Michael Esders: Sprachregime. Die Macht der politischen Wahrheitssysteme

Michael Esders: Sprachregime. Die Macht der politischen Wahrheitssysteme, Lüdinghausen /Berlin: Manuscriptum 2020 (= Werkreihe von Tumult 10). 147 S., 18 €

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Als der säch­si­sche Minis­ter­prä­si­dent nach den Ereig­nis­sen von Chem­nitz 2018 von einem »Angriff auf unse­re Wahr­heits­sys­te­me« sprach, war ihm in den alter­na­ti­ven Medi­en Spott gewiß. Zu deut­lich hat­te er sich ver­plap­pert: Nicht bloß bestimm­te Wör­ter wie »Will­kom­mens­kul­tur« oder »Haß in den Her­zen« bestim­men die Wahr­neh­mung der Wirk­lich­keit. Es han­delt sich um ein aus­ge­wach­se­nes seman­ti­sches Herrschaftssystem.

Der Sozio­lo­ge und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Micha­el Esders schöpft theo­re­tisch aus dem vol­len. Wenn er im Kapi­tel »Die Nar­ra­ti­ve der Hyper­mo­ral« nach­zeich­net, wie Gre­ta Thun­bergs Mis­si­on sprach­lich insze­niert wor­den ist oder wie die Chem­nit­zer »Hetz­jag­den« ent­stan­den sind, wie nud­ging und framing durch die Main­stream­m­e­di­en funk­tio­nie­ren, dann fin­det der Leser Erklä­run­gen, die ihm von Klei­ne-Hart­la­ge, Uwe Krü­ger oder aus Mit Lin­ken leben bekannt sein kön­nen. Auf die­ser Ebe­ne wird ver­ständ­lich, wie Sprach­re­gime herrschen.

