Thomas Piketty: Kapital und Ideologie

Thomas Piketty: Kapital und Ideologie, München: C. H. Beck 2020. 1312 S., 39.95 €

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Die­ses Buch des Pari­ser For­schers Tho­mas Piket­ty schreibt sozia­le Glo­bal­ge­schich­te. Der Mei­len­stein inter­dis­zi­pli­nä­rer Ana­ly­se könn­te als Semes­ter-Rea­der für Poli­tik­wis­sen­schaft­ler, His­to­ri­ker, Sozio­lo­gen und Volks­wirt­schaft­ler die­nen. Kapi­tal und Ideo­lo­gie betrifft deren For­schungs­ge­bie­te und ver­knüpft sie man­nig­fal­tig. Piket­tys Aus­gangs­punkt ist die The­se, wonach jede Gesell­schaft ihre mate­ri­el­len Ungleich­hei­ten legi­ti­mie­ren muß, da ansons­ten ihre poli­tisch-sozia­le Recht­fer­ti­gung entfällt.

Anhand eines Par­cours, der den Leser von Anbe­ginn der drei­glied­ri­gen Gesell­schaf­ten über die Skla­ven­hal­ter­ge­sell­schaf­ten hin zu den Eigen­tü­mer- und Indus­trie­ge­sell­schaf­ten sowie dem heu­ti­gen Hyper­ka­pi­ta­lis­mus führt, zeigt Piket­ty, daß die­se Recht­fer­ti­gung unter­schied­lich aus­fal­len kann: tra­di­tio­na­lis­tisch, ideo­lo­gisch, reli­gi­ös usw. Die der­zei­ti­ge Wirt­schafts­ord­nung legi­ti­mie­re sich »pro­prie­ta­ris­tisch« (Ver­göt­zung des Pri­vat­ei­gen­tums an den Pro­duk­ti­ons­mit­teln) und »meri­to­kra­tisch« (Leis­tung schaf­fe Wohl­stand) und ver­kör­pe­re als Kapi­ta­lis­mus eine Son­der­form des Pro­prie­ta­ris­mus. »Kapi­ta­lis­mus« defi­niert Piket­ty »als eine his­to­ri­sche Ent­wick­lung der stän­di­gen Aus­wei­tung des Pri­vat­ei­gen­tums und der Akku­mu­la­ti­on von Ver­mö­gens­wer­ten über tra­di­tio­nel­le Besitz­for­men und alte Staats­gren­zen hin­weg«, wäh­rend »Pro­prie­ta­ris­mus« als poli­ti­sche Ideo­lo­gie zu ver­ste­hen sei, die dem abso­lu­ten Schutz des Pri­vat­ei­gen­tums das Pri­mat zuweist (nicht Volks- oder Staatsinteressen). 

Piket­ty ana­ly­siert nach die­sem his­to­ri­schen Teil – wie in sei­nem Best­sel­ler Das Kapi­tal im 21. Jahr­hun­dert –  Ver­mö­gens­kon­zen­tra­tio­nen (in den USA, Chi­na und West­eu­ro­pa), umreißt Steu­er­mo­del­le und erklärt fis­kal- und sozi­al­po­li­ti­sche Zäsu­ren. Der meri­to­kra­ti­sche Mythos kön­ne seit dem Ende des Sys­tem­ge­gen­sat­zes 1989 / 1990 und dem Sie­ges­zug markt­li­be­ra­ler Ansät­ze nicht mehr ein­hal­ten, was er ver­spre­che: Piket­ty zeigt unter Zuhil­fe­nah­me von Tabel­len und Daten­er­he­bun­gen, daß die ero­die­ren­de Mit­te und die unte­ren Schich­ten von der kapi­tal­ori­en­tier­ten Wirt­schafts­wei­se nicht pro­fi­tie­ren, wäh­rend die abso­lu­te Ober­schicht unbe­grenz­te Kapi­tal­ak­ku­mu­la­ti­on betreibt. Piket­ty schwebt eine sozi­al­re­for­ma­to­ri­sche Umwäl­zung vor.
In der Eigen­tums­fra­ge plä­diert er für einen Pro­zeß, der das auf der All­macht der Aktio­nä­re basie­ren­de Sys­tem über­win­de und drei Eigen­tums­for­men beinhal­te. Öffent­li­ches Eigen­tum sehe vor, daß staat­li­che oder kom­mu­na­le Akteu­re anstel­le der pri­va­ten Aktio­nä­re Eigen­tü­mer eines Unter­neh­mens wer­den; gesell­schaft­li­ches Eigen­tum mei­ne, daß sich Beschäf­tig­te mit staat­li­chen und pri­va­ten Aktio­nä­ren die Macht teil­ten; Eigen­tum auf Zeit bedeu­te, daß die reichs­ten Pri­vat­ei­gen­tü­mer jedes Jahr einen Teil ihres Besit­zes der All­ge­mein­heit über­tra­gen, damit das Kapi­tal zir­ku­lie­re und die mono­pol­ar­ti­ge Kon­zen­tra­ti­on des Pri­vat­ei­gen­tums abnehme.
Piket­ty sieht einen wei­te­ren Hebel, um zu einer der All­ge­mein­heit die­nen­den Wirt­schafts­ord­nung zu kom­men, dar­in, Steu­er­sys­te­me neu aus­zu­rich­ten. Er unter­sucht, wie eine pro­gres­si­ve­re Besteue­rung von Ver­mö­gen zu einer Ent­las­tung der unte­ren und mitt­le­ren Schich­ten und zu einer adäqua­te­ren Belas­tung der obers­ten Schich­ten füh­ren wür­de. Die­se Pas­sa­gen sind eben­so lehr­reich wie ein Ver­gleich, den Piket­ty zwi­schen Markt­gläu­bi­gen und Kom­mu­nis­ten zieht: So, wie die »Real­so­zia­lis­ten« Angst vor kleins­ten Ver­än­de­run­gen ihrer Ord­nung hat­ten, weil man sonst das gro­ße Gan­ze kapi­ta­lis­tisch infi­zier­te, leh­nen heu­ti­ge Kapi­tal­hö­ri­ge jede sozia­le Ver­än­de­rung ab, weil man fürch­te, daß sonst die »Büch­se der Pan­do­ra« refor­ma­to­ri­scher Bestre­bun­gen geöff­net wer­de. Eben­falls her­vor­zu­he­ben sind Piket­tys Betrach­tun­gen zur Trans­for­ma­ti­on der Lin­ken (von Arbei­ter­par­tei­en zu Aka­de­mi­ker­for­ma­tio­nen) und Rechten. 

