Kulturrevolution und Populismus – eine Bilanz

PDF der Druckfassung aus Sezession 96/ Juni 2020

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Alain de Benoist im Gespräch mit Bene­dikt Kaiser

SEZESSION: Mon­sieur Alain de Benoist, es gibt weni­ge Begrif­fe, die man in der Bericht­erstat­tung über Sie häu­fi­ger nennt als »Kul­tur­re­vo­lu­ti­on von rechts«. In Deutsch­land beti­tel­te man so eine Text­samm­lung, die erst­mals 1985 erschien, 2017 neu auf­ge­legt wur­de und sich seit­her kon­ti­nu­ier­lich gut ver­kauft. Wie steht’s um die rech­te Kulturrevolution?

ALAIN DE BENOIST: Als ich die­se For­mel benutz­te, vor über 30 Jah­ren, hat­te ich die Ideen­fa­mi­lie der deut­schen »Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­ti­on« im Kopf, die bekann­ter­ma­ßen von Armin Moh­ler inven­ta­ri­siert wur­de. Ich wür­de nicht zögern, den Begriff heu­te wie­der ein­zu­füh­ren, wobei ich ihm eine wei­ter­rei­chen­de Trag­wei­te zuwie­se. Ers­tens, weil ich davon über­zeugt bin, daß wir uns in einer Zeit befin­den, in der neue, trans­ver­sa­le Spal­tun­gen alte Spal­tun­gen erset­zen. In die­ser Situa­ti­on kön­nen sich Kon­zep­te, die unver­ein­bar schie­nen, mit­ein­an­der ver­bin­den. Begrif­fe wie »lin­ke Leu­te von rechts«, »kon­ser­va­ti­ve Sozia­lis­ten« usw. fin­den in die­ser Kon­stel­la­ti­on ihren Sinn. Eine wei­te­re Ebe­ne umfaßt die Vor­stel­lung, daß das, was heu­te erhal­ten wer­den soll­te, in unse­rer Zeit einen radi­ka­len gesell­schaft­li­chen Wan­del – eine Revo­lu­ti­on? – ver­lan­gen wür­de. Der Begriff der »Revo­lu­ti­on« muß nicht zwangs­läu­fig als Gewalt­akt ver­stan­den wer­den. In der Ver­gan­gen­heit gab es explo­si­ons­ar­ti­ge Revo­lu­tio­nen (bei­spiels­wei­se die Fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on), doch auch implo­si­ons­be­ding­te Revo­lu­tio­nen (etwa das Ende des sowje­ti­schen Sys­tems). In Anbe­tracht des all­ge­mei­nen Zustands der Gesell­schaft ent­spricht jede refor­mis­ti­sche Posi­ti­on einer Zusam­men­ar­beit mit der herr­schen­den Ideo­lo­gie. Die Gesell­schaft kann nicht mehr refor­miert wer­den, sie muß grund­le­gend ver­än­dert wer­den. Um der herr­schen­den Ideo­lo­gie ein Ende zu set­zen, muß sie durch eine ande­re Hege­mo­nie ersetzt wer­den, die auf neu­en Grund­la­gen beruht.

SEZESSION: Mit Erkennt­nis­sen Anto­nio Gramscis haben Sie erklärt, daß Hege­mo­nie aber nur zu erlan­gen ist, wenn eine poli­ti­sche Bewe­gung ihre eige­nen Ideen im kul­tu­rel­len und im vor­po­li­ti­schen Raum als füh­rend zu set­zen ver­mag. Die­se Vor­stel­lung ist rechts der Mit­te auch 2020 kein Kon­sens; Ideen­po­li­tik wird bis­wei­len als über­be­wer­tet angesehen …

