Marina Abramović

PDF der Druckfassung aus Sezession 96/ Juni 2020

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Am Kar­frei­tag 2020 ver­öf­fent­lich­te Micro­soft auf You­Tube einen Wer­be­spot für ein »Mixed Reality«-Projekt der ser­bi­schen Per­for­mance­künst­le­rin Mari­na Abra­mo­vić, das durch die 3D-Bril­le »Holo­Lens 2« ermög­licht wird: Im Zuge der neun­zehn­mi­nü­ti­gen Per­for­mance »The Life« soll Abra­mo­vić den Zuschau­ern als täu­schend lebens­ech­tes Holo­gramm erschei­nen und sich sodann »in dün­ne Luft« auf­lö­sen. Die Per­for­mance soll im Okto­ber die­ses Jah­res in New York, Los Ange­les und Lon­don auf­ge­führt und ver­stei­gert wer­den. Sie kann prin­zi­pi­ell noch lan­ge nach dem Tod der Künst­le­rin wie­der­holt wer­den und ver­leiht ihr somit eine Art vir­tu­el­ler Unsterb­lich­keit. »Ich glau­be, daß die Kunst der Zukunft eine Kunst ohne Objek­te ist. Sie ist eine rei­ne Über­tra­gung von Ener­gie zwi­schen dem Betrach­ter und dem Künst­ler. Für mich ist Mixed Rea­li­ty die Ant­wort«, so Abra­mo­vić in dem Spot, wäh­rend eine Skiz­ze von Michel­an­ge­los »Erschaf­fung Adams« ein­ge­blen­det wird. Der Regis­seur von »The Life« beteu­ert, was für eine »ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit« es gewe­sen sei, mit der »legen­därs­ten zeit­ge­nös­si­schen Künst­le­rin« zu arbei­ten und ihr Abbild »für immer« fest­zu­hal­ten. Der Vize­prä­si­dent von Christie’s Los Ange­les ver­si­chert, daß es sich hier um ein »bahn­bre­chen­des« Werk hand­le. Die von Micro­soft pro­du­zier­te Tech­no­lo­gie ermög­li­che nicht nur »den reins­ten Aus­druck künst­le­ri­scher Absich­ten«, son­dern erst­ma­lig auch den Erwerb der »Anwe­sen­heit des Künst­lers« für die eige­ne Kunstsammlung.
Inner­halb von drei Tagen erhielt der Spot über 24 000 nega­ti­ve Bewer­tun­gen (denenn­ur 625 »Likes« gegen­über­stan­den), wäh­rend sich die Kom­men­tar­spal­ten rasch mit zor­ni­gen und sar­kas­ti­schen Ein­trä­gen füll­ten. Außer­halb des Milieus, das sie uner­müd­lich als epo­cha­le Licht­ge­stalt preist, wird Abra­mo­vić näm­lich von einem inzwi­schen sehr gro­ßen Publi­kum als zutiefst böse »Sata­nis­tin« wahr­ge­nom­men, als okkul­te Hohe­pries­te­rin der glo­ba­lis­ti­schen Eli­ten, zu denen sie enge Bezie­hun­gen pflegt, sei­en es Poli­ti­ker, Pop- und Film­stars oder phil­an­thro­pi­sche Mil­li­ar­dä­re mit Welt­ver­bes­se­rungs­nei­gun­gen. Ein Was­ser­fall auf die­se Müh­len ist die Tat­sa­che, daß sie mit­ten in der »Coro­na­vi­rus­kri­se« aus­ge­rech­net mit jenem Kon­zern gemein­sa­me Sache macht, des­sen Grün­der und WHO-Spon­sor Bill Gates zum Lieb­lings­feind­bild aller gewor­den ist, die befürch­ten, daß eine welt­wei­te »Coro­na­dik­ta­tur« mit Zwangs­imp­fun­gen und Über­wa­chungs-Apps bevor­steht. Der Gegen­wind blies der­art stark, daß sich Micro­soft gezwun­gen sah, den Spot wie­der vom Netz zu neh­men, wäh­rend die New York Times Abra­mo­vić mit einem Arti­kel in Schutz nahm. »Ich bin eine Künst­le­rin, kei­ne Sata­nis­tin«, beteu­er­te sie. »Könnt ihr auf­hö­ren, mich zu beläs­ti­gen? Seht ihr nicht, daß ich die­se Art von Kunst seit fünf­zig Jah­ren mache?«
