Wencke Mühleisen: Du lebst ja auch für deine Überzeugung.

Wencke Mühleisen: Du lebst ja auch für deine Überzeugung. Mein Vater, Otto Muehl und die Verwandtschaft extremer Ideologien, Wien: Zsolnay 2020. 285 S., 23 €

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Die Autorin Wen­cke Mühl­ei­sen (*1953) leb­te neun Jah­re in der Kom­mu­ne von Otto Muehl in Wien sowie im dazu­ge­hö­ri­gen bur­gen­län­di­schen Fried­richs­hof. Otto Muehl? Der Akti­ons­künst­ler und Guru hat­te für Auf­se­hen gesorgt, indem er das Audi­max der Uni Wien spreng­te. Dort ver­las er ein revo­lu­tio­nä­res Mani­fest, ließ die Natio­nal­hym­ne abspie­len und defä­kier­te auf’s Kathe­der. In Muehl kul­mi­nier­te das, was wir heu­te unter der Chif­fre »1968« ver­ste­hen. Die hun­der­te Mit­glie­der von Muehls Akti­ons­ana­ly­ti­scher Orga­ni­sa­ti­on (AAO) ver­stan­den sich als Modell­fi­gu­ren einer zukünf­ti­gen Form des Zusam­men­le­bens. Sie bezeich­ne­ten ihre Prin­zi­pi­en als »neu­en Humanismus«.

Wahl­lo­ser Sex war der haupt­säch­li­che Trans­mis­si­ons­rie­men, dane­ben prak­ti­zier­te man »Selbst­dar­stel­lungs­kunst« und »Urschrei­the­ra­pie.« Was Frau Mühl­ei­sen, die schüch­ter­ne Nor­we­ge­rin, ab 1976 in die­sem offen­kun­dig cha­ris­ma­ti­schen Ver­ein mit­ex­er­zier­te, folgt (glaub­haft, äußerst reflek­tiert) dem vol­len Kli­schee­bild. Hier trug Frau wirk­lich die berüch­tig­ten Latz­ho­sen und kei­nen BH. Wenn doch, wur­de sie aus­ge­lacht. Es wur­de Tag und Nacht durch­ein­an­der­ge­vö­gelt – Frau Mühl­ei­sen deu­tet es dezent an. Anar­chis­tisch ging es dabei kei­nes­wegs zu – es gab eisen­har­te, klar benann­te Hier­ar­chien und einen wahr­haf­ti­gen Füh­rer­kult: Die Kom­mu­ne­mit­glie­der hul­dig­ten Muehl wie einem Erlö­ser. Die Autorin schlägt an kei­ner Stel­le einen »Abrech­nungs­ton« an. Das spricht für sie. 1983 brach­te sie im Bei­sein von Kom­mu­nar­den, die auf der Bett­kan­te« her­um­sa­ßen, ein Kind zur Welt. 

Da die »bür­ger­li­che Klein­fa­mi­lie« samt »Brut­trieb« als ver­ach­tens­wert galt, wird die Mut­ter ohne Kind zum Pari­ser Zweig der Kom­mu­ne abge­ord­net. Die klei­ne Toch­ter bleibt zurück. Eine Sech­zehn­jäh­ri­ge (»so jung, so posi­tiv!«) betreut die Toch­ter unter­des­sen als Haupt­be­zugs­per­son. Die Klei­ne erkrankt schwer. Wen­cke Mühl­ei­sen steigt Knall auf Fall aus. War­um die­ses Thea­ter, das letzt­lich wohl nie­man­den nach­hal­tig beglück­te, son­dern Ver­let­zun­gen unter­schied­li­chen Schwe­re­grads hin­ter­ließ? Die Autorin hat in der Rück­schau einen Ver­dacht, auf den sie den Auf­bau ihres Buches grün­det. Ihr geht es um den eige­nen Vater. Sie lieb­te ihn – sehr. Er war jedoch, wie sie pos­tum »so rich­tig« fest­stellt, ein Nazi – oder was sie dafür hält. Vie­le Jah­re nach sei­nem Tod fällt ihr näm­lich ein Brief des Vaters von 1984 in die Hän­de. Dar­in geht es dar­um, wes­halb er kein Inter­es­se hat­te, sei­ne ande­re Toch­ter mit deren halb­ni­ge­ria­ni­schem Kind zu treffen. 