ALAIN DE BENOIST: Nun, Anto­nio Gramscis gro­ßes Ver­dienst ist die Fest­stel­lung, daß in den »ent­wi­ckel­ten Län­dern« kei­ne wirk­li­che poli­ti­sche Revo­lu­ti­on statt­fin­den kann, ohne daß zuvor eine Ver­än­de­rung der Ord­nung der all­ge­mei­nen Kul­tur, der Wer­te und der intel­lek­tu­el­len und sozia­len Mythen statt­ge­fun­den hat. Das klas­si­sche Bei­spiel ist die Fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on, die nicht mög­lich gewe­sen wäre, ohne daß ihr die Phi­lo­so­phie der Auf­klä­rung vor­aus­ging: Die Autoren der Ency­clo­pé­die haben den Weg geeb­net. Gramsci hat­te die Bedeu­tung kul­tu­rel­ler Hebel erkannt – daher sei­ne For­de­rung nach »orga­ni­schen Intel­lek­tu­el­len« und sein Inter­es­se, das er für die vor­herr­schen­den Wer­te in der sym­bo­li­schen Vor­stel­lung der Volks­schich­ten (clas­ses popu­lai­res) ent­wi­ckel­te.

Die­se Beob­ach­tung hat mich dazu ver­an­laßt, von »Meta­po­li­tik« zu spre­chen, was nicht immer rich­tig ver­stan­den wur­de. Mei­ner Mei­nung nach war Meta­po­li­tik kei­ne Metho­de, Poli­tik anders zu gestal­ten. Mit die­sem Begriff, den nicht ich erfun­den habe (er fin­det sich bereits 1784 bei einem Schü­ler Mon­tes­quieus), woll­te ich ver­su­chen, den­je­ni­gen mei­ner Freun­de, die der »poli­ti­schen Poli­tik«, dem Tages­ge­schäft, Vor­rang ein­räum­ten (»Für Ideen haben wir spä­ter noch Zeit«), klar­zu­ma­chen, daß man nie auf eine Dok­trin ver­zich­ten kann, die als Grund­la­ge für ein all­ge­mei­nes Welt­bild die­nen kann, das sich auf alle Berei­che des Wis­sens und Den­kens erstreckt. Mein gan­zes Leben lang habe ich mit Men­schen zusam­men­ge­ar­bei­tet, für die Ideen nach­ran­gig waren, die pri­mär »zusam­men­brin­gen« woll­ten (wäh­rend Ideen »spal­ten wür­den«) – oder, schlim­mer noch, die der Mei­nung waren, daß Ideen nur von Inter­es­se sei­en, wenn sie instru­men­ta­li­siert wer­den könn­ten. Um es ganz ein­fach zu sagen: Mein Ansin­nen war in ers­ter Linie, intel­lek­tu­el­le Arbeit in einem Umfeld wie­der­her­zu­stel­len, das die­se nicht gou­tier­te, indem ich mit Nach­druck bekräf­tig­te, daß es ohne eine gut struk­tu­rier­te Welt­an­schau­ung kei­ne nach­hal­ti­ge Wir­kung geben kann. Davon bin ich noch heu­te überzeugt.

Ein Beweis für die Gül­tig­keit des­sen, was Gramsci über »kul­tu­rel­le Macht« sag­te, ist, daß sich die gro­ßen intel­lek­tu­el­len Revo­lu­tio­nen der Geschich­te letzt­lich als dau­er­haft erwie­sen haben. Alle mög­li­chen poli­ti­schen Revo­lu­tio­nen, die in ihrer Epo­che viel Lärm ver­ur­sach­ten, sind heu­te ver­ges­sen, wäh­rend wir immer noch die Fol­gen der car­te­sia­ni­schen Umwäl­zung, der Ideo­lo­gie des Fort­schritts, der kan­ti­a­ni­schen Revo­lu­ti­on, der Men­schen­rechts­re­li­gi­on usw. zu spü­ren bekom­men, die viel »lei­ser« daher­ka­men. Wie Nietz­sche in Also sprach Zara­thus­tra sag­te: »Gedan­ken, die mit Tau­ben­fü­ßen kom­men, len­ken die Welt.«

