Die Romantik der Deutschen

 

von Dušan Dostanić -- PDF der Druckfassung aus Sezession 95/ April 2020

Die Ver­bin­dung zwi­schen Roman­tik und Deutsch­tum ist ein Gemein­platz. Man betrach­tet den Deut­schen Idea­lis­mus, zu dem oft die Roman­tik gezählt wird, als deut­sche Phi­lo­so­phie, als eine »Phi­lo­so­phie der Deut­schen« (Fried­rich Romig). Nach die­ser Deu­tung ist der deut­sche Natio­nal­ge­dan­ke die Frucht des Idea­lis­mus. Das Deutsch­tum ist daher eine geis­ti­ge Ange­le­gen­heit, die in der Tra­di­ti­on der idea­lis­ti­schen Phi­lo­so­phie steht.

Das­sel­be sagt man über die Roman­tik. Sie stellt »eine deut­sche Affä­re« dar (Rüdi­ger Safran­ski). Die Roman­tik beein­fluß­te die deut­sche Kul­tur und Poli­tik sehr stark und wirk­te über ihre Epo­che hin­aus. Roman­ti­sche Moti­ve oder Ideen sind bei Ran­ke, Nietz­sche, Jün­ger oder Ste­fan Geor­ge zu fin­den. Man darf sich fra­gen, was die deut­sche Kul­tur ohne Roman­tik über­haupt wäre.

Auf der ande­ren Sei­te haben man­che Autoren der Roman­tik Natio­na­lis­mus und Deutsch­tü­me­lei vor­ge­wor­fen und in ihr die Wur­zeln des Übels gese­hen. Nach Georg Lukács hat die Roman­tik bei der Ent­ste­hung des Irra­tio­na­lis­mus und des Fort­schritts­has­ses die Haupt­rol­le gespielt und zum »deut­schen Irr­weg« wesent­lich bei­getra­gen. Das hie­ße, daß der roman­ti­sche Geist etwas Gefähr­li­ches mit sich tra­ge und daß er des­halb besei­tigt wer­den müs­se. Nach dem Zwei­ten Welt­krieg glaub­te Lukács, daß die Fol­gen des »Sie­ges der roman­ti­schen Ideo­lo­gie an der deut­schen Psy­che spür­bar sind« (Georg Lukács).

Es scheint, daß die Ver­bin­dung von Roman­tik und Deutsch­tum unwi­der­leg­bar ist. Die Freun­de und Fein­de der Roman­tik sind sich dar­über einig und unter­schei­den sich nur in Bezug auf die Bewer­tung der Bewe­gung. Für eine Sei­te ist sie »schöns­te Frucht des deut­schen Geisteslebens«(Henning Ott­mann), wäh­rend für die ande­re die Roman­tik die deut­sche Ver­damm­nis darstellt.

Selbst­ver­ständ­lich war die Roman­tik kein rein deut­sches Phä­no­men, aber es kann auch nicht ver­leug­net wer­den, daß die roman­ti­sche Lebens­auf­fas­sung ihren reifs­ten Aus­druck bei den Deut­schen fand. Sie ent­stand in Deutsch­land gegen Ende des 18. Jahr­hun­derts als eine geis­ti­ge Bewe­gung gegen die Auf­klä­rung, gegen ein­sei­ti­gen Ratio­na­lis­mus, »rech­ne­ri­sche Wert­emp­fin­dung« (Paul Kluck­hohn), und als ein Ver­such, neue reli­giö­se Hal­tun­gen auf­zu­bau­en, die die reli­giö­se, orga­ni­sche Ein­heits­welt aufrechterhalten.

