Jürgen Trabant: Sprachdämmerung. Eine Verteidigung

Jürgen Trabant (geb. 1942) ist emeritierter Professor für Sprachwissenschaft.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Er hat­te sich bereits 2007 mit einem streit­ba­ren FAZ-Arti­kel (»Die gebell­te Spra­che«) als kun­di­ger Für­spre­cher des deut­schen Idi­oms her­vor­ge­tan. Zusam­men­ge­faßt: Tra­bant sieht das Deut­sche von zwei­er­lei Rich­tun­gen bedrängt – von »unten« (dem Pro­le­ta­ri­at) wie von »oben« (den wis­sen­schaft­li­chen Eli­ten), was es im fol­gen­den näher aus­zu­füh­ren gilt. Tra­bants Buch mit dem irri­gen Titel (als ob es eine pes­si­mis­ti­sche »Sprach­däm­me­rung« zu ver­tei­di­gen gel­te) ist äußert lesenswert. 

Die drei­ßig hier ver­sam­mel­ten Sach­tex­te und Essays hat er in sechs Über­ka­pi­tel auf­ge­teilt. Lei­der ist aus­ge­rech­net das ers­te – »Spra­che: Licht der Men­schen« – zwar glanz­voll, aber in sei­nem sprach­phi­lo­so­phi­schen Duk­tus pas­sa­gen­wei­se der­art vor­aus­set­zungs­reich, daß wohl nur Ger­ma­nis­ten, denen Begrif­fe wie Dei­xis, Ver­na­ku­lar­spra­che, Whorf und de Sassu­re unmit­tel­bar etwas sagen, Tra­bants ela­bo­rier­ten Über­le­gun­gen fol­gen kön­nen. Dabei sind die­se Erkun­dun­gen wert­voll: Es geht mit Wil­helm von Hum­boldt um die »sym­bo­li­schen« Eigen­schaf­ten des Lau­tes, um sei­ne iko­ni­sche Eigen­schaft und um sei­ne Mate­ria­li­tät, wes­we­gen es nicht »voll­kom­men das­sel­be« sei, ob einer »hip­pos, equus oder Pferd« sage. Oder: Was beim Farb­se­hen (und den Farb­be­zeich­nun­gen) ist Natur, was Kul­tur? Sprach­li­che Kate­go­ri­sie­run­gen wir­ken sich auf das Den­ken jen­seits der Spra­che aus – drum ist die je eige­ne Mut­ter­spra­che von so emi­nen­ter Bedeu­tung. Deutsch als Mut­ter­spra­che stellt Tra­bant in den fol­gen­den Kapi­teln der auto­ri­tä­ren Vater­spra­che (dem ame­ri­ka­ni­schen Eng­lisch und dem »Glo­ba­le­sisch«) gegen­über. Er fürch­tet, das Deut­sche kön­ne voll­ends »in die Rap­puse« gehen. Das ist ein Wort aus der Lands­knecht­spra­che und bedeu­tet: Kriegs­beu­te werden.

Tra­bant ist von die­ser Wen­dung sicht­lich begeis­tert, er ver­wen­det sie unge­zähl­te Male. Bereits nach dem Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg sei­en die Deut­schen zur Kul­tur der Sie­ger über­ge­lau­fen. Leib­niz (geb. 1646) hat­te vor sprach­li­chen »Xenis­men« gewarnt, er emp­fand zu vie­le Wör­ter aus ande­ren Spra­chen als zer­stö­re­risch. Das schrieb der Rich­ti­ge: 40 Pro­zent sei­ner eige­nen Text­pro­duk­ti­on fand auf Latei­nisch statt, wei­te­re 35 Pro­zent auf Fran­zö­sisch! Leib­ni­zens Vor­schlä­ge, wie der deut­sche Wort­schatz aus­ge­baut wer­den könn­te, beinhal­te­te neben »schö­nen alten Wör­tern« auch Neo­lo­gis­men und Ent­leh­nun­gen aus vor allem ger­ma­ni­schen Spra­chen. Das wird man wohl Ambi­gui­täts­to­le­ranz nen­nen dür­fen! Tra­bant zählt sprach­schüt­ze­ri­sche Pro­jek­te durch die Jahr­hun­der­te auf, glaubt aber – klas­sisch kul­tur­pes­si­mis­tisch – nicht dar­an, daß das Deut­sche noch vor dem »Abstieg aus den Höhen einer voll­aus­ge­bau­ten Kul­tur­spra­che« geret­tet wer­den kön­ne. Er selbst hat in Deutsch­land an einer eng­lisch­spra­chi­gen Uni­ver­si­tät gelehrt – eine intel­lek­tu­el­le und per­for­ma­ti­ve Her­aus­for­de­rung, ein Semi­nar mit Stu­den­ten zu lei­ten, die acht ver­schie­de­ne Mut­ter­spra­chen pflegen. 

