Jens Jäger: Das vernetzte Kaiserreich

Jens Jäger: Das vernetzte Kaiserreich. Die Anfänge von Modernisierung und Globalisierung in Deutschland, Reclam jun. 2020. 259 S., 22 €

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Der 150. Geburts­tag des Kai­ser­reichs war für die Bun­des­re­pu­blik des Jah­res 2021 eine frem­de Ange­le­gen­heit. Die Anspra­che des Bun­des­prä­si­den­ten lief dar­auf hin­aus, das Kai­ser­reich im Anschluß an Hein­rich August Wink­lers Geschichts­deu­tung als vor­de­mo­kra­ti­sches Kon­strukt des Mili­ta­ris­mus zu cha­rak­te­ri­sie­ren, mit dem uns glück­li­cher­wei­se nicht mehr all­zu­viel verbinde.

Aber neben der Sor­ge, daß der »Anblick von Reichs­kriegs­flag­gen auf den Stu­fen des Reichs­tags­ge­bäu­des« ein Mene­te­kel des Un-ter­gangs der BRD sein könn­te, kam auch der Bun­des­prä­si­dent nicht umhin, die Moder­ni­tät und die Dyna­mik des Kai­ser­reichs zu erwäh­nen. Neben der Erzäh­lung vom Obrig­keits­staat als Vor­läu­fer des NS-Staa­tes hat sich eine Deu­tung eta­bliert, die dem Kai­ser­reich ein zwei­tes Gesicht gönnt. Der His­to­ri­ker Jens Jäger (*1965), der in Köln lehrt, wid­met sich die­ser zwei­ten Erzäh­lung. Auch wenn er das mit den flos­kel­haf­ten Begrif­fen »Ver­net­zung« und »Glo­ba­li­sie­rung« tut, so muß man ihm zugu­te hal­ten, daß er nicht den Feh­ler des Bun­des­prä­si­den­ten macht, jedem posi­ti­ven Aspekt des Kai­ser­reichs sofort einen nega­ti­ven an die Sei­te zu stellen.

Jäger erzählt die Geschich­te eines jun­gen Staa­tes mit lan­ger Geschich­te, des­sen Gren­zen kei­nen natür­li­chen Schutz boten und der auf­grund sei­nes wirt­schaft­li­chen und demo­gra­phi­schen Wachs­tums nicht nur eine unglaub­li­che Dyna­mik ent­wi­ckel­te, son­dern auch dar­auf ach­ten muß­te, die sozia­len Flieh­kräf­te im Zaum zu hal­ten. Neben der Land­flucht droh­te die Aus­wan­de­rung von fast drei Mil­lio­nen Deut­schen das Reich um die Früch­te des Wachs­tums zu brin­gen. Die Mobi­li­tät schlug sich nicht nur in den zuneh­men­den Rei­se­mög­lich­kei­ten nie­der, son­dern auch in einem Boom der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel. Die Post­kar­te trat ihren Sie­ges­zug in die­sen Jah­ren an, in denen auch die Medi­en­ge­sell­schaft gebo­ren wur­de. Sie schaff­te es mit ihrem aus­dif­fe­ren­zier­ten Ange­bot an Publi­ka­tio­nen, die Mas­sen­ge­sell­schaft mit der Idee des Kai­ser­tums zu ver­söh­nen. Nicht ohne Grund ging Wil­helm II. als Medi­en­kai­ser in die Geschich­te ein.

Die welt­wei­te Ver­net­zung, die sich nicht nur im Rei­sen (was nur weni­gen mög­lich war), son­dern vor allem in der Bericht­erstat­tung nie­der­schlug, führ­te aber nicht zum Uni­ver­sa­lis­mus, wie man es sich heu­te zu erwar­ten ange­wöhnt hat, son­dern zu einem sich ver­stär­ken­den Natio­nal­ge­fühl. Weil das Deut­sche Reich ein Bun­des­staat war, der die Tra­di­tio­nen sei­ner Glied­staa­ten respek­tier­te, kam der Impuls dazu aus der »Mit­te« der Gesell­schaft, wäh­rend der Staat sich prag­ma­tisch zurück­hielt. Ver­lust­er­fah­run­gen gab es auch damals. Die Hei­mat­schutz­be­we­gung orga­ni­sier­te sich gegen die Glo­ba­li­sie­rung, um die Ver­wer­fun­gen der indus­tri­ell gepräg­ten Mas­sen­ge­sell­schaft zu heilen.

Erstaun­lich ist Jägers nüch­ter­ne Dar­stel­lung der kolo­nia­len Bemü­hun­gen des Rei­ches, die von ihm in den Kon­text der dama­li­gen Auf­fas­sung von Wirt­schaft und Kul­tur­mis­si­on gestellt wer­den. Zwei Exkur­se beleuch­ten die Inter­na­tio­na­li­sie­rung der Straf­ver­fol­gung und der Frau­en­be­we­gung, wor­an sich die Pro­zes­se der Ver­net­zung gut beschrei­ben las­sen. Letzt­end­lich sieht Jäger in den heu­te gemein­hin als Defi­zit betrach­te­ten, man­geln­den poli­ti­schen Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten der Bür­ger den Impuls für die Ver­net­zung unter­ein­an­der, die das Grün­den von Ver­ei­nen und das bür­ger­schaft­li­che Enga­ge­ment zu nie wie­der erreich­ter Blü­te brach­ten. Das Kai­ser­reich war damit nicht nur modern, son­dern hält auch für unse­re Zeit zumin­dest eini­ge beden­kens­wer­te Lek­tio­nen bereit: Der Par­tei­en­staat erstickt das Enga­ge­ment der Bür­ger. Ver­net­zung und Glo­ba­li­sie­rung sind kei­ne Ein­bahn­stra­ße zum Universalismus.

– – –

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)