Auch in Deutsch­land wird die lau­fen­de ver­schwö­rungs­theo­re­ti­sche Pan­de­mie von den Leit­me­di­en als ernst­haf­te Gefahr betrach­tet, befeu­ert durch bun­des­wei­te Pro­tes­te gegen die Maß­nah­men der Regie­rung zur Ein­däm­mung des Coro­na­vi­rus. Die »Ver­schwö­rungs­theo­rien « bewe­gen sich dabei auf sehr unter­schied­li­chem Niveau, und ihre schrägs­ten Aus­wüch­se wer­den ger­ne dazu benutzt, um begrün­de­te Zwei­fel und Kri­tik zu dis­kre­di­tie­ren. Ihr Wuchern ist gewiß als Sym­ptom zu wer­ten: Es spie­gelt das tie­fe Miß­trau­en wider, das wach­sen­de Tei­le der Bevöl­ke­rung den ton­an­ge­ben­den wirt­schaft­li­chen, poli­ti­schen, media­len und kul­tu­rel­len Eli­ten ent­ge­gen­brin­gen, und das nicht nur in west­li­chen Staa­ten. Die­se Eli­ten tre­ten mit dem Anspruch auf, Ban­ner­trä­ger einer uni­ver­sa­len, unan­tast­ba­ren, pro­gres­si­ven, libe­ra­len Moral sein, was wohl eine Ursa­che des psy­cho­lo­gi­schen Bedürf­nis­ses ihrer Geg­ner ist, sie mora­lisch so radi­kal wie mög­lich zu dis­kre­di­tie­ren, ja buch­stäb­lich zu dämo­ni­sie­ren. Die Eli­ten erschei­nen dann als tota­li­tä­re Anti­chris­ten in der Mas­ke von Erlö­sern, und sie wer­den ver­däch­tigt, sata­ni­schen Orgi­en à la Gil­les de Rais (»Blau­bart«) inklu­siv ritu­el­ler Kin­der­schän­dun­gen zu hul­di­gen, was nach Auf­de­ckung­d­er Vor­gän­ge um Jef­frey Epstein und sei­nem »Loli­ta-Express« nicht mehr ganz an den Haa­ren her­bei­ge­zo­gen erscheint. Ein Ver­tre­ter die­ses Gen­res ist etwa der ein­fluß­rei­che You­Tuber Oli­ver Janich (144 000 Abon­nen­ten), der die »Coro­na­kri­se« als »sata­ni­sche Frei­mau­rer­insze­nie­rung« betrachtet.
Dies führt uns zurück zu Mari­na Abra­mo­vić, der 1946 in Bel­grad gebo­re­nen Per­for­mance-Pio­nie­rin, die seit dem soge­nann­ten »Pizzagate«-Skandal zen­tra­le Figur etli­cher Spe­ku­la­tio­nen über die Machen­schaf­ten der »Kaba­le« gewor­den ist. Ursprung waren pri­va­te E‑Mails von John Podes­ta, dem Wahl­kampf­lei­ter von Hil­la­ry Clin­ton, die von Wiki­leaks im Okto­ber und Novem­ber 2016 ver­öf­fent­licht wur­den. Die­se ent­hiel­ten etli­che selt­sam anmu­ten­de Stel­len, die von Ama­teur­in­ves­ti­ga­to­ren als Codes für pädo­phi­le Umtrie­be gedeu­tet wur­den. In der Tat bestand eine direk­te per­sön­li­che Ver­bin­dung zwi­schen Clin­ton und Podes­ta zu dem Besit­zer einer Piz­ze­ria in Washing­ton, der sich in hohen Regie­rungs­krei­sen beweg­te und auf sei­nem Insta­gram-Kon­to Bil­der mit unleug­bar per­ver­sem und pädo­phi­lem Sub­text pos­te­te. Eine Mail aus dem Jahr 2015 ent­hielt eine Ein­la­dung von Abra­mo­vić an John Podes­ta und sei­nen Bru­der Tony – einen wohl­ha­ben­den Samm­ler maka­brer Kunst –, an einem »spi­rit coo­king din­ner« bei ihr zu Hau­se teil­zu­neh­men, das nach Aus­sa­ge der Künst­le­rin am Ende nie statt­fand und nichts wei­ter gewe­sen wäre als ein nor­ma­les Abend­essen. Die­se E‑Mail wur­de im Zusam­men­spiel mit ande­ren Fund­stü­cken zum Aus­gangs­punkt wüs­ter Gerüch­te, die im End­spurt des US-Prä­si­dent­schafts­wahl­kampfs gezielt lan­ciert wur­den, um Clin­ton zu scha­den. Haupt­ven­ti­la­to­ren der Behaup­tung, die Mail Abra­mo­vićs an Podes­ta wür­de die Ver­stri­ckung der »Eli­ten« in sata­ni­sche Ritua­le bele­gen, waren You­Tuber wie Paul Joseph Wat­son, Ste­fan Moly­neux und Mike Cernovich.
