Seyed Alireza Mousavi: Die Globalisierung und das Politische

eine Rezension von Felix Dirsch

Sey­ed Ali­re­za Mou­sa­vi: Die Glo­ba­li­sie­rung und das Poli­ti­sche. Über­le­gun­gen zur Aktua­li­tät von Carl Schmitt. (= Bei­trä­ge zur Poli­ti­schen Wis­sen­schaft), Ber­lin: Dun­cker & Hum­blot 2017. 284 S., 89.90 €

Über Carl Schmitt wur­de in den letz­ten Jahr­zehn­ten eine Fül­le an Publi­ka­tio­nen ver­öf­fent­licht. Die Zahl rele­van­ter For­schungs­lü­cken auf die­sem Gebiet dürf­te mitt­ler­wei­le über­schau­bar sein. Den­noch ist nicht zu erwar­ten, daß nun­mehr weni­ger über den angeb­li­chen »Kron­ju­ris­ten des Drit­ten Rei­ches« geschrie­ben wer­den wird. 

Mit der Tat­sa­che der hohen Lite­ra­tur­dich­te ist auch Sey­ed Ali­re­za Mou­sa­vis Unter­su­chung über Schmitts Kri­tik an der Glo­ba­li­sie­rung avant la lett­re kon­fron­tiert. Der Autor – gebür­ti­ger Ira­ner, in Jena pro­mo­viert – rekon­stru­iert mit­tels der umfang­rei­chen Sekun­där­li­te­ra­tur, vor allem über Schmitt, jene wis­sen­schaft­li­chen Kate­go­rien (Poli­ti­sche Phi­lo­so­phie, Poli­ti­sche Theo­lo­gie, Staats­wis­sen­schaft und Inter­na­tio­na­le Bezie­hun­gen), die der ableh­nen­den Ein­stel­lung des bedeu­ten­den Staats­rechts­leh­rers gegen­über der »One world« zugrun­de lie­gen. Nur weni­ge wich­ti­ge Berei­che wer­den aus­ge­las­sen. Die­se an sich lobens­wer­te Akri­bie führt frei­lich dazu, daß Mou­sa­vi auf eini­ge für sein The­ma wesent­li­che Tex­te kaum oder gar kei­nen Bezug nimmt. 

Zu nen­nen ist zuvör­derst der Brief­wech­sel Schmitts mit sei­nem Schü­ler Leo Strauss, der durch die Emi­gra­ti­on des jun­gen jüdi­schen Gelehr­ten bald zum »Dia­log unter Abwe­sen­den« wird. Hier zeigt sich, daß der umstrit­te­ne Ver­fas­sungs­ju­rist durch­aus auch auf öko­no­mi­sche Zusam­men­hän­ge rekur­riert, so sehr sie in toto für sein Gesamt­werk mar­gi­nal sein mögen. Die wirt­schaft­li­che Ver­net­zung der Staa­ten war schon vor 1914 hoch, sank infol­ge des Ers­ten Welt­krie­ges aber signi­fi­kant. Die Welt als blo­ße Pro­duk­ti­ons- und Kon­sum­ge­mein­schaft war für Strauss wie für Schmitt die Schre­ckens­vi­si­on schlecht­hin. Ande­re Wider­la­ger gegen die »Eine Welt«, die Schmitt her­aus­stellt, ins­be­son­de­re das Kon­zept der Groß­räu­me, hebt Mou­sa­vi in sei­ner Stu­die fun­diert her­vor. Schmitts infla­tio­när zitier­te Sen­tenz »Wer Mensch­heit sagt, will betrü­gen« stimmt nach wie vor.

Die Unfä­hig­keit authen­tisch-poli­tisch zu han­deln, also dem eige­nen Land gegen­über feind­li­che Strö­mun­gen oder Akteu­re aus­zu­ma­chen und zu bekämp­fen, wird nicht sel­ten mit der Domi­nanz glo­ba­ler Fak­to­ren begrün­det. Die Akzep­tanz der Mas­sen­ein­wan­de­rung sei­tens des polit­me­dia­len Kom­ple­xes ist das gra­vie­rends­te Bei­spiel. Die Aktua­li­tät Schmitts ist hier so evi­dent wie nur möglich.

_________________________
Die Glo­ba­li­sie­rung und das Poli­ti­sche von Sey­ed Ali­re­za Mou­sa­vi kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)