Esders geht noch eine Ebe­ne tie­fer. Hier erweist er sich als Ken­ner der post­mo­der­nen Lin­ken – ein Sozio­lo­gie­stu­di­um in den 90er Jah­ren prägt. So kann er erklä­ren, war­um Sprach­re­gime herr­schen. Frap­pie­rend: Es ist über wei­te Stre­cken nur mit­hil­fe der Beob­ach­tungs­ras­ter der post­mo­der­nen Lin­ken mög­lich, ihre Macht­über­nah­me zu for­mu­lie­ren. Der »Kon­for­mis­mus der Dif­fe­renz« und die »Agen­da der poli­ti­schen Dekon­struk­ti­on« lösen den mar­xis­ti­schen Klas­sen­kampf ab. Der Post­struk­tu­ra­list Jaques Der­ri­da hat­te in Die Schrift und die Dif­fe­renz (1967) über die Nivel­lie­rung von Unter­schie­den durch ihre Fest­schrei­bung geschrie­ben, die­ser aber der­art ubi­qui­tä­re Macht zuge­spro­chen, daß es kein Ent­rin­nen aus dem »Pho­no­lo­go­zen­tris­mus« des abend­län­di­schen Den­kens mehr gab – außer der Fei­er der »Dif­fe­renz« als sol­cher. Wer sich auf die Sei­te der »Dif­fe­renz« schlägt, hat his­to­risch gewon­nen und kann fort­an dar­an­ge­hen, über­all »gewalt­för­mi­ge Ein­schrei­bung« von irgend­was in »die Kör­per« zu wit­tern. Esders kommt zur Dia­gno­se: Die ent­kern­te Lin­ke habe Der­ri­das Theo­rie para­si­tiert, und der als »Loop pro­gram­mier­te Dis­kurs ist dar­auf ange­legt, das Den­ken in den Auto­ma­tik­mo­dus zu ver­set­zen, also abzuschaffen«.
Typisch dafür ist, daß »Dif­fe­renz­den­ken« offen­sicht­lich kei­ne Schwie­rig­kei­ten hat, sich mit Karl Pop­pers »kri­ti­schem Ratio­na­lis­mus« zu ver­brü­dern (in der postruk­tu­ra­lis­ti­schen Schu­le war kaum etwas so ver­pönt wie »Ver­nunft«). Die »offe­ne Gesell­schaft«, die in Gestalt der Open Socie­ty Foun­da­ti­on des Pop­per-Schü­lers Geor­ge Sor­os gewal­tig in Dis­kur­se und rea­le »Expe­ri­men­te« (Yasha Mounk) hin­ein­langt, voll­zieht die­sel­be Mis­si­on wie die Pro­pa­gan­dis­ten der »Diver­si­ty« und der »offe­nen Gren­zen«. Micha­el Esders prägt dafür den Begriff »Anti­to­p­ik«, der hübsch post­mo­dern zwei­deu­tig ist. Er bedeu­tet die Ort­lo­sig­keit der any­whe­res und das Nie­der­rei­ßen von »Gren­zen«, aber auch ein Gegen­pro­gramm zur Top­ik der anti­ken Rhetorik.
Der Autor der Sprach­re­gime geht noch einen Schritt wei­ter. Die dekon­struk­ti­vis­ti­sche Lin­ke kam nicht unvor­be­rei­tet in die Welt. Esders nennt die Denk­fi­gur, auf der die Macht der poli­ti­schen Wahr­heits­sys­te­me auf­ruht, im Rück­griff auf den Kul­tur­phi­lo­so­phen Boris Groys »Met­a­noia«. Die­ser hat­te 2006 in Das kom­mu­nis­ti­sche Post­skrip­tum das Sowjet­re­gime als ein Sprach­im­pe­ri­um, das auf der »Ver­wal­tung der Met­a­noia« grün­de­te, cha­rak­te­ri­siert. Der Begriff geht – hier ver­las­se ich Esders und bezie­he mich auf Hans Blu­men­bergs Höh­len­aus­gän­ge – auf Pla­tons Staat zurück, wo die­ser die »Umwen­dung der See­le« aus der sinn­li­chen Erfah­rungs­welt hin­auf zu den Ideen peri­ago­gé nennt. Im Neu­pla­to­nis­mus wird dar­aus ein Pro­gramm des tota­len Umbaus der Erkennt­nis: Metá­noia ist die über­le­ge­ne Welt­wahr­neh­mung, die struk­tu­rel­le Ein­nah­me einer Meta­po­si­ti­on. Von der Gno­sis über Hegel wird die­se Über­le­gen­heit durch­ge­reicht zu Marx: »Die mate­ria­lis­ti­sche Dia­lek­tik, die das Para­do­xon zum Aus­weis geis­ti­ger Über­le­gen­heit mach­te, nimmt eine sol­che Posi­ti­on ein« und macht sich dadurch unkritisierbar.
Wer immer Ein­wän­de gegen sie erhebt, ver­setzt sich frei­wil­lig in die Nie­de­run­gen der Höh­len­be­woh­ner zurück, die nur die Schat­ten der Wahr­heit sehen. Das Hin­ter­lis­ti­ge an der lin­ken Denk­ope­ra­ti­on der Met­a­noia ist, daß sie über­aus wahr­heits­kri­tisch daher­kommt – logisch, sie hat sich ja selbst an die Stel­le der herr­schen­den Ver­nunft gesetzt. Sie unter­gräbt den all­täg­li­chen, lebens­welt­li­chen Sprach­ge­brauch und gewinnt dadurch die Hoheit über sol­che Aus­drü­cke wie »fake news« und »hate speech«, weil sie bestim­men kann, was die­se neu­en Tat­be­stän­de erfüllt. Refle­xi­on ist ihre Waffe.
Was kann man dage­gen auf­bie­ten? Noch mehr Refle­xi­on? Hier bleibt der Autor fest auf dem Boden der Rea­li­tät: Wer wie Esders die Funk­ti­ons­wei­se von Macht­sys­te­men mes­ser­scharf file­tiert hat, ist gegen Illu­sio­nen gefeit. Die Über­nah­me der Geg­ner­spra­che (also bei­spiels­wei­se unter Rech­ten von »lin­kem Faschis­mus« zu reden) ist stets die schwä­che­re Kopie des über­le­ge­nen frames. Wer das weiß, gibt sich der Illu­si­on nicht hin, »Gegen­nar­ra­ti­ve« zu erfin­den. Mit dem Satz »Obwohl die Macht des Sprach­re­gimes auf orga­ni­sier­ter Unkennt­lich­keit beruht, hat die Ent­stel­lung zur Kennt­lich­keit ihm bis­lang wenig anha­ben kön­nen«, schließt das vor­lie­gen­de Buch. Die poli­ti­schen Wahr­heits­sys­te­me wer­den noch eine Wei­le herrschen. 

Sprach­re­gime. Die Macht der poli­ti­schen Wahr­heits­sys­te­me von Micha­el Esders kann man hier bestel­len.

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)