Hin­ter die­sem »Geis­ter­ko­chen« schie­nen sich außer­or­dent­lich sinist­re Din­ge zu ver­ber­gen. »Spi­rit Coo­king« war der Titel eines 1996 erschie­ne­nen Port­fo­li­os sur­rea­ler »Rezep­te« Abra­mo­vićs, die bei­spiels­wei­se so lau­te­ten: »Mische fri­sche Mut­ter­milch mit fri­scher Sper­m­a­milch, trink sie in Erd­be­ben­näch­ten«, »Schnei­de dir mit einem schar­fen Mes­ser tief in den Mit­tel­fin­ger dei­ner lin­ken Hand. Iß den Schmerz« oder »Fri­scher Mor­gen-Urin. Besprenk­le damit Alp­träu­me der Nacht«. »Spi­rit Coo­king« war auch der Titel eines Vide­os aus dem Jahr 1997, das sich auf You­Tube fin­det und Abra­mo­vić zeigt, wie sie die­se »Rezep­te« mit Schwei­ne­blut auf eine weiß­ge­kalk­te Wand malt. Das mag an die Ingre­di­en­zen eines Hexen­kes­sels à la Mac­beth erin­nern, und hat auch gewis­se Ähn­lich­kei­ten mit Zuta­ten (Mens­trua­ti­ons­blut, Honig, Öl) der »Hos­tie« der »Gnos­ti­schen Mes­se« Aleis­ter Crow­leys, wodurch das Gerücht ent­stand, Abra­mo­vić wäre beken­nen­de Anhän­ge­rin des berüch­tig­ten Okkul­tis­ten. Etli­che wei­te­re Schock­bil­der tauch­ten auf: 2011 war sie Gestal­te­rin einer deka­den­ten Fund­rai­sing-Par­ty des Muse­um of Con­tem­po­ra­ry Art in Los Ange­les (MoCA), an der acht­hun­dert Gäs­te aus der Kunst‑, Mode‑, Film- und Pop­welt teil­nah­men, zu Ein­tritts­prei­sen, die von 25 000 bis 100 000 Dol­lar reich­ten. Jeder Tisch war dra­piert mit einer nack­ten, mit einem Plas­tik­s­ke­lett bedeck­ten Frau (eine Anspie­lung auf eine Per­for­mance von Abra­mo­vić), wäh­rend aus Löchern in der Tisch­plat­te die Köp­fe von leben­di­gen jun­gen Men­schen her­vor­lug­ten, deren Job es war, in die­ser Posi­ti­on stun­den­lang regungs­los zu ver­har­ren. Als Höhe­punkt wur­den zwei Tor­ten in Men­schen­ge­stalt ange­schnit­ten, die Abra­mo­vić und der Sän­ge­rin Debbie Har­ry glichen.
