Simon Kießling: Selbstaufgabe einer Zivilisation?

Eine Rezension von Felix Dirsch

Simon Kieß­ling: Selbst­auf­ga­be einer Zivi­li­sa­ti­on? Gen­der Main­strea­ming, No Bor­der, One World – Eine geschichts­phi­lo­so­phi­sche Betrach­tung, Bad Schus­sen­ried: Ger­hard Hess 2019. 173 S., 14.80 €

Eine zen­tra­le Front­li­nie in den Aus­ein­an­der­set­zun­gen der Gegen­wart ver­läuft zwi­schen Glo­ba­lis­ten einer­seits und den Apo­lo­ge­ten des Par­ti­ku­la­ren ande­rer­seits. Ers­te­re schrei­ben sich in beson­de­rer Wei­se den geschlechts­lo­sen Men­schen des Gen­der Main­strea­ming sowie das fer­ne­re Ziel einer One-World-Orga­ni­sa­ti­on aufs Panier. Deren Geg­ner wie­der­um set­zen sich für den grund­sätz­li­chen Erhalt der eige­nen Zivi­li­sa­ti­on, vor­nehm­lich der eige­nen Völ­ker und Natio­nen, ein, ver­tei­di­gen die viel­zi­tier­ten »alten wei­ße Män­ner« und leh­nen auto­ag­gres­si­ve Selbst­zer­stö­rung, etwa durch Bil­li­gung von Mas­sen­mi­gra­ti­on, ab. Die­se Kon­flik­te las­sen durch­aus his­to­ri­sche Vor­läu­fer erkennen. 

Kieß­ling macht gera­de im frü­hen Chris­ten­tum Ten­den­zen aus, die an Gen­der Main­strea­ming, Repro­duk­ti­ons­ver­wei­ge­rung und Oiko­pho­bie erin­nern. Der Neue Mensch im frü­hen Chris­ten­tum war geschlechts­los-andro­gyn und streb­te nach grenz­über­schrei­ten­der Mis­si­on. Beson­ders Eif­ri­ge woll­ten sogar mit­tels Fort­pflan­zungs­streik die Ver­brei­tung der Sün­de ver­hin­dern. Gegen sol­che durch­aus destruk­ti­ven Ziel­set­zun­gen reg­ten sich sowohl bei den Römern als auch bei den ger­ma­ni­schen Volks­täm­men Wider­stän­de, die kul­tu­rell Ererb­tes nicht auf­ge­ben wollten. 

So pran­ger­ten etwa Ver­tre­ter alt­rö­mi­scher Reli­gio­si­tät mono­the­is­ti­sche Into­le­ranz an. Der Autor schlägt einen Bogen zur heu­ti­gen »Ver­tei­di­gung des Eige­nen« bei Prot­ago­nis­ten der soge­nann­ten Neu­en Rech­ten, etwa zum Publi­zis­ten Mar­tin Licht­mesz, oder zu Poli­ti­kern wie Björn Höcke. Natür­lich sind die­se Ten­den­zen der Selbst­auf­ga­be und ‑erschöp­fung einer Kul­tur nicht ganz neu, ord­net sie doch schon Speng­ler ins end­zeit­lich-zivi­li­sa­to­ri­sche Sta­di­um sei­ner Geschichts­phi­lo­so­phie ein. 

Dazu zählt auch die Errich­tung eines »pla­ne­ta­ri­schen Huma­nis­mus«, für Glo­ba­lis­ten defi­ni­ti­ves Ziel ihrer Bemü­hun­gen. Ob die­se Absicht aktiv von uni­ver­sa­lis­ti­schen Lin­ken und (Neo-)Liberalen betrie­ben oder durch die unüber­seh­ba­re (Wohlstands-)Müdigkeit pas­siv zuge­las­sen wird, ist im End­ef­fekt gleich­gül­tig. Der Autor spricht abschlie­ßend vom »Dop­pel­cha­rak­ter des Chris­ten­tums«, das einst die über­lie­fer­ten Kul­te zer­stört hat, mitt­ler­wei­le aber spä­tes­tens seit der Auf­klä­rung aber als angeb­lich über­hol­te Reli­gi­on selbst im Kreuz­feu­er der Kri­tik steht. Kieß­ling weiß, daß unse­re gewach­se­ne Iden­ti­tät im Abend­land nicht ohne kirch­li­che Prä­ge­kräf­te denk­bar ist. Deren zen­tra­le Sym­bo­le, allen vor­an das Kreuz, wol­len heu­ti­ge Kul­tur­kämp­fer libe­ra­ler und lin­ker Pro­ve­ni­enz beseitigen. 

_____________________
Selbst­auf­ga­be einer Zivi­li­sa­ti­on? von Simon Kieß­ling kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)