Moin, Moinmoin, Morgähhn!

PDF der Druckfassung aus Sezession 93/Dezember 2019

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nein, das ist nicht Hirn­mas­se. Was für ein dum­mer, pole­mi­scher Gedan­ke! Das sind ein­fach bun­te Luft­bal­lons, die anläß­lich einer noto­ri­schen Schwu­len­pa­ra­de in Reih’ und Glied für den Hin­ter­grund sich zur Ver­fü­gung stell­ten. Am uns unbe­kann­ten Her­ren rechts im Bil­de gibt es frag­los nichts zu mäkeln.

Er hat sich mit Hals­klun­kern behängt und eine Son­nen­bril­le vor den Hosen­latz gebun­den. Das paßt grob zum Anlaß und ist irgend­wo ver­mut­lich ziem­lich wit­zig. Was den Betrach­ter der Sze­ne­rie voll­ends für den mild­lä­cheln­den Hut­trä­ger ein­neh­men soll­te, ist auf die­sem Schwarz­weiß­druck nicht so gut zu sehen.

Näm­lich: Der gan­ze gro­ße Fächer in Regen­bo­gen­far­ben ist mit Filz­stift­far­ben hand­ge­malt und mit Edding mühe­voll beschrif­tet! Wen wür­de das nicht rüh­ren. Über die Bot­schaft darf man rät­seln. »Stop Homo­pho­bia! It is not good«? Oder »Stone­wall is not forgotten«?

Es gehört zum Welt­wis­sen der 15- bis 55jährigen »von heu­te«: Im »Stone­wall Inn« in der Chris­to­pher Street, New York City, hat­te 1969 erst­mals die »que­e­re« Kli­en­tel gegen die anschei­nend homo­pho­be Poli­zei­ge­walt zurück­ge­schla­gen. In den prü­den USA der spä­ten Sech­zi­ger waren die soge­nann­ten Bul­len dem »anstö­ßi­gem Ver­hal­ten« in Homo-Treff­punk­ten mit Kon­trol­len und unter Umstän­den Ver­wei­sen begegnet.

Daß sich das die Schwu­len (von Frau­en war damals kei­ne Rede, »que­er« gab es damals noch nicht, und auch wenig Soli­da­ri­tät unter Schwu­len und Les­ben) nicht gefal­len lie­ßen, wird seit vie­len Jah­ren welt­weit in Form von »Gay Pri­des« oder »Chris­to­pher Street Days« … – naja, »gefei­ert«.

Wir alle ken­nen es: Schau­wä­gen vol­ler kopu­lie­ren­der Män­ner­paa­re, Tanz­num­mern mit Dil­do etc., der gan­ze Zoo, traum­schön. »Traum­schön«, so geht die Legen­de, sei ein kras­ses Lieb­lings­wort von Johan­nes Kahrs, hier mit sei­nem berühm­ten Span­nungs­lä­cheln links im Bilde.

Gele­gent­lich pflegt er es (das Wort) selbst­iro­nisch. Wo? »Auf Twit­ter.« Herr Kahrs galt lan­ge Zeit als quan­ti­ta­tiv erfolg­reichs­ter Twit­te­rer im Poli­tik­be­trieb. Tem­pi pas­sa­ti. Der­zeit hat Kahrs dort gut 24.000 »Fol­lower«. Das ist nicht nichts, aber es ist defi­ni­tiv kei­ne Erfolgskurve.

Nur mal zum Ver­gleich: Momen­tan hat (Ende 2019) Rena­te Kün­ast rund 50.000 Ver­fol­ger, Jörg Meu­then 54.000. Huber­tus Heil 67.000, Ali­ce Wei­del 84.000, Anne­gret Kramp­Kar­ren­bau­er 88.000, Cem Özd­emir 156.000 und Chris­ti­an Lind­ner rund 362.000.

Herr Kahrs ran­giert also knapp über Petra Pau. »Na und?«, mag man fra­gen. Und man frag­te natür­lich zurecht. Es nut­zen weni­ge Men­schen im Ren­ten­al­ter (oh, und das sind vie­le!) Twit­ter, weni­ge Haupt­schü­ler und weni­ge …, sagen wir »Aus­län­der« in Deutschland.

