Heinz Magenheimer: Die deutsche militärische Kriegführung im II. Weltkrieg

eine Rezension von Olaf Haselhorst

Heinz Magen­hei­mer: Die deut­sche mili­tä­ri­sche Krieg­füh­rung im II. Welt­krieg: Feld­zü­ge – Schlach­ten – Schlüs­sel­ent­schei­dun­gen, Bie­le­feld: Osning 2019. 320 S., 34 €

»Men­schen­ge­schich­te ist Kriegs­ge­schich­te«, schreibt Oswald Speng­ler. Er greift damit auf, was der grie­chi­sche Phi­lo­soph Hera­klit mit ande­ren Wor­ten als »Krieg ist der Vater aller Din­ge« beschreibt. Der preu­ßi­sche Mili­tär­theo­re­ti­ker Carl von Clau­se­witz nennt den Krieg »eine blo­ße Fort­set­zung der Poli­tik mit ande­ren Mit­teln«. Obwohl heut­zu­ta­ge der Krieg nur noch als Ulti­ma ratio ver­stan­den wird, toben an vie­len Orten der Welt wei­ter­hin bewaff­ne­te Aus­ein­an­der­set­zun­gen. Was sich aller­dings geän­dert hat, ist die Art der wis­sen­schaft­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Krieg. His­to­ri­ker beschäf­tig­ten sich lan­ge Zeit kaum noch mit Ope­ra­ti­ons­ge­schich­te, zumal man dar­auf ver­trau­te, durch die wach­sen­de Macht inter­na­tio­na­ler Orga­ni­sa­tio­nen könn­ten Kon­flik­te nur noch fried­lich gelöst werden. 

Der Wie­ner His­to­ri­ker Heinz Magen­hei­mer hat sich nie die­sem modi­schen Trend unter­wor­fen. In sei­nen Arbei­ten unter­sucht er Stra­te­gie und Tak­tik, mili­tä­ri­sche Pla­nun­gen, ihre Umset­zung in die Pra­xis, ein­ge­setz­te Waf­fen und Aus­rüs­tung, Rüs­tung und Nach­schub, Gelän­de­be­din­gun­gen und Boden­be­schaf­fen­heit, den Ein­fluß des Wet­ters und beson­ders die Aus­wir­kun­gen all die­ser Punk­te auf den kämp­fen­den Sol­da­ten. Magen­hei­mer gelingt es auch in sei­nem neu­es­ten Werk, durch Zusam­men­füh­rung der oben genann­ten wesent­li­chen Kom­po­nen­ten ein rea­lis­ti­sches Bild des Kriegs­ge­sche­hens zu zeich­nen. Außer­dem geht er der inter­es­san­ten Fra­ge nach, bis zu wel­chem Zeit­punkt der Zwei­te Welt­krieg ein Kon­flikt mit offe­nem Aus­gang war.

Dies über­haupt als Mög­lich­keit zu erör­tern, wird von nicht weni­gen Kol­le­gen als Pro­vo­ka­ti­on auf­ge­faßt. Daß der Krieg von Deutsch­land von Anfang an nicht zu gewin­nen gewe­sen wäre, scheint Tenor der His­to­ri­ker­zunft zu sein, wider­sprä­che hin­ge­gen jeder his­to­ri­schen Erfah­rung, wie der Autor betont. Es gebe genü­gend Bei­spie­le in der Geschich­te, bei denen die schwä­che­re Sei­te den Sieg davon­ge­tra­gen habe. In sie­ben Groß­ka­pi­teln beleuch­tet Magen­hei­mer die ver­schie­de­nen Pha­sen des Krie­ges: die Errin­gung der deut­schen Vor­herr­schaft auf dem Kon­ti­nent durch Sie­ge über Polen und Frank­reich bis 1940, die Unfä­hig­keit, den Krieg mit Eng­land poli­tisch oder mili­tä­risch zu been­den, das Her­auf­kom­men der USA und der Sowjet­uni­on als neue Geg­ner, die Kämp­fe auf dem Bal­kan, in Afri­ka, Ita­li­en, Ruß­land und spä­ter Frank­reich, die Über­deh­nung der Fron­ten, das Rüs­tungs­pro­blem, der Luft- und See­krieg, die Optio­nen der Kriegs­geg­ner in den ein­zel­nen Kriegs­pha­sen, rea­lis­ti­sche und unrea­lis­ti­sche Sze­na­ri­en der Kriegs­be­en­di­gung, das letz­te Auf­bäu­men und die End­kämp­fe. Am Ende schei­ter­te die Wehr­macht an ihrer Dauerüberforderung.
Neben­bei dekon­stru­iert Magen­hei­mer den Mythos vom »Stu­fen­plan zur Welt­herr­schaft« Hit­lers, indem er dar­legt, in wie gro­ßem Maße die deut­sche Kriegs­füh­rung eine ein­zi­ge Abfol­ge von Impro­vi­sa­tio­nen gewe­sen ist. 

Das Buch von Heinz Magen­hei­mer kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)