SEZESSION: Mein Ein­druck der Lek­tü­re Ihrer jüngs­ten Schrif­ten ist gleich­wohl, daß Sie heu­te die Auf­fas­sung ver­tre­ten, wonach eine Kul­tur­re­vo­lu­ti­on im »Augen­blick des Popu­lis­mus« nicht aus­rei­chend wäre. Anstatt die Gesell­schaft »von oben« (über per­so­nel­len und ideel­len Eli­ten­um­bau) zu ver­än­dern, wäre es die Auf­ga­be, neu­es Gemein­schafts­le­ben »von unten« her zu bestim­men und Gegen­be­we­gun­gen zur poli­tisch-media­len und wirt­schaft­lich füh­ren­den Klas­se auf­zu­bau­en. Erscheint die Kul­tur­re­vo­lu­ti­on veraltet?

ALAIN DE BENOIST: Der Auf­stieg des Popu­lis­mus in den letz­ten zwan­zig Jah­ren hat die­ses seit lan­gem bestehen­de Phä­no­men belebt und neu aus­ge­stal­tet. In ganz Euro­pa (und dar­über hin­aus) war der Auf­stieg von Popu­lis­men ein bedeut­sa­mer poli­ti­scher Pro­zeß, der sich fort­setzt. Ich den­ke dabei nicht nur an die popu­lis­ti­schen Par­tei­en und Bewe­gun­gen, son­dern an das, was Vin­cent Cous­se­diè­re als »Popu­lis­mus des Vol­kes« bezeich­net hat: Ein grund­le­gen­der, spon­ta­ner und im wesent­li­chen reak­ti­ver Popu­lis­mus, der popu­lis­ti­schen Bewe­gun­gen Treib­stoff lie­fert, sich aber nicht auf sie beschrän­ken läßt. Der wich­tigs­te Motor die­ses Popu­lis­mus des Vol­kes ist der Wunsch, eine bestimm­te Art der Sozia­bi­li­tät zu bewah­ren, die Herr­schaft über die Bedin­gun­gen sei­ner eige­nen sozia­len Repro­duk­ti­on zu behalten.

Die Grün­de für den zuneh­men­den Popu­lis­mus sind bekannt. In sozio­lo­gi­scher Hin­sicht führt die welt­wei­te Kapi­ta­li­sie­rung zu einer neu­en Form der Ver­ar­mung: Die Mit­tel­schicht, deren Ent­wick­lung durch den Kapi­ta­lis­mus in der Zeit des For­dis­mus geför­dert wur­de, um den Kon­sum zu stär­ken, befin­det sich in einer Pha­se der Deklas­sie­rung; es droht ihr Ver­schwin­den. Der unte­re Teil die­ser Mit­tel­schicht fällt auf das Niveau der Volks­schich­ten, deren For­de­run­gen sie teilt. Dies ist der Beginn des Ent­ste­hens eines neu­en his­to­ri­schen Blocks, zumal sich auch die sozio­geo­gra­phi­sche Kluft zwi­schen den glo­ba­li­sier­ten Metro­po­len und der Peri­phe­rie ver­tieft. Die Gesell­schaft hat sich von der Pyra­mi­den­struk­tur (wo die oben ange­häuf­ten Gewin­ne zumin­dest teil­wei­se auf allen Stu­fen der Pyra­mi­de ankom­men) zur Sand­uhr-Form ent­wi­ckelt (die Gewin­ne häu­fen sich wei­ter oben, Armut und Unsi­cher­heit wach­sen kon­ti­nu­ier­lich an der Basis, wäh­rend sich die Mit­tel­schicht ver­dün­ni­siert). Auf poli­ti­scher Ebe­ne ist der Popu­lis­mus das Ergeb­nis der Ent­täu­schung und Ent­mu­ti­gung, die das Spek­ta­kel einer poli­ti­schen Klas­se her­vor­ru­fen, die zu einer Olig­ar­chie gewor­den ist, die ent­ter­ri­to­ri­a­li­siert scheint und sich nicht um Völ­ker schert. Die Men­schen glau­ben nicht mehr an die Poli­ti­ker, an die »Exper­ten«, an die Medi­en, an die libe­ra­le Demo­kra­tie (die nur dem Namen nach»demokratisch« ist). Sie votier­ten nach­ein­an­der rechts und links, ohne daß ihre For­de­run­gen erfüllt wur­den. Dar­auf­hin ent­hiel­ten sie sich. Doch heu­te set­zen sie Hoff­nun­gen auf popu­lis­ti­sche Bewe­gun­gen, die um so leich­ter rekru­tie­ren kön­nen, als die Lin­ke den Sozia­lis­mus auf­ge­ge­ben und sich vom Vol­ke abge­schnit­ten hat. Es ist kein Zufall, daß der Popu­lis­mus auf Kos­ten der ehe­ma­li­gen gro­ßen »Regie­rungs­par­tei­en« reüs­siert, die die gro­ßen Trä­ger der alten Mit­te-Links-Mit­te-Rechts-Kluft waren und jetzt ver­schwin­den. Die­ses Phä­no­men zeigt, daß wir gera­de ein Zwi­schen­reich durch­le­ben, eine Über­gangs­pha­se. Die Kar­ten wer­den neu gemischt. Die alte poli­ti­sche Land­schaft ver­schwin­det suk­zes­si­ve. Die neue Land­schaft läßt sich noch nicht ganz erken­nen, aber die Din­ge wer­den klarer.