Aus­ge­hend von ihrer Kri­tik des linea­ren Fort­schritts­den­kens, lehn­te die Roman­tik eine strik­te Tren­nung von Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft ab. Die Zukunft gehe orga­nisch aus der Ver­gan­gen­heit her­vor und stel­le eine ver­jüng­te Ver­gan­gen­heit dar. Damit reha­bi­li­tie­re sie Kon­ti­nui­tät und Tra­di­ti­on. Dem­nach ist die Ver­gan­gen­heit kein Hin­der­nis, son­dern ein Weg­wei­ser für die Zukunft. Die­ser Weg­wei­ser ist in Volks­lie­dern, Sit­ten, Mythen zu fin­den. Dort sind die Quel­len des Lebens. Bei Josef Gör­res kann man lesen: »Was suchst du bei den Toten? Ich suche das Leben; man muß tief die Brun­nen in der Dür­re gra­ben, bis man auf die Quel­len stößt.« In Ver­gan­gen­heit und Über­lie­fe­rung lebt das Wesen der Nati­on, und die deut­sche Ver­gan­gen­heit lebt und wirkt in den Deut­schen wei­ter. Das roman­ti­sche Inter­es­se für die Geschich­te war also auch das Inter­es­se für die kon­kre­te deut­sche Geschich­te. Jedes Volk hat sei­nen eige­nen Cha­rak­ter und der deut­sche Cha­rak­ter ist in der deut­schen Geschich­te ein­ge­schrie­ben. Eichen­dorff schrieb ent­spre­chend: »In der Geschich­te gibt es nichts Will­kür­li­ches. Was sich bele­bend gestal­tet, ist nicht eigen­mäch­ti­ge Erfin­dung Weni­ger, son­dern aus dem Inners­ten des Vol­kes hervorgegangen.«

So haben die Roman­ti­ker den geis­ti­gen Reich­tum des deut­schen Mit­tel­al­ters wie­der­ent­deckt und hoch­ge­schätzt. Sie haben damit auch auf die Beson­der­heit jedes Vol­kes hin­ge­wie­sen. So lesen wir in Wil­helm Hein­rich Wacken­ro­ders Her­zens­er­gie­ßun­gen eines kunst­lie­ben­den Klos­ter­bru­ders (1796): »War­um ver­dammt ihr den India­ner nicht, daß er india­nisch, und nicht uns­re Spra­che redet? Und doch wollt ihr das Mit­tel­al­ter ver­dam­men, daß es nicht sol­che Tem­pel bau­te wie Grie­chen­land? (…) Begrei­fet doch, daß jedes Wesen nur aus den Kräf­ten, die es vom Him­mel erhal­ten hat, Bil­dun­gen aus sich her­aus­schaf­fen kann, und daß einem jeden sei­ne Schöp­fun­gen gemäß sein müs­sen.« Ver­schie­de­ne Sei­ten der Kul­tur eines Vol­kes sei­en Aus­drü­cke sei­nes Cha­rak­ters. Also hat die Roman­tik die natio­na­le Eigen­tüm­lich­keit erkannt und in jedem Volk wie in jedem Mensch sei­ne eige­ne Indi­vi­dua­li­tät gesehen.

In die­sem Sin­ne beton­te auch der roman­ti­sche Phi­lo­soph und Staats­recht­ler Adam Mül­ler den Unter­schied zwi­schen der roman­ti­schen und der fran­zö­si­schen, revo­lu­tio­nä­ren Idee der Nati­on. Ein Volk sei kein »Bün­del eph­eme­rer Wesen mit Köp­fen, zwei Hän­den und zwei Füßen, wel­ches in die­sem (…) Augen­blick auf der Erd­flä­che, die man Frank­reich nennt, mit allen äuße­ren Sym­pto­men des Lebens neben­ein­an­der steht, sitzt, liegt«, son­dern »die erha­be­ne Gemein­schaft einer lan­gen Rei­he von ver­gan­ge­nen, jetzt leben­den und noch kom­men­den Geschlech­tern, die alle in einem gro­ßen, inni­gen Ver­ban­de zu Leben und Tod zusam­men­hän­gen«. Für Mül­ler ist ein Volk »schö­ne und unsterb­li­che Gemein­schaft«, die sich »in gemein­schaft­li­cher Spra­che, in gemein­schaft­li­chen Sit­ten und Geset­zen, in tau­send segens­rei­chen Insti­tu­ten« darstellt.

