Omri Boehm: Israel – eine Utopie

Eine Rezension von Felix Dirsch

Omri Boehm: Isra­el – eine Uto­pie, Ber­lin: Pro­py­lä­en 2020. 256 S., 20 €

Seit eini­ger Zeit ist der Frie­dens­pro­zeß im Nahen Osten nur noch eine Wort­hül­se. Jeder Kun­di­ge weiß, daß es ihn de fac­to nicht mehr gibt. So ist die Zukunft die­ser welt­po­li­tisch wich­ti­gen Regi­on unsi­che­rer denn je. Zahl­rei­che Intel­lek­tu­el­le haben sich auf­ge­macht, Aus­we­ge aus der ver­fah­re­nen Situa­ti­on zu suchen. Von der eins­ti­gen Eupho­rie, die man bei vie­len Israe­lis und Paläs­ti­nen­sern nach dem Abkom­men von Oslo Mit­te der 1990er Jah­ren spü­ren konn­te, ist nichts übriggeblieben.
Der deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Phi­lo­soph Omri Boehm, der über einen län­ge­ren Zeit­raum in Deutsch­land und in den USA gelebt hat, ver­tritt auf­grund sei­ner Erfah­run­gen mit west­li­chen Demo­kra­tien einen libe­ra­len Stand­punkt. Isra­el zählt Boehm zufol­ge nicht zu den Ver­fas­sungs­staa­ten mit west­li­chen Stan­dards. Um sich nicht wie vie­le jüdi­sche Intel­lek­tu­el­le dem Vor­wurf der Dop­pel­zün­gig­keit aus­zu­set­zen – für Isra­el gel­ten für sie häu­fig ande­re Maß­stä­be als die, für die sie übli­cher­wei­se anders­wo strei­ten – will er kon­se­quent blei­ben: Israe­li­sche Staats­an­ge­hö­rig­keit kann dem­nach pri­mär nicht auf jüdi­scher Abstam­mung, also auf jüdi­schem Blut basie­ren. Ein sol­ches Merk­mal belegt den Wider­spruch zwi­schen uni­ver­sa­lis­ti­schen Prin­zi­pi­en der Libe­ra­li­tät und den fak­ti­schen staats­recht­li­chen Regelungen. 

Man ist nicht all­zu par­tei­lich, wenn man die Mei­nung teilt, rechts­na­tio­na­le israe­li­sche Regie­run­gen der bei­den letz­ten Jahr­zehn­te hät­ten die Idea­le von Simon Peres und Jitz­chak Rabin ver­ra­ten. Mit Netan­ja­hus Anne­xi­on der West­bank und der Ansied­lung von hun­dert­tau­sen­den Neu­bür­gern sind Fak­ten geschaf­fen, die kaum rück­gän­gig zu machen sind. Daß sich die Paläs­ti­nen­ser ihrer­seits nicht mehr an geschlos­se­ne Abkom­men hal­ten wol­len, liegt nicht nur für Boehm auf der Hand. Die Zwei-Staa­ten-Lösung, die lan­ge Zeit ver­sprach, bei adäqua­ter Umset­zung den Schlüs­sel zur Lösung zahl­lo­ser Pro­ble­me zu bie­ten, ist längst in wei­te Fer­ne gerückt. Selbst die Gedan­ken von mili­tan­ten Zio­nis­ten wie Wla­di­mir Z. Jabo­tin­sky und des­sen Schü­ler Menach­im Begin wer­den im Hin­blick auf die Gegen­wart erörtert.
Was also tun, um aus der Sack­gas­se zu gelangen?
Boehm argu­men­tiert zuguns­ten der Ein-Staa­ten-Lösung. Die Staats­bür­ger­schaft Isra­els sol­le unab­hän­gig von Reli­gi­on, Her­kunft, schich­ten­spe­zi­fi­scher Zuge­hö­rig­keit und so fort ver­lie­hen wer­den. Die eth­ni­sche Zuge­hö­rig­keit müs­se mehr und mehr irrele­vant wer­den. Nur so könn­te die west­li­che Demo­kra­tie in Isra­el Heim­statt fin­den. Eine sol­che Basis, so sieht es der Autor, sei imstan­de, einen ech­ten Frie­dens­pro­zeß vor­an­trei­ben. Zumin­dest auf län­ge­re Sicht wäre es mög­lich, für vie­le Ara­ber ein men­schen­wür­di­ges Dasein zu gewähr­leis­ten, etwa in der Gaza-Regi­on. Sozia­le Ver­bes­se­run­gen könn­ten krie­ge­ri­schen Aktio­nen immer mehr den Boden ent­zie­hen, was letzt­lich allen zugu­te käme.
So weit, so gut. Boehm weiß, daß sei­ne Anre­gun­gen vor allem für lin­ke und libe­ra­le Israe­lis fol­ge­rich­tig erschei­nen. Bevor­ste­hen­de demo­gra­phi­sche Umbrü­che, die in dem Buch ein wenig zu kurz kom­men, wür­den aber in einem ein­heit­li­chen Staat den Bevöl­ke­rungs­an­teil mit jüdi­scher Her­kunft noch stär­ker in die Defen­si­ve zwin­gen als es unter den der­zeit rea­len Bedin­gun­gen ohne­hin der Fall sein dürfte.
Zu den schwächs­ten Pas­sa­gen der Schrift zäh­len die größ­ten­teils pole­mi­schen Ein­las­sun­gen über die Vari­an­ten des Popu­lis­mus, deren zumeist osten­ta­ti­ver Phi­lo­se­mi­tis­mus ein­fach zum angeb­lich ver­deck­ten Anti­se­mi­tis­mus umge­deu­tet wird. Daß Trump Jeru­sa­lem als Haupt­stadt Isra­els aner­kennt, paßt nicht ins Freund-Feind-Sche­ma. Das Ideen­ge­bil­de einer föde­ra­len, bina­tio­na­len Repu­blik dekla­riert der Autor als Uto­pie, was frei­lich zu undif­fe­ren­ziert ist. Er hät­te sein Wunsch­ge­bil­de zur abs­trak­ten (im Gegen­satz zur kon­kret-umsetz­ba­ren) Uto­pie erklä­ren müs­sen. Das wäre plau­si­bler gewe­sen, da es in Zukunft kei­ne ein­fluß­rei­che Grup­pie­rung geben dürf­te, die die Ver­wirk­li­chung sol­cher Vor­stel­lun­gen in Isra­el vorantreibt.

Isra­el – eine Uto­pie von Omri Boehm kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)