Von Verlag zu Verlag

von Bernd Wagner
PDF der Druckfassung aus Sezession 94/Februar 2020

Zu den Kon­stan­ten des lite­ra­ri­schen Gewer­bes gehört es, daß ein frucht­ba­rer Geist zwar sel­ten sich selbst, aber doch eine statt­li­che Anzahl von Ger­ma­nis­ten, Redak­teu­ren, Jour­na­lis­ten, Lek­to­ren, Kor­rek­to­ren, Buch­händ­lern und Ver­le­gern zu ernäh­ren in der Lage ist. Wenn ich aus der Schar von Zwi­schen­händ­lern des Wor­tes den Ver­le­ger her­aus­grei­fe, hängt es damit zusam­men, daß vor nicht all­zu lan­ger Zeit einer von ihnen mir in mei­ner Woh­nung gegen­über­saß und die Ver­hand­lun­gen mit dem Satz »Was ist denn mit Ihnen und den Ver­la­gen los?« eröffnete. 

Die Fra­ge bezog sich auf die kei­nes­wegs kur­ze Lis­te mei­ner Buch­ver­öf­fent­li­chun­gen, der eine nicht viel weni­ger kur­ze von Ver­la­gen gegenüberstand.
Ich konn­te damals nicht aus­führ­lich genug ant­wor­ten, und da es sich die­ser Ver­le­ger durch sein spä­te­res Han­deln ver­dient hat, möch­te ich es jetzt nachholen.

Mein ers­ter Ver­lag war der Auf­bau-Ver­lag Ber­lin und Wei­mar mit Haupt­sitz in der Fran­zö­si­schen Stra­ße in Ost­ber­lin. Wie bekannt war der Auf­bau-Ver­lag der größ­te und lite­ra­risch bedeu­tends­te der deutsch­de­mo­kra­ti­schen Staats­ver­la­ge und ver­ström­te seit den Grün­dungs­ta­gen unter sei­nem aus dem mexi­ka­ni­schen Exil heim­ge­kehr­ten Chef Bodo Uhse oben­drein ein gewis­ses Aro­ma der Liberalität.
Wie ich dort­hin gelangt bin, tut nichts zur Sache, wohl aber, was ich als jun­ger Autor dort erleb­te. Wenn ich an einem Win­ter­don­ners­tag neben mei­ner Men­to­rin Sarah Kirsch unter dem Glas­dach des Innen­ho­fes saß, um den Vor­trä­gen unse­rer wis­sen­schaft­li­chen Kory­phä­en zu lau­schen, fühl­te ich mich in den Par­naß der DDR-Lite­ra­tur auf­ge­nom­men. Wir wur­den dort Teil­ha­ber eines Geheim­wis­sens, das hin­ter vor­ge­hal­te­ner Hand mit­ge­teilt wurde.

In den Som­mer­mo­na­ten durf­ten wir Autoren uns eini­ge Tage am Schwie­low­see erge­hen, uns gegen­sei­tig Tex­te vor­tra­gen und dis­ku­tie­ren. Die Arbeit am Text wur­de näm­lich über der ideo­lo­gi­schen Schu­lung kei­nes­wegs ver­ges­sen. An kei­nem Ver­lag habe ich wie­der ein der­art gründ­li­ches Lek­to­rat erlebt, und nicht nur aus Angst vor der Zen­sur. Die Gedich­te mei­nes ers­ten Lyrik­ban­des zier­ten, wenn sie Zustim­mung fan­den, die Signa­tu­ren von drei Gut­ach­tern: von Ger­hard Wolf (Kreis), Sarah Kirsch (Kreuz)
und mei­ner Lek­to­rin, deren Namen ich ver­ges­sen habe (Haken).
Nicht ver­ges­sen habe ich den Namen des Ver­lags­lei­ters Fritz-Georg Voigt, weil er in mei­ner Akte als pro­mi­nen­ter Infor­mant des Minis­te­ri­ums für Staats­si­cher­heit auf­tauch­te. Er berich­te­te über mich anläß­lich eines Gesprächs, zu dem ich wegen mei­ner Unter­schrift unter die Peti­ti­on gegen die Aus­bür­ge­rung Wolf Bier­manns gebe­ten wurde. 

