Salvini. Strategie im Wandel

von John Hoewer
PDF der Druckfassung aus Sezession 93/Dezember 2019

Erleich­te­rung in den Kom­men­tar­spal­ten, als Matteo Sal­vi­ni durch die Kon­sti­tu­ie­rung des Kabi­netts Con­te II sein Amt als Innen­mi­nis­ter verlor.
Was war gesche­hen und, vor allem, was geschieht nun wei­ter in Ita­li­en, dem Labo­ra­to­ri­um Euro­pas, der polit-seis­mo­gra­phi­schen Meß­sta­ti­on für popu­lis­ti­sche Erd­be­ben? Die­se Meß­sta­ti­on ist ja von so emi­nen­ter Bedeu­tung, daß es dor­ti­ge Regio­nal­wah­len – in Regio­nen, die weni­ger als zwei Pro­zent der ita­lie­ni­schen Gesamt­be­völ­ke­rung abbil­den – bis auf die Titel­sei­ten der bun­des­deut­schen Pres­se schaffen.
Das Wahl­er­geb­nis im mit­tel­ita­lie­ni­schen Umbri­en war nun die ers­te quan­ti­fi­zier­ba­re Erin­ne­rung, daß der Ansturm der Lega auf das Amt des Minis­ter­prä­si­den­ten durch die Ereig­nis­se des Spät­som­mers ledig­lich einen Dämp­fer erhal­ten hat­te. Die Wahl – sie war ein kur­zes Tem­pe­ra­tur­füh­len im poli­ti­schen Kes­sel der Halb­in­sel, ein Grad­mes­ser für das aus der Not errich­te­te Kabi­nett Con­te II, des­sen tra­gen­de Frak­tio­nen sich bis vor kur­zem noch als Ant­ago­nis­ten gegen­über­stan­den, aber auch für das im
Okto­ber kon­sti­tu­ier­te Mit­te-Rechts-Bünd­nis Squa­dra Ita­lia. Das Ergeb­nis spricht Bän­de: ein gesamt­rech­ter Sieg mit über 57 Pro­zent Stimmenanteil.

Im pro­gres­si­ven Sekt­tau­mel über das Ende der Amts­zeit Sal­vi­nis ging ohne­hin unter, daß der Abschied von der Regie­rungs­bank weni­ger das Ende, als viel­mehr den Start­schuß zu einem sub­stan­ti­el­len Sieg bedeu­ten könn­te. Dabei hat­ten sich auch sym­pa­thi­sie­ren­de Beob­ach­ter im Som­mer ent­täuscht gezeigt. »Ver­zockt« habe sich Sal­vi­ni, leicht­fer­tig vie­les ver­spielt. Doch blen­de­te die­se ver­kürz­te Ansicht aus, daß der Regie­rungs­bruch kei­nes­wegs mono­kau­sal auf einen kurzschlußähnlichen
Macht­rausch Sal­vi­nis zurück­zu­füh­ren war. Von Anfang an war die Koali­ti­on der Popu­lis­ten kei­ne Liebesheirat. 

Dies zeig­te sich zunächst in der Instal­la­ti­on diver­ser tech­ni­scher Minis­ter sowie der Inthro­ni­sie­rung von Pre­mier Con­te, der als eine Art Knautsch­zo­ne zwi­schen den von Beginn an in Schei­dung leben­den Ehe­leu­ten fun­gie­ren soll­te. Der Schein der Har­mo­nie ver­deck­te zunächst das Gescha­cher um poli­ti­sche Pres­ti­ge­pro­jek­te der bei­den unglei­chen Part­ner. Rüg­ten die sich zuneh­mend dem Estab­lish­ment hin­ge­ben­den Fünf Ster­ne den ihrer Ansicht nach zu hef­ti­gen Rechts­kurs der Lega, bezich­tig­te Sal­vi­ni sei­nen Koali­ti­ons­part­ner der Dau­er­blo­cka­de, sei es im Senat, in der Abge­ord­ne­ten­kam­mer oder im Ministerrat.