2013 erschien sie mit der Pop­sän­ge­rin Lady Gaga auf einer Gla­mour-Par­ty des Thea­ter­re­gis­seurs Robert Wil­son unter dem Mot­to »Devil’s Hea­ven«. Die bei­den wur­den pho­to­gra­phiert, wie sie an dem dunk­len Honig nasch­ten, der blut­ähn­lich den Kör­per einer nack­ten Frau bedeck­te, die mit star­rem Blick in einer sarg­ar­ti­gen Kis­te lag – eine Per­for­mance einer wenig bekann­ten Künst­le­rin mit dem Titel »Funé­railles de miel« (»Honig­be­gräb­nis«). Für die ukrai­ni­sche Aus­ga­be der Mode­zeit­schrift Vogue posier­te Abra­mo­vić 2014 im dia­bo­li­schen Dra­cu­la-Look: pech­schwar­zes Haar, blut­ro­tes Kleid, lei­chen­wei­ße Haut, in den Hän­den einen gehäu­te­ten Bocks­schä­del hal­tend. Schon zu Beginn ihrer Kar­rie­re hat­te sich eine kom­plett nack­te Abra­mo­vić in einer Per­for­mance mit einer Rasier­klin­ge ein auf dem Kopf ste­hen­des Pen­ta­gram in den Unter­bauch geritzt, das in ande­ren Ver­sio­nen der Akti­on aller­dings auch als Sowjet­stern inter­pre­tiert wer­den kann.
Aus die­sen und ande­ren Indi­zi­en ent­stand die kan­ni­ba­lis­ti­sche Hexen­meis­te­rin von »Piz­zaga­te«, wäh­rend die Abra­mo­vić der inter­na­tio­na­len Kunst­sze­ne als numi­no­se »Iko­ne« gilt, deren Kar­rie­re ähn­lich wie bei Joseph Beuys vor allem auf ihrer Selbst­in­sze­nie­rung als cha­ris­ma­ti­sche Visio­nä­rin beruht. Abra­mo­vić ist ein Mus­ter­bei­spiel für eine domi­nan­te Strö­mung der moder­nen Kunst, die sich einer­seits vom aura­ti­schen Abglanz und Stel­len­wert der »alten« Kunst nährt, ande­rer­seits den Kunst­be­griff ins nahe­zu Belie­bi­ge erwei­tert und von Objek­ten wie Gemäl­den, Skulp­tu­ren, Archi­tek­tu­ren abge­löst hat. Der Zer­stö­rung des tra­di­tio­nel­len Kunst­be­griffs folgt ein Sinn­va­ku­um, das der Künst­ler als um sich selbst krei­sen­der, gnos­ti­scher Guru füllt. Er ist nicht mehr der Schöp­fer »schö­ner« Objek­te, son­dern wird selbst zum Kunst­werk, zum »Scha­ma­nen«, der unsicht­ba­re Geis­tes­kräf­te chan­nelt, zum direk­ten Spen­der jener Tran­szen­denz (Abra­mo­vić: »Ener­gie«), die einst durch die Schön­heit oder Voll­kom­men­heit des Wer­kes ver­mit­telt wur­de. Es ist weni­ger von Bedeu­tung, was der Künst­ler kann (als »arti­san«), als was er (vor­geb­lich) ist, näm­lich ein Ver­mitt­ler von spi­ri­tu­el­lem Mana und Man­na. Kunst als »Per­for­mance« hat ritu­el­len Cha­rak­ter und ist dar­um mit dem Tanz und dem Thea­ter eben­so ver­wandt wie mit Initia­ti­ons­ri­ten, Mes­sen oder Zere­mo­ni­al­ma­gie – wes­halb sich Akti­ons­kunst auch gut zur Sub­ver­si­on eig­net, wie schon in den sech­zi­ger Jah­ren die Wie­ner Aktio­nis­ten demonstrierten.