Soweit ich den Akten ent­neh­men kann, war er einer der zahl­rei­chen Spit­zel, die es mit den Objek­te ihrer Beob­ach­tung aus­ge­spro­chen gut mein­ten. Sei­nen Auf­trag­ge­bern teil­te er mit, daß ich als der Jüngs­te sei­ner Schutz­be­foh­le­nen zu mei­ner Unter­schrift ver­führt, ja zu ihr erpreßt wor­den sei. Wer in der DDR außer der Sta­si selbst die Macht zu einer sol­chen Erpres­sung gehabt haben soll­te, blieb mir ein Rät­sel. Das Resul­tat jeden­falls war, daß ich in der Fol­ge­zeit unge­scho­ren blieb, wäh­rend die meis­ten mei­ner Mit­pro­tes­tan­ten aus dem Schrift­stel­ler­ver­band gejagt wur­den oder frus­triert das Land verließen.
Ich blieb völ­lig rat­los zurück: Der Akt der Auf­leh­nung, zu dem ich mich in vol­lem Bewußt­sein des damit ver­bun­de­nen Risi­kos auf­ge­schwun­gen hat­te, war zu einem Schlag ins Was­ser gewor­den, das sich sei­ner­seits nicht dazu bequem­te, Wel­len zu schlagen.

In dem toten, sich immer mehr zum Sumpf ver­di­cken­den Gewäs­ser um mich her muß­te ich mir Bewe­gung ver­schaf­fen. Ich ver­öf­fent­lich­te drei Bücher bei Auf­bau, doch beim vier­ten nahm der Anteil der abge­lehn­ten Tex­te sol­che Aus­ma­ße an, daß ich begeis­tert auf Uwe Kol­bes Idee reagier­te, die von unse­ren öst­li­chen Nach­barn gepfleg­te Tra­di­ti­on des Sami­s­dat auch in Ost­ber­lin ein­zu­füh­ren. Zusam­men mit dem Dra­ma­ti­ker Lothar Trol­le grün­de­ten wir eine Vier­tel­jah­res­schrift namens Mika­do.
Wir gin­gen also unter die Ver­le­ger und waren nicht ver­le­gen, vor allem uns selbst zu ver­le­gen, dazu Tex­te geschätz­ter Autoren, die auf eine sol­che Gele­gen­heit gewar­tet hat­ten. Adolf End­ler, Wolf­gang Hil­big, Kat­ja Lan­ge-Mül­ler, Bar­ba­ra Honig­mann und Moni­ka Maron gesell­ten sich zu den Aktivs­ten der Prenz­lau­er-Berg-Sze­ne und noch unbe­kann­ten Skri­ben­ten aus
der Pro­vinz, die uns bri­san­tes Mate­ri­al zuschickten.
Wir Her­aus­ge­ber spiel­ten dabei nicht nur die Rol­le von Ver­le­gern, auch die von Kor­rek­to­ren, Dru­ckern, Buch­händ­lern und Post­bo­ten. Die Arbeit begann damit, daß wir, wenn sich genü­gend Tex­te ange­sam­melt hat­ten, sie auf dem Fuß­bo­den von Trol­les Woh­nung aus­leg­ten und so lan­ge hin und her­scho­ben, bis sie eine plau­si­ble Ord­nung erga­ben. Dann wur­den sie einer Freun­din zum Abschrei­ben über­ge­ben, die ansons­ten Sekre­tä­rin bei Hei­ner Mül­ler war. Von ihr wan­der­ten sie zu einem Bekann­ten Kol­bes, der als Ange­stell­ter im Minis­te­ri­um für Schwer­indus­trie Zugang zu einem der raren Ver­viel­fäl­ti­gungs­ge­rä­te hatte.
Da wir 100 Exem­pla­re mit durch­schnitt­lich 50 Sei­ten unter die Mensch­heit brin­gen woll­ten, muß­te er 5000 Blatt Papier zuerst leer und, nach­dem er die Tex­te auf Ormig abge­zo­gen hat­te, dann beschrie­ben am Pfört­ner vor­bei­schmug­geln. Sodann hat­ten die Blät­ter geord­net und zusam­men­ge­hef­tet, die von befreun­de­ten Gra­fi­kern gestal­te­ten Umschlä­ge gedruckt, gefalzt und mit dem Inhalt gefüllt zu wer­den. Das geschah in mei­nem Hin­ter­hof, wo ein Dru­cker durch die Auf­trä­ge der Wei­ßen­seer Kunst­hoch­schu­le nicht aus­ge­las­tet war. 

