Axel Schildt: Medienintellektuelle in der Bundesrepublik

Wie stand es um den medialen Diskurs der Nachkriegszeit?

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Was waren die The­men, die Schreib­or­te, die Prot­ago­nis­ten? Die Deu­tungs­eli­te, die Wahr­neh­mungs­avant­gar­de? Ein kilo­schwe­res Mam­mut­werk wur­de uns bezüg­lich die­ser Fra­ge­stel­lun­gen hin­ter­las­sen. Sein Autor, der west­deut­sche His­to­ri­ker Axel Schildt (1951 – 2019), starb vor des­sen Vollendung.

Hät­te er uns Lesern per final cut ein paar hun­dert Sei­ten erlas­sen, wenn es in sei­nem Ermes­sen gele­gen hät­te? Er hät­te gut dar­an getan! Wir lesen: Er saß seit 2010 an die­sem Buch. Nun fin­den wir Kraut und Rüben vor, und über 2700(!) schlecht­sor­tier­te Fuß­no­ten. Schildt rezi­pier­te schlicht­weg »alles« (zwar ein­sei­tig, doch dazu gleich), und bis zu sei­nem Tod kam er mit der Son­die­rung kaum hin­ter­her. Dazu kommt: Schildts Aus­blick über die »Medi­en­in­tel­lek­tu­el­len« endet in den spä­ten sech­zi­ger Jah­ren. Er soll­te eigent­lich die Nach­kriegs­zeit bis 1989 umfas­sen. Zwei von knapp vier­ein­halb Jahr­zehn­ten feh­len also. Schildts Ehe­frau Gabrie­le Kandz­o­ra und sein Kol­le­ge Det­lef Sieg­fried haben die Edi­ti­on not­dürf­tig besorgt. Sie haben es all­zu skru­pu­lös getan. Sie haben weder (viel­fäl­ti­ge) Red­un­dan­zen getilgt noch dort ein­ge­grif­fen, wo es nötig gewe­sen wäre. Bei­de wei­sen übri­gens dar­auf hin, daß sich Schildt auf jenem berüch­tig­ten His­to­ri­ker­tag in Müns­ter 2018 noch ein­mal »klar gegen rechts« (sic) posi­tio­niert habe.

Trotz alle­dem ste­hen wir vor einem lesens­wer­ten, immer­hin ele­gant geschrie­be­nen Sam­mel­su­ri­um. Zahl­rei­che bis­her unbe­kann­te Fund­stü­cke inklu­si­ve: Wie ver­or­te­te sich Ernst von Salo­mon gegen­über sei­nem Freund, dem Publi­zis­ten Alfred Kan­to­ro­wicz, noch 1947? »Annon­cie­ren Sie mich getrost als das, was ich wirk­lich bin, als einen Ver­tre­ter des Neu­en Natio­na­lis­mus der drei­ßi­ger Jah­re. Ich habe kei­nen Grund, mich zu genie­ren. Heu­te bin ich ein Ver­tre­ter der fünf­ten Zone, der deut­schen Zone, der Deut­schen, die in der Zer­streu­ung leben.«

Es gibt drei Groß­ka­pi­tel, wo es gut und ger­ne zehn hät­ten sein kön­nen. Sie lau­ten: I. Die Neu­ord­nung des intel­lek­tu­el­len Medi­en­en­sem­bles in der Nach­kriegs­zeit, II. Ein­übung des Gesprächs – Intel­lek­tu­el­le in den Medi­en der frü­hen Bun­des­re­pu­blik und III. Die Intel­lek­tu­el­len in der Trans­for­ma­ti­on der »lan­gen 60er Jah­re«. Allein sämt­li­che dor tab­ge­druck­ten Pas­sa­gen über den Links­ka­tho­li­ken Wal­ter Dirks wür­den eine eige­ne Mono­gra­phie her­ge­ben! Dirks fir­miert hier– eher unver­se­hens, da kaum erkennt­nis­lei­tend, zumal die »links­ka­tho­li­sche Wen­de« gar nicht auf­ge­ar­bei­tet wird – qua Quan­ti­tät als Haupt­fi­gur. Hoch­in­ter­es­sant ist das Kapi­tel über das Radio als zen­tra­les Medi­um der re-education.

