Michel Onfray: Niedergang. Aufstieg und Fall der abendländischen Kultur von Jesus bis Bin Laden

Eine Rezension von Jörg Seidel

Michel Onfray: Nie­der­gang. Auf­stieg und Fall der abend­län­di­schen Kul­tur von Jesus bis Bin Laden, Mün­chen: Knaus 2018. 701 S., 28 €

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei, und auch die – um Hegel zu para­phra­sie­ren – hat ein Ende. Die­se Wurs­tig­keit ist kein Fehl­griff, wenn man die phi­lo­so­phi­sche Essenz des Wäl­zers von Onfray auf einen Nen­ner brin­gen will. Zwi­schen den Sät­zen »Der Him­mel ist schwarz.« und »Das Nichts ist uns gewiß.« wird auf 638 Sei­ten die Welt­ge­schich­te, die west­li­che ins­be­son­de­re, die sich auf das Chris­ten­tum bezieht, als Nichts, zum Nichts und ins Nichts ragend ent­wor­fen. Am Ende ist alles Wurscht. 

Als Geschichts­phi­lo­soph – seit Jah­ren in Frank­reich als enfant ter­ri­ble gel­tend und unter »Rechts­ver­dacht« ste­hend – nimmt Onfray den kos­mo­lo­gi­schen Stand­punkt ein, oder den kris­tal­lo­gra­phi­schen. Wenn wir wis­sen, daß unse­re Son­ne ver­glü­hen wird, wel­chen Sinn hat dann all das Gezap­pel auf Erden? Und: »alles ist Kris­tall«, formt sich nach gehei­men, aber stren­gen Geset­zen zu Gestal­ten, die wir weder beein­flus­sen noch vor­her­sa­gen kön­nen. Es wirkt »eine Kraft«, eine »poe­ti­sche Kraft«, eine Entro­pie … kon­kre­ter wird es nicht. Man kann sich auch nicht dazu ver­hal­ten, weder nega­tiv noch posi­tiv, allein die Tra­gik zu emp­fin­den bleibt uns. Das ist die Prä­mis­se des Buches plus die dis­kus­si­ons­wür­di­ge Aus­sa­ge: »Eine Kul­tur schöpft ihre Kraft aus der Reli­gi­on, von der sie legi­ti­miert wird.« Und da das Chris­ten­tum nun mal am Ende ist, gibt es auch für die Kul­tur kei­ne Hoff­nung mehr. Nun könn­te man mei­nen, Onfray wür­de wenigs­tens die kul­tu­rel­len Stern­stun­den, die Leis­tun­gen des Wes­tens fei­ern, aber weit gefehlt.

In Sie­ben­mei­len­stie­feln durch­he­chelt er die gan­ze Geschich­te von Jesus – einer Fik­ti­on – bis zum kom­men­den Sieg des Islams. Nichts hat Bestand: Pau­lus am Anfang, ein impo­ten­ter Kör­per­feind, der das Schwert ein­führ­te, das dann die gesam­te Geschich­te bestimmt; ob Patris­tik, Scho­las­tik, Kir­che, Inqui­si­ti­on, Kai­ser … alles Idio­ten und Ver­bre­cher, Bru­ta­los, gei­le Schwei­ne, Anti­se­mi­ten vor dem Herrn und Intri­gan­ten. Man muß sich in die­se Bos­haf­tig­kei­ten, die­ses Schwarz­buch des Chris­ten­tums, rich­tig ein­chan­neln, um es – viel­leicht – mit scha­den­fro­hem Lächeln genie­ßen zu kön­nen. Alles wird ent­weiht: die Gro­ßen waren nicht groß, die Hei­li­gen nicht hei­lig, die Guten nicht gut, die Hel­den Nar­ren, die Mär­ty­rer Kinds­köp­fe, die Phi­lo­so­phen Blen­der und Blin­de  – alle! Nur die Zyni­ker und Kyni­ker, die Epi­ku­re­er und Hedo­nis­ten, die Prag­ma­ti­ker und Ratio­na­lis­ten, die Mate­ria­lis­ten und Athe­is­ten, die gro­ßen Zer­stö­rer, fin­den ein klein wenig Gna­de vor die­sem guil­lo­tine­sken Urteil, aber sinn­los ist deren Schaf­fen trotzdem.In sei­nem destruk­ti­ven Furor über­sieht Onfray gänz­lich die Selbst­wi­der­sprü­che sei­nes Wütens.

Er beklagt die Destruk­ti­on aller Ver­su­che, eine Ord­nung zu schaf­fen und zer­stört selbst; er bejam­mert die feh­len­de Wert­schöp­fungs­kom­pe­tenz aller­or­ten und kann sel­ber kei­nen posi­ti­ven Wert anbie­ten; indem er die Geschichts­schrei­bung der Lüge über­führt, schreibt er selbst eine ver­lo­ge­ne und ver­bo­ge­ne Geschich­te; wenn er nur Fak­ten gel­ten läßt, war­um kon­stru­iert er dann Nar­ra­ti­ve? usw. Wirk­lich schwer erträg­lich sind die Ver­ein­fa­chun­gen und Popu­lis­men – die Zynis­men, mit denen er sei­ne Kapi­tel meist been­det, mögen noch Geschmacks­sa­che sein. Zwar gelin­gen ihm immer wie­der mar­ki­ge Sät­ze – »Reli­gi­on ist der Glau­be einer erfolg­rei­chen Sek­te«; »Das Gesetz ist die Erstar­rung einer Gewalt zu einer Form«; »Fort­schritt ist ein christ­li­ches Kon­zept«; »Kul­tu­ren errich­ten sich auf Fik­tio­nen«; »Reli­gi­on ist eine kol­lek­ti­ve Hal­lu­zi­na­ti­on«; »Eine alter­na­ti­ve Welt­ge­schich­te ist nie die bes­te Lösung« – aber kei­ner wird erläu­tert, begrün­det oder zu Ende gedacht. Dafür scheut er nicht davor zurück, den ganz dicken Pin­sel auf­zu­tra­gen und direk­te Lini­en von Pau­lus zu Hit­ler, von der Peit­sche Chris­ti zu den Gas­kam­mern und der­glei­chen zu ziehen.

In der Anla­ge will er Speng­ler glei­chen, tat­säch­lich hat er Lukács’ »Zer­stö­rung der Ver­nunft« nur his­to­risch aus­ge­wei­tet: Alles läuft letzt­lich auf Hit­ler und sei­ne spä­te­ren Klo­ne hin­aus. Schwar­ze Teleo­lo­gie. Ande­rer­seits: Mit sei­ner Islam­kri­tik, Kapi­ta­lis­mus­kri­tik, der Dar­stel­lung des Holo­caust und des Ter­rors als ewi­ge Wie­der­kehr und der nega­ti­ven Bestands­auf­nah­me der 68er scheint es bei Onfray ober­fläch­lich Anknüp­fungs­punk­te zu geben. Man kann das dicke, flot­te Buch, die­se unter­halt­sa­me Chris­ten­be­schimp­fung, auch als Geschichts­re­pe­ti­to­ri­um lesen oder als böses klei­nes zyni­sches Anti­dot am Urlaubs­strand sogar mit Häme genießen. 

____________________
Nie­der­gang von Michel Onfray kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)