Die­sem Popu­lis­mus, dem ich kürz­lich ein Buch gewid­met habe, gilt mei­ne Auf­merk­sam­keit. Ers­tens, weil des­sen Vor­rü­cken heu­te das wich­tigs­te Ereig­nis im poli­ti­schen Leben dar­stellt. Zwei­tens, weil ich seit jeher den Begriff des Vol­kes ver­tre­te. Zwei Jahr­hun­der­te lang frag­ten sich Theo­re­ti­ker und Poli­ti­ker, wel­che Prio­ri­tät Staat, Nati­on und Volk haben und wie die­se drei Begrif­fe mit­ein­an­der ver­knüpft wer­den kön­nen. Ich erken­ne die Not­wen­dig­keit des Staa­tes an, bin aber kein Eta­tist. Die Nati­on im poli­ti­schen Sin­ne ist ursprüng­lich ein »lin­kes« Kon­zept (die Fran­zö­si­sche Revo­lu­ti­on weist ihr Vor­rech­te zu, die frü­her dem König zustan­den), das dann all­mäh­lich nach rechts über­ging. Da ich dem Jako­bi­ner­tum und dem Zen­tra­lis­mus feind­se­lig ent­ge­gen­tre­te, habe ich kein über­mä­ßi­ges Mit­ge­fühl mit dem Natio­nal­staat (die Deut­schen hat­ten womög­lich nicht genug Nati­on in ihrer Geschich­te, die Fran­zo­sen zu viel). Für mich steht das Volk an ers­ter Stel­le; es ist die Grund­la­ge für alles wei­te­re. Da ich kein Wohl­ge­fal­len für Dik­ta­tu­ren auf­brin­ge und die Macht des Him­mels heu­te nur noch eine Erin­ne­rung ist, bin ich zudem im Wort­sin­ne Demo­krat. Demo­kra­tie steht für die Macht des Vol­kes. In einer Demo­kra­tie besitzt das Volk allein Sou­ve­rä­ni­tät und Legi­ti­mi­tät. Ihm gehört die kon­sti­tu­tio­nel­le Macht. Natür­lich gibt es dabei ver­schie­de­ne Arten, das Volk zu defi­nie­ren. Rech­te inter­es­sie­ren sich in der Regel für die Men­schen als Eth­nos, wäh­rend Lin­ke in ers­ter Linie an den Men­schen als Demos inter­es­siert sind. Bei­de For­men sind mei­nes Erach­tens untrennbar.