Die Roman­tik glaub­te, daß das Volk eine Vor­ge­ge­ben­heit und natür­li­che Gemein­schaft, eine kul­tu­rell und geis­tig gepräg­te Ein­heit sei. Was die Men­schen zusam­men­hal­te, sei gemein­sa­mer Cha­rak­ter und Geist, gemein­sa­me Her­kunft und geschicht­li­che Erfah­rung, wobei die gemein­sa­me Spra­che als wesent­li­ches Merk­mal eines Vol­kes eine her­aus­ge­ho­be­ne Rol­le spielt.

Gemäß Schle­gel ist die Spra­che das­je­ni­ge Prin­zip, »wovon die Geschich­te anfan­gen, wor­auf sie sich allein grün­den und wodurch sie die Genea­lo­gie der Natio­nen auf­fin­den kann.« Dar­aus fol­ge, daß Spra­che und Natio­nal­cha­rak­ter die ers­te und voll­kom­mens­te Bestim­mung der natür­li­chen Gren­zen gäben. Schle­gel schrieb, »daß die Bil­dung des Lan­des eine orga­ni­sche sei, und also auch der Cha­rak­ter der ein­zel­nen Län­der (…) aus einem inne­ren Orga­nis­mus abzu­lei­ten, und jeg­li­ches in sei­ner gan­zen Indi­vi­dua­li­tät als orga­ni­scher Kör­per auf­zu­fas­sen und zu betrach­ten sei.« Er stellt fest, daß es der Natur viel ange­mes­se­ner sei, »daß das Men­schen­ge­schlecht in Natio­nen stren­ge abge­son­dert sei, als daß meh­re­re Natio­nen, wie dies in neue­ren Zei­ten der Fall ist, zu einem Gan­zen sol­len ver­schmol­zen wer­den.« So »ein unna­tür­li­cher Zusam­men­hang« kön­ne auch nicht dau­er­haft »durch die gewalt­sams­ten und künst­lichs­ten Ein­rich­tun­gen für die Zukunft« erhal­ten wer­den. Viel­mehr wür­de »die Ver­mi­schung der Spra­chen, Sit­ten und Geset­ze« – so Schle­gel – »die­se selbst immer mehr und mehr schwä­chen und auf­lö­sen, alle Anhäng­lich­keit, Beharr­lich­keit, Treue und Lie­be ver­nich­ten, und durch Ver­let­zung des Natio­nal­cha­rak­ters in sei­ner ursprüng­li­chen rei­nen Gestalt die Grund­ba­sis aller wah­ren Kraft und Ener­gie der Nati­on erschüt­tern und untergraben.«

Gör­res sprach sogar von einem Instinkt aller Völ­ker und aller Men­schen, der jeden zu sei­nem Stam­me trei­be. Men­schen fühl­ten sich ein­fach mit dem Gleich­ar­ti­gen ver­bun­den. Die­ser Trieb sei »ein Natur­ge­bot, das allen künst­li­chen Ver­trä­gen vor­an­geht, die dar­auf not­wen­dig sich grün­den müs­sen, und, wenn anders, in sich selbst nich­tig sind.« Dar­aus folgt, daß jeder Ver­such, einen Welt­staat zu schaf­fen, auf natur­wid­ri­ger Gewalt beru­hen muß.

Doch bedeu­te­te die­se roman­tisch-natio­na­le Ver­ei­ni­gungs­po­li­tik auf kei­nen Fall die Poli­tik der Gleich­ma­che­rei oder Besei­ti­gung regio­na­ler Beson­der­hei­ten. Die Roman­ti­ker woll­ten kei­nen moder­nen zen­tra­lis­ti­schen, nivel­lie­ren­den Staat. In ihrem Stre­ben nach »wah­rer Ein­heit und Ein­tracht« – so Schle­gel – herrsch­te nicht der ver­derb­li­che Wahn, »sofort ver­schmel­zen zu wol­len, was ein­mal ver­schie­den ist und es viel­leicht noch lan­ge blei­ben muß«, son­dern »daß alles Ver­schie­de­ne fried­lich und freund­lich zusam­men­wir­ke und daß ein jeder auch die Ansprü­che und Rech­te des andern ehre und scho­nend beach­te«. Sein poli­ti­sches Ide­al for­mu­lier­te Fried­rich Schlei­er­ma­cher als »ein wah­res deut­sches Kai­ser­tum, kräf­tig und nach außen hin allein das gan­ze deut­sche Volk und Land reprä­sen­tie­rend, das aber wie­der nach innen den ein­zel­nen Län­dern und ihren Fürs­ten recht vie­le Frei­heit läßt, sich nach ihrer Eigen­tüm­lich­keit aus­zu­bil­den und zu regieren.«

