Jean Raspail: Die Axt aus der Steppe

Jean Raspail: Die Axt aus der Steppe, Wien: Karolinger 2019. 245 S., 24 €

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Die Axt aus der Step­pe erschien erst­ma­lig 1974, ein Jahr nach dem apo­ka­lyp­ti­schen Alp­traum Das Heer­la­ger der Hei­li­gen, ein Werk, das den damals 48jährigen Jean Ras­pail im Lau­fe von »fünf­zehn Mona­ten schöp­fe­ri­scher Erre­gung« an die Gren­zen sei­ner Kräf­te gebracht hat­te. Die Axt aus der Step­pe ist gewis­ser­ma­ßen das Resul­tat einer Gene­sung und einer Rück­be­sin­nung des Autors auf die Quel­len sei­ner Inspi­ra­ti­on, wenn nicht auf »das Wesent­li­che« des Lebens selbst: »Das Fort­le­ben des Men­schen, wenn er dafür ein Bewußt­sein hat, so erbärm­lich und in gro­tes­ker Wei­se nutz­los er sich selbst in Stun­den der Mut­lo­sig­keit vor­kom­men kann.«

Für Ras­pail schöpft der Mensch »die Kraft, fort­zu­be­stehen« aus dem Bewußt­sein, leben­di­ges Glied einer Ket­te von Ahnen und Trä­ger einer Tra­di­ti­on zu sein. Wah­re Men­schen exis­tie­ren nur dort, wo der Faden nicht abge­ris­sen und die Ket­te nicht zer­bro­chen ist; und den­noch ist die Geschich­te eine »Lei­chen­kam­mer« vol­ler Ris­se und Brü­che, vol­ler Auf- und Unter­gän­ge von Völ­kern, Natio­nen, Spra­chen und Ras­sen. Als mythi­sches Sym­bol die­ser Ahnen­ket­te gilt dem Autor ein Fami­li­en­er­b­stück, das er wie einen Kult­ge­gen­stand ehr­fürch­tig auf sei­nem Schreib­tisch auf­be­wahrt: Eine anti­ke Axt aus schwar­zem Stein, »den vor drei­tau­send Jah­ren jemand poliert hat, der mir womög­lich ähnelte.« 

Die­se Axt wird zum Aus­gangs­punkt einer melan­cho­lisch-roman­ti­schen Rei­se, in der sich Dich­tung und Wahr­heit auf sehr per­sön­li­che Wei­se ver­mi­schen. Das gro­ße The­ma sind die »ver­lo­re­nen Völ­ker«, »ver­ges­se­nen Min­der­hei­ten« oder »Zeu­gen-Völ­ker«, denen Ras­pail im Lau­fe sei­nes Lebens begeg­net ist und von deren »unschätz­ba­rem Wei­ter­le­ben bis in unse­re Tage« er berich­ten will. Sei­ne Rei­sen füh­ren ihn in die Kari­bik, zur »Halb­göt­ter­däm­me­rung« der Urus in den Anden, nach Ruß­land zu den Nach­kom­men der napo­leo­ni­schen Trup­pen, nach Japan zu den Res­ten der Ainu, die das Land beherrsch­ten, »als Cäsar noch nicht gebo­ren war«, und den Kata­kom­ben-Katho­li­ken, die Jahr­hun­der­ten grau­sa­mer Ver­fol­gung stand­hiel­ten, auf die Kata­lau­ni­schen Fel­der, wo sich einst Römer, Hun­nen und West­go­ten schlu­gen, in das Langue­doc, Hei­mat sei­ner Fami­lie, und natür­lich in sein gelieb­tes Pata­go­ni­en. Wie man­che Maler immer das­sel­be Motiv in unend­li­chen Varia­tio­nen malen, so hat Ras­pail im Grun­de immer wie­der das­sel­be Buch geschrieben. 

