Werner Olles: Grenzgänger des Geistes

Eine Rezension von Erik Lommatzsch

Wer­ner Olles: Grenz­gän­ger des Geis­tes. Ver­ges­se­ne, ver­kann­te und ver­fem­te Schrift­stel­ler des 20. Jahr­hun­derts, Belt­heim-Schnell­bach: Lin­den­baum Ver­lag 2019. 329 S., 19,80 €

Laut eige­ner Aus­sa­ge ist Wer­ner Olles »den anti­li­be­ra­len Idea­len« sei­ner »links-revo­lu­tio­nä­ren Jugend treu geblie­ben …, wenn­gleich auch auf der ande­ren Sei­te des poli­ti­schen Gra­bens«. Mit dem Unter­ti­tel »Ver­ges­se­ne, ver­kann­te und ver­fem­te Schrift­stel­ler des 20. Jahr­hun­derts« liegt nun aus sei­ner Feder eine Samm­lung von 66 kür­ze­ren Abhand­lun­gen vor, die in der Regel der Prä­sen­ta­ti­on einer, in weni­gen Fäl­len auch zwei­er Per­sön­lich­kei­ten gewid­met sind. Nicht in jedem Fall han­delt es sich um Schrift­stel­ler. Eine Rei­he der Por­trä­tier­ten war und ist weder ver­ges­sen, ver­kannt, noch ver­femt, und auch im 20. Jahr­hun­dert sind nicht alle zu ver­or­ten, etwa Edward Bul­wer-Lyt­ton. Die ein­zi­ge erkenn­ba­re Ver­bin­dung zwi­schen allen Per­sön­lich­kei­ten ist die Tat­sa­che, daß Olles (meist in der Jun­gen Frei­heit) über sie geschrie­ben hat.

In einer Vor­re­de ist ange­merkt, der Schwer­punkt lie­ge »bei den soge­nann­ten ›lin­ken Leu­ten von Rechts‹ und den zum Katho­li­zis­mus kon­ver­tier­ten Autoren«. Zudem betont der Autor wie­der­holt sei­ne Abnei­gung gegen die »unse­li­gen Fol­gen« des Zwei­ten Vati­ka­nums. Ange­ord­net sind die Por­träts alpha­be­tisch, ohne jeden wei­te­ren Grup­pie­rungs­ver­such. Olles sagt, es sei­en Bei­trä­ge »in essay­is­ti­scher Form, die kei­nen Anspruch auf wis­sen­schaft­li­che Kor­rekt­heit erhe­ben, denn es geht um die Ver­tei­di­gung von Idea­len, Über­zeu­gun­gen, Wer­ten und Träu­men.« Dies soll die Sub­jek­ti­vi­tät der Aus­wahl des jewei­li­gen Stof­fes unter­strei­chen. War­um »Kor­rekt­heit« dabei ein Wider­spruch sein soll, erschließt sich nur bedingt. Einem Grund­mus­ter fol­gen die Arti­kel nicht. 

Es fin­den sich vie­le »klas­si­sche« Leben­Werk-Dar­stel­lun­gen, so über Rolf Die­ter Brink­mann, Rein­hold Schnei­der oder Franz Wer­fel. Weni­ger geläu­fi­ge Namen, etwa Niko­lai Ber­dia­jew oder Ernst Som­mer ste­hen neben den wohl kaum jeman­dem unbe­kann­ten Erich Käst­ner oder Karl May. Das Inter­es­se von Olles am Werk von Léon Bloy und Nicolás Gòmez Dávila ist spür­bar. Gabrie­le D’Annunzio wird stark auf sein »Krie­ger­da­sein« beschränkt. Hans Fal­la­da hat natür­lich kei­ne Chan­ce, unter die von Olles geschätz­ten Über­zeu­gungs­ka­tho­li­ken ein­ge­reiht zu wer­den. Auf dem Bei­trag las­tet die Dro­gen- und Trunk­sucht, das ver­mit­tel­te Bild wirkt ver­zerrt. Fal­la­da hat sei­nen Schul­freund nicht ein­fach erschos­sen, wie hier sug­ge­riert wird, geplant war ein Doppelselbstmord. 