Die­se Volks­auf­fas­sung fand ihre ent­schie­de­ne Begrün­dung in der roman­ti­schen Reli­gio­si­tät. Für die Roman­ti­ker war die Welt ein unend­li­ches Kunst­werk Got­tes, wo alles Eigen­tüm­li­che wei­ter­exis­tie­ren muß­te und wo jede Gleich­schal­tung mit dem Tod gleich­zu­set­zen ist. Kurz gesagt, jedes Volk sei eine Schöp­fung Got­tes und Teil sei­ner Vor­se­hung. Jedes Volk habe sei­nen Stand­punkt, von dem es die Welt betrach­tet. Es sol­le sei­ne eige­nen Kräf­te frei ent­fal­ten kön­nen. Gott habe jedes Volk auch mit eige­ner Bestim­mung und eige­ner Mis­si­on geschaf­fen. Für Schlei­er­ma­cher ist jedes Volk eine Stim­me Got­tes und »wer nicht von der Bestim­mung sei­nes eige­nen Vol­kes erleuch­tet ist, der kennt auch nicht so den eigen­tüm­li­chen Beruf ande­rer Völ­ker.« Volk ist also wie der Staat höhe­re, sinn­vol­le Grö­ße, ein Gan­zes mit eige­ner Indi­vi­dua­li­tät und Wirklichkeit.

Wenn das Volk als ein Werk Got­tes auf­ge­faßt wird, ergibt sich, daß jedes Volk eine von Gott gestell­te Auf­ga­be zu erfül­len habe. Wie jedes Volk hät­ten die Deut­schen auch eine Beru­fung. Nova­lis schrieb, daß der Deut­sche lan­ge »das Häns­chen« gewe­sen ist. »Er dürf­te aber wohl bald der Hans aller Hän­se wer­den. Es geht ihm, wie es vie­len dum­men Kin­dern gehen soll: er wird leben und klug sein, wenn sei­ne früh­klu­gen Geschwis­ter längst ver­mo­dert sind, und er nun allein Herr im Hau­se ist.« Aber die­se hel­le Zukunft hat nichts mit den Erobe­run­gen zu tun. In Die Chris­ten­heit oder Euro­pa zeig­te Nova­lis, daß die deut­sche Mis­si­on im Bereich des Geis­tes lie­ge. Er dach­te, daß die erneu­er­te Reli­gio­si­tät nur aus Deutsch­land kom­men könn­te. »Deutsch­land geht einen lang­sa­men aber sichern Gang vor den übri­gen euro­päi­schen Län­dern vor­aus. Wäh­rend die­se durch Krieg, Spe­ku­la­ti­on und Par­tei­geist beschäf­tigt sind, bil­det sich der Deut­sche mit allem Fleiß zum Genos­sen einer höhern Epo­che der Kul­tur, und die­ser Vor­schritt muß ihm ein gro­ßes Über­ge­wicht über die andern im Lauf der Zeit geben.«

Aus der roman­ti­schen Volks­auf­fas­sung folgt in poli­ti­scher Hin­sicht ein tie­fer Erneue­rungs­wil­le. Die Roman­tik streb­te danach, eine Wie­der­ge­burt Deutsch­lands zu initi­ie­ren und aus der Ver­gan­gen­heit neue Kräf­te zu gewin­nen. Fried­rich Schle­gel ahn­te es patho­s­t­run­ken her­bei: »Viel­leicht wird der schlum­mern­de Löwe noch ein­mal erwa­chen und viel­leicht wird (…) die künf­ti­ge Welt­ge­schich­te noch voll sein von den Taten der Deutschen.«

