Matthias Janson, Florian König, Thomas Wendt (Hrsg.): Philosophie und Epochenbewußtsein

Matthias Janson, Florian König, Thomas Wendt (Hrsg.): Philosophie und Epochenbewußtsein. Untersuchungen zur Reichweite philosophischer Zeitdiagnostik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020. 309 S., 39.80 €

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Wer den Nischen­platz, den die Phi­lo­so­phie gegen­wär­tig in den aktu­el­len Debat­ten ein­nimmt, für unan­ge­mes­sen hält, wird sich der The­se, »daß die Phi­lo­so­phie die Aka­de­mie ver­las­sen muß und als gesell­schafts­bil­den­der Akteur im öffent­li­chen Dis­kurs auf­tre­ten soll«, grund­sätz­lich anschlie­ßen. Mit ihr wird der Band eröff­net, der Unter­su­chun­gen einer Arbeits­ta­gung Phi­lo­so­phie und Epo­chen­be­wußt­sein, die im März 2019 an der Uni­ver­si­tät Leip­zig statt­fand, versammelt. 

Die The­se stammt von Tho­mas Wendt, der die Tagung orga­ni­siert hat und in dem vor­lie­gen­den Band mit drei Tex­ten ver­tre­ten ist. Neben ihm haben sich zwölf wei­te­re Phi­lo­so­phen an der Tagung betei­ligt, die alle ent­we­der in Leip­zig stu­diert oder gelehrt haben oder dies heu­te noch tun, dar­un­ter mit Stef­fen Dietzsch und Pir­min Ste­ke­l­er-Weit­ho­fer auch zwei bekann­te Namen. Der ein­zi­ge Text, der schon durch den Titel in Rich­tung der Neu­en Rech­ten weist, stammt von
Mir­ko Fischer, einem Pro­mo­ven­den, der am Bei­spiel des Vor­märz die Meta­po­li­tik als »typisch lin­ke Stra­te­gie der Dis­kurs­er­obe­rung« unter­sucht, sich dabei aber lei­der für den Begriff der »Meta­po­li­tik« auf ten­den­ziö­se Lite­ra­tur bezieht. 

Eine wirk­li­che Über­ra­schung in dem Band ist Wendt selbst, der bis­lang so gut wie gar nicht durch Publi­ka­tio­nen in Erschei­nung getre­ten ist. Wendt lehrt als Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Leip­zig, ist Jahr­gang 1958 und wur­de 1984 in Leip­zig mit einer Arbeit über den ver­ges­se­nen Ber­li­ner Phi­lo­so­phen Fried­rich Edu­ard Bene­ke (1798 – 1854, des­sen Kar­rie­re Hegel erfolg­reich behin­der­te) promoviert.

Er ist Schü­ler des mar­xis­ti­schen Erkennt­nis­theo­re­ti­kers Die­ter Wit­tich (1930 – 2011) und hat es geschafft, sich über die Ein­schnit­te in der aka­de­mi­schen Land­schaft der ehe­ma­li­gen DDR im Mit­tel­bau der Uni­ver­si­tät zu behaup­ten. Er ver­tritt heu­te eine »kri­ti­sche Anthro­po­lo­gie« oder »Posi­ti­ve Phi­lo­so­phie«, die er als eine am »hei­li­gen Drei­eck« Mensch-Natur-Abso­lu­tes ori­en­tier­te Meta­phy­sik gegen Posi­ti­vis­mus und Deter­mi­nis­mus in Stel­lung bringt. Erkennt­nis­theo­re­tisch will er die (christ­lich fun­dier­te) Idee des Men­schen mit sei­ner Lebens pra­xis und Geschich­te abglei­chen, um von die­sem Punkt aus deter­mi­nis­ti­sche Ablei­tun­gen zu wider­le­gen. Von die­ser War­te aus ent­wi­ckelt Wendt eine beach­tens­wer­te Libe­ra­lis­mus­kri­tik, die wohl nur des­halb an einer deut­schen Uni­ver­si­tät geäu­ßert wer­den kann, weil sie von links kommt (auch wenn das im Ergeb­nis der Kri­tik kei­nen gro­ßen Unter­schied macht; inter­es­sant zudem, daß Wendt für eine »rech­te Ver­nunft« plä­diert, womit er eine umfas­sen­de meint). 

Sei­ne Über­zeu­gung, daß der Mensch­heit ein Epo­chen­wech­sel ins Haus steht, tei­le er mit so ver­schie­de­nen »Autoren wie Fran­cis Fuku­ya­ma, Samu­el Hun­ting­ton, Rolf Peter Sie­fer­le, Thi­lo Sar­ra­zin, Bassam Tibi, Mein­hard Mie­gel, Eric Hobs­bawm und Antho­ny Gid­dens«. Das ist in der Tat eine erstaun­li­che Zusam­men­stel­lung, in dem das Bemü­hen zum Aus­druck kommt, das Kri­sen­phä­no­men von allen Sei­ten zu beleuch­ten. Dem­entspre­chend fin­den sich in dem (etwas her­me­ti­schen) Text zahl­rei­che Anspie­lun­gen zu gegen­wär­ti­gen Ent­wick­lun­gen in Deutsch­land, etwa wenn er Pegi­da mit den Maschi­nen­stür­mern iden­ti­fi­ziert, Alain de Benoist zitiert, den Grü­nen Tota­li­ta­ris­mus bemerkt, Schelsky zur Lek­tü­re emp­fiehlt oder Ree­du­ca­ti­on mit dem »Abrich­ten« von Men­schen vergleicht. 

Sei­nen Haupt­text been­det Wendt mit den latei­ni­schen Wor­ten: »Dixi et sal­va­vi ani­mam meam!« Das bedeu­tet so viel wie: »Ich habe gespro­chen und mei­ne See­le geret­tet«, hat sei­nen Ursprung im Buch Hese­kiel des AT und wur­de von Marx am Ende sei­ner Kri­tik des Gotha­er Pro­gramms (1875) der spä­te­ren SPD zitiert. Das Wendt die­se pathe­ti­schen Wor­te am Ende sei­nes ver­gleichs­wei­se harm­lo­sen Tex­tes wie­der­holt, läßt Raum für Spe­ku­la­tio­nen – über die gegen­wär­ti­ge Ver­fas­sung der Uni­ver­si­tä­ten und den lin­ken Dis­kurs, der Abweich­ler offen­sicht­lich mit Höl­len­stra­fen bedroht. 

Phi­lo­so­phie und Epo­chen­be­wußt­sein. Unter­su­chun­gen zur Reich­wei­te phi­lo­so­phi­scher Zeit­dia­gnos­tik, her­aus­ge­ge­ben von Mat­thi­as Jan­son, Flo­ri­an König und Tho­mas Wendt, kann man hier bestel­len.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)