Eine gött­li­che Zeit, die im Nach­hin­ein, näm­lich nach Ein­sicht in die Sta­si­ak­ten, noch dadurch ver­edelt wur­de, daß kei­ner der Betei­lig­ten dem zustän­di­gen Minis­te­ri­um Bericht erstat­te­te und die­ses des­halb erst spät hin­ter unse­re unge­neh­mig­te Ver­le­ger­tä­tig­keit kam.
Sie währ­te sowie­so nicht ewig. Die anfangs vol­len Schub­la­den leer­ten sich, und der uns zuflie­ßen­de Strom von Tex­ten wur­de dün­ner. Außer­dem war die wohl den Geist, doch nicht den Geld­beu­tel erfül­len­de Tätig­keit als Autor, Ver­le­ger, Lek­tor und Zeit­schrif­ten­ver­tei­ler nicht auf Dau­er durch­zu­hal­ten. Ich muß­te mich ent­schei­den, ob ich das alte Leben, in dem ich kei­ner­lei offi­zi­el­le Publi­ka­ti­ons­mög­lich­keit mehr hat­te, fort­füh­ren oder mit Mit­te Drei­ßig ein neu­es anfan­gen konn­te. Die­ses war nur
im Wes­ten zu haben, und dort­hin zu gelan­gen half mir der Staat. Aus einer Redak­ti­ons­sit­zung des Sonn­tag erfuhr ich, daß ein Bei­trag von mir mit der Begrün­dung abge­lehnt wor­den sei, ich hät­te einen Aus­rei­se­an­trag gestellt. Als ich es dann tat­säch­lich tat, fand ich mich rela­tiv schnell mit Frau, den Res­ten unse­res Haus­hal­tes und mei­ner Biblio­thek in etwa fünf Kilo­me­ter Ent­fer­nung auf der ande­ren Sei­te der Mau­er wieder.

Der Anfang wur­de mir erleich­tert durch eine halb­jähr­li­che Krank­schrei­bung und die anschlie­ßen­de Mög­lich­keit, den Lebens­un­ter­halt als ABM-Kraft im Archiv der Deut­schen Kine­ma­thek zu ver­die­nen. In der schrei­ben­den Zunft hin­ge­gen war die Will­kom­mens­kul­tur gegen­über uns Repu­blik­flücht­lin­gen nicht so stark aus­ge­prägt. Vor allem wur­de man gewarnt, sich mit den auch hier geh­aß­ten Reprä­sen­tan­ten des Klas­sen­fein­des vom Sprin­ger-Ver­lag ein­zu­las­sen. Hat­te es mit der Befürch­tung zutun, mich in die fal­schen Hän­de gera­ten zu sehen, daß sich bei mir rela­tiv bald eine Lek­to­rin des mit Auf­bau geschäft­lich und ideell eng ver­bun­de­nen Luch­ter­hand-Ver­la­ges meldete?