Um sei­ne Beru­fung zu erfül­len, müs­se ein Volk auch im poli­ti­schen Sin­ne frei und unab­hän­gig sein. Wo Lud­wig Tieck und ande­re die Idee der Erneue­rung lite­ra­risch ver­tra­ten, faß­te Adam Mül­ler sie poli­tisch-öko­no­misch auf. Er ging davon aus, daß die ästhe­ti­sche Erneue­rung von der poli­ti­schen Lage abhän­gen müs­se. So wur­de ins­ge­samt eine kla­re patrio­ti­sche Hal­tung ein­ge­nom­men. In einem Brief beton­te August Wil­helm Schle­gel das Bedürf­nis nach einer »wachen, unmit­tel­ba­ren, ener­gi­schen und beson­de­res einer patrio­ti­schen Poe­sie«. Als Nova­lis und Schle­gel über den Repu­bli­ka­nis­mus spra­chen, ver­stan­den sie dar­un­ter Vater­lands­lie­be und »all­ge­mei­ne Theil­nah­me am gan­zen Staa­te, inni­ge Berüh­rung und Har­mo­nie aller Staatsglieder.«

Die­ser roman­ti­sche Patrio­tis­mus folgt logi­scher­wei­se aus der roman­ti­schen anti­ato­mis­ti­schen Anschau­ung. Wenn der Mensch außer­halb des Staa­tes nicht zu den­ken sei und nie­mand aus dem Zeit­zu­sam­men­hang her­aus­tre­ten kön­ne, sol­le er sich mit gan­zem Wesen der Gemein­schaft hin­ge­ben. Es sind die geis­ti­gen, per­sön­li­chen Ban­de, die Staat und Volk zusammenhalten.

Die Roman­tik sehnt sich nach Hei­mat, nach Lie­be und Ver­wur­ze­lung. Roman­ti­scher Patrio­tis­mus hat nichts mit dem »wohl­ver­stan­de­nen Inter­es­se« der Auf­klä­rung zu tun. Der Mensch liebt sein Vater­land nicht, weil es nütz­lich ist, son­dern weil es sein Vater­land ist. Ein Aus­druck die­ses Patrio­tis­mus ist bei Nova­lis zu fin­den: »Der Bes­te unter den ehe­ma­li­gen fran­zö­si­schen Mon­ar­chen hat­te sich vor­ge­setzt, sei­ne Untertha­nen so wohl­ha­bend zu machen, daß jeder alle Sonn­ta­ge ein Huhn mit Reiß auf sei­nen Tisch brin­gen könn­te. Wür­de nicht die Regie­rung aber vor­zu­ziehn sein, unter wel­cher der Bau­er lie­ber ein Stück ver­schim­melt Brod äße, als Bra­ten in einer andern, und Gott für das Glück herz­lich dank­te, in die­sem Lan­de gebo­ren zu sein?« Schlei­er­ma­cher defi­nier­te die Vater­lands­lie­be als »nichts anders als ein Ein­ge­wur­zelt­seyn des Ein­zel­nen im Gan­zen, und das Bewußt­seyn, daß der Ein­zel­ne in sei­nem eigen­tüm­li­chen Leben nicht bestehen kann als nur im leben­di­gen Zusam­men­hang mit die­sem und kei­nem ande­ren Gan­zen.« Die auf­klä­re­ri­sche Paro­le »Ubi bene ibi Patria« wur­de auf den Kopf gestellt. Das Vater­land ist nicht dort, wo es dir gut geht, son­dern nur im eige­nen Vater­land bist du ganz zu Hau­se. Kleist war expli­zit, als er auf die Fra­ge, war­um er Deutsch­land lie­be, mit einem ein­fa­chen Satz ant­wor­te­te: »Weil es mein Vater­land ist«. Kurz gesagt, stellt die roman­ti­sche Vater­lands­lie­be eine Gegen­kraft dar gegen die Nütz­lich­keits­lo­gik des ato­mis­ti­schen Indi­vi­dua­lis­mus, gegen die Vor­herr­schaft des Wirt­schaft­li­chen und gegen die all­ge­mei­ne Funk­tio­na­li­sie­rung der Welt.

