Leif Randt: Allegro Pastell. Roman

Leif Randt: Allegro Pastell. Roman, Köln: KiWi 2020. 280 S., 22 €

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Ver­rückt: Dürf­te ich unter x‑Photos »aktu­el­ler« Autoren fünf aus­wäh­len, deren Bücher ich gern lesen wür­de – Leif Randt wäre defi­ni­tiv nicht dar­un­ter. Als alte Loo­kis­tin gebe ich – sei es: lei­der – etwas auf den äuße­ren Ein­druck. Herr Randt (Jg. 1983) trägt auf allen Bil­dern, die im Netz ver­füg­bar sind, form­los-bun­te Kla­mot­ten und oft Base­caps, ein wenig wie »Rezo«, der CDU-Kaputtmacher.
Die­ser Stil mag iro­nisch gemeint sein, süf­fi­sant anspie­lungs­reich oder wie auch immer – ich kom­me nicht dahin­ter. Es irri­tiert mich, weil nun mit Alle­gro Pas­tell bereits der drit­te Roman aus Randts Feder vor­liegt, der mich beein­druckt hat. Die bei­den vor­an­ge­hen­den Wer­ke sind in Sezes­si­on 51 (2012, Schim­mern­der Dunst über Coby Coun­ty) und Sezes­si­on 66 (Pla­net Magnon, 2016) aus­führ­lich bespro­chen wor­den. Die­se Roma­ne spiel­ten in der nahen Zukunft; Alle­gro Pas­tell hin­ge­gen ist in der jüngs­ten Ver­gan­gen­heit loka­li­siert, im Jahr 2018. Hier geht es vor­der­grün­dig nicht um Gesell­schafts­ent­wür­fe, son­dern um rea­le Paar­be­zie­hun­gen im Zeit­al­ter des »Post­prag­ma­tis­mus«.
Was soll das hei­ßen? Eine »prag­ma­ti­sche Bezie­hung«: Das wäre ein ten­den­zi­ell unro­man­ti­sches Ding, eine Sache, die man frü­her wohl »Brat­kar­tof­fel­ver­hält­nis« nann­te. Unser post­prag­ma­tisch Ver­ban­del­ter hat die Ebe­ne der Auf­rech­nung, des do ut des, längst ver­las­sen. Nun geht es dar­um, das Gefühl des »Okay­se­ins« mög­lichst pho­to­gen zu insze­nie­ren. Unse­re Roman­fi­gu­ren hüten sich, nicht okay zu sein mit sich, mit dem Gegen­über, den Umstän­den. Und war­um soll­te man auch – denn: alles ist, ein Mini­mum an Tole­ranz vor­aus­ge­setzt, doch völ­lig okay! Tole­ranz ist auch in die­sem Roman ein Dau­er­ge­fühl, das nie auf die Pro­be gestellt wird. Es gibt kei­ne Abweich­ler mehr: »Alles darf, nichts muß.«
Wer nicht ganz auf den Kopf gefal­len ist oder vom Schick­sal hart geschla­gen wur­de (und um sol­che Leu­te geht es hier dezi­diert nicht, selbst die schwer depres­si­ve Sarah, eine Neben­fi­gur, kommt letzt­lich ganz okay durch), der erreicht – und sei es unter Zuhil­fe­nah­me markt­gän­gi­ger Dro­gen – einen gewis­sen Well-being-Fak­tor. Spe­zi­ell geht es um Jero­me. Er ist Web­de­si­gner, Mit­te drei­ßig, wohn­haft in einem Kaff namens Main­tal – übri­gens wie Leif Randt selbst. (Mir hat das Buch womög­lich auch gefal­len weil ich, 28 Jah­re direkt neben Main­tal lebend, vie­le Schau­plät­ze, Clubs etc. gut ken­ne.) Er hat eine Bezie­hung mit Tan­ja, einer Autorin, die mit ihrem Debüt »Pan­op­ti­kum­Neu« einen Publi­kums­er­folg gelan­det hat­te. Tan­ja, jün­ger als Jero­me und noch eine Spur coo­ler (Randt stellt das nicht aus, er beschreibt nur) als ihr Freund, ist seit ihrem Buch­erfolg »eine Art Iko­ne« vor allem »für schwu­le Aka­de­mi­ker zwi­schen zwan­zig und fünf­und­vier­zig Jah­ren.« Tan­ja (Ber­lin) und Jero­me (hes­si­sches Kaff) bil­den das Traum­paar eines auf- und abge­klär­ten Bindungsparadigmas.
Bei­de sind ten­den­zi­ell »offen« und nicht aus­ge­spro­chen mono­gam (was zu Ver­wer­fun­gen führt; man kann die­se Din­ge hand­len, selbst wenn sie letzt­lich einen – okay­en – Abschied von­ein­an­der bedeu­ten); Jero­me hat mit Absicht kein Auto, son­dern mie­tet gele­gent­lich einen Tes­la; Tan­ja nimmt The­ra­pie­stun­den bei ihrer super­lo­cke­ren Psy­cho­the­ra­peu­ten­mut­ter – alle Eltern sind hier extrem easy drauf –, die boh­rend nach­fragt, war­um Tan­ja denn nicht ein­fach eine Neben­be­zie­hung star­te: »Ist Moral wirk­lich dein The­ma?« Es gibt kei­nen Schwur, kei­ne Aus­weg­lo­sig­keit, kein Fatum. Die­ses Leben gleicht einer Gum­mi­zel­le. Das stahl­har­te Gehäu­se besteht: ja. Aber es ist schein­hei­lig abge­fe­dert durch »Com­mit­ments«, Sprach­nach­rich­ten, Dro­gen, hüb­sche Lügen und wun­der­ba­re Insze­nie­run­gen. »300% Joy« paßt noch unter jedes Insta­gram-Pho­to. Tan­jas Lover Janis ver­tritt die Mei­nung, daß ein »nach­hal­ti­ger Kol­laps des Finanz­sys­tems« not­wen­dig sei, »um diver­se Gesell­schaf­ten auf­zu­rüt­teln«: »Vie­le Men­schen, die viel Zeit aufs Fei­ern ver­wen­de­ten, hat­ten sich die­se Sicht­wei­se ange­eig­net. Dass Janis die­se Hal­tung auch als jun­ger Dad kul­ti­vier­te, über­rasch­te Tan­ja eher positiv.«
Ein­mal gehen Jero­me und Tan­ja unter leich­tem Dro­gen­ein­satz mit einem »anti­deut­schen« Pär­chen aus. »Je wei­ter die Zeh­ner­jah­re vor­an­schrit­ten, des­to ein­ver­stan­de­ner war Jero­me damit, daß es eine Anti­fa gab. Solan­ge sie nie­man­den mis­sio­nie­ren woll­ten, fand Jero­me das in Ord­nung. Er trau­te sich, zuzu­ge­ben, dass er kei­ne Ahnung vom Anti­deutsch­sein hat­te. Tan­ja ver­sucht es zu erklä­ren: ›Man ist gegen den deut­schen Staat und pro Isra­el. Man ist Kom­mu­nist, aber nicht Anti­ka­pi­ta­list, weil man im Anti­ka­pi­ta­lis­mus immer auch Anti­se­mi­tis­mus ver­mu­tet.‹« Paßt ja! Eini­ge Kri­ti­ker haben Alle­gro Pas­tell mit Chris­ti­an Krachts Epo­chen­ro­man Faser­land (1995) ver­gli­chen. Das könn­te hinkommen. 

Alle­gro Pas­tell von Leif Randt kann man hier bestel­len.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)