Den Popu­lis­mus kenn­zeich­nen gleich­wohl nicht nur Qua­li­tä­ten. Popu­lis­ten haben gesun­de Instink­te, was gewiß gut ist (das ist bei Eli­ten viel sel­te­ner der Fall!), aber sie haben kaum kla­re Vor­stel­lun­gen. Des­halb ist die Arbeit der »orga­ni­schen Intel­lek­tu­el­len« wei­ter­hin von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Eine Kul­tur­re­vo­lu­ti­on wird nicht ohne das Volk statt­fin­den, aber es braucht Theo­re­ti­ker, um den Sinn des his­to­ri­schen Moments, den wir erle­ben, mög­lichst vie­len Men­schen ver­ständ­lich zu machen. Ihnen müß­te die tie­fe­re Ursa­che des­sen auf­ge­zeigt wer­den, was sie ohne die­ses Wis­sen bedau­ernd hin­näh­men. Die kon­zep­tu­el­le und his­to­ri­sche Genea­lo­gie der herr­schen­den Ideo­lo­gie muß nach­ge­zeich­net wer­den, nicht zuletzt, weil nur so eine wirk­li­che Alter­na­ti­ve für Gesell­schaft und Leben, für den Blick auf die Welt, ent­wi­ckelt wer­den kann.

SEZESSION: Ist es denn mög­lich, »zwei­glei­sig« zu fah­ren –meta­po­li­ti­sche Kul­tur­re­vo­lu­ti­on und popu­lis­ti­sche Sammlung?

ALAIN DE BENOIST: Es gibt kei­ne Ent­we­der-Oder-Situa­ti­on in bezug auf die Unter­stüt­zung des Popu­lis­mus und der meta­po­li­ti­schen Kul­tur­re­vo­lu­ti­on. Bei­des ist not­wen­dig, weil sie ein­an­der ergän­zen. Ohne die Unter­stüt­zung eines gro­ßen Teils der Bevöl­ke­rung bleibt Theo­rie rei­ne Abs­trak­ti­on. Ohne die Unter­stüt­zung einer struk­tu­rier­ten Welt­an­schau­ung bleibt Popu­lis­mus rei­nes Unbe­ha­gen. Es muß jedoch klar­ge­stellt wer­den, daß die­se bei­den unter­schied­li­chen Fel­der nur schwer­lich von den­sel­ben Akteu­ren bear­bei­tet wer­den kön­nen. Es ist sel­ten, daß gro­ße Poli­ti­ker auch gro­ße Theo­re­ti­ker sind; die Qua­li­tä­ten, die man in bei­den Fäl­len braucht, sind nicht die­sel­ben. Es gibt Män­ner des Wis­sens, und es gibt Män­ner der Macht. Bei­de sind not­wen­dig. Eine Gesell­schaft, die aus­schließ­lich aus Intel­lek­tu­el­len besteht, wäre unhalt­bar, eine Gesell­schaft, die nur aus Akti­vis­ten besteht, ebenso.

SEZESSION: Sie schrei­ben in einem Ihrer Wer­ke, daß das Zeit­al­ter der Poli­tik vor­bei sei, »in der Ent­schei­dun­gen von oben nach unten getrof­fen wur­den«. Stre­be man eine Rück­kehr authen­ti­scher Poli­tik an, gel­te es, dies zu begrei­fen: »Die Poli­tik ist gefor­dert, von unten nach oben neu zu ent­ste­hen: durch eine Wie­der­her­stel­lung der gesell­schaft­li­chen Bin­dung und eine all­um­fas­sen­de Wie­der­be­le­bung der poli­ti­schen Dimen­si­on des Sozia­len, vor dem Hori­zont loka­ler Auto­no­mie, par­ti­zi­pa­ti­ver Demo­kra­tie, des Lebens in Ver­ei­nen und Gemein­schaf­ten, des Sub­si­dia­ri­täts­prin­zips.« Schön. Nur: wie kann man von unten her neue Gemein­schaf­ten stiften?

ALAIN DE BENOIST: Das ist die alte Fra­ge Lenins: »Was tun?« Bedau­er­li­cher­wei­se gibt es kei­ne end­gül­ti­ge Ant­wort. Wenn es unum­stöß­li­che Anlei­tun­gen gäbe, wie es Rezep­te für die gute Küche gibt, dann wären sie längst bekannt.