Dar­aus ergibt sich, daß die Frei­heit des Vol­kes eine Pflicht ist, die sich aus der geis­ti­gen Bestim­mung des Vol­kes ablei­tet. Staat und Volk zu die­nen kann nicht nur als eine Pflicht des Königs oder der Armee betrach­tet wer­den, son­dern jeder Bür­ger muß die­se Pflicht erfül­len. Die Ver­tei­di­gung des Vater­lands ist eine Ehren­sa­che. Mül­ler schrieb, es müs­se »für alle eine bewaff­ne­te Über­zeu­gung, eine Ehren­sa­che wer­den oder sein, ein bestimm­tes Vater­land zu haben; die Behaup­tung, daß man vater­lands­los sei und bloß einer all­ge­mei­nen kos­mo­po­li­ti­schen Den­ker- und Urtei­ler-Zunft ange­hö­re, muß belei­di­gen, wie die Behaup­tung, daß man geschlechts­los oder ehr­los sein. Was ist die Basis uns­rer Ehren­ge­set­ze? Der Gedan­ke einer ewi­gen Bereit­schaft, sein Leben an etwas Höhe­res zu setzen.«

Die­ses Höhe­re, wovon Mül­ler spricht, ist die Natio­nal-Exis­tenz. Wenn das Volk eine Stim­me Got­tes ist, so stellt die Vater­lands­ver­tei­di­gung auch eine gött­li­che Auf­ga­be dar.

Selbst­ver­ständ­lich wur­de auch der Kampf gegen Fremd­herr­schaft und uni­ver­sa­lis­ti­sche Gleich­ma­che­rei als ein gerech­ter Kampf ange­se­hen. Für Schle­gel berech­tigt das Prin­zip absicht­li­cher Zer­stö­rung der Natu­ra­li­tät »alle andern Völ­ker, sich gegen die­je­ni­ge, wel­che jenes Prin­zip befolgt, zur gänz­li­chen Ver­til­gung der­sel­ben zu ver­ei­ni­gen.« Frei­heits­kampf als Gottesdienst!

Die geis­ti­ge Fremd­herr­schaft wur­de als das schlimms­te betrach­tet, was einem Volk pas­sie­ren kön­ne. Logi­scher­wei­se folgt dar­aus, daß die Befrei­ung nur von den ursprüng­li­chen und eigen­tüm­li­chen Kräf­ten eines Vol­kes aus­ge­hen kön­ne. Wider­stand begin­ne im Geist.

Stan­den die Roman­ti­ker im Diens­te des Impe­ria­lis­mus? Man muß eine sol­che Hypo­the­se ableh­nen. Schle­gel hat expli­zit eine impe­ria­le Macht­po­li­tik ver­ur­teilt. Er mein­te, daß kein ver­nünf­ti­ger Zweck des Krie­ges bleibt, als die natür­li­chen Gren­zen für eine jede Nati­on zu fin­den. »Ein sol­cher Krieg allein ist dem Inter­es­se einer Nati­on gemäß; alle ande­re Zwe­cke sind gegen das Natio­nal­in­ter­es­se und bloß Pri­vat­in­ter­es­se des Mon­ar­chen.« Wer sei­ne Macht über die natür­li­che Gren­ze aus­brei­ten und meh­re­re Natio­nen unter­jo­chen wol­le, ist für Schle­gel ein Despot.

Obschon die Roman­ti­ker kei­ne Kos­mo­po­li­ten und ent­schie­de­ne Geg­ner der Idee des Welt­staa­tes waren, waren sie auf kei­nen Fall die Befür­wor­ter der Aus­gren­zung oder des Iso­la­tio­nis­mus. Für sie war ein Staat nur durch sei­ne Bezie­hung mit ande­ren Staa­ten möglich.

