Ronnie Schöb: Der starke Sozialstaat. Weniger ist mehr

Eine Rezension von Felix Menzel

Ron­nie Schöb: Der star­ke Sozi­al­staat. Weni­ger ist mehr, Frank­furt a. M.: Cam­pus-Ver­lag 2020. 288 S., 27.95 €

Für eini­ge Fami­li­en lohnt es sich erst ab einem Net­to-Ein­kom­men von rund 3000 Euro pro Monat, aus dem Hartz-IV-Sys­tem aus­zu­stei­gen. Die Ursa­che dafür: Die Bun­des­re­pu­blik bie­tet allen »Bedürf­ti­gen« eine Grund­si­che­rung an, bei der die Mie­te und Ver­sor­gung der Kin­der inbe­grif­fen sind. Wer folg­lich einen hohen Bedarf an finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung und Wohn­raum nach­wei­sen kann, erhält auch ent­spre­chend viel.
Offi­zi­ell fir­miert das unter dem Schlag­wort der Bedarfs­ge­rech­tig­keit. Im End­ef­fekt führt die­ses Prin­zip aber dazu, daß sich ein­fa­che Tätig­kei­ten, bei denen nur ein durch­schnitt­li­ches Gehalt zu erwar­ten ist, nicht mehr in Voll­zeit loh­nen. Denn absur­der­wei­se hono­riert das Hartz-IV-Sys­tem wenig Arbeit in Form von Mini­jobs mehr als eine anstren­gen­de 40-Stunden-Woche.
Ron­nie Schöb, Öko­no­mie­pro­fes­sor und Mit­glied im Wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat des Finanz­mi­nis­te­ri­ums, nutzt die­se Schwach­stel­le als Aus­gangs­punkt, um in sei­nem neu­en Buch über unse­ren Sozi­al­staat nach­zu­den­ken. Ihm schwebt eine »Ver­si­che­rung auf Gegen­sei­tig­keit« vor, die »ein bes­se­res Zusam­men­spiel von staat­li­cher Für­sor­ge und Anrei­zen zu Selbst­hil­fe und Eigen­ver­ant­wor­tung« zu gewähr­leis­ten habe. Im Kern geht es ihm dar­um, die Hin­zu­ver­dienst­re­ge­lun­gen der Grund­si­che­rung vom Kopf auf die Füße zu stel­len. Das heißt: Wer viel arbei­tet, um Hartz IV schnell hin­ter sich las­sen zu kön­nen, muß belohnt, statt wie bis­her bestraft werden.
Dar­über hin­aus wagt sich Schöb mit gro­ßer Vor­sicht an die Ein­wan­de­rung in unser Sozi­al­sys­tem her­an. Er wirbt für das Hei­mat­land­prin­zip. Ein Bezug von Sozi­al­leis­tun­gen wäre dann erst mög­lich, wenn ein Migrant fünf Jah­re lang Voll­zeit in Deutsch­land gear­bei­tet hat. Schöb dreht damit an zwei wich­ti­gen Schrau­ben. Den­noch kommt er über Sym­ptom­be­kämp­fung nicht hin­aus, weil er sum­ma sum­ma­rum die gro­be Aus­rich­tung der deut­schen Sozi­al­po­li­tik seit Ger­hard Schrö­ders Agen­da 2010 befür­wor­tet und Grund­satz­fra­gen ausblendet.
Die­se zu stel­len und dabei an genu­in deut­sche Tra­di­ti­ons­li­ni­en (Elber­fel­der Sys­tem, Bis­marcks Sozi­al­ge­set­ze …) anzu­knüp­fen, bleibt somit eine Auf­ga­be, die sowohl auf­grund der aktu­el­len Coro­na-Wirt­schafts­kri­se als auch auf­grund der demo­gra­phi­schen Schief­la­ge von her­aus­ra­gen­der Bedeu­tung ist.

Der star­ke Sozi­al­staat. Weni­ger ist mehr von Roni­ie Schöb kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)