Da Jeder stirbt für sich allein Erwäh­nung fin­det, hät­te man die Ent­ste­hungs­um­stän­de und die inhalt­li­chen Ein­grif­fe der Ost-Ber­li­ner Kul­tur­o­be­ren in Fal­la­das letz­tem Buch zumin­dest andeu­ten kön­nen. Gra­ham Gree­ne, dem »kämp­fe­ri­scher Katho­li­zis­mus« beschei­nigt wird, bleibt auch eini­ges erspart, aller­dings zu sei­nen Guns­ten, so ein Hin­weis auf die Nei­gung zum Extre­men – er wähl­te gern Altä­re als Kulis­se für phy­si­sches Lie­bes­ver­gnü­gen. Aus Edwin Erich Dwin­gers Wer­ken wer­den Inhal­te ver­gleichs­wei­se aus­führ­lich refe­riert. T. S. Eli­ot nimmt Olles gegen den Anti­se­mi­tis­mus­vor­wurf in Schutz, Hans Grimm ent­fernt er vom Natio­nal­so­zia­lis­mus (»Zwar bejah­te der Dich­ter grund­sätz­lich die Ideen des neu­en Staa­tes, mit den neu­en Macht­ha­bern war er jedoch alles ande­re als zufrie­den …«). Anders Knut Ham­sun, die­ser »ver­trat gegen den nor­we­gi­schen Patrio­tis­mus ent­schie­den die Sache des Natio­nal­so­zia­lis­mus«. Arnolt Bron­nens Links­rechts­links-Wen­dun­gen wer­den auf knap­pem Raum gelun­gen umris­sen. Die Bio­gra­phie Ernst von Salo­mons, der auf den ihm gewid­me­ten Sei­ten durch län­ge­re Zita­te selbst reich­lich zu Wort kommt, erscheint stringent. 

Im Zusam­men­hang mit Rudolf Stei­ner gibt es eine klei­ne Ein­füh­rung in die Anthro­po­so­phie sowie einen Rück­ver­weis auf das Werk Bul­wer-Lyt­tons. Und über John Stein­beck ist zu erfah­ren, daß er am Ende sei­nes Lebens »glü­hen­der Patri­ot und Kon­ser­va­ti­ver« war. Domi­ni­que Ven­ners Weg und sein Ende mit dem als Fanal inten­dier­ten Selbst­mord sind in einem enga­gier­ten Bei­trag mit den Pro­phe­ti­en des Jean Ras­pail ver­knüpft. Eini­ge Bei­trä­ge las­sen sich schwer in Zusam­men­hang mit der vor­geb­li­chen Grund­li­nie des Buches brin­gen. So das Por­trät über Daph­ne Du Mau­rier, auf deren Wer­ke Alfred Hitch­cock gern für sei­ne Fil­me zurück­griff, oder die Rezen­si­on eines umfang­rei­chen Wer­kes über Hans Milch, der als katho­li­scher Tra­di­tio­na­list, nicht aber als Schrift­stel­ler her­vor­ge­tre­ten ist. 

Ins­ge­samt ist der Ein­druck durch­wach­sen. Jeder Essay kann als Erin­ne­rung, Über­blick oder Anre­gung für wei­te­re Ver­tie­fung gele­sen wer­den. Olles läßt sei­ne Vor­lie­ben erken­nen, wor­aus auch Qua­li­täts­un­ter­schie­de resul­tie­ren. Letz­te­res, eine unschö­ne Häu­fung von klei­nen Feh­lern an nicht unmaß­geb­li­cher Stel­le (etwa Kueh­nelt-Led­dihn, nicht Kueh­nelt-Led­dhin; Plo­tin, nicht Pla­tin, Moel­ler van den Bruck, nicht Möl­ler van den Brock) und die Tat­sa­che, daß viel­fach Ver­traut­heit mit der Mate­rie vor­aus­ge­setzt wird, las­sen zögern, die Samm­lung ins­ge­samt als Ein­stieg in die Beschäf­ti­gung mit dem jeweils Por­trä­tier­ten zu empfehlen. 

Grenz­gän­ger des Geis­tes von Wer­ner Olles kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)