Peter Singer: Linke, hört die Signale!

Peter Singer: Linke, hört die Signale! Vorschläge zu einem notwendigen Umdenken, Ditzingen: Reclam 2018. 95 S., 6 €

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Chan­tal Mouf­fe: Für einen lin­ken Popu­lis­mus, Ber­lin: Suhr­kamp 2018. 112 S., 14 €

Die Flücht­lings­pro­ble­ma­tik ver­an­schau­licht, daß es dem rot-rot-grü­nen Milieu ers­tens an kon­kre­ter Lage­ana­ly­se, zwei­tens an Rea­lis­mus man­gelt. Nils Heis­ter­ha­gen, Grund­satz­re­fe­rent einer SPD-Land­tags­frak­ti­on, for­dert bei­de Bau­stei­ne für eine erneu­er­te Lin­ke. Ihm sprin­gen zwei aktu­el­le Publi­ka­tio­nen bei, die nach Bernd Ste­ge­manns Gespenst des Popu­lis­mus (Ber­lin 2017) als Weg­wei­ser für Sahra Wagen­knechts »Auf­ste­hen« inter­pre­tiert wer­den können.

Peter Sin­gers Streit­schrift Lin­ke, hört die Signa­le! erreicht den deut­schen Leser dabei mit fast 20 Jah­ren Ver­spä­tung. Ein Umstand, der nicht ins Gewicht fällt, denn die The­sen des aus­tra­li­schen Phi­lo­so­phen blei­ben für die lin­ke Mise­re frap­pie­rend aktu­ell. Sin­gers Aus­gangs­punkt ist die Bean­stan­dung eines Marx­schen Grund­feh­lers, wonach der Mensch als »das ensem­ble der gesell­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se« gel­te und man mit einer fun­da­men­ta­len Ände­rung der Gesell­schaft zugleich den Men­schen fun­da­men­tal ändern könne.

Sin­ger plä­diert ent­ge­gen­ge­setzt für ein Men­schen­bild, das evo­lu­tio­nä­re und ver­hal­tens­spe­zi­fi­sche Kon­ti­nui­tä­ten ein­be­zieht; er spricht von einer »dar­wi­nis­ti­schen Linken«.
Drei Aspek­te sind von beson­de­rem Inter­es­se: Ers­tens for­dert Sin­ger die Auf­ga­be des lin­ken Traums der »Ver­voll­komm­nung des Men­schen«: »Wer blind gegen­über den Tat­sa­chen über die mensch­li­che Natur ist, muss mit einer Plei­te rech­nen«. Zwei­tens erin­nert Sin­ger dar­an, daß unse­re Gesell­schaft, der die neo­li­be­ra­le Selbst­op­ti­mie­rungs­idee zu Grun­de lie­ge, kei­ne Gesell­schaft sei, in der »Glück und Erfül­lung« für die gro­ße Mehr­heit zu fin­den sind. Sin­ger for­dert einen koope­ra­ti­ven Neu­be­ginn auf Basis rea­lis­ti­scher Ausgangsprämissen.

Drit­tens bezieht Sin­ger den Umstand ein, daß Altru­is­mus nicht die Regel ist. Daher müß­ten Struk­tu­ren ent­wi­ckelt wer­den, in denen der (natür­li­che) Wett­be­werb auf »sozi­al wün­schens­wer­te Zie­le« gelenkt wür­de. Weg­wei­send wäre es, »an den tra­di­tio­nel­len Wer­ten der Lin­ken« anzu­do­cken. Sascha Ben­ja­min Fink faßt Sin­gers Plä­doy­er in einem Nach­wort damit zusam­men, daß es dem Aus­tra­li­er »um die direk­te Soli­da­ri­tät der Star­ken mit den Schwa­chen einer Gesell­schaft« gehe. Sin­ger und Fink (und damit auch »Auf­ste­hen« und Co.) wer­den indes Pro­ble­me mit dem lin­ken Mehr­heits­la­ger bekom­men, wenn von mensch­li­cher »Evo­lu­ti­ons­ge­schich­te in Kleinst­grup­pen« gespro­chen wird, die dafür ursäch­lich sei, daß wir »nur in gerin­gem Maße zu Ferns­ten­lie­be in der Lage« sind.

