Branko Milanović: Kapitalismus global

Ein Buch, das Ende 2019 in der Redaktion der Sezession begeistert aufgenommen und ­diskutiert wurde, war Das Licht, das erlosch (Berlin 2019).

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Ver­faßt haben es der Bul­ga­re Ivan Kras­tev und der US-Ame­ri­ka­ner Ste­phen Hol­mes. Der Kern­ge­dan­ke ihres Buchs kreist um die Arro­ganz der libe­ra­len Demo­kra­tie, deren Anhän­ger die Autoren gleich­wohl sind. Sie machen kei­nen Hehl aus ihrer Abnei­gung gegen die illi­be­ral-demo­kra­ti­schen Ent­wür­fe, die in Ungarn, in Polen oder in Ruß­land umge­setzt wer­den. Aber ihre Ver­ste­hens­be­mü­hung für deren Ent­wick­lung war bei­spiel­los, und ihre The­sen wirk­ten schlagend.

Nun erscheint gegen Ende des Fol­ge­jah­res ein Werk, das wie­der­um das Prä­di­kat »Mei­len­stein« ver­dient. Wäh­rend Kras­tev und Hol­mes den Fokus auf libe­ra­le vs. illi­be­ra­le Demo­kra­tie leg­ten, das heißt die poli­ti­sche Ebe­ne prio­ri­sier­ten (ohne die damit ein­erher­ge­hen­de öko­no­mi­sche und gesell­schaft­li­che Dimen­si­on zu negie­ren), kon­zen­triert sich Bran­ko Mila­no­vić auf die öko­no­mi­sche Ebe­ne (ohne die damit ein­her­ge­hen­de poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Dimen­si­on zu negie­ren). Auch der ser­bisch-ame­ri­ka­ni­sche Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler (Jg. 1953) ist kei­ner von »uns«. Wie sei­ne Kol­le­gen Kras­tev und Hol­mes ist er Anhän­ger eines libe­ral­de­mo­kra­tisch-ega­li­tä­ren Weges. Aber auch Mila­no­vić will zual­ler­erst ver­ste­hen und dar­stel­len, und sei­ne quel­len­sat­ten The­sen las­sen dem Leser Spiel­raum zum eigen­stän­di­gen Weiterdenken. 

Der Aus­gangs­punkt Mila­no­vićs ist die Fest­stel­lung, daß es der Kapi­ta­lis­mus – als wesent­lich auf Wachs­tum beru­hen­des Sys­tem – bes­ser als alle kon­kur­rie­ren­den Model­le ver­stan­den habe, jene Bedin­gun­gen zu schaf­fen, die ihm eine bei­spiel­lo­se Sta­bi­li­tät ver­schaf­fen. Dies gelingt ihm, indem die Majo­ri­tät der Indi­vi­du­en die hege­mo­nia­len Wer­te der Eli­ten, auf denen das Sys­tem beruht, bereit­wil­lig ver­tre­ten. Auf die­se Art wer­den sie ver­stärkt und legitimiert. 

Glo­bal habe sich kapi­ta­lis­ti­sches Wirt­schaf­ten bis auf mar­gi­na­le Nischen­räu­me indi­ge­ner Völ­ker und bewußt sepa­rier­ter Aus­stei­ger durch­ge­setzt. Augen­blick­lich gebe es ledig­lich ver­schie­de­ne Wege, den Kapi­ta­lis­mus aus­zu­ge­stal­ten und, sofern erwünscht, durch rigi­de Set­zun­gen zwar nicht final ein­zu­he­gen, aber doch in adäqua­te­re Rich­tun­gen zu len­ken. Die wich­tigs­ten Ver­tre­ter die­ses glo­bal reüs­sie­ren­den Sys­tems macht Mila­no­vić im »libe­ra­len meri­to­kra­ti­schen Kapi­ta­lis­mus« der USA und im »poli­ti­schen Kapi­ta­lis­mus« Chi­nas aus, die er jeweils aus­führ­lich in ihren Stär­ken und Schwä­chen, mög­li­chen All­ge­mein­hei­ten und genui­nen Beson­der­hei­ten analysiert. 

Man kann treff­lich dar­über strei­ten, ob bei­de Arbeits­be­grif­fe ohne wei­te­res die ein­zig mög­li­chen Bezeich­nun­gen für die US-ame­ri­ka­ni­schen und chi­ne­si­schen Leit­mo­del­le sind (sie sind es sicher­lich nicht), aber akzep­tiert man die­se Prä­mis­se des Autors, ste­hen fast 400 Sei­ten zur Dis­kus­si­on her­aus­for­dern­de Lek­tü­re an, deren ein­zel­ne Kapi­tel auf­ein­an­der abfol­gend oder, wem die Lese­zeit rar scheint, auch ein­zeln vor­zu­neh­men sind. 

