Christoph Fackelmann, Till Kinzel, Michael Rieger (Hrsg.): Lepanto Almanach

eine Rezension von Ulrich Kriehn

Chris­toph Fackel­mann, Till Kin­zel, Micha­el Rie­ger (Hrsg.): Lepan­to Alma­nach. Band I, Rück­ers­dorf: Lepan­to Ver­lag 2020, 264 S., 14.80 €

Der klei­ne katho­li­sche Lepan­to Ver­lag hat ein inter­es­san­tes Pro­jekt gestar­tet: ein Jahr­buch für christ­li­che Lite­ra­tur und Geis­tes­ge­schich­te, des­sen ers­ter Band nun erschie­nen ist. Das Jahr­buch ist his­to­risch ori­en­tiert und befaßt sich schwer­punkt­mä­ßig mit der Per­son Rein­hold Schnei­ders, der in den 50er Jah­ren des 20. Jahr­hun­derts ein viel­ge­le­se­ner Schrift­stel­ler war. Die Bei­trä­ge des Buches sind auf hohem wis­sen­schaft­li­chen Niveau geschrie­ben, das Gan­ze vor dem Hin­ter­grund einer star­ken Ver­wur­ze­lung im Katholizismus.

Der Wie­ner Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Chris­toph Fackel­mann folgt einem Mot­to von Ger­trud von le Fort und ent­wi­ckelt einen fas­zi­nie­ren­den kom­pa­ra­tis­ti­schen Ansatz. »Die Städ­te brau­sen wohl noch eine Wei­le, aber das gro­ße Schwei­gen sickert schon durch die Mau­ern« (aus G.v.l. Fort, Hym­nen an die Kir­che). Fackel­mann nimmt die bibli­sche Erzäh­lung des Turm­baus zu Babel und die dar­aus fol­gen­de Sprach­ver­wir­rung, aus­ge­löst durch die Hybris des auto­no­men Men­schen, auf und sucht nach sinn­stif­ten­den Spu­ren die­ser Erzäh­lung in der Lyrik.
Dar­un­ter fällt Ste­fan Geor­ges Zeit­ge­dicht aus Der sie­ben­te Ring von 1907, in der Geor­ge als ein­sam-erha­be­ner Ver­kün­der einer uralten Tra­di­ti­on gese­hen wird, wobei Fackel­mann deut­lich macht, dass Geor­ges Ansatz kei­nes­wegs christ­lich umge­deu­tet wer­den kann, son­dern ihn eher in eine Rei­he mit Nietz­sches Vor­stel­lun­gen der Unzeit­ge­mä­ßen Betrach­tun­gen stellt. Die Gedich­te »Das baby­lo­ni­sche Herz« , Fran­cis Thomp­son, 1897 , »Schlußgha­sel« , Joseph Wein­he­ber, 1943, »Das alte Haus der Spra­che«, Karl Kraus, 1918, und schließ­lich »Abschied« , Rein­hold Schnei­der, 1946, wer­den mit phi­lo­so­phi­schen Quer­ver­wei­sen ver­gli­chen und inter­pre­tiert, wobei das letz­te Gedicht eine gute Über­lei­tung zum zwei­ten Teil des Jahr­bu­ches dar­stellt, in dem Rein­hold Schnei­ders Gesamt­werk kennt­nis­reich behan­delt wird. 

Chris­toph Fackel­mann zeigt sehr schön auf, wie das letz­te Gedicht von Rein­hold Schnei­der von der künst­le­risch-ästhe­ti­schen Ebe­ne in die reli­gi­ös-christ­li­che hin­ein­reicht. Schnei­der schreibt: »die Kunst ist sehr arm ohne Hil­fe (…) ihr letz­tes Wort kann immer nur eine Bit­te sein«, um dann auf­zu­for­dern: »beugt euch in Got­tes wal­ten­des Gedicht«. Der Ver­such, die Sprach­kunst in den Dienst der Ver­kün­di­gung zu stel­len, zeigt aber auch, daß damit ein Kon­flikt­feld betre­ten wird, denn die Kunst als eigen­stän­di­ge Form kann nicht ein­fach der Reli­gi­on unter­stellt werden. 

Es ist nahe­lie­gend, daß die nun fol­gen­de Betrach­tung des Gesamt­wer­kes von Rein­hold Schnei­der ihn nicht nur als katho­li­schen Autor sieht, son­dern auch zeit­ge­schicht­lich als Ver­tre­ter der »inne­ren Emi­gra­ti­on« im Natio­nal­so­zia­lis­mus, wobei beson­ders der Roman Las Casas vor Karl V. als Beleg genom­men wird, der 1938 erschien und hohe Auf­la­gen erziel­te. In einer auto­bio­gra­phi­schen Notiz von 1953 schreibt Schnei­der selbst, was ihn umtrieb: »Das Pro­blem der Macht, die Fra­ge: Was ist gebo­ten? Was ist erlaubt? ließ mich kei­nen Augen­blick los. Eine Ant­wort sehe ich nur im Opfer, sei es nun Ver­wal­tung der Macht oder Ver­zicht. Je deut­li­cher ich emp­fand, dass in der Geschich­te Sen­dun­gen auf­ein­an­der­sto­ßen, die sich nicht ver­ein­ba­ren las­sen, je mehr sich mir der Mensch als Kampf­platz der Gewal­ten ent­hüll­te: umso fes­ter war ich über­zeugt von der unzer­stör­ba­ren Frei­heit des Men­schen – sei­ner Frei­heit in Chris­tus – und von der christ­li­chen Ver­ant­wor­tung für alles, was in Gedan­ken und Taten, in Träu­men und Wün­schen geschieht.«
Pas­send dazu beschäf­tigt sich auch ein Bei­trag von Bene­dikt XVI., dem frü­he­ren Papst, mit der Fra­ge nach Macht und Gewis­sen in Schnei­ders Werk. Die wei­te­ren Kapi­tel Werk­statt, Umschau und der »Lepan­to-Kalen­der 2020« ent­hal­ten eine Fül­le von Tex­ten und Lite­ra­tur­hin­wei­sen – die­ses Kom­pen­di­um ist eine wah­re Fundgrube. 

Den von Chris­toph Fackel­mann, Till Kin­zel und Micha­el Rie­ger her­aus­ge­ge­be­nen Lepan­to Alma­nach kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)