Das wich­tigs­te ist die Schaf­fung von Frei­räu­men, d. h. von Räu­men, die vor Zumu­tun­gen der Ein­wan­de­rung und der Glo­ba­li­sie­rung geschützt sind. Dies ist heu­te nur auf loka­ler Ebe­ne mög­lich: all­ge­mei­ne För­de­rung der direk­ten Demo­kra­tie, Akti­vie­rung der Staats­bür­ger­schaft, Ver­la­ge­rung der Pro­duk­ti­on und des Kon­sums auf loka­le und regio­na­le Kreis­läu­fe usw. Damit mei­ne ich nicht, daß man sich auf die »Zivil­ge­sell­schaft« besin­nen soll­te, die ein libe­ra­ler Begriff ist. Die Zivil­ge­sell­schaft ist jene Gesell­schaft, die nur aus pri­va­tem Blick­win­kel betrach­tet wird. Im Gegen­teil: Man muß auf die öffent­li­che Dimen­si­on set­zen, in der man sei­ne akti­ve Staats­bür­ger­schaft aus­üben kann.

Ein Ende der Poli­tik wird es nie geben, da sie ein Bestand­teil jedes kol­lek­ti­ven Lebens ist: Der Mensch ist von Natur aus ein poli­ti­sches und sozia­les Wesen. Was ver­schwin­det, sind über­leb­te poli­ti­sche For­men. Ins­be­son­de­re der Par­tei­en­geist, der im 20. Jahr­hun­dert tri­um­phier­te, hat sich erschöpft. Er wird durch ande­re For­men von Bewe­gun­gen oder Ver­ei­nen ersetzt. In Zei­ten Künst­li­cher Intel­li­genz und Sozia­ler Netz­wer­ke ver­än­dert sich die Poli­tik. Die Natur der Essenz des Poli­ti­schen indes bleibt: sei­ne plu­ra­le Dimen­si­on, sei­ne unwei­ger­lich kon­flik­tu­el­le, ago­na­le Dimen­si­on usw. Das libe­ra­le Ide­al besteht nun dar­in, die Wirt­schaft über die Poli­tik und die Ver­wal­tung der Din­ge über die Regie­rung der Men­schen zu stel­len. Die vor­herr­schen­de Ideo­lo­gie nennt dies »gute Regie­rungs­füh­rung«, was der Herr­schaft von Mana­gern, Tech­no­kra­ten und Exper­ten ent­spricht. Sie kön­nen jedoch nur die bes­ten Mit­tel bestim­men, um ein Ziel zu errei­chen, sie kön­nen nie­mals selbst bestim­men, was die­se Zie­le sein sollen.

SEZESSION: Nicht jeder Akteur des non­kon­for­men Lagers bewer­tet heu­te Gemein­schaf­ten so grund­sätz­lich posi­tiv wie Sie. Vor allem in Deutsch­lands poli­ti­scher Rech­ten gibt es einen vul­gär-libe­ra­len Trend, das Indi­vi­du­um zu ver­ab­so­lu­tie­ren und Kol­lek­ti­ve per se zu denun­zie­ren. Die Ach­se des Neo­kon­ser­va­tis­mus um Mar­ga­ret That­cher ent­kern­te den euro­päi­schen Kon­ser­va­tis­mus seit den 1980er Jah­ren um sozia­le und iden­ti­tä­re Inhal­te und ersetz­te die­se durch markt­li­be­ra­le Glau­bens­sät­ze. Ver­ant­wor­tungs­ethi­sche Staats­ori­en­tie­rung und soli­da­ri­sches Gemein­wohl­stre­ben wichen indi­vi­dua­lis­ti­schen Prä­mis­sen. Mit Man­fred Klei­ne-Hart­la­ge kann man zuspit­zen, daß vie­le selbsterklärte»Konservative« ledig­lich wert­kon­ser­va­tiv grun­dier­te Neo­li­be­ra­le dar­stel­len. Woher kommt das ideo­lo­gi­sche Selbst­ver­trau­en die­ser Leute?