Für den Abbruch der Koali­ti­on soll­ten der­lei inhalt­li­che Span­nun­gen jedoch ein Vor­wand blei­ben – und ein Sym­ptom. Denn es zeig­te sich, daß die inne­ren Kräf­te­ver­hält­nis­se der Koali­ti­on äußerst ungleich ver­teilt waren. Daß die Fünf-Ster­ne-Bewe­gung inner­halb nur knapp eines Jah­res die Hälf­te ihrer Umfra­ge­wer­te ein­büß­te, wäh­rend die Lega sich ver­dop­peln konn­te, lag frei­lich nicht nur an der Strahl­kraft des omni­prä­sen­ten Matteo Salvini. 

Zwar ver­wun­der­te es nicht, daß die Lega auch dank ihres schar­fen Kur­ses den welt­an­schau­lich dif­fus auf­ge­stell­ten Koali­ti­ons­part­ner schnell an die Wand drück­te. Gleich­wohl ist die­se Schlag­kraft auf einen wesent­li­chen struk­tu­rel­len Vor­teil zurück­zu­füh­ren, den die Lega u ihren Guns­ten aus­zu­spie­len wuß­te. Nicht nur mit Con­te, son­dern ins­be­son­de­re mit Luigi
di Maio (Jg. 1986) bestell­ten die Fünf Ster­ne einen Amts­wal­ter, der kei­ne nen­nens­wer­te Erfah­rung in poli­ti­schen Spit­zen­äm­tern mit sich brach­te: Eine par­tei­in­ter­ne Online-Umfra­ge hat­te ihn 2017 zum Spit­zen­kan­di­da­ten beför­dert. Sein Gegen­über, Sal­vi­ni, kann hin­ge­gen als klas­si­scher Par­tei­ka­der auf ein Vier­tel­jahr­hun­dert Erfah­rung auf allen poli­ti­schen Ebe­nen zurückgreifen.

Ana­log zu ihrem Spit­zen­per­so­nal ver­fügt die Fünf-Ster­ne-Bewe­gung auch in der Brei­te über kei­ne per­so­nel­len Rekru­tie­rungs­ebe­nen und nicht ein­mal über fes­te Par­tei­struk­tu­ren. Zwar ver­la­ger­ten sich gewis­se Ein­fluß­sphä­ren von Beppe Gril­lo – dem TV-Komi­ker und Grün­dungs­va­ter der Bewe­gung – auf die Rie­ge der Par­la­men­ta­ri­er. Struk­tu­rell blieb man indes lose orga­ni­siert; das hier­zu­lan­de längst in Ver­ges­sen­heit gera­te­ne Nicht­kon­zept der »Liquid demo­cra­cy« hielt man aufrecht. 

Dem­ge­gen­über ver­fügt die Lega trotz ihrer intern föde­ra­ti­ven Grund­hal­tung über straf­fe Par­tei­struk­tu­ren und geschul­te Kader. Dank jahr­zehn­te­lan­ger Regie­rungs­do­mi­nanz in den nörd­li­chen Regio­nen und Pro­vin­zen sowie nach fünf Regie­rungs­be­tei­li­gun­gen auf natio­na­ler Ebe­ne seit 1994 ver­fügt man zudem über Regie­rungs­er­fah­rung und über Per­so­nal- und Kom­pe­tenz­re­ser­ven, die über Par­la­men­te und Gebiets­kör­per­schaf­ten weit hin­aus reichen.