Immer­hin war es die­se Lek­to­rin, die eini­ge Jah­re spä­ter Klaus Schle­sin­ger in der Zeit der Sta­si­mit­ar­beit ver­däch­tig­te. Ich habe ihren Namen kei­nes­wegs ver­ges­sen, möch­te ihn aber aus Pie­täts­grün­den nicht nen­nen. Mei­ne Untreue zu Ver­la­gen und Insti­tu­tio­nen hängt näm­lich ursäch­lich mit einer genau­so unzeit­ge­mä­ßen Treue zu Per­so­nen zusam­men. Als Luch­ter­hand in den Besitz von zwei Schwei­ze­rin­nen über- und mei­ne Lek­to­rin zu Rowohlt Ber­lin ging, folg­te ich ihr und ver­öf­fent­lich­te mei­ne Betrach­tun­gen zum Mau­er­fall unter dem schwer ver­ständ­li­chen Titel Die Wut im Kof­fer in die­sem neu gegrün­de­ten Verlag.

Da es mei­ne Lek­to­rin nicht lan­ge bei ihm hielt und sie ein frei­be­ruf­li­ches Dasein vor­zog, muß­te ich mich neu ori­en­tie­ren. Für die klei­nen Wer­ke gibt es Klein­ver­la­ge, die gro­ßen aber zie­hen gro­ße, mög­lichst umfang­rei­che Roma­ne vor. Als ich aus einem sol­chen in Kla­gen­furt vor­las, wur­de Uwe Heldt, damals Lek­tor bei Piper, dar­auf auf­merk­sam und bot mir einen Ver­trag an. 

Unter­schrie­ben habe ich aller­dings einen Ver­trag mit Ull­stein, weil der Lek­tor von Mün­chen nach Ber­lin wech­sel­te. Meine
erwähn­te per­so­na­le Treue führ­te dazu, daß ich bei die­sem Ver­lag drei Bücher publi­zier­te und dann zum Steidl Ver­lag wech­sel­te, als aus dem Lek­tor Uwe Heldt ein Lite­ra­tur­agent wurde.
Die­se Epi­so­de ging zu Ende, als mein neu­er Lek­tor Göt­tin­gen nicht mehr ertrug und weg­zog. Wo ist Herr Schnür­pel nur geblie­ben? Ich mei­ner­seits hat­te so viel vom Ver­lags­ge­wer­be mit­be­kom­men, daß ich mei­ne Hoff­nun­gen redu­zier­te. Es genügt näm­lich nicht, einen gro­ßen Roman zu schrei­ben, er muß auch so mas­sen­kom­pa­ti­bel sein, daß er auf dem Titel­blatt der Pro­gramm­vor­schau ange­kün­digt wer­den und die aus Rezen­sen­ten, Redak­teu­ren und bes­ten­lis­ten­er­stel­len­den Ger­ma­nis­ten bestehende
Maschi­ne­rie der Publi­zi­täts­ver­stär­ker anwer­fen kann, die aus ihm einen Best­sel­ler macht. Das woll­te mir aus ver­schie­de­nen Grün­den nie gelingen.

In dunk­len Stun­den sah ich einen Grund dar­in, daß die von den Genos­sen der Staats­si­cher­heit befolg­te Stra­te­gie »Dru­cken ja, wenn es denn sein muß, aber – tot­schwei­gen« auch jetzt noch wirk­sam war.
Doch war­um Ver­schwö­rungs­theo­rien bemü­hen, wenn der Abwehr­in­stinkt der gro­ßen Men­ge gegen die For­men sub­ver­si­ven Außen­sei­ter­tums in jeder Gesell­schafts­ord­nung gleich weit ver­brei­tet ist?
Zum Glück hat­te ich in der DDR auch gelernt, mei­nen Lebens­un­ter­halt nicht nur schrei­bend zu ver­die­nen. Also heu­er­te ich als Ver­mes­sungs­hel­fer bei einem Geo­dä­ten an, und als die­sem die Auf­trä­ge aus­blie­ben, kamen mir Ger­hard Schrö­der und sein »Hartz IV« zu Hil­fe. Ich war über den Umstand, nun regel­mä­ßig Geld auf mein Kon­to flie­ßen zu sehen, so glück­lich, daß ich den Stadt­füh­rer Ber­lin für Arme schrieb, in dem ich die Seg­nun­gen des kos­ten­lo­sen Muse­ums- und ver­bil­lig­ten Thea­ter­be­su­ches pries, Tips für Schwarz­fah­ren, die Bär­lauch­ern­te und die bes­ten Büf­fets der Bot­schaf­ten gab. 

