­ka­tio­nen, die bereits 1979 im Ori­gi­nal vorlag.

War Marx von rechts (Dres­den 2018) der Ver­such eini­ger Autoren, poli­ti­schen Ertrag aus ein­zel­nen Marx-The­sen zu erzie­len, so ist Sie­fer­les Dop­pel­band ein for­mi­da­bles Grund­la­gen­werk zur Marx­schen Theo­rie­bil­dung, das in sei­ner Wis­sen­schaft­lich­keit eben­so beein­druckt wie in sei­ner tief­schür­fen­den Durch­drin­gung kom­ple­xer Gegen­stän­de. »Vie­les von dem«, mahnt Sie­fer­le kon­klu­die­rend, »was heu­te unter Mar­xis­mus gehan­delt wird, hat mit dem his­to­ri­schen Marx wenig zu tun.«

Wer Sie­fer­le liest, weiß bes­ser als jeder lin­ke Marx­le­se­kreis, war­um und wes­halb die­se Annah­me zutref­fend ist. Wenn Armin Moh­ler der »Ahn­herr« einer Neu­en Rech­ten ist, dann ver­kör­pert Rolf Peter Sie­fer­le ihren Lehr­meis­ter. Man muß hof­fen, daß nicht zuletzt vie­le der 2015 Dazu­ge­sto­ße­nen die­se Maxi­me beher­zi­gen und sich die von Sie­fer­le erar­bei­te­te Sub­stanz aneignen.

___________________

Alle genann­ten Wer­ke kön­nen hier bestellt werden.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)