Der Nie­der­gang der Fünf Ster­ne in solch einer Regie­rungs­ko­ali­ti­on war gewis­ser­ma­ßen vor­pro­gram­miert. Und er böte auch manch hie­si­gen Par­tei­funk­tio­nä­ren reich­hal­ti­ges Anschau­ungs­ma­te­ri­al, um zu der Erkennt­nis zu kom­men, daß ein im polit-struk­tu­rel­len Blind­flug ange­misch­tes Gebräu aus Empö­rungs­zir­kus und Basis­de­mo­kra­tie im End­sta­di­um zwar ab und an laut bro­deln mag, indes dau­er­haft jede Gerüstidee einer mög­li­chen Regie­rungs­ar­beit zu einem noto­risch auf den eige­nen Fall war­ten­den Kar­ten­haus im Tro­pen­sturm degra­die­ren muß.
Inner­halb der Lega befeu­er­ten die­ser Koali­ti­ons­zu­stand und der Nie­der­gang der Fünf Ster­ne der­weil kon­se­quent jene Stim­men, die von Anfang an gegen das Bünd­nis plä­dier­ten, spä­tes­tens aber seit der Euro­pa­wahl vehe­ment für einen unmit­tel­ba­ren Abbruch der Koali­ti­on trom­mel­ten. Der Koali­ti­ons­bruch erlös­te Sal­vi­ni letzt­lich aus die­sem per­ma­nen­ten Spannungsverhältnis.

Über­haupt über­rasch­te der Koali­ti­ons­bruch an sich: nie­man­den. Für merk­wür­dig befand man eher des­sen Zeit­punkt mitten
im August, dem Höhe­punkt der ita­lie­ni­schen Som­mer­fe­ri­en. Beob­ach­ter hat­ten bereits die Euro­pa­wah­len im Mai als Stich­tag die­ses Schrit­tes anti­zi­piert. Jedoch läßt sich ohne ent­spre­chen­de Koali­ti­ons­part­ner auch inner­halb des kom­pli­zier­ten ita­lie­ni­schen Wahl­rechts mit 35 Pro­zent Stimm­an­teil kei­ne Regie­rungs­mehr­heit bewerk­stel­li­gen. Ein Koali­ti­ons­bruch unmit­tel­bar nach der Wahl und ohne not­wen­di­ge Vor­be­rei­tung im Hin­ter­grund wäre somit zum unkal­ku­lier­ba­ren Risi­ko gewor­den. Knapp drei
Mona­te spä­ter lag sodann die Gewiß­heit vor, daß es zu einer Regie­rungs­um­bil­dung unter Füh­rung der Lega nicht kom­men wür­de, son­dern nur mehr zwei Optio­nen denk­bar waren, um sich der Ket­ten der Regie­rungs­ko­ali­ti­on zu ent­le­di­gen: zeit­na­he Neu­wah­len oder ein Zusam­men­rü­cken von Fünf-Ster­ne-Bewe­gung und der klas­si­schen Alt­par­tei der Sozi­al­de­mo­kra­tie in einer links­ge­rich­te­ten Koalition.

Hin­sicht­lich der Per­spek­ti­ve einer von der Lega erhoff­ten Neu­wahl dürf­ten wei­te­re gewich­ti­ge Über­le­gun­gen ursäch­lich dafür gewe­sen sein, die Regie­rung plat­zen zu las­sen. Zunächst hät­te das ange­dach­te Refe­ren­dum über eine Ver­klei­ne­rung des Par­la­ments eine Neu­wahl ins Unge­wis­se nach hin­ten ver­scho­ben, da die­ses im Erfolgs­fal­le lang­wie­ri­ge Arbei­ten am Wahl­recht erfor­der­lich gemacht hätte.
Auch die damit ein­her­ge­hen­de quan­ti­ta­ti­ve Ver­rin­ge­rung der par­la­men­ta­ri­schen Reprä­sen­tanz des Wahl­sie­gers dürf­te Teil die­ser Über­le­gung gewe­sen sein. Fer­ner eine Rol­le gespielt hat das Kal­kül, das dif­fi­zi­le Haus­halts­ge­setz für das Jahr 2020 in
den Ver­ant­wor­tungs­be­reich des poli­ti­schen Geg­ners zu heben, um die­ses als wei­te­re Muni­ti­on in einem min­des­tens mit­tel­fris­tig erwart­ba­ren Wahl­kampf nut­zen zu können.