Es fand sich ein Ver­lag, der im vor­de­ren Teil sei­nes Namens »Eich­born« und im hin­te­ren »Ber­lin« hieß. Es gibt ihn nicht mehr, den Chef­lek­tor in ande­rem Hau­se aber sehr wohl. Er hat­te es für ange­mes­sen befun­den, das Lek­to­rat des schma­len Manu­skrip­tes sei­ner Sekre­tä­rin als eine Pro­be­ar­beit zu über­las­sen. Sie kam mit einer Map­pe, dop­pelt so dick wie mei­ne. Als ich auf all ihre Ände­rungs­wün­sche nur, wie einst­mals Chruscht­schow, mit »Nein!« ant­wor­ten konn­te, ver­ließ sie wei­nend das Sekretariat.

Das Buch erschien trotz­dem und wur­de mein bis dato größ­ter Erfolg, der aller­dings mei­nen Ruf als ernst­zu­neh­men­der Schrift­stel­ler nicht geför­dert haben dürf­te. Des­we­gen bin ich kei­nes­wegs böse, denn was hät­te es mir gebracht, wenn ich von einer Preis­ver­lei­hung zur nächs­ten, einem Sym­po­si­um, Kon­greß, Podi­ums­ge­spräch zum ande­ren gereicht wor­den wäre? 

Ich hät­te nie­mals die Erfah­run­gen machen kön­nen, die mich zu neu­en Gedich­ten, Erzäh­lun­gen und, noch ein­mal, zu einem »gro­ßen« Roman inspi­rier­ten. Aller­dings hat­te ich die Hoff­nung auf einen Ver­lag, der sich für mich als sei­nen Autor ein­setzt, auf­ge­ge­ben. Soll­te ich noch ein­mal einen Agen­ten bemü­hen, noch ein­mal ein Manu­skript an einen Ver­lag ver­schi­cken, um die Ant­wort zu erhal­ten »Wenn Sie in einem hal­ben Jahr nichts von uns gehört haben, betrach­ten Sie das als Ablehnung«?

Nein. Die Zeit war zwei­fel­los wie­der reif für Samisdat.Ich möch­te nicht dahin­ge­hend miß­ver­stan­den wer­den, daß ich die
Gegen­wart mit den letz­ten Jah­ren des real exis­tie­ren­den Sozia­lis­mus gleich­set­ze. Neben eini­gen ande­ren Unter­schie­den gibt es einen unwi­der­leg­ba­ren: die DDR hat­te den Wes­ten als ihren Anti­po­den, wäh­rend uns jetzt die­ses Schreck­ge­spenst, die­se Hoff­nung und Alter­na­ti­ve fehlt. Alles ist Wes­ten, und in die­sem ist es völ­lig gefahr­los mög­lich, ein Buch zu dru­cken und zu verteilen. 

Man geht mit sei­nem Stick in einen Copy­shop, läßt die ent­spre­chen­de Datei aus­dru­cken, die Blät­ter beschnei­den und kar­to­nie­ren und erhält für rund 200 Euro rund zwan­zig Exem­pla­re, die man wie zu alten Zei­ten bei einer Hin­ter­hof­le­sung ver­schen­ken oder
ver­kau­fen kann.