Twit­ter ist gut, wenn man Leu­te mal grob abbürs­ten will und dabei selbst nicht auf den Mund gefal­len ist. Inso­fern ide­al für Poli­ti­ker. Vor allem für jeman­den wie Herrn Kahrs, den Abbürs­ter schlecht­hin. Wenn das popu­lärs­te moder­ne Las­ter ali­as »Haß & Het­ze« einen Namen hät­te – sein Vor­na­me lau­te­te ver­mut­lich Johannes.

Das kann er näm­lich, der Kahrs. Er star­tet harm­los. Näm­lich twit­ternd Mor­gen für Mor­gen gegen acht Uhr mit einem lau­ni­gen han­sea­ti­schen »Moin!« Sei­ne treu­en Fans (Sil­ber­mond: »Sag mir, dass die­ser Ort hier sicher ist / Und dass das Wort,dass du mir heu­te gibst / Mor­gen noch genau­so gilt«) ant­wor­ten ihm dut­zend­fach: »Moin«, »Moin­mo­in« oder »Morg­ähhhhn!«.

Und wenn Herr Kahrs sei­nen Arbeits­tag beschließt, läßt er eine Dis­ney­fi­gur gele­gent­lich »Ade nun zur guten Nacht« sin­gen. Kahrs, 1963 als Jung­frau in Bre­men gebo­ren, ehe­ma­li­ger Jura­stu­dent mit Ers­tem Staats­examen, weiß eben, wie sei­ne Leu­te ticken: Sie brau­chen nicht viel, nur »Sicher­heit /irgendwas, das bleibt«.

Aus uner­find­li­chen Grün­den (gut, er läßt sich zum kon­ser­va­ti­ven »See­hei­mer Kreis« zäh­len und ist Mit­glied einer Stu­den­ten­ver­bin­dung) gilt Kahrs als Rechts­aus­le­ger inner­halb der SPD. Von ande­ren »Rechts­aus­le­gern« wie Thi­lo Sar­ra­zin ist er mei­len­weit ent­fernt. Das sieht man. Es gibt ein paar unvor­teil­haf­te Sarrazinbilder.

Aber kei­nes, wo er grinst, Bauch zeigt und sich Luft­bal­lons um die Ohren flat­tern läßt. Sar­ra­zin gilt als Hard­li­ner, aber Kahrs ist noch här­ter. Gegen die Alter­na­ti­ve im Bun­des­tag wet­ter­te der schö­ne, dau­er­grin­sen­de, gesichts­vier­ecki­ge Sei­ten­schei­tel­trä­ger anno 2018: »Haß macht häß­lich! Schau­en Sie doch in den Spiegel!«

Es lohnt sich, die ent­spre­chen­de Bun­des­tags­re­de ein­mal auf You­Tube anzu­schau­en. Die als häß­lich Geschol­te­nen ver­lie­ßen damals den Saal, sekun­diert von einem twit­tern­den Kahrs-Kol­le­gen (Mar­co Wan­der­witz, CDU): Kahrs habe »mal eben ver­bal den Saal geräumt auf der rech­ten Sei­te. Sie wol­len es halt nicht hören, was sie sind, die vie­len Her­ren und weni­gen Damen von der AfD. Nun ste­hen sie drau­ßen und schmollen.«

You wish, Ihr beide!

Aber wei­ter: Ein spe­zi­el­les Ste­cken­pferd von Herrn Kahrs ist es, Par­al­le­len zwi­schen der AFD und der NSDAP zu zie­hen. Legen­där und viel­ge­lobt sein Aus­spruch, wonach die AfD ein Ver­ein sei, über den »mal jemand Anfang der Drei­ßi­ger Jah­re gesagt hat, das sei der dau­er­haf­te Appell an den inne­ren Schwei­ne­hund.« Hoho, kühn!

Kurt Schu­ma­cher, die­ser »Jemand« hat­te auch gesagt: »Kei­ne deut­sche Par­tei kann bestehen, die die Oder-Nei­ße-Gren­ze aner­kennt« und: »Wir sind kein Neger­volk«. Herr Kahrs soll­te prü­fen, inwie­fern Schu­ma­cher-Zita­te im heu­ti­gen Kon­text ver­wert­bar sind.

