Jürgen Kloosterhuis: Friedrich Wilhelms I. Tabakskollegium

von Wulf D. Wagner -- Wer bisher nicht wußte, was eine »knopfologisch-biographische« Bildanalyse ist, der findet sie nun in der kleinen und feinen Studie...

von Jür­gen Kloos­ter­huis zu jenem naiv anmu­ten­den Ölge­mäl­de »Das Tabaks­kol­le­gi­um«. Um einen Tisch sit­zen elf Män­ner und ein Kna­be mit wei­ßen Perü­cken und eigen­ar­ti­gen Uni­for­men; zwei Kin­der betre­ten von links den Raum; an der rech­ten Wand sit­zen zwei wei­te­re Her­ren. Auf dem Tisch Bier­fla­schen und Bier­glä­ser, in den Hän­den lang­stie­li­ge Tabaks­pfei­fen, und am Ende des Tisches hockt da noch auf­recht ein Hase.

Kloos­ter­huis, lang­jäh­ri­ger Direk­tor des Gehei­men Staats­ar­chivs Preu­ßi­scher Kul­tur­be­sitz in Ber­lin und heu­te einer der bes­ten Ken­ner der preu­ßi­schen Mili­tär­ge­schich­te des 18. Jahr­hun­derts, legt immer wie­der grund­le­gen­de Stu­di­en wie etwa zu den »Lan­gen Kerls« vor, die aus der Fül­le der Archiv­be­stän­de und aus sei­ner spür­ba­ren Freu­de am Suchen wie Auf­fin­den noch win­zigs­ter Details ent­ste­hen. So wird aus dem eher stei­fen Bild, an dem die Besu­cher im Schloß Königs Wus­ter­hau­sen, wo es nun hängt, ver­mut­lich acht­los vor­bei­ge­hen, eine Sze­ne vol­ler Geschich­ten und Leben.

Kloos­ter­huis sucht den Schlüs­sel der Bild­bot­schaft. Auf dem Weg dahin beschreibt er die Geschich­te des Bil­des, loka­li­siert die Sze­ne und begibt sich vor allem auf Grund­la­ge zwei­er diver­gie­ren­der und unge­nau­er Namens­lis­ten zu jenem Bild an die Klä­rung, mit wem wir es hier außer selbst­ver­ständ­lich König Fried­rich Wil­helm I. am Tisch sei­nes Tabaks­kol­le­gi­ums zu tun haben. Jede Per­son wird iden­ti­fi­ziert, jeder wid­met Kloos­ter­huis nach der Uni­form­be­schrei­bung – nebst Auf­zäh­lung der Knöp­fe! – kur­ze Kar­rie­re­da­ten. Dabei erfah­ren wir, war­um der König gera­de die­se Per­so­nen »sei­nes beson­de­ren gesell­schaft­li­chen Umgangs« für wür­dig hielt. Auch die Ges­ten der Kin­der wer­den ent­schlüs­selt, etwa war­um der Jun­ge am Tisch – Prinz August Wil­helm – auf die Bier­fla­sche des Nach­barn zeigt, oder wel­che Bedeu­tung und Herz­lich­keit der König sei­nen ihm »Gute Nacht« wün­schen­den Söh­nen Hein­rich und Fer­di­nand entgegenbrachte.

Wer also dach­te, das alles sei nur so von Georg Lisiew­ski 1736/37 dahin­ge­malt wor­den, der wird am Ende – nach 74 Sei­ten und 116 mit­le­sens­wer­ten Fuß­no­ten – mit gewis­ser Rüh­rung erken­nen, wie sehr sich hier eines »kom­pli­zier­ten Königs« »Wunsch­träu­me von häus­li­cher Ein­tracht, Kin­des­lie­be und Kame­ra­den­treue« wider­spie­geln. Und war­um dem König gegen­über ein Hase sitzt, erfährt der Leser natür­lich auch. Für die Freun­de Preu­ßens ist die­se detail­rei­che Unter­su­chung mit vie­len wei­ter­füh­ren­den Anga­ben ein auch vom Ver­lag hübsch gestal­te­tes Muß.

– – –

Jür­gen Kloos­ter­huis: Lie­be Kin­der, gute Kame­ra­den. Fried­rich Wil­helms I. Tabaks­kol­le­gi­um als Sehn­suchts­ort, 74 S., 12 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)