Soll­ten die der­zeit auch in Ita­li­en gehyp­ten Kli­ma­ideen in kon­kre­te Ideen für Öko­son­der­steu­ern mün­den, dann dürf­te die Haus­halts­de­bat­te der nun oppo­si­tio­nel­len Lega ver­mut­lich die nächs­te Regie­rungs­kri­se pünkt­lich zur Weih­nachts­zeit vor die Tür legen, sähen sich die ohne­hin unter Druck ste­hen­den und rei­hen­wei­se ins Lager der Rechts­par­tei­en­über­lau­fen­den klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­mer etwa mit einer mas­si­ven Besteue­rung von Nutz­fahr­zeu­gen konfrontiert. 

All das voll­zö­ge sich, wäh­rend mit dem Stahl­werk ILVA Süd­ita­li­ens größ­ter Arbeit­ge­ber vor der Plei­te steht und Matteo Ren­zi mit sei­ner neu­en Links­for­ma­ti­on (»Ita­lia Viva«) stän­di­ge Stör­feu­er legt.
Ohne­hin: Nach der emp­find­li­chen Nie­der­la­ge in Umbri­en dürf­ten die tau­meln­den Fünf Ster­ne und das cen­tro-sinis­tra bei zukünf­ti­gen Wah­len wie­der getrenn­te Wege gehen. Dies ist ein wei­te­rer Vor­teil für Sal­vi­ni bei den ins­ge­samt acht anste­hen­den Regio­nal­wah­len allein in der ers­ten Jah­res­hälf­te 2020. 

Für die­se zeigt man sich im rech­ten Lager gut vor­be­rei­tet: Noch vor Regie­rungs­bruch im August ent­stan­den im Umfeld der Lega
meh­re­re Stra­te­gien zur Wie­der­erlan­gung der Macht im Staa­te. Dies­mal soll­te sie sta­bi­ler und nach­hal­ti­ger sein – und sie soll­te das bis­wei­len über­la­ger­te Pri­mär­ziel der Par­tei wie­der in den Fokus rücken: die Autonomie.

Denn so sehr sie die Par­tei zu völ­lig neu­en Wahl­er­fol­gen führt: Die ter­ri­to­ria­le Aus­wei­tung der Lega bedeu­te­te, und das wird in Deutsch­land von Freund und Feind Sal­vi­nis über­se­hen, das Ende der Lega Nord, der Ursprungs-Lega, deren vor­ran­gi­ges welt­an­schau­li­ches Fun­da­ment der Radi­kal­fö­de­ra­lis­mus und die dar­aus abge­lei­te­ten Auto­no­mie­rech­te der Regio­nen ist, ins­be­son­de­re jene der wirt­schaft­lich poten­ten nörd­li­chen Regio­nen der Po-Ebe­ne. Kei­nes­wegs bedeu­te­te das Ver­schwin­den des Namens­zu­sat­zes »Nord« aus dem Wap­pen des Wahl­an­ge­bo­tes, daß aus einer Lega Nord nun die Lega Nazio­na­le gewor­den wäre. Der Koali­ti­ons­bruch ver­deut­lich­te dies nach­träg­lich, denn er öff­ne­te einem neu­en Anlauf die Tore, der nach den Vor­stel­lun­gen der Mai­län­der Denk­fa­brik Il Tale­ba­no (»Der Tali­ban«) aus dem iden­ti­täts­stif­ten­den »alten« Auto­no­mie­stre­ben gar die Grund­la­ge einer dezi­diert neu­en Stra­te­gie machen sollte. 