Eines die­ser Pro­duk­te war in die Hand jenes sehr bär­ti­gen Man­nes gera­ten, der mich zu Beginn die­ses Berich­tes gefragt hat: »Was ist eigent­lich mit Ihnen und den Ver­la­gen los?«
Auch sei­nen Namen habe ich nicht ver­ges­sen, aber ich möch­te hier nur andeu­ten, daß er an einen Bei­sit­zer im Gericht erin­nert. Daß er mir in mei­ner Woh­nung gegen­über­saß, nahm ich als Zei­chen einer unge­wohn­ten Zuwen­dung des Ver­le­gers zu seinem
künf­ti­gen Autor. Denn jener woll­te unbe­dingt den Roman Die Sint­flut in Sach­sen einer brei­te­ren Öffent­lich­keit zugäng­lich machen. Ich bemerk­te dazu, daß es mir weni­ger dar­auf ankommt, ein wei­te­res Buch zu publi­zie­ren, als auf einen Ver­lag, der sich mir als Autor und sei­nem Werk ins­ge­samt annimmt. Das sei selbst­ver­ständ­lich, mein­te der Ver­le­ger, und ohne­hin Phi­lo­so­phie (!) sei­nes Hau­ses. Von mei­nen ver­grif­fe­nen Büchern sol­le ich mir schleu­nigst die Rech­te zurück­ge­ben las­sen, damit er sie neu her­aus­brin­gen könne.
Und auch, was aus mei­nen gut gefüll­ten Schub­la­den zuerst dem Roman fol­gen soll­te, wur­de bespro­chen: die kom­men­tier­ten Tage­bü­cher aus den Ost- und den West­ber­li­ner Jah­ren, die unter dem Titel Ver­las­se­ne Wer­ke die Fort­set­zung mei­nes auto­bio­gra­phi­schen Romans bedeu­ten und mit dem Mau­er­fall enden wür­den, des­sen Jubi­lä­um bevorstand.

Die Zeit bis zum Erschei­nen des Romans war mit süßen Träu­men ange­füllt. Nun, im Herbst des Lebens, schien ich end­lich die Früch­te mei­ner Beharr­lich­keit ern­ten zu kön­nen. Schöff­ling – jetzt ist der Name doch her­aus­ge­rutscht – ver­si­cher­te mir, daß er sich einen lan­gen Atem bei sei­nen Autoren leis­ten kön­ne, da der Haupt­um­satz des Ver­la­ges mit den belieb­ten Kat­zen­ka­len­dern sei­ner Frau gemacht wür­de. Rich­tig: Kat­zen fan­gen Mäu­se, und in dem gewal­ti­gen Ver­le­ger­bart war Platz für gan­ze Nester
von ihnen. Auch mit der Reso­nanz auf mein Buch konn­te er zufrie­den sein.
Zwar lös­te es kei­ne Sint­flut aus, aber doch eine deut­li­che Wel­len­be­we­gung unter den Lesern, die noch ver­stärkt wur­de, als es im MDR in fast vol­ler Län­ge gele­sen und eine zwei­te Auf­la­ge gedruckt wur­de; außer­dem trat ich in die­sem Som­mer das Amt des Stadt­schrei­bers von Dres­den an.