Nicht anders Die Axt aus der Step­pe: Man begeg­net hier der Quint­essenz des Stof­fes, aus dem der Autor sein Lebens­werk geschöpft hat. Ob sich die Sze­ne wirk­lich abge­spielt hat oder von Ras­pail nur erträumt oder zumin­dest beträcht­lich aus­ge­schmückt wur­de – in sei­ner Hul­di­gungs­re­de an den mit kurz­är­me­li­gem Hemd, geflick­ter Hose und impro­vi­sier­ter Kom­man­deur­schär­pe beklei­de­ten Kari­ben­kö­nig der antil­li­schen Insel Domi­ni­ca, die groß­teils von rie­sen­haf­ten schwar­zen Skla­ven­ab­kömm­lin­gen bevöl­kert ist, erkennt man unschwer die Köni­ge ohne Reich und Tra­di­tio­na­lis­ten auf ver­lo­re­nem Pos­ten wie­der, die sein Werk bevöl­kern: »Über­all wer­den Sie besiegt. Außer auf Domi­ni­ca, wo eini­ge blut­über­ström­te Über­le­ben­de es schaf­fen, sich zum letz­ten Gefecht zu ver­sam­meln. Und da, Sire, haben Sie zum ers­ten Mal die Gele­gen­heit, Ihr Volk zu zäh­len. Kaum Tau­send an der Zahl! Ein Schat­ten­volk. Aber die­se Schat­ten sind noch immer furcht­ein­flö­ßend, und das ist das Wun­der, das Sie ret­ten wird.«

Unwei­ger­lich endet das Buch bei den erschüt­tern­den Ursze­nen, deren Anblick den jun­gen Welt­rei­sen­den für immer geprägt hat: Im pata­go­ni­schen Sturm­wet­ter erblick­te Ras­pail die letz­ten »Ala­kaluf-Phan­to­me«, die ster­ben­den See­no­ma­den, Män­ner, Frau­en und Kin­der, von denen ihn »eine Kluft von zehn­tau­send Jah­ren« zu tren­nen scheint. Am Ende sei­ner Schil­de­run­gen beschleicht den Autor der Ver­dacht, die schwar­ze Axt sei viel­leicht doch nicht das Sym­bol der unun­ter­bro­che­nen Ket­te, son­dern ein »Unglücks­bo­te«, der »all jene mit dem Sie­gel des Todes zeich­net, die dem Lauf der Jahr­hun­der­te getrotzt haben«. Wird auch »der letz­te Fran­zo­se« eines Tages in die ewi­ge Nacht gehen, die schon die Ala­kalufs, die Urus, die Kari­ben ver­schlun­gen hat? Trotz des düs­te­ren Aus­blicks erfüllt das Buch ein eben­so hei­te­rer wie tra­gi­scher, iro­ni­scher wie erns­ter Glanz, der ähn­lich ver­an­lag­te See­len eher erhe­ben als betrü­ben wird. Zugleich ist es eine Kla­ge über den Ver­lust der Viel­falt und des Ver­bor­ge­nen, Unent­deck­ten, Sel­te­nen, Wun­der­ba­ren, ein Lob­ge­sang auf Unter­schie­de und Gren­zen, in einer Welt, in der jeder Fleck des Erd­balls aus­ge­leuch­tet wor­den ist und die Müh­len der Moder­ne uner­bitt­lich ihr nivel­lie­ren­des Werk vollziehen. 

»Ich bin ein glü­hen­der Ver­fech­ter von Gren­zen, solan­ge man die­se ohne unnö­ti­ge Schi­ka­nen pas­sie­ren kann. Aber ich wünsch­te, man wür­de jeden Rei­sen­den mit einem Detek­tor durch­leuch­ten las­sen, der Dumm­heit und Vul­ga­ri­tät unbarm­her­zig zurück­weist und nur weni­ge pas­sie­ren läßt, damit sie die Unter­schie­de genie­ßen und sich dar­an satt trin­ken kön­nen. Ich seh­ne von gan­zem Her­zen eine Ver­viel­fa­chung der Gren­zen ad infi­ni­tum her­bei, in deren Schutz die so kost­ba­ren Unter­schie­de auf­hö­ren könn­ten, zu schwin­den und sich bis zu einer neu­en Blü­te sogar eif­rig wei­ter ent­wi­ckeln wür­den.« Mit ande­ren Wor­ten: Wer die »roman­ti­sche« Vari­an­te des eth­no­plu­ra­lis­ti­schen Füh­lens und Den­kens erfas­sen will, ver­sen­ke sich in die­ses herr­li­che Buch. Pflicht­lek­tü­re für jeden Ras­pail-Fan, makel­los und flüs­sig über­setzt von Kon­rad Weiß!
_____________
Die Axt aus der Step­pe von Jean Ras­pail kann man hier bestel­len

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)