Catherine Nixey: Heiliger Zorn. Wie die frühen Christen die Antike zerstörten

Eine Rezension von Cassian Heidt

Cathe­ri­ne Nixey: Hei­li­ger Zorn. Wie die frü­hen Chris­ten die Anti­ke zer­stör­ten, Mün­chen: DVA 2019. 400 S., 25 €.

Bringt man die Kern­the­se von Cath­ri­ne Nixeys Hei­li­ger Zorn auf den Punkt, so gibt es bei dem Begriff der Chris­ten­ver­fol­gung ein jahr­hun­der­te­al­tes Miß­ver­ständ­nis: Chris­ten waren nicht die Gehetz­ten der römi­schen Kai­ser­zeit, son­dern die eifern­den Ver­fol­ger aller Anders­gläu­bi­gen. Nicht ohne Grund läßt Nixey ihre Geschich­te der christ­li­chen UrIn­to­le­ranz 385 n. Chr. mit der Zer­stö­rung des Athe­ne­tem­pels in Pal­my­ra durch Zelo­ten begin­nen. Waren es doch 2015 die fana­ti­schen IS-Anhän­ger, wel­che erneut die Kul­tur­gü­ter der Rui­nen­stadt schän­de­ten! Die Par­al­le­le drängt sich auf: Zwi­schen Chris­ten­tum und Isla­mis­mus besteht dem­nach, was Dog­ma­tis­mus und reli­giö­sen Haß angeht, kaum ein nen­nens­wer­ter Unter­schied. Ein zutiefst son­der­ba­res, unsym­pa­thi­sches Chris­ten­tum durch­zieht als roter Faden Nixeys Dar­stel­lung der Spätantike.

Die­se gerät trotz packen­der Erzähl­kunst zu einer holz­schnitt­ar­ti­gen Dar­stel­lung mit klar ver­teil­ten Rol­len. Auf der einen Sei­te befin­det sich der fried­li­che heid­nisch-phi­lo­so­phi­sche Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus, ein in Tuni­kund San­da­len gewan­de­ter Vor­läu­fer des heu­ti­gen Libe­ra­lis­mus, dem die von skru­pel­lo­sen Bischö­fen auf­ge­hetz­te Sek­te des frü­hen Chris­ten­tums mit ihrem monis­ti­schen Fana­tis­mus gegen­über steht. Wer­den einer­seits Nixeys Betrach­tun­gen vom Wunsch nach Ver­ständ­nis der paga­nen Lebens­rea­li­tät getra­gen, so zeich­net sie ande­rer­seits eine man­geln­de Empa­thie für die christ­li­che Per­spek­ti­ve aus. Die Rezi­ta­ti­on von Psal­men erscheint ihr heu­te wie damals als absurd, das von ein­sa­mer Aske­se gepräg­te Leben der frü­hen Mön­che nur bedingt dem See­len­heil zuträg­lich, aber über­wie­gend als Ver­ur­sa­cher kli­ni­scher Depres­sio­nen. Dadurch erin­nern Nixeys detail­rei­che Schil­de­run­gen bei gleich­zei­ti­ger ein­sei­ti­ger Par­tei­nah­me an eine Mischung aus Umber­to Eco und Richard Daw­kins. Sicher­lich eine gute Vor­aus­set­zung um 2017 im angel­säch­si­schen Raum mehr­fach zum Book oft the Year gekrönt zu wer­den! Durch die­sen ver­meint­lich auf­klä­re­ri­schen Furor ist Hei­li­ger Zorn als ver­paß­te Gele­gen­heit zu bewerten. 