Kahrs selbst lobt sich als »erst­klas­si­gen Wahl­kreis­ab­ge­ord­ne­ten, her­vor­ra­gen­den Kreis­vor­sit­zen­den und guten Jugend­hil­fe­aus­schuss­vor­sit­zen­den«. O‑Ton! Beschei­den­heit wird ohne­hin über­schätzt. Dabei hat­te der wacke­re Mann und Ehe­gat­te (seit 2018 evan­ge­lisch ver­hei­ra­tet mit einem Gleich­alt­ri­gen) es wahr­lich nicht immer leicht.

Vor mitt­ler­wei­le zehn Jah­ren por­trä­tier­te ihn die FAZ denk­bar ungüns­tig, wenn nicht gar fies:

Ein Mann will nach oben. Er hat sich ein Netz­werk von Günst­lin­gen, Abhän­gi­gen und Unter­stüt­zern geschaf­fen. Um sei­ne Macht zu meh­ren, geht er rück­sichts­los vor. Das sagen sei­ne Geg­ner. Das sagen auch ehe­ma­li­ge För­de­rer. Man­che ver­bin­den sei­nen Namen mit dem Wort Sys­tem. Es brei­te sich aus wie ein Krebsgeschwür.

Herr Kahrs habe mit drei Jah­ren in Bre­men Flug­blät­ter für die SPD ver­teilt und mit acht Pla­ka­te geklebt. Mit etwa 35 Jah­ren habe er eine Juso-Orga­ni­sa­ti­on mit ganz jun­gen Leu­ten aufgebaut.

Sie sind 15, 16 Jah­re alt. (…) Man­che kön­nen zum Prak­ti­kum nach Ber­lin gehen, in der Woh­nung des Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten über­nach­ten. Die Rei­se nach Ber­lin ist für 15, 16 Jah­re alte Jugend­li­che eine reiz­vol­le Erfah­rung. Man­cher ist nach weni­gen Wochen im Vor­stand der Schü­ler-Jusos. Wei­te­re Kar­rie­re­schrit­te, etwa der Juso-Kreis­vor­stand, wer­den in Aus­sicht gestellt für die, die neue Leu­te wer­ben. 40 bis 50 Prak­ti­kan­ten hat Kahrs nach eige­nen Anga­ben jedes Jahr in Ham­burg und Berlin.

Wie gesagt, FAZ 2009. Uralt. Und heu­te? Lang­sam. 2016 hat­te der Mann, der sich rühmt, so vie­le Besu­cher­grup­pen wie kaum einer durch den Bun­des­tag zu schleu­sen, auch eine Schul­klas­se eskor­tiert. Eine Schü­le­rin (von vie­len) ließ sich mit Herrn Kahrs ablichten.

Ein Mit­schü­ler kom­men­tier­te wenig spä­ter an Kahrs gerich­tet auf Twit­ter das Bild: »Und die Blon­die freut sich aufs Foto zu kom­men. Läuft.« Der Poli­ti­ker ant­wor­te­te: »Immer. Schlam­pe halt.« Als Mann von Ehre lösch­te Herr Kahrs den eher ver­se­hent­li­chen Tweet alsbald.

Nun aber Novem­ber 2019: Die Tages­zei­tung Die Welt führ­te ein Tele­phon­in­ter­view mit dem begab­ten Poli­ti­ker. Er möge bit­te sei­ne For­de­run­gen kon­kre­ti­sie­ren, die Alter­na­ti­ve für Deutsch­land zu ver­bie­ten. Kahrs such­te nach Wor­ten und brach das Inter­view dann ab. An was erin­nert uns das?

99 Kriegs­mi­nis­ter / Streich­holz und Ben­zin­ka­nis­ter / Hiel­ten sich für schlaue Leu­te / Wit­ter­ten schon fet­te Beute.

Dabei waren es nur 99 Luft­bal­lons! Wie mag es einem gehen, der 99 Luft­bal­lons auf­ge­bla­sen hat? Atem­los? Was frag­los traum­schön wäre.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)