Bernd Wagner: Die Sintflut in Sachsen

Bernd Wagner: Die Sintflut in Sachsen, Frankfurt a.M.: Schöffling 2018. 432 S., 24 €

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Hei­mat­ro­man, gibt es das noch? Doch nur iro­nisch gebro­chen! Wie dich­te­te der früh­ver­stor­be­ne Ger­hard Gun­der­mann: »Wie kann ich Hei­mat sagen // Zum Land, auf das mein Schat­ten fällt?« Die­ser Roman hier spielt in Wur­zen, der Rin­gel­natz­stadt nahe Leip­zig. Bernd Wag­ner (klar war man ver­wandt mit dem Wag­ner!) wur­de 1948 hier gebo­ren, 1985 ist er »aus­ge­reist«. Nun kehrt er – im Roman: Max Wag­ner – zurück, um sei­ne demen­te Mut­ter zu pfle­gen. Unter­bro­chen von Aktua­li­tä­ten (Wur­zen sei ein Hort der Rechts­extre­men, sagen die Links­extre­men) läßt er sei­ne Lebens­ge­schich­te Revue passieren. 

Das tut Wag­ner, Sohn einer Schmie­de­sip­pe, lie­be­voll und selbst­iro­nisch. Ein Ver­gnü­gen! Lokal ist Gun­tram Ves­pers hoch­ge­lob­ter Roman Froh­burg nah dran; was die Erzähl­hal­tung (nen­nen wir es: Her­zens­wär­me) angeht, wären Remi­nis­zen­zen eher bei Stritt­mat­ter, Kem­pow­ski und Kurz­eck zu fin­den. Wag­ner ist ein ful­mi­nan­ter Erzäh­ler. Vom win­zi­gen Detail (wie der Vater sich die Nase abwisch­te und das Tuch hin­ter­her so sorg­sam in der Tasche ver­pack­te, als sei ein Gold­stück dar­in ver­bor­gen) bis hin zu welt­ge­schicht­li­chen Momen­ten (Sta­lin stirbt, und tage­lang ertönt aus jedem Radio, auf jedem Platz der Trau­er­marsch der Rus­si­schen Revo­lu­ti­on, »Unsterb­li­ches Opfer«) ver­mag er in sol­chen Beob­ach­tun­gen Kind­heits­wis­sen und Äraschat­ten zu ban­nen und auszubreiten. 

Wie dem klei­nen Wag­ner ein Lexi­kon geschenkt wird und er sich fest­liest: von AA über Aachen zum Aache­ner Frie­den; wie das Brot mit Kar­tof­feln gestreckt wur­de; wie es beim Ver­lan­gen nach Süßig­keit einen Schnitz von der Kohl­rü­be gab; wie der­je­ni­ge, der eine Klem­me im Schei­tel trug, als Mut­ter­söhn­chen galt – und nicht zuletzt aktu­el­le Beob­ach­tun­gen dar­über, wie unglaub­lich alt die Freun­de von damals nun aus­schau­en. (Man selbst ist ja der­sel­be geblie­ben!). Sowohl in sei­nen Erin­ne­run­gen als auch in der Schil­de­rung der Gegen­wart ist Wag­ner offen­her­zig bis zur Schmerz­gren­ze: Sei­en es die Abtrei­bun­gen, die er in sei­nem Leben mit­ver­ur­sacht oder nicht ver­hin­dert hat, sei­en es die der­ben fami­liä­ren Aus­las­sun­gen über die Zigeu­ner, aus­ge­rech­net eine Sip­pe namens Hem­pel: »Onkel Erich zufol­ge kamen sie wohl­ge­nährt aus den KZs zurück und waren die ers­ten, die wie­der Pfer­de hatten«.

Angeb­lich kauf­ten sie ver­dor­be­nes Fleisch vom Abde­cker und mach­ten dem weis, daß sie es den Raub­tie­ren ihres (aus­ge­dach­ten) Zir­kus ver­füt­ter­ten. Da die Raub­tie­re kei­ne Stem­pel­far­be ver­trü­gen, dür­fe er es nicht abstem­peln. Auf dem Markt hät­ten dann »die Juden« das Fleisch abge­la­den. Die Juden? Wo die denn her­ka­men? »Och, die waren doch alle wie­der da«, hieß es in der Fami­lie, und der Vater setzt eins drauf: lei­der. Wag­ner kaut an der väter­li­chen Käl­te, der auf der ande­ren Sei­te eine »Weich­heit und Ver­letz­lich­keit« gegen­über­stan­den. Der Vater soll ein Juden­has­ser gewe­sen sein, der Vater, der den SA-Dolch wütend ins Schmie­de­feu­er gewor­fen hat­te; der Vater, der den Juden Sil­ber­stern doch fast zärt­lich getrös­tet hat­te? Wie das Schreck­li­che und das Schö­ne, das Leben­di­ge und das Tote jäh auf­ein­an­der­tref­fen, es macht den Grund­baß die­ses Buches aus. In der Zink­wan­ne der Fami­lie wur­de sams­täg­lich geba­det – im Herbst kam das geschlach­te­te Schwein (ein Fest! Wurst­sup­pe mit Well­fleisch beka­men nur jene Nach­barn, die übers Jahr beson­ders viel Spei­se­ab­fäl­le gelie­fert hat­ten) dar­in eben­so zu lie­gen wie irgend­wann der tote Groß­va­ter. Stun­den­lang, jah­re­lang hat­te der aus Wie­der­ver­wer­tungs­wahn Schmie­de­n­ä­gel gera­de­ge­klopft – die natür­lich kei­ne Ver­wen­dung mehr fan­den und heim­lich in Kis­ten auf dem Dach­bo­den ver­staut wurden.

Ja, die neue Zeit und das Schritt­hal­ten! Als Wag­ner zurück­kehrt nach Wur­zen, fin­det er – es löst gewis­se Aggres­sio­nen aus – die Silo­tür­me des hei­mi­schen Groß­werks strah­lend geweißt, »als befän­de man sich in den bay­ri­schen Vor­al­pen und nicht in der Muldenaue«. 

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)