Noch weni­ge Wochen vor Ende der Koali­ti­on ver­rann­ten sich die dama­li­gen Part­ner in wüs­te Debat­ten um die Umset­zung einer Auto­no­mie­re­form, die ins­be­son­de­re eini­gen pro­spe­rie­ren­den Regio­nen des Nor­dens wei­te­re Finanz­kom­pe­ten­zen über­tra­gen soll­te. Dies wäre mit mas­si­ven Ein­bu­ßen zulas­ten der Steu­er­ein­nah­men des Bun­des in Rom ein­her­ge­gan­gen, wel­che die Fünf Ster­ne ger­ne wei­ter­hin in teu­re Pres­ti­ge­pro­jek­te zuguns­ten ihrer wäh­ler­star­ken Bas­tio­nen im Süden umge­lei­tet (gewußt) hät­ten. Doch die Vor­den­ker der Lega scheu­ten einen neu­er­li­chen Nord-Süd-Kon­flikt, der die mani­fes­ten Erfol­ge der ter­ri­to­ria­len Aus­brei­tung zurück­ge­wor­fen hät­te. Sie ent­wi­ckel­ten daher einen neu­en Plan.

Seit jeher argu­men­tie­ren die Geg­ner der Auto­no­mie, jede wei­te­re Föde­ra­li­sie­rung zer­stö­re den ita­lie­ni­schen Süden, hän­ge die­sen noch wei­ter ab von Wohl­stand und Ent­wick­lung. Im Nor­den sah man dies frei­lich stets anders. Viel­mehr sei dies die Schuld einer unfä­hi­gen und kor­rup­ten Kas­te der alten Par­tei­en, deren Ver­sa­gen mit den aus dem flei­ßi­ge­ren Norden
abge­preß­ten Mil­li­ar­den – so das Ur-Nar­ra­tiv der Lega Nord – kaschiert und deren Herr­schaft arti­fi­zi­ell am Leben gehal­ten wor­den sei. 

Genü­gend Mit­tel für den Süden habe es schließ­lich immer gege­ben: Die Schuld am Elend des Mez­zo­gior­no tra­ge das zen­tra­lis­ti­sche Sys­tem Roms, dem imma­nent sei, daß des­sen Funk­ti­ons­eli­te ego­is­ti­sche Par­tei­in­ter­es­sen über das Wohl der Regio­nen und ihrer jewei­li­gen Lands­leu­te gestellt habe. Fort­an, so der Plan der erneu­er­ten Lega, sol­le die Auto­no­mie süd­lich des Tibers nicht mehr als Dro­hung wahr­ge­nom­men wer­den, son­dern als Chan­ce für den Süden, der sich so zu einem Prot­ago­nis­ten auf­wer­ten kön­ne, der sei­ne Iden­ti­tät, sei­ne Geschich­te, sei­ne Kul­tur und sei­nen Geni­us den Hän­den der par­ti­to­cra­zia, der Par­tei­en­herr­schaft, ent­rei­ße, die ihn jahr­zehn­te­lang klein gehal­ten habe.

Hel­fen wür­de dem Süden dem­nach der Kom­pe­tenz­ex­port just jener poli­ti­schen Kraft, die den Nor­den des Lan­des als Regie­rungs­kraft seit Jahr­zehn­ten auf Erfolgs­kurs hal­te und deren Kern­land, die Lom­bar­dei, tra­di­tio­nell zu den stärks­ten Wirt­schafts­re­gio­nen Euro­pas gehört.
Die­se dia­lek­tisch-iro­ni­sche Stra­te­gie kann der Lega womög­lich im dop­pel­ten Sin­ne zu ihren Zie­len ver­hel­fen. Zunächst setzt sie über eine Serie von Erd­rutsch­sie­gen in den Regio­nen zum Neu­an­lauf auf den Palaz­zo Chi­gi an, von dem aus sie dank ihrer als­dann for­mier­ten Basen auch in den süd­li­chen Regio­nen ihr ori­gi­nä­res Ziel mit neu­er Macht­fül­le ver­fol­gen kann: den mas­si­ven Aus­bau des gesamt­ita­lie­ni­schen Föderalismus.

