Klaus-Jürgen Liedtke: Nachkrieg und die Trümmer von Ostpreußen

Klaus-Jürgen Liedtke: Nachkrieg und die Trümmer von Ostpreußen. Ein Roman aus Dokumenten, Berlin: Die andere Bibliothek 2018. 413 S., 42 €

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Vor zehn Jah­ren ver­öf­fent­lich­te Klaus-Jür­gen Liedt­ke (geb. 1950), der bis dahin vor allem als Über­set­zer skan­di­na­vi­scher Lite­ra­tur her­vor­ge­tre­ten war, eine lite­ra­ri­sche Doku­men­ta­ti­on über das ost­preu­ßi­sche Dorf sei­ner Vor­fah­ren. Aus den münd­li­chen und schrift­li­chen Erin­ne­run­gen rekon­stru­ier­te er dar­in eine »ver­sun­ke­ne Welt« (so der Titel), bevor auch die­se letz­ten Bin­dun­gen ver­schwin­den und Ost­preu­ßen völ­lig fremd wird. Sein neu­es Buch schließt dar­an an, indem Liedt­ke dies­mal sei­nen eige­nen Pro­zeß der Aneig­nung der fami­liä­ren Ver­gan­gen­heit dokumentiert. 

Aus­gangs­punkt ist sei­ne Abstam­mung von Ver­trie­be­nen, die alles ver­lo­ren hat­ten und sich in der Bun­des­re­pu­blik müh­sam ein neu­es Leben auf­bau­en muß­ten. Die Erin­ne­rung an die Ver­gan­gen­heit war bei ihnen daher vor allem der Rück­blick auf eine hei­le Welt, die nun aus­ge­löscht war. Dar­in bestand der wesent­li­che Unter­schied zu den Erin­ne­run­gen der­je­ni­gen, die kein Ver­trei­bungs­schick­sal zu erlei­den hat­ten. Auch ihre Welt hat­te sich geän­dert, aber die­ser Wan­del voll­zog sich am sel­ben Ort und im Detail kei­nes­wegs so schlag­ar­tig, daß auf ein­mal alles in Fra­ge gestellt wor­den wäre. Bei den Ver­trie­be­nen sind die Orte ver­lo­ren, zer­stört, besetzt und exis­tie­ren nur in der Erin­ne­rung, in der es kei­nen Wan­del gibt. 

Liedt­ke bie­tet auch in sei­nem neu­en Buch eine Col­la­ge, die vor allem aus sei­nen eige­nen Erin­ne­run­gen und Auf­zeich­nun­gen besteht. Erin­ne­run­gen an die Kind­heit sind eben­so dar­un­ter, wie Tage­buch­ein­tra­gun­gen von Rei­sen nach Ost­preu­ßen und von Archiv­be­su­chen, Lebens­läu­fe von Ver­wand­ten, Gesprä­che mit Ver­wand­ten (die es bis nach Kana­da ver­schla­gen hat), Gedich­te, aber auch frem­de Tage­bü­cher (dar­un­ter ein Kriegs­ta­ge­buch) und Erin­ne­run­gen Drit­ter (an die Ver­trei­bung und die ers­ten Jah­re danach). Sie sind nicht chro­no­lo­gisch ange­ord­net, son­dern sprin­gen zwi­schen den Zei­ten hin- und her. Liedt­ke hebt damit gleich­sam die Ebe­ne der unre­flek­tier­ten Erin­ne­run­gen der Ver­sun­ke­nen Welt auf. 

Die Ebe­nen rei­chen von den kul­tu­rel­len Ein­bu­ßen, die mit dem Ver­lust Ost­preu­ßens ver­bun­den waren (aus­führ­lich wid­met sich Liedt­ke dem Schloß Klein Beyn­uh­nen und der dor­ti­gen Samm­lung von Abgüs­sen nach Anti­ken, die heu­te ver­schol­len sind) bis hin zu aktu­el­len Dis­kus­sio­nen über die Bewer­tung der Ver­trei­bun­gen. An die­sen Stel­len ver­läßt Liedt­ke den trau­rig-refle­xi­ven Duk­tus und wech­selt in einen pole­misch-zor­ni­gen. Er zitiert einen Arti­kel aus der Zeit, in dem es heißt, daß die Deut­schen sich mit Vor­lie­be ins eige­ne his­to­ri­sche Leid ver­sen­ken und das Geden­ken an Ausch­witz nur »nach­schie­ben« wür­den und fragt: »Sich zu ver­sen­ken? Eher ist es so, daß ich mich dahin­ein ver­bis­sen habe. Mein Erb­teil ist die Wut dar­auf, kei­nen Ort mehr zu haben … Das eige­ne Trau­ma beginnt nicht mit Ausch­witz, son­dern mit dem Kör­per und den Gerü­chen der Groß­mutter, den Erzäh­lun­gen des Groß­va­ters, mit ihrer Trau­er und Gebro­chen­heit … Und einem unter­drück­ten Schrei nach Wiedergutmachung.«

Liedt­ke gelingt es mit sei­nem enga­gier­ten Buch, eine Dimen­si­on der Ver­trei­bungs­ge­schich­te zu ihrem Recht kom­men zu las­sen, die bis­lang kaum in den Blick genom­men wur­de: die Geschich­te der­je­ni­gen, die als Kin­der von Ver­trie­be­nen auf­wuch­sen, die sich fun­da­men­tal von den­je­ni­gen unter­schei­det, die ihren Ort behal­ten konn­ten. War­um einen die­ses The­ma nie­mals los­läßt, war­um es jede Gene­ra­ti­on neu erfährt, macht Liedt­kes Buch ver­ständ­lich. Gleich­zei­tig ver­sucht es, die Erin­ne­rung an Ost­preu­ßen wie­der von den Über­krus­tun­gen der Geschichts­po­li­tik zu befrei­en, indem es ihm ein eige­nes Recht jen­seits von nach­ge­reich­ten Kau­sa­li­tä­ten zugesteht.
_______________
Nach­krieg und die Trüm­mer von Ost­preu­ßen von Klaus-Jür­gen Liedt­ke kann man hier bestel­len.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)