ALAIN DE BENOIST: Das ist ein ganz wich­ti­ger Punkt. Der gesam­te Libe­ra­lis­mus ist aus der Phi­lo­so­phie der Auf­klä­rung her­aus ent­stan­den, eben­so wie sei­ne wich­tigs­ten Bestand­tei­le: Öko­no­mis­mus, Indi­vi­dua­lis­mus, Pro­gres­si­vis­mus, fer­ner die Vor­stel­lung, wonach der Mensch nur auf Erden weilt, um sei­nen per­sön­li­chen Nut­zen zu maxi­mie­ren. In der Ver­gan­gen­heit haben sich Rech­te und Libe­ra­le befeh­det. Die­se Aus­ein­an­der­set­zung ende­te, als sich bei­de Fami­li­en annä­her­ten, um dem sowje­ti­schen Kom­mu­nis­mus und moder­nen Tota­li­ta­ris­mus zu begeg­nen: Damals glaub­te man, die »freie Welt« zu ver­tei­di­gen, obwohl man den west­li­chen Libe­ra­lis­mus ver­tei­dig­te. Heu­te hat sich die Situa­ti­on wie­der­um ver­än­dert. Geo­po­li­tik fei­ert ihre Wie­der­kehr (die Logik des Lan­des ist nicht die Logik des Mee­res). Und der Zer­fall des hedo­nis­ti­schen Indi­vi­dua­lis­mus wird offen­sicht­li­cher. Sehen Sie sich in den USA die Ent­ste­hung der kom­mu­ni­ta­ris­ti­schen Bewe­gung an, und wie über­all all­mäh­lich die Vor­stel­lung von Gemein­schaft (und Gemein­wohl) wie­der­her­ge­stellt wird. Lei­der wird sich ein Teil der Rech­ten gewohn­heits­mä­ßig und aus Grün­den der Ver­tei­di­gung sei­ner mate­ri­el­len Inter­es­sen wei­ter­hin als »libe­ral« bezeich­nen, ohne zu erken­nen, daß der Libe­ra­lis­mus die indi­vi­du­el­le Frei­heit nur ver­tei­digt, um sie jeder Art von gemein­schaft­li­chem Pro­jekt ent­ge­gen­zu­set­zen. Vie­le popu­lis­ti­sche Erschei­nun­gen haben sich in die­ser Hin­sicht als ent­täu­schend erwie­sen, dar­un­ter Donald Trump, der sag­te, daß man den Kapi­ta­lis­mus nicht aus­brem­sen möch­te, oder Bra­si­li­ens Jair Bol­so­n­a­ro, der wäh­rend der Coro­na­vi­rus-Epi­de­mie mehr um die Ret­tung »der Wirt­schaft« als um die Ret­tung von Men­schen­le­ben besorgt war. Auch auf Matteo Sal­vi­ni muß man ver­wei­sen, der sich neu­er­dings fas­zi­niert von Ben­ja­min Netan­ja­hu prä­sen­tiert und von der Annä­he­rung an eine Ach­se Washing­ton – Riad – Tel Aviv raunt, um Chi­na und Ruß­land ent­ge­gen­zu­tre­ten. Das ist eine dra­ma­ti­sche und völ­lig inko­hä­ren­te Haltung.