Aber: Mit wem regie­ren? Die Lega steht künf­tig vor einem Dilem­ma zwi­schen der Bil­dung eines dezi­diert rech­ten und sou­ve­rä­nis­ti­schen Blocks­so­wie der Hin­wen­dung zu mode­ra­ten Kräf­ten, also: einem libe­ra­le­ren und brei­te­ren Bünd­nis. Radi­ka­le­re Posi­tio­nen, etwa die For­de­rung nach dem Aus­stieg Ita­li­ens aus der Euro­zo­ne oder der EU, wur­den bereits im alten Regie­rungs­bünd­nis ver­wor­fen, die qua­si-revo­lu­tio­nä­re Rhe­to­rik wur­de abge­löst durch den »bür­ger­li­chen« Nor­ma­lis­mo.

Auch Sal­vi­ni weiß: Ein Bünd­nis allein mit den »post­fa­schis­ti­schen« Fratel­li d’Italia wird für eine sta­bi­le Regie­rung auf Dau­er nicht aus­rei­chen, und zwar weni­ger auf­grund feh­len­der Stimm­an­tei­le als viel­mehr aus sys­te­mi­schen Grün­den. Bei der
Lega meint man gelernt zu haben, daß an der Regie­rung sein das eine ist, tat­säch­li­ches Regie­ren jedoch etwas anderes.
Man fürch­tet, eine klas­si­sche Rechts­re­gie­rung wür­de nur all­zu leicht zum Opfer der inter­na­tio­na­len­Märk­te sowie von deren Hand­lan­gern inner­halb der EU-Büro­kra­tie und wür­de durch die­se recht bald öko­no­misch und poli­tisch aus dem Spiel genommen.

Daher plant man in der Mai­län­der Par­tei­zen­tra­le lang­fris­ti­ger – und fährt sei­ne Stra­te­gien mehr­glei­sig. Stütz­pfei­ler für zukünf­ti­ge Regie­run­gen sol­len her, in Form neu­er ein­fluß­rei­cher Part­ner aus einer poli­ti­schen Land­schaft, die in den nächs­ten Jah­ren wei­te­re mas­si­ve Ein­schnit­te wird zu ver­kraf­ten haben: Man lieb­äu­gelt damit, aus der Euro­päi­schen Volks­par­tei (EVP) Mosa­ik­stei­ne her­aus­zu­bre­chen. Kein Pro­phet muß der­je­ni­ge sein, der die Vor­aus­schau wagt, daß die dor­ti­ge deut­sche Dominanz
spä­tes­tens mit dem Ende der Ära Mer­kel – jener skur­ril bun­des­deut­schen Art tech­no­kra­ti­schen Macht­er­halts – wei­ter schrump­fen wird, die poli­ti­schen Haus­mäch­te vie­ler tra­di­tio­nel­ler EVP-Mit­glie­der brö­ckeln oder bereits pul­ve­ri­siert sind. Ita­li­en ist hier­für schlech­ter­dings das Musterbeispiel.

Zwar hat­ten Ver­hand­lun­gen rund um die Euro­pa­wahl offen­bart, daß die außen­po­li­ti­schen Hür­den noch zu hoch waren, um in den Macht­be­reich der EVP ein­zu­drin­gen und ihr gewich­ti­ge Part­ner zu ent­rei­ßen; bald aber wird die Lega mit ande­ren Pfun­den wuchern kön­nen als noch in der Rol­le des Juni­or­part­ners einer Expe­ri­men­tal­re­gie­rung. Erst recht gilt die­se Annah­me dann, wenn in zwei Jah­ren Lega-domi­nier­te Par­la­ments­mehr­hei­ten auf­ge­ru­fen sein wer­den, zur Nomi­nie­rung und Wahl des italienischen
Staats­prä­si­den­ten zu schrei­ten. Was also, wenn man zukünf­tig selbst die­ser Part­ner sein könn­te? Sal­vi­ni wird auf den urei­ge­nen Oppor­tu­nis­mus christ­de­mo­kra­ti­scher und (struktur)konservativer »Part­ner« bau­en kön­nen. Die­ses Gesetz ist ein genu­in europäisches.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)