Dann aber geschah Selt­sa­mes. Auf mei­ne Fra­ge nach einem Ver­trag für die Tage­bü­cher wur­de erst reagiert, als es zu spät gewor­den war, sie noch einem ande­ren Ver­lag für die­sen Herbst anzu­bie­ten. Beim Blick in den Ver­trag glaub­te ich mei­nen Augen nicht zu trau­en. Der rund 500seitige Text (immer­hin reflek­tiert er die zwei ent­schei­den­den Jahr­zehn­te mei­nes Lebens) soll­te maxi­mal 250 Sei­ten umfas­sen, den nie­mals zuvor genann­ten Titel Deut­sches Tage­buch (seit Kan­to­ro­wicz unver­wend­bar) erhal­ten, der Hono­rar­an­teil des Autors auf sechs Pro­zent sin­ken – ein Ver­trag mit­hin, den ich gar nicht unter­schrei­ben konnte.
Daß es genau dar­auf abge­se­hen war, wur­de aus der umge­hen­den Ant­wort klar, die ich auf das Schrei­ben erhielt, in dem ich mei­ne Ein­wän­de for­mu­liert und ein klä­ren­des Gespräch ange­bo­ten hat­te: die Vor­stel­lun­gen von Autor und Ver­lag lägen so weit aus­ein­an­der, daß sich nun unse­re Wege tren­nen müß­ten; der Roman blei­be selbst­ver­ständ­lich im Han­del, viel Erfolg für die Ver­las­se­nen Wer­ke.
Was konn­te die­se plötz­li­che Zurück­wei­sung nicht nur eines Manu­skrip­tes, son­dern sei­nes Ver­fas­sers aus­ge­löst haben? Ich war auf Ver­mu­tun­gen ange­wie­sen. Gleich­zei­tig mit der Sint­flut hat­te ich dem Ver­lag eine Sati­re ange­bo­ten, in der Mao, durch einen dao­is­ti­schen Pries­ter in die Unsterb­lich­keit ver­setzt, mit­hil­fe magi­scher Zwie­beln das Welt­ge­sche­hen der letz­ten 50 Jah­re gesteu­ert hat.
Auf mei­ne Fra­ge, ob sein Des­in­ter­es­se an einer Ver­öf­fent­li­chung poli­ti­sche Grün­de habe, hat­te Schöff­ling in salo­mo­ni­scher Weis­heit geant­wor­tet: »Viel­leicht.« Zwei­fel­los leg­te er Wert auf eine poli­tisch kor­rek­te Hal­tung sei­nes Ver­la­ges. Gleich zu Beginn hat­te mich ein Fra­ge­bo­gen erstaunt, in dem ich unter ande­rem nach mei­ner heu­ti­gen Hal­tung zur brau­nen Gesin­nung mei­nes Vaters (der sicher äußerst viel­far­big, aber nie­mals auf die­se eine Far­be zu redu­zie­ren war) befragt wur­de, ob ich noch Ver­bin­dun­gen zu Schul­ka­me­ra­den unter­hal­te und wie ich zur Neo­na­zi­sze­ne mei­ner Hei­mat­stadt Wur­zen stehe.

Ich habe so lapi­dar wie mög­lich geant­wor­tet. Ein zwei­tes Mal stutz­te ich, als mir die Pres­se­map­pe zuge­schickt wur­de. Zu mei­nem Unglück hat­te nicht nur der lin­ke kon­kret, son­dern auch die auf der Gegen­sei­te ver­or­te­ten Jun­ge Frei­heit und Sezes­si­on den Roman mit durch­aus ähn­li­cher Zustim­mung bespro­chen. Was für eine Gele­gen­heit bot sich dem Ver­lag, die erstaun­li­che Band­brei­te posi­ti­ver Reak­tio­nen zu dokumentieren!
Aber nein: An den Rän­dern der unwill­kom­me­nen Arti­kel las ich Kom­men­ta­re wie Nicht zitie­ren! und Woher haben sie über­haupt das Buch? Von uns nicht! Von mir auch nicht, aber reich­te es schon, durch Rezen­sio­nen in den Ver­dacht der Kom­pli­zen­schaft mit der rech­ten Sze­ne zu geraten?
Mei­ne Stadt­schrei­ber­gän­ge über das heik­le Pflas­ter von Dres­den dürf­ten die­sen Ver­dacht bestärkt haben. Als das Buch­haus Losch­witz mich zu einer Lesung ein­lud, sah ich kei­nen Grund für eine Ablehnung.
Zwar wuß­te ich, daß sei­ne Betrei­ber auf der fal­schen Sei­te der geis­ti­gen Bür­ger­kriegs­front stan­den, die die­se Stadt durch­zieht, aber in der DDR habe ich mir eine gewis­se Stör­risch­keit zuge­legt, wenn man von mir Treue­bekun­dun­gen verlangt. 