Für rechts­ori­en­tier­te Leser unver­zicht­bar sind bei­spiels­wei­se Mila­no­vićs Über­le­gun­gen zum »Wohl­fahrts­staat in der Ära der Glo­ba­li­sie­rung«, wobei es die anglo­ame­ri­ka­ni­sche Sozia­li­sa­ti­on des Autors bedingt, daß er »Wohl­fahrts­staat« und »Sozi­al­staat« syn­onym ver­wen­det, was gera­de aus kon­ti­nen­tal­eu­ro­päi­scher Per­spek­ti­ve zu bemän­geln ist. Aber es erin­nert an eine zeit­ge­mä­ße und mit aktu­el­len Daten gestütz­te Wei­ter­ent­wick­lung der Denk­ar­beit Rolf Peter Sie­fer­les, wenn Mila­no­vić auf die Kern­be­rei­che eines jeden Sozi­al­staats hin­weist und die­se analysiert. 

Für einen auch im Main­stream rezi­pier­ten Autoren beacht­lich ist, daß Mila­no­vić nicht ver­schweigt, was das Kern­ele­ment eines jeden funk­tio­nie­ren­den und effi­zi­en­ten Sozi­al­staats ist: Er wur­de errich­tet, um Leis­tun­gen für eige­ne Staats­bür­ger zu bie­ten, die in unver­meid­li­chen (Schwan­ger­schaft, Eltern­zeit, Kin­der­geld etc.) oder sehr ver­brei­te­ten (Unfall­ver­si­che­rung am Arbeits­platz, Gesund­heits­für­sor­ge, Kran­ken­geld etc.) Situa­tio­nen im Leben der Bür­ger nötig sind. Der Sozi­al­staat beru­he stets »auf der Annah­me eines ähn­li­chen Ver­hal­tens aller Mit­glie­der der Gesell­schaft, anders aus­ge­drückt auf ihrer kul­tu­rel­len und viel­fach auch eth­ni­schen Homo­ge­ni­tät«, wes­halb das his­to­ri­sche Ent­ste­hen eines Sozi­al­staa­tes unwei­ger­lich »zahl­rei­che natio­na­lis­ti­sche Ele­men­te aufwies«.
Nun aber unter­gra­ben Glo­ba­li­sie­rungs­fol­gen die­se Gege­ben­hei­ten. Schrump­fung der Mit­tel­schicht, Arm-Reich-Pola­ri­sie­rung und Migra­ti­on unter­mi­nie­ren die Bestän­de des Sozi­al­staats, des­sen Vor­aus­set­zung (!), so der Autor, »Homo­ge­ni­tät« sei. Es mag die­ser Ein­sicht Mila­no­vićs geschul­det sein, daß er als erklär­ter libe­ra­ler und ega­li­tä­rer Kapi­ta­list und gleich­wohl rea­lis­ti­scher Den­ker eine »grund­le­gen­de Ver­än­de­rung der Ein­wan­de­rung« in Rich­tung von »befris­te­ten Bewe­gun­gen von Arbeits­kräf­ten« ein­for­dert, »die kei­nen auto­ma­ti­schen Zugang zur Staats­bür­ger­schaft und dem gesam­ten Ange­bot an Sozi­al­leis­tun­gen haben«. 

Mila­no­vić recht­fer­tigt nichts ande­res als rela­ti­ve eth­no­kul­tu­rel­le Homo­ge­ni­tät und rela­ti­ve sozia­le Homo­ge­ni­tät als dop­pel­te Basis eines auch im 21. Jahr­hun­dert noch denk­ba­ren und durch­set­zungs­fä­hi­gen Sozi­al­staa­tes. Sei­ne Ana­ly­sen kön­nen daher der wei­te­ren inhalt­li­chen Fun­die­rung eines Soli­da­ri­schen Patrio­tis­mus die­nen. Spä­tes­tens damit aber gilt für Mila­no­vićs Kapi­ta­lis­mus glo­bal das­sel­be, was Götz Kubit­schek über Das Licht, das erlosch for­mu­lier­te. Das Buch müs­se »von uns wei­ter­ge­dacht, das heißt: über­tra­gen wer­den auf unse­re deut­sche Lage«.

Bran­ko Mila­no­vić: Kapi­ta­lis­mus glo­bal. Über die Zukunft des Sys­tems, das die Welt beherrscht, Ber­lin: Suhr­kamp Ver­lag 2020.
404 S., 26 € – hier bestel­len.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)