Ähn­li­ches mag man für Chan­tal Mouf­fes Auf­ruf Für einen lin­ken Popu­lis­mus kon­sta­tie­ren. Die bel­gi­sche Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin arbei­tet seit 1985 (bis 2014 mit Ernes­to Laclau) an einer popu­la­ren Wen­de des lin­ken Milieus; nun for­dert sie offe­ner denn je »Links­po­pu­lis­mus« als Ant­wort auf die Kri­se der libe­ra­len Hege­mo­nie und der tech­no­kra­ti­schen »Post­po­li­tik« in West­eu­ro­pa. Lin­ken Popu­lis­mus ver­steht Mouf­fe als »dis­kur­si­ve Stra­te­gie«, wel­che auf eine Beto­nung der Dicho­to­mie Volk – Oli­gar-chie abziele.

Rechts­po­pu­lis­mus sei der zen­tra­le Gegen­spie­ler, denn »die zen­tra­le Ach­se der poli­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung« der kom­men­den Jah­re ver­lau­fe zwi­schen bei­den Popu­lis­men. Mouf­fe sieht den ent­schei­den­den Unter­schied eher in der fina­len Stoß­rich­tung, nicht in der Lage­ana­ly­se. Man könn­te Mouf­fes Kri­tik des »Besitz­in­di­vi­dua­lis­mus« der libe­ra­len Gesell­schaft samt ihrer markt­gläu­bi­gen und kon­su­mis­ti­schen Ideo­lo­gie als mate­ria­lis­ti­sche Libe­ra­lis­mus­kri­tik deu­ten, die Berüh­rungs­punk­te mit rech­ter Libe­ra­lis­mus­kri­tik auf­weist. Doch die Schei­de­li­nie ver­läuft nach Mouf­fe dort, wo der lin­ke Popu­lis­mus Gleich­heit und Volks­sou­ve­rä­ni­tät ver­tie­fen wol­le, wäh­rend sein rech­ter Wider­sa­cher bei aller Beto­nung der Sou­ve­rä­ni­tät eines Vol­kes die ega­li­tä­re Dimen­si­on negiere. 

Anschlie­ßend wird die (in der 85. Sezes­si­on ana­ly­sier­te) »Lücke« im Den­ken der Links­po­pu­lis­ten offen­kun­dig: Die per­ma­nen­te Bezug­nah­me auf ein »Volk« und des­sen demo­kra­ti­sche Sou­ve­rä­ni­tät ver­schlei­ert kaum, daß Mouf­fe nicht erklä­ren kann, was ein »Volk« aus­ma­che. Ihr Gere­de über eine zu kon­stru­ie­ren­de »Äqui­va­lenz­ket­te« zwi­schen Arbei­tern, Ein­wan­de­rern und der »LGBT-Gemein­de« bleibt intel­lek­tua­lis­tisch und irre­al. Auf­schluß­rei­cher sind Mouf­fes Über­le­gun­gen zur Umfor­mung des Bestehen­den. Ihre Wort­schöp­fung »radi­ka­ler«, weil grund­le­gen­der »Refor­mis­mus« als Mit­tel­weg zwi­schen »rei­nem Refor­mis­mus« und dem »tota­len Bruch« erin­nert an die Dia­lek­tik aus Nah- und Fern­ziel, an eine Poli­tik der klei­nen Schrit­te auf dem Weg zur gro­ßen Transformation.

Mouf­fes an Schmitt geschul­te Schei­dung zwi­schen Libe­ra­lis­mus und Demo­kra­tie soll­te auch rechts ernst­ge­nom­men wer­den. Jeden­falls sind Mouf­fes Aus­füh­run­gen hin­sicht­lich der zu kri­ti­sie­ren­den libe­ral­ka­pi­ta­lis­ti­schen Ord­nung und der Wie­der­ein­set­zung wirk­lich demo­kra­ti­scher Ver­hält­nis­se für »rech­te Popu­lis­ten« anschluß­fä­hig. Das­sel­be gilt für Mouf­fes For­de­rung, die Men­schen dort abzu­ho­len, wo sie ste­hen und ihre Gefühls­la­ge zu berück­sich­ti­gen. Berufs­mä­ßi­ge Arro­ganz und eli­tis­ti­sche Bevor­mun­dungs­agen­da wer­den Mouf­fes Vor­ha­ben auf der Lin­ken wohl unmög­lich machen: zum Vor­teil einer popu­la­ren Rech­ten. Die näm­lich ver­mei­det libe­ra­le Denk­fal­len und ent­wen­det die von Mouf­fe (neu) bean­spruch­te sozia­le Fra­ge nicht nur stra­te­gisch der Lin­ken, son­dern ent­wi­ckelt mitt­ler­wei­le auch inhalt­lich kohä­ren­te Konzepte.

_______________

Alle genann­ten Wer­ke kann man hier bestel­len.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)