Die Roman­ti­ker woll­ten das deut­sche Volk, sei­ne Beru­fung und sei­ne Beson­der­hei­ten ergrün­den, um ana­log auch die Eigen­hei­ten der ande­ren Völ­ker begrei­fen zu kön­nen. Nur wer sich selbst ken­ne, kön­ne die Welt ken­nen­ler­nen. So heg­ten die Roman­ti­ker ein reges Inter­es­se für ande­re Völker.

Der Idee der »Beru­fung« ist eine Ver­bin­dung zur Mensch­heit über­haupt inhä­rent. Also glaub­ten die Roman­ti­ker, daß eine Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Völ­kern grund­sätz­lich not­wen­dig sei. Vor allem dach­ten sie an eine nach mit­tel­al­ter­li­chem Vor­bild erneu­er­te christ­li­che Ord­nung in Euro­pa. »Nur die Reli­gi­on kann Euro­pa wie­der auf­we­cken und die Völ­ker sichern, und die Chris­ten­heit mit neu­er Herr­lich­keit sicht­bar auf Erden in ihr altes frie­dens­stif­ten­des Amt instal­lie­ren«, schrieb Nova­lis. Er träum­te von einem durch die Chris­ten­heit ver­ein­ten Euro­pa, mit einer über­na­tio­na­len Kir­che und glaub­te an die Not­wen­dig­keit einer Gemein­schaft Euro­pas. Ähn­lich wie Nova­lis glaub­te auch Adam Mül­ler, daß der Patrio­tis­mus eine Vor­aus­set­zung für die wah­re Mensch­heits­lie­be sein müs­se. Der Mensch kön­ne laut Mül­ler der Mensch­heit nicht direkt ange­hö­ren, nicht »ohne Mitt­ler, ohne ein beson­de­res christ­li­ches Vater­land, ohne eine beson­de­re natio­na­le Ver­ei­ni­gung.« Das Vater­land ist also der Dol­met­scher, d. h. der »Ver­mitt­ler unse­rer indi­vi­du­el­len Natur mit der ewi­gen Natur der Mensch­heit, die sich im Staa­ten­bun­de aus­drü­cken soll«. Für Mül­ler ging es um die Erneue­rung des Mit­tel­al­ter­li­chen Reichs und der Res Publi­ca Chris­tia­na. Nach Mül­ler kann »das leb­haft ange­frisch­te, durch wah­re Geschich­te erneu­er­te Gedächt­nis ihres gemein­schaft­li­chen Ursprungs, ihres ehe­ma­li­gen Ver­bands« die euro­päi­schen Völ­ker ver­bin­den, ohne alte Eigen­hei­ten zu zer­stö­ren und die natür­li­che Ent­wick­lung zu hemmen.

Waren die Roman­ti­ker Natio­na­lis­ten? Der Vor­wurf, daß die Roman­tik ein Weg­be­rei­ter der Deutsch­tü­me­lei sei, ist kaum berech­tigt. Falls die Roman­ti­ker Natio­na­lis­ten waren, war die­ser Natio­na­lis­mus nicht modern, nicht ein­sei­tig und nicht aggres­siv. Sie woll­ten die geschicht­lich gewach­se­ne Indi­vi­dua­li­tät und Eigen­heit ihres Vol­kes bewah­ren, ohne den ande­ren dabei irgend­was auf­zu­er­le­gen. Man kann auch sagen, daß sie dank ihres christ­li­chen Uni­ver­sa­lis­mus die Geg­ner des moder­nen Natio­na­lis­mus waren. Sie streb­ten nach einer Syn­the­se von Natio­na­lem und Uni­ver­sa­lem. Genau die­ses »Zusam­men­hangs- und Ein­heits­den­ken« macht ein wesent­li­ches Merk­mal des roman­ti­schen Welt­bil­des aus. Ihr Ziel war nicht nur die deut­sche Ver­ei­ni­gung, son­dern auch eine gesamt­eu­ro­päi­sche christ­li­che Gemein­schaft. In die­sem Sin­ne stellt die Roman­tik eine der schöns­ten Früch­te der deut­schen Kul­tur und eine uner­schöpf­li­che Ideen­quel­le dar. 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)