Jen­seits aller poli­ti­schen Über­zeu­gun­gen gilt mein Respekt jedem, der sei­ne in der Min­der­heit befind­li­che Mei­nung ohne Schaum vor dem Mund vertritt.
Das unter­schei­det den Autoren vom Ver­le­ger. Wäh­rend der Ver­le­ger, da er mit sei­nen Pro­duk­ten Geld ver­die­nen will, immer die größt­mög­li­che Majo­ri­tät im Auge hat, muß ein Autor sie igno­rie­ren kön­nen, um zu der ihm ein­zig wich­ti­gen, im Schöp­fungs­akt lie­gen­den Befrie­di­gung zu gelan­gen. Zwi­schen Autor und Leser ste­hen neben den Ver­le­gern die die­sen Pro­zeß behin­dern­den oder för­dern­den, auf jeden Fall kana­li­sie­ren­den Mann- und Frau­en­schaf­ten des berufs­mä­ßig ver­fer­tig­ten öffent­li­chen Wortes.

Dazu gehört natür­lich auch die Mehr­zahl der Schrift­stel­ler mit ihren fei­nen Nasen für die jeweils herr­schen­de Wind­rich­tung. Das ist heu­te nicht anders, als es in der DDR war. In ihr gab es den Begriff der Staats­treue, mit dem der nicht unbe­deu­ten­de Teil der Bür­ger­schaft cha­rak­te­ri­siert wur­de, der sei­nen gesell­schaft­li­chen Auf­stieg mit dem Ver­zicht auf per­sön­li­che Ansich­ten bezahl­te. Heu­te wird die­ser Begriff nicht mehr gebraucht, aber die damit bezeich­ne­te Hal­tung wie­der ein­ge­for­dert, und zwar merk­wür­di­ger­wei­se beson­ders von jenen, die die­sen Staat ein­mal am hef­tigs­ten bekämpft haben, jedoch nun, nach­dem sie, Maos Devi­se vom Marsch durch die Insti­tu­tio­nen fol­gend, ihn in ihre Hand bekom­men haben, sei­ne eif­rigs­ten Ver­tei­di­ger gewor­den sind.

Der Autor aber hat außer sich selbst nie­man­den treu zu sein, am wenigs­ten einem wie auch immer gear­te­ten Staat. Beharrt er dar­auf, so fin­det er sich schnell im Abseits wie­der, wie es Mar­tin Wal­ser geschah. Ich mei­ne nicht sei­ne Sym­pa­thie für die DKP, die ihm gern ver­zie­hen wur­de, son­dern daß er in sei­ner Pauls­kir­chen­re­de den selbst­ver­ständ­li­chen Umstand benann­te, daß, wie alle his­to­ri­schen Ereig­nis­se, auch der Völ­ker­mord an den Juden instru­men­ta­li­siert wer­den könne. 

Schlim­mer traf es Akif Pirin­çci. Wenn es ein Bei­spiel für die gelun­ge­ne Inte­gra­ti­on tür­ki­scher Zuwan­de­rer gibt, dann ist er es. Sein Kater­de­tek­tiv ist der legi­ti­me Nach­fol­ger von Kater Murr, liest und zitiert Scho­pen­hau­er. Was hat er getan, daß er aus den Ver­lags­pro­gram­men und Buch­hand­lun­gen ver­bannt wur­de? Er hat Reden in Dres­den gehal­ten. Nun ist das öffentliche
Reden­schwin­gen für mich ohne­hin nicht bewun­derns­wert, aber die von Hein­rich Mann, Anna Seg­hers oder Her­mann Kant vor Schrift­stel­ler­ver­bän­den und Aka­de­mien haben zurecht nicht zum Boy­kott ihrer Wer­ke geführt.

Und was, wenn nicht stu­pi­des­te Staats- oder Par­tei­treue, kann den Suhr­kamp-Ver­lag bewegt haben, sich im Zwit­scher­ka­nal des Inter­nets von den gesell­schafts­po­li­ti­schen Äuße­run­gen Uwe Tell­kamps zu distanzieren?
Wohin soll das füh­ren? Nun, in mei­nem Fall wohl dazu, daß auch ich mich im Lager der neu­en Rech­ten wie­der­fin­de, was vom Stand­punkt der Lebens­er­war­tung zwar vor­teil­haf­ter ist als den alten Lin­ken anzu­ge­hö­ren, aber dem Genuß des ver­län­ger­ten Lebens­abends hin­der­lich sein kann. Wir wer­den sehen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)