Der eli­tär-kon­ser­va­ti­ve Wolf­gang From­mel hat­te bereits 1933/34 Radio­sen­dun­gen bestrit­ten. Doch rich­tig los im neu­en Medi­um ging es erst ab 1947 mit dem viel­ge­hör­ten intel­lek­tu­el­len »Nacht­pro­gramm« des staat­lich sub­ven­tio­nier­ten Rund­funks. Im Baye­ri­schen Rund­funk wur­de es das »Pro­blem­stu­dio« genannt. Im NWDR, dem Nord­west­deut­schen Rund­funk, –das schil­dert Schildt schön – ent­brann­te bald ein jah­re­lan­ger Lager­kampf. Kon­ser­va­ti­ve wie Otto Stras­ser und Klaus Meh­nert emp­fan­den den Sen­der (»Kom­mu­ne, Spa­ni­en­kämp­fer, Sol­da­ten­sen­der Calais, por­no­gra­phi­sche Abtei­lung«) als »kom­mu­nis­tisch durch­setzt«. Übri­gens brach­ten die Sen­der ent­ge­gen der Legen­de vom »gro­ßen Schwei­gen« bereits 1950 umfang­rei­che Sen­dun­gen zum The­ma Antisemitismus.

Inter­es­sant auch die­ser Befund: wie die Bedeu­tung der Pro­fes­so­ren gegen­über den »Schrift­stel­ler­in­tel­lek­tu­el­len« Jahr für Jahr abnahm. Oder dies: der »Dua­lis­mus von Geist [Frank­furt] und Macht [Bonn]«. Das rele­van­te The­ma der »Deu­tungs­eli­te« ent­glei­tet Schildt jedoch regel­mä­ßig. Er kommt nicht zum Punkt. Er sam­melt nur an und trifft teils ziel­lo­se Abwä­gun­gen, die oft mehr Unter­stel­lun­gen sind. Carl Schmitt ein »NS-Akti­vist«? Der »reak­tio­nä­re Katho­lik« Gerd-Klaus Kal­ten­brun­ner als ein­fluß­rei­cher Her­aus­ge­ber der Her­der­bü­che­rei Initia­ti­ve fir­miert hier als »Klaus-Peter«. Das Buch des rechts­kon­ser­va­ti­ven Hans Zeh­rer, Der Mensch in die­ser Welt (1948), wur­de 55000 mal ver­kauft – laut Schildt ver­moch­te die­ses Werk aber wegen »uner­träg­li­cher Ver­quast­heit« nicht zu »reüs­sie­ren«. Ein­mal gilt der Spie­gel Schildt für »wenig intel­lek­tu­ell«, weni­ge Zei­len spä­ter des­sen Lek­tü­re aber als Aus­weis von Intel­lek­tua­li­tät. Der Autor han­tiert durch­weg mit eigen­ar­ti­gen Maßstäben.

Ohne­hin wird anhand Schildts Dik­ti­on deut­lich: Wo Rech­te sich zu Wort mel­den, wird »schwa­dro­niert«, »fabu­liert«, »lamen­tiert« oder »sich insze­niert«. Lin­ke Vor­den­ker hin­ge­gen »geben zu beden­ken« oder »schal­ten sich ein«. Als »geis­ti­ger Men­tor« von Schildt fir­miert übri­gens der mar­xis­ti­sche Poli­to­lo­ge Wolf­gang Abend­roth. Inso­fern wun­dert hier man­ches nicht: Arnold Geh­len fin­det sich in die­sem Über­blick über Medi­en­in­tel­lek­tu­el­le mit einem ein­zi­gen Werk, Lin­ke wie Kurt Sont­hei­mer, Peter Brück­ner oder Richard Faber hin­ge­gen dut­zend­fach. Ein defi­ni­tiv wirk­sa­mer »Medi­en­in­tel­lek­tu­el­ler« wie Ger­hard Löwen­thal kommt gar nicht vor – wohl aber, und zwar in der Rol­le des Dis­si­den­ten, aus­ge­rech­net Karl-Edu­ard von Schnitz­ler! Frau­en, so bemerkt Schildt zu Recht, hat­ten mit Aus­nah­me von Mari­on Grä­fin Dön­hoff damals nichts zu vermelden.

In der Jüdi­schen All­ge­mei­nen vom 7. Janu­ar 2021 wur­de ver­merkt, daß Schildt hier die »bemer­kens­wer­te Radio- und Zeit­schrif­ten­prä­senz jüdi­scher Intel­lek­tu­el­ler« sicht­bar gemacht habe, ohne sie expli­zit her­vor­ge­ho­ben zu haben. Es wäre eine irr­wit­zi­ge Auf­ga­be, danach zu gewichten.

– – –

Axel Schildt: Medi­en­in­tel­lek­tu­el­le in der Bun­des­re­pu­blik, Wall­stein 2021. 896 S., 46 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)