Ingeborg Villinger: Gretha Jünger. Die unsichtbare Frau

Jeder Jünger-Leser weiß, daß Ernst auf Reisen ging, wenn ein Wohnortwechsel anstand.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Den Umzug über­ließ er sei­ner Frau Gre­tha Jün­ger, geb. von Jein­sen. Wenn die­se Voll­zug ­mel­de­te, kehr­te er zurück an den Schreib­tisch und zur kor­rekt auf­ge­stell­ten Biblio­thek. Auch wenn Gre­tha Jün­ger nicht jede Kis­te allein schlep­pen muß­te, son­dern dafür Hil­fe in Anspruch nahm, bringt die­se Kon­stel­la­ti­on ein gewis­ses Miß­ver­hält­nis zum Aus­druck – zumin­dest dann, wenn man, wie Jün­gers, nicht auf eine umfang­rei­che Die­ner­schaft zurück­grei­fen konnte.

Das Umzugs­ver­hal­ten ist nur ein Rand­aspekt einer grund­sätz­li­chen Schief­la­ge, die Inge­borg Vil­lin­ger in den Mit­tel­punkt ihrer Bio­gra­phie gestellt hat. Dabei geht es ihr oft weni­ger um die Ehe­leu­te Jün­ger als ganz all­ge­mein um die aus ihrer Sicht pro­ble­ma­ti­schen Geschlech­ter­rol­len in der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts. Gret­has Leben dient oft nur als Bei­spiel für die­ses Ver­hält­nis, so daß ihre Per­sön­lich­keit und Geschich­te im all­ge­mei­nen Kon­text zu ver­sin­ken droht. Auf die­se Art ist auch der erstaun­li­che Umfang der Bio­gra­phie zustan­de gekom­men, die zudem eini­ge päd­ago­gisch moti­vier­te Red­un­dan­zen aufweist.
Vil­lin­ger, die bis 2005 Poli­tik­wis­sen­schaft in Frei­burg lehr­te und bereits den Brief­wech­sel zwi­schen Gre­tha und Carl Schmitt her­aus­ge­ge­ben hat, stützt sich vor allem auf zwei Quel­len: die bei­den auto­bio­gra­phi­schen Bücher, die Gre­tha 1949 und 1955 unter ihrem Mäd­chen­na­men ver­öf­fent­lich­te, und den umfang­rei­chen Brief­wech­sel Gret­has mit den ver­schie­dens­ten Freun­den und Bekann­ten. Her­vor­zu­he­ben sind vor allem die Brief­wech­sel mit ihrem Ver­trau­ten Fritz Lin­de­mann, einem etwas wun­der­li­chen Pri­vat­ge­lehr­ten und Eso­te­ri­ker, und mit ihrem Ehe­mann (der bald erschei­nen soll).

Bei­de lern­ten sich 1922 in Han­no­ver ken­nen. Die aus ver­arm­tem Adel stam­men­de Gre­tha, der Vater war als tech­ni­scher Zeich­ner bei der Stadt Han­no­ver ange­stellt, ging nach der Schu­le zu einem befreun­de­ten Pfar­rer­ehe­paar, um die Haus­wirt­schaft zu erler­nen, lern­te anschlie­ßend Kla­vier und mach­te sich Hoff­nun­gen auf eine Kar­rie­re als Schau­spie­le­rin. Der strah­len­de Kriegs­held Jün­ger konn­te sie 1925 nur hei­ra­ten, weil er sei­nen Abschied vom Mili­tär genom­men hat­te, als Leut­nant hät­te er kei­ne Hei­rats­er­laub­nis bekom­men. Es folg­ten zwei Kin­der, Ernst (1925 – 1944) und Alex­an­der (1934 – 1993), und das Drein­fin­den Gret­has in die Rol­le der Ehe­frau eines recht ich-bezo­ge­nen Ernst Jün­gers in einem unter stän­di­gem Geld­man­gel lei­den­den Haus­halt. Des­sen Affä­ren, Dro­gen-expe­ri­men­te und beton­te Lieb­lo­sig­keit führ­ten dazu, daß Gre­tha immer wie­der für begrenz­te Zeit die Flucht ergriff und ein­mal sogar die Schei­dung ein­reich­te, die sie aber bald zurücknahm.

Das ehe­li­che Miß­ver­hält­nis hat Gre­tha bis zu ihrem frü­hen Krebs­tod (1960) beschäf­tigt, und sie war immer bemüht Aus­gleich zu schaf­fen, dafür zu sor­gen, daß jeder sei­nen Platz behaup­ten konn­te. Jün­gers Rei­sen kamen ihr daher nicht unge­le­gen, war sie dann doch von der anstren­gen­den Rol­le der Gast­ge­be­rin befreit. Aber: Gre­tha sah das Ver­hält­nis zu ihrem Gat­ten durch­aus viel­schich­ti­ger, als das Vil­lin­ger durch die Geschlech­ter­rol­len­bril­le wahr­ha­ben will. Das wird schon dadurch deut­lich, daß sie Jün­ger immer (uniro­nisch) als Gebie­ter anre­de­te, des­sen prak­ti­sche Lebens­un­tüch­tig­keit in ihr müt­ter­li­che Gefüh­le her­vor­rief. Daß Jün­ger die­se Kon­stel­la­ti­on ent­ge­gen­kam und er sich dar­in ein­rich­te­te, steht auf einem ande­ren Blatt – wie auch die Tat­sa­che, daß ihn die­se Lebens­un­tüch­tig­keit auf sei­nen (Solo-)Reisen nicht ereilte. 

Inge­borg Vil­lin­ger: Gre­tha Jün­ger. Die unsicht­ba­re Frau, Stutt­gart: Klett-Cot­ta Ver­lag 2020. 463 S., 26 € – hier bestel­len.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)