Libe­ral­kon­ser­va­ti­ve sind Men­schen, die den Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus akzep­tie­ren, aber nicht den gesell­schaft­li­chen Libe­ra­lis­mus, so wie man­che Lin­ke den gesell­schaft­li­chen Libe­ra­lis­mus akzep­tie­ren, aber nicht den wirt­schaft­li­chen Libe­ra­lis­mus. Es wäre an der Zeit, anzu­er­ken­nen, daß die­se bei­den For­men des Libe­ra­lis­mus, wie Jean-Clau­de Michéa deut­lich gezeigt hat, untrenn­bar mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Sie beru­hen auf der­sel­ben Ideo­lo­gie, auf der­sel­ben anthro­po­lo­gi­schen Vor­stel­lung. Libe­ral­kon­ser­va­ti­ve sind über­dies inkon­se­quent. Sie wol­len Mas­sen­ein­wan­de­rung begren­zen, aber fol­gen einer Dok­trin, deren Mot­to »Lais­ser fai­re, lais­ser pas­ser« lau­tet und die den frei­en Personen‑, Waren- und Kapi­tal­ver­kehr erfor­dert. Libe­ral­kon­ser­va­ti­ve trach­ten danach, die natio­na­le oder kul­tu­rel­le Iden­ti­tät just durch eine Ideo­lo­gie zu ver­tei­di­gen, die jede Form der kol­lek­ti­ven Iden­ti­tät mit der Begrün­dung ablehnt, daß Natio­nen und Völ­ker nur zufäl­li­ge Ansamm­lun­gen von Indi­vi­du­en sind (was Mar­ga­ret That­cher zu der Aus­sa­ge ver­lei­tet hat, daß es auch kei­ne Gesell­schaft gebe). Sie wol­len den Stel­len­wert der eige­nen Geschich­te bekräf­ti­gen und gleich­zei­tig der Theo­rie des Fort­schritts fol­gen. Sie wol­len sich auf die »Effi­zi­enz des Mark­tes« ver­las­sen, ohne zu sehen, daß der libe­ra­le, selbst­re­gu­lie­ren­de und selbst­re­gu­lier­te Markt das Ver­schwin­den von Gren­zen zwin­gend ver­langt. Sie wol­len »ein biß­chen Pro­tek­tio­nis­mus«, wäh­rend sie gleich­zei­tig Frei­han­del prei­sen. Aus Faul­heit, Unwis­sen­heit, Inkom­pe­tenz oder Oppor­tu­nis­mus ver­ste­hen sie nach wie vor nicht, daß die Haupt­ur­sa­che für alles, was sie vor­geb­lich bedau­ern, die welt­wei­te Ver­brei­tung eines kapi­ta­lis­ti­schen Sys­tems ist, des­sen Kern die Unbe­schränkt­heit (illi­mi­ta­ti­on) von Waren und Pro­fit, die Aus­beu­tung von Arbeits­kräf­ten und die all­ge­mei­ne Durch­set­zung der Herr­schaft des Gel­des ist, das sich in Kapi­tal ver­wan­delt und sich selbst nährt. Kurz gesagt: Sie gehö­ren zu jenen Men­schen, von denen der katho­li­sche Theo­lo­ge Jac­ques-Bénig­ne Bos­suet sag­te, daß sie sich über Fol­gen beschwe­ren, deren Ursa­chen sie so schät­zen. Indem die Libe­ral­kon­ser­va­ti­ven sol­che Posi­tio­nen adap­tie­ren, gewäh­ren sie uns nicht viel Auf­schluß über den Cha­rak­ter des Libe­ra­lis­mus oder des Kon­ser­va­tis­mus, aber ver­ra­ten viel über die unwi­der­steh­li­che Nei­gung man­cher, sich selbst eine Ideo­lo­gie (oder Reli­gi­on) à la car­te aufzubauen.

Für einen gesun­den, authen­ti­schen Kon­ser­va­tis­mus, der von welt­an­schau­lich struk­tu­rier­ten Köp­fen for­mu­liert wird, kann der Libe­ra­lis­mus nur ein Feind sein. In der heu­ti­gen Welt ist er sogar der Haupt­feind. Die­je­ni­gen, die sei­ne Prin­zi­pi­en ver­tre­ten, sind nütz­li­che Idio­ten des gegen­wär­ti­gen Kom­ple­xes, die fak­ti­schen Kom­pli­zen der herr­schen­den Ideo­lo­gie. Ich für mei­nen Teil hal­te es zeit­los mit Arthur Moel­ler van den Bruck: »An Libe­ra­lis­mus gehen die Völ­ker zugrunde.«

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)