Netzfundstücke (57) – Wagner, Hartwig, Tee

Mit den 57. Netzfundstücken verabschiedet sich die Sezession im Netz bis einschließlich den 2. August in die Sommerpause.

Und wie lie­ße sich die SiN-Som­mer­pau­se bes­ser nut­zen als mit Büchern? Wer nach Das Buch im Haus neben­an immer noch nicht mit Lese­ma­te­ri­al gesät­tigt ist, für den haben Sezes­si­on-Lite­ra­tur­re­dak­teu­rin Ellen Kositza und Buch­händ­le­rin Susan­ne Dagen – seit neus­tem auch Ver­le­ge­rin der edi­ti­on buch­haus losch­witz (hier ein­seh­bar) –, wei­te­re Emp­feh­lun­gen parat, die sie in einer neu­en Fol­ge ihres belieb­ten lite­ra­ri­schen Tri­os, »Auf­ge­blät­tert. Zuge­schla­gen – Mit Rech­ten lesen«, aus­gie­big vorstellen.

Das Trio kom­plet­tiert dies­mal ein Über­ra­schungs­gast aus Öster­reich: nie­mand gerin­ge­res als »Robert Wag­ner«. Mit Mar­co Bal­za­nos Ich blei­be hier (hier bestell­bar) hat Wag­ner einen Süd­ti­ro­ler Hei­mat­ro­man im Gepäck, der die Geschich­te einer Frau erzählt, die trotz aller poli­ti­schen Zumu­tun­gen der Jah­re 1939–1943 die Stel­lung in ihrem Dorf hält – Wei­chen ist kei­ne Opti­on. Aber sehen Sie selbst:

Kositz­as Wie ich mei­ne Zei­tung ver­lor des ehe­ma­li­gen Süd­deut­sche-Jour­na­lis­ten Birk Mein­hardt, das sie als kom­ple­men­tä­res Werk zu Juan Morenos Tau­send Zei­len Lügen betrach­tet, kann hier bestellt wer­den. Dagens bel­le­tris­ti­scher Höhe­punkt des ers­ten Halb­jah­res, Stern 111 von Lutz Sei­ler, der gekonnt das Gefühl der unbe­grenz­ten Mög­lich­kei­ten der Wen­de­jah­re ein­fängt, kann hier bestellt werden.


Alle drei Bücher krei­sen im Kern um das The­ma »Hei­mat«. Die Frau in Bal­za­nos Ich blei­be hier ver­tei­digt ihre Hei­mat sto­isch; Birk Mein­hardt beklagt in Wie ich mei­ne Zei­tung ver­lor den Ver­lust sei­ner Hei­mat »Süd­deut­sche Zei­tung« und der Haupt­prot­ago­nist Carl in Lutz Sei­lers Stern 111 ver­sucht, in den Wir­ren der Wen­de­jah­re sei­nen Platz zu finden.

Ein Akteur, dem wir ähn­lich wie Bal­za­nos Frau aus Süd­ti­rol zu trot­zen haben, ist der Ver­fas­sungs­schutz, der mitt­ler­wei­le als unver­blüm­ter Gehil­fe der poli­ti­schen Kräf­te agi­tiert, denen »Hei­mat« ein Dorn im Auge ist. Der Inn­land­ge­heim­dienst als Immun­sys­tem der »wehr­haf­ten Demo­kra­tie« mutiert zur sys­te­mi­schen Auto­im­mun­erkran­kung, wobei er das qua sei­ner Kon­sti­tu­ie­rung schon immer gewe­sen war. Er wuß­te es nur bes­ser zu kaschieren.

Für die AfD, die im Gegen­satz zu uns schon etwas län­ger von der Behör­de beob­ach­tet wird, beschäf­tigt sich Dr. Roland Hart­wig als Lei­ter der par­tei­in­ter­nen Arbeits­grup­pe »Ver­fas­sungs­schutz« aus­gie­big mit den Anma­ßun­gen des Geheim­diens­tes. Der ehe­ma­li­ge Chef­syn­di­kus des Bay­er-Kon­zerns refe­rier­te zu der Pro­ble­ma­tik unter dem Titel »Wer schützt uns vor dem Ver­fas­sungs­schutz?« bereits 2019 auf dem Staats­po­li­ti­schen Kon­greß des IfS in Magdeburg.

Den Vor­trag sehen Sie hier:

Nun hat­te ich außer­dem die Gele­gen­heit, im Gespräch mit Dr. Hart­wig im Rah­men des Pod­casts des Bür­ger­netz­werks Ein Pro­zent e.V. »Lage­be­spre­chung« der Behör­de unter der Lei­tung von Tho­mas Hal­den­wang auf den Zahn zu fühlen.

Die Pod­cast­fol­ge kön­nen Sie hier anhö­ren: podcast.einprozent.de.


Das aus­ge­fal­le­ne Fund­stück kommt dies­mal aus Japan. Die Rede ist von Tee, genau­er Grü­nem Tee. Das ers­te Mal, daß ich mit die­ser Spe­zia­li­tät aus Ost­asi­en in Kon­takt kam, war wäh­rend mei­ner Stu­di­en­zeit in Bre­men. Wenn die alte Han­se­stadt mit etwas auf­war­ten kann, dann ist es ihr tra­di­tio­nel­les Ange­bot an Kolonialwaren.

Her­aus­ra­gen­de Tees und for­mi­da­bler Kaf­fee gehö­ren zum fes­ten kul­tu­rel­len Reper­toire der Stadt an der Weser. In Süd­deutsch­land muß man schon gezielt suchen, um ver­gleich­ba­res zu fin­den. Tee exis­tier­te für mich vor­her nur im Beu­tel und gab es im Super­markt – von wirk­li­cher Tee­kul­tur hat­te ich bis dato kei­nen blas­sen Schim­mer. Doch mit dem ers­ten losen Tee im Sieb soll­te sich das ändern.

Im Ver­gleich dazu war jeder Grü­ne Tee in der Super­markt­aus­la­ge eine völ­lig über­teu­er­te Belei­di­gung – eine abso­lu­te Schwund­stu­fe sowohl kul­tu­rel­ler als auch geschmack­li­cher Art und mei­len­weit davon ent­fernt, wie man die Blät­ter der Tee­pflan­ze im Fer­nen Osten zube­rei­tet. In Japan ist Grü­ner Tee zen­tra­ler Bestand­teil der Kul­tur – in der tra­di­tio­nel­len Tee­ze­re­mo­nie erfährt sei­ne Zube­rei­tung ihren Höhe­punkt und fun­giert simul­tan als Ritu­al der see­li­schen Rei­ni­gung und bewuß­ten Ein­kehr. Außer­dem wird er als Natur­heil­mit­tel geschätzt.

Eine Doku­men­ta­ti­on des GEO-Maga­zins gibt einen aus­führ­li­chen Ein­blick in die japa­ni­sche Tee­welt und bringt die kul­tu­rel­le Bedeu­tung der grü­nen Blät­ter im Unter­ti­tel auf den Punkt:

Grü­ner Tee ist in Japan viel mehr als ein Getränk. Er ist der Schlüs­sel zur japa­ni­schen Kul­tur – Genuss, Phi­lo­so­phie und Lebens­kunst in einem. Grü­nen Tee zu trin­ken, gilt in Japan als Kunst.

An die­sem Punkt wird es Zeit für eine Tas­se und eine kur­ze Ein­kehr vor den Zumu­tun­gen unse­rer zer­fal­len­den Zivi­li­sa­ti­on. Wir gehen nun für eine Woche auf Tauch­sta­ti­on, ich wün­sche Ihnen schö­ne Sommertage.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.