Herr Mühl­ei­sen hat­te geschrie­ben: »Du mußt nicht glau­ben, daß ich ein unver­bes­ser­li­cher fana­ti­scher Faschist und Ras­sist bin (mein bes­ter Freund war zum Bei­spiel Jude), aber ich habe einen höl­li­schen Krieg in Ungarn, Ruß­land, Finn­land und den ark­ti­schen Regio­nen mit­ge­macht, ver­lo­ren und über­lebt. In der Zeit sind Tau­sen­de aus mei­ner Umge­bung, mit denen ich teil­wei­se befreun­det war, gefal­len, erfro­ren, ver­hun­gert, zer­ris­sen, pul­ve­ri­siert oder sonst elend zugrun­de gegan­gen. Sowas ver­pflich­tet. Ich habe die­sen Krieg für mein Volk und mei­ne Über­zeu­gung mit­ge­macht. Da gab es kei­ne Alter­na­ti­ve. […] Ich kann nicht mei­ne Fami­lie ver­ra­ten, indem ich einen Neger hin­ein­schwin­de­le und damit mei­ne Selbst­ach­tung ver­lie­re. Die Kom­mu­nis­ten nen­nen das Soli­da­ri­tät. Wir haben einen alt­mo­di­schen Begriff dafür, näm­lich Ehre und Gewis­sen. Ich hof­fe, Wen­cke, daß Du mich ver­stehst? Du lebst ja auch für Dei­ne Über­zeu­gung gegen den Strom. PS: Anders leben als den­ken nennt man Schi­zo­phre­nie. Grüß mir den Guru Muehl und mei­ne ande­ren Freun­de und Freun­din­nen in der Kom­mu­ne und sei herz­lich gegrüßt. Vater.«

Der Toch­ter geht es nicht dar­um, ihr anti-kon­for­mis­ti­sches Trei­ben rück­bli­ckend als Auf­be­geh­ren gegen das »Nazi-Erbe« zu begrei­fen. Das wäre ein alter Hut. Sie hält sich auf am väter­lich pro­kla­mier­ten »wir«: Wir: hier wie da eine Gemein­schaft der­je­ni­gen, die »eine extre­me Ideo­lo­gie« ver­tra­ten, bei­de mit einem »Hang zu grenz­über­schrei­ten­den Hand­lun­gen.« Der Vater trat in sei­nen Zwan­zi­gern in die Wehr­macht ein – die Toch­ter glei­chen Alters in eine radi­ka­le Kom­mu­ne. Der Autorin fällt auf, daß sie seit je einen schar­fen Blick für Schwä­chen ande­rer hat­te; sie merkt, daß sie bis heu­te ein kal­tes Auge gera­de auf sub­al­ter­ne Frau­en hat. Sie spie­gelt das mit dem väter­li­chen Impe­tus: Die­se »Ver­ach­tung von Schwä­che«! Akri­bisch forscht sie nach, ob der Vater an Kriegs­ver­bre­chen betei­ligt war. Sie befragt ferns­te Ver­wand­te, die den in Mar­burg / Mari­bor (Slo­we­ni­en) gebo­re­nen kann­ten, um auf even­tu­el­le Per­ver­sio­nen zu sto­ßen. Doch nein: Vater Mühl­ei­sen war ein erns­ter Mann, der ger­ne Pfer­de zeich­ne­te. Es gab kei­ne bru­ta­le Ader. 

Hin­ge­gen erfährt die Toch­ter, daß nach dem Krieg in Slo­we­ni­en »min­des­tens 70 000 Män­ner, Frau­en und Kin­der bei Ver­gel­tungs­maß­nah­men« getö­tet wor­den sei­en. Die­ses Buch legt nahe, wie schwie­rig es sein kann, in der Pra­xis Gut und Böse von­ein­an­der zu schei­den. Mühl selbst war 1991 unter ande­rem wegen Sitt­lich­keits­de­lik­ten, Unzucht mit Min­der­jäh­ri­gen bis hin zur Ver­ge­wal­ti­gung und Ver­stö­ßen gegen das Sucht­gift­ge­setz zu sie­ben Jah­ren Haft ver­ur­teilt wor­den, die er voll­stän­dig abbüß­te. Die öster­rei­chi­sche Haute­vo­lee pries ihn den­noch her­nach mit Aus­stel­lun­gen und Wür­di­gun­gen. Mühl selbst hat­te sich für die Offi­ziers­lauf­bahn bewor­ben und war Teil­neh­mer der ver­lust­rei­chen Arden­nen­of­fen­si­ve. Frau Mühl­ei­sen erwähnt das nicht. Es ist kom­pli­ziert genug. 

Du lebst ja auch für dei­ne Über­zeu­gung von Wen­cke Mühl­ei­sen kann man hier bestel­len.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)