Denn der Stoff, aus dem Nixey ihre spät­an­ti­ke Erzäh­lung über den Auf­stieg des Chris­ten­tums webt, trägt durch­aus eine beson­de­re Dra­ma­tik in sich. Man muß ihr Recht geben, wenn sie die Tra­gik der ster­ben­den heid­ni­schen Welt ver­an­schau­licht. Die zahl­rei­chen Kul­te des römi­schen Kai­ser­reichs, die, solan­ge sie sich der Pax Roma­na unter­war­fen, von admi­nis­tra­ti­ver Sei­te gedul­det wur­den und ein­an­der wei­test­ge­hend igno­rier­ten, ver­lo­ren in der Blü­te­zeit des Kai­ser­reichs zuneh­mend an Anzie­hungs­kraft. So fand das aus dem Osten des Reichs drän­gen­de Chris­ten­tum ein spi­ri­tu­el­les Brach­land für sei­nen Mis­si­ons­ge­dan­ken vor, wel­ches es geschickt zu nut­zen wuß­te. Es ist Nixey zuzu­stim­men, daß dies kei­nes­falls ein fried­li­cher Vor­gang war. Das frü­he Chris­ten­tum war längst in der Pro­fa­ni­tät ange­kom­men, beherrsch­te die Poli­tik der Hin­ter­zim­mer und das Spiel um Pos­ten her­vor­ra­gend und schaff­te es bei einem Bevöl­ke­rungs­an­teil von zehn Pro­zent im Jah­re 313, die kon­stan­ti­ni­sche Wen­de ein­zu­lei­ten und schon 380 n. Chr. zur allei­ni­gen Staats­re­li­gi­on des römi­schen Impe­ri­ums auf­zu­stei­gen. Eine Erfolgs­ge­schich­te, die sicher­lich nicht nur durch Nächs­ten­lie­be geprägt war. Bald wur­de der Besitz uner­wünsch­ter Lite­ra­tur unter Stra­fe gestellt, und immer wie­der fan­den gewalt­tä­ti­ge Über­grif­fe auf heid­ni­sche Tem­pel und deren Pries­ter statt. Dem frü­he­ren Chris­ten erschie­nen die­se Anla­gen als Brut­stät­ten teuf­li­scher Dämo­nen, die sich von den Nah­rungs­spen­den der Hei­den ernährten.

Der Neu­pla­to­ni­ker Damas­ki­os, wel­cher 482 durch christ­li­che Agi­ta­ti­on aus Alex­an­dria, dem eins­ti­gen Zen­trum spät­an­ti­ker Phi­lo­so­phie ver­trie­ben wur­de, ver­an­schau­lich­te den Schmerz eines unter­ge­hen­den Zeit­al­ters: »Stimmt es denn nicht, daß wir tot sind und nur zu leben schei­nen, wir Grie­chen? Oder sind wir am Leben und das Leben ist tot?« Gera­de in den frü­hen Tagen des Chris­ten­tums war die­se künf­ti­ge Domi­nanz jedoch kei­nes­wegs sicher. Vor allem der römi­schen Ver­wal­tungs­eli­te galt die neue reli­giö­se Bewe­gung als Unru­he­stif­ter und setz­te sie daher Repres­sio­nen aus. Nicht nur, daß sie sich über­wie­gend aus Anhän­gern der Unter­schicht zusam­men­setz­te, auch, daß die­se sich wei­ger­ten, den Kai­ser als Gott zu ver­eh­ren, sorg­te für gehö­ri­ge Span­nun­gen. Der Brief­wech­sel von Pli­ni­us dem Jün­ge­ren mit Kai­ser Tra­jan zeigt die­se Verwunderung. 

Pli­ni­us klagt über die Hart­nä­ckig­keit, mit der sich Chris­ten wei­ger­ten ein­zu­len­ken. Er attes­tier­te ihnen eine son­der­ba­re Sehn­sucht nach dem Mar­ty­ri­um, die ihm unver­ständ­lich blieb. Ihre Hin­rich­tun­gen bedau­er­te er, voll­streck­te sie aber mit der Här­te des kai­ser­li­chen Geset­zes. Zum Abschluß der Lek­tü­re von Hei­li­ger Zorn bleibt ein gewis­ses Bedau­ern. Wohl haupt­säch­lich dar­über, daß Nixey beim Blick auf die anti­ken Quel­len sel­ten ihre post­mo­der­ne Bril­le abzu­le­gen ver­mag und ihren ganz eige­nen Kreuz­zug führt. Auch erscheint das in zahl­rei­che Strö­mun­gen und Glau­bens­be­kennt­nis­se zer­split­ter­te frü­he Chris­ten­tum zu oft als ein­heit­li­cher Akteur. 

So fan­den sich bei­spiels­wei­se vie­le christ­li­che Kri­ti­ker des fana­ti­schen und skru­pel­lo­sen Patri­ar­chen Kyrill von Alex­an­dria. Bedenkt man, daß schon Augus­tus in sei­ner Regent­schaft über 2000 unlieb­sa­me Schrift­rol­len ver­bren­nen und Ovid wegen schlüpf­ri­ger aber harm­lo­ser Gedich­te lebens­lang ans Ende der (römi­schen) Welt ver­ban­nen ließ, so ist Nixeys The­se, daß geis­ti­ge Into­le­ranz erst ein Pro­dukt der christ­li­chen Mis­sio­nie­rung sei, nicht ernst­haft haltbar. 

Hei­li­ger Zorn von Cathe­ri­ne Nixey kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)