Kuri­os nur: Auch die Fakul­täts­ver­samm­lun­gen (mit lau­ter Deut­schen plus zwei per­fekt deutsch spre­chen­den Hol­län­dern) fan­den auf Eng­lisch statt! Als Grund für die neu­er­li­che »Rap­puse« der deut­schen Spra­che sieht Tra­bant nicht in ers­ter Linie die Zwän­ge der Glo­ba­li­sie­rung, son­dern die anhal­ten­de Nach­kriegs­de­pres­si­on, die deut­sche Selbst­ver­ach­tung. Tra­bant zeigt sich als ech­ter Scharf­se­her: »Die ver­füh­re­ri­sche Stim­me des AFN und das Begeh­ren der [nach­kriegs­deut­schen] Hören­den haben sich zu gewal­ti­gen Befehls­struk­tu­ren und weit­ge­hen­der Unter­wer­fung radi­ka­li­siert. Die welt­wei­te Öko­no­mie bit­tet nicht nur ›Love me ten­der‹ oder ›Put your head on my should­er‹, son­dern sie ver­langt bru­tal Gefolg­schaft. Aus dem Ent­ge­gen­hor­chen (ob-aud­ire) ist längst Gehor­sam (obe­dience) gewor­den.« Kin­der von Eltern, die etwas auf sich hal­ten, »wer­den gleich in der hohen Spra­che der Auf­sichts­rä­te, der Wis­sen­schaft und Hol­ly­woods sozialisiert.« 

Mit Tra­bant fra­gen wir uns, war­um Migran­ten über­haupt die­se uncoo­le deut­sche Spra­che ler­nen soll­ten? Wäh­rend die Eli­ten (der Autor kari­kiert sub­til das »Schwäb­lisch«, in dem Gün­ter Oet­tin­ger das Eng­li­sche zur »Arbeits­spra­che« der Deut­schen dekre­tier­te) ihr »kos­mo­po­li­ti­sches Näs­chen rümp­fen« über reel­le Ent­frem­dungs­er­fah­run­gen, macht sich Tra­bant stark für den Dia­lekt, den Akzent und leben­di­ges Deutsch: »Daß in der Stra­ße, in der ich auf­ge­wach­sen bin, mei­ne Spra­che nun kaum mehr zu hören ist, ist kei­ne harm­lo­se Ver­än­de­rung, son­dern eine tief­grei­fen­de Ver­än­de­rung mei­ner Umwelt.« Der Roma­nist ist sich sicher: »Nicht die Ber­li­ner Prolls gefähr­den das Hoch­deutsch, eben­so­we­nig die Pro­test-Bür­ger, wohl aber die bil­dungs­be­flis­se­nen Kin­der der letz­te­ren, die sich in Schwa­bing und im Prenz­lau­er Berg nie­der­ge­las­sen haben und dort dem Auf­ruf des ehe­ma­li­gen Minis­ter­prä­si­den­ten Oet­tin­ger Fol­ge leis­ten.« Die­ses Buch hat es in sich.

Jür­gen Tra­bant: Sprach­däm­me­rung. Eine Ver­tei­di­gung, Mün­chen: Ver­lag C. H. Beck 2020. 240 S., 29.95 € – hier bestel­len.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)