Für kon­ser­va­ti­ve Leser ent­schei­dend ist die Ana­ly­se der »kauf­män­ni­schen Rech­ten«. Die­se Strö­mung wei­se gro­ße Wirt­schafts­hö­rig­keit auf und kri­ti­sie­re ein­zel­ne Aspek­te der ansons­ten befür­wor­te­ten öko­no­mi­schen Glo­ba­li­sie­rung: Letzt­lich han­delt es sich bei »kauf­män­ni­schen Rech­ten« um wert­kon­ser­va­ti­ve Libe­ra­le. Zudem wird bei der Prü­fung der fran­zö­si­schen Lage schla­gend, was die größ­te Gefahr für das libe­ra­le Estab­lish­ment und sei­ne lin­ken Kol­la­bo­ra­teu­re dar­stellt: ein »nati­vis­ti­sche­ga­li­tä­rer Block«, der sozia­le und natio­na­le Wider­sprü­che auf­greift und in Gestalt des Ras­sem­blem­ent Natio­nal (RN, ehe­mals: Front Natio­nal) ein­wan­de­rungs- und kapi­ta­lis­mus­kri­ti­sche Ein­stel­lun­gen bündelt.
Dies wird vom RN-Geg­ner Piket­ty gefürch­tet, da ihm schwant, daß die Syn­the­se aus Befür­wor­tung von sozi­al gerech­ter Umver­tei­lung und iden­ti­tä­rer Selbst­be­haup­tung ein Erfolgs­mo­dell in Kri­sen­si­tua­tio­nen abbil­det. Neben den skiz­zier­ten Stär­ken muß auf Schwä­chen hin­ge­wie­sen wer­den. Piket­ty geht kli­ma­ideo­lo­gi­schen Exkur­sen nach, die der Wis­sen­schaft­lich­keit des Autors nicht gerecht werden.
Zum ande­ren wird deut­lich, daß er mul­ti­kul­tu­ra­lis­tisch-zeit­geis­ti­gen Prä­mis­sen folgt. So stel­len für Piket­ty Ein­wan­de­rer in Frank­reich  auto­ma­tisch Fran­zo­sen dar, wäh­rend fran­zö­si­sche Fami­li­en, die 150 Jah­re in den drei Dépar­te­ments Fran­zö­sisch-Alge­ri­ens leb­ten, nach ihrer Ver­trei­bung als »zurück­ge­kehr­te Alge­ri­en­sied­ler« bezeich­net wer­den – als ob sie nicht über fünf, sechs Gene­ra­tio­nen dort hei­misch gewor­den wären. Die­se Logik impli­ziert, daß mit zwei­er­lei Maß gemes­sen wird, was frei­lich typisch für links­ori­en­tier­te Akteu­re ist. Auf­fäl­lig ist es, weil es einem her­aus­ra­gen­den Werk ent­behr­li­che Abzü­ge einbringt. 

Kapi­tal und Ideo­lo­gie von Tho­mas Piket­ty kann man hier bestel­len.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)