»Per­for­mance-Kunst«, die auf­grund feh­len­der ver­bind­li­cher Maß­stä­be häu­fig banal und belie­big aus­fällt, för­dert den Nar­ziß­mus des Künst­lers und wird heu­te vor­wie­gend zu »dekon­struk­ti­ven« Zwe­cken benutzt. Die Unver­ständ­lich­keit und Absur­di­tät der Per­for­mance soll dazu die­nen, »Sinn­fra­gen zu stel­len«, »ver­krus­te­te Denk­mus­ter zu spren­gen« oder was auch immer an Recht­fer­ti­gun­gen vor­ge­bracht wird. In dem 3D-Pro­jekt »The Life« wird eine in fei­er­li­ches Rot geklei­de­te Abra­mo­vić gleich­sam nekro­man­tisch beschwo­ren; »Kunst« ist das nur des­we­gen, weil eine Künst­le­rin erscheint und nicht etwa eine x‑beliebige Putz­frau oder ein Taxi­fah­rer oder Bill Gates. Abra­mo­vić hat es so weit gebracht, daß schon ihre blo­ße Anwe­sen­heit als »Kunst« gehan­delt wird. So adel­te sie ihre Lebens­werk-Retro­spek­ti­ve im New Yor­ker Muse­um of Modern Art im Jah­re 2010, die ihren Durch­bruch in den Main­stream mar­kier­te, mit der Akti­on The Artist is Pre­sent: Drei Mona­te lang saß sie acht Stun­den pro Tag, sechs Tage pro Woche, schwei­gend auf einem Holz­stuhl vor einem lee­ren Tisch, ihr gegen­über ein wei­te­rer Stuhl, an dem die Besu­cher Platz neh­men und mit ihr Augen­kon­takt auf­neh­men konn­ten, solan­ge sie woll­ten. Der gleich­na­mi­ge Film über die Aus­stel­lung zeigt, wie man­che Men­schen buch­stäb­lich in Trä­nen aus­bra­chen, zutiefst erschüt­tert von der »Prä­senz« die­ses über­ir­di­schen Wesens. Gewiß kön­nen selbst ihre Ver­äch­ter Abra­mo­vić kaum den Respekt für ihre gera­de­zu über­mensch­li­che kör­per­li­che und men­ta­le Zähig­keit ver­sa­gen. Ihr »legen­dä­rer« Ruf basiert weit­ge­hend auf Aktio­nen aus den sieb­zi­ger Jah­ren, deren berühm­tes­te, »Rhythm 0« (1974), als eine ähn­lich beun­ru­hi­gen­de Offen­ba­rung der mensch­li­chen Natur gilt wie etwa das Mil­gram- oder das Stan­ford-Gefäng­nis-Expe­ri­ment. Abra­mo­vić ver­harr­te sechs Stun­den lang vor einem Tisch mit 72 Gegen­stän­den, deren Anwen­dung an ihrem Kör­per dem Publi­kum völ­lig frei­ge­stellt war: dar­un­ter eine Feder­boa, eine Rose, ein Ham­mer, eine Axt, Sche­ren, Nägel, Skal­pel­le, Wein­fla­schen, Gür­tel, Peit­schen und eine gela­de­ne Pis­to­le, die am Ende, als die Künst­le­rin bereits mit Schnitt­wun­den über­sät war, tat­säch­lich von einem Besu­cher an ihren Kopf ange­legt und ihm in letz­ter Sekun­de ent­ris­sen wur­de. In der Tat wird nie­mand, der die­se Geschich­te gehört hat, sie je ver­ges­sen und ihre mythi­sche Wir­kung stei­gert sich noch dadurch, daß es außer ein paar Fotos kei­ne Auf­zeich­nung gibt und sie tat­säch­lich zur »Legen­de« gewor­den ist, die durch das Wei­ter­erzäh­len lebt, wie auch eini­ge ande­re ihrer Taten, etwa ihr Marsch ent­lang der chi­ne­si­schen Mau­er, in deren Mit­te sie auf ihren »See­len­zwil­ling«, den deut­schen Künst­ler Ulay traf, um sich nach zwölf­jäh­ri­ger Part­ner­schaft von ihm zu verabschieden.

Heu­te ist Abra­mo­vić, die noch vor drei­ßig Jah­ren kaum ihre Strom­rech­nun­gen bezah­len konn­te, Mul­ti­mil­lio­nä­rin und Super­star eines inter­na­tio­na­len Kunst­be­triebs, der kaum mehr Kunst­wer­ke oder gar Schön­heit her­vor­bringt, son­dern einer­seits zum­Markt von Schar­la­ta­ne­rien, Bana­li­tä­ten und Scheuß­lich­kei­ten, die jeder Beschrei­bung spot­ten, gewor­den ist, ande­rer­seits als Sprach­rohr glo­ba­lis­ti­scher Ideen und Slo­gans dient.

So ler­nen auch die per Mari­na-Abra­mo­vić-Metho­de men­tal und phy­sisch gestähl­ten Per­for­mance-Stu­den­ten am Mari­na-Abra­mo­vić-Insti­tut in Hud­son, New York über »zeit­ge­mä­ße Sicht­wei­sen auf Poli­tik, Femi­nis­mus, Inti­ti­mät, Gen­der, Neu­ro­wis­sen­schaft, ras­si­sche Iden­ti­tät, Psy­cho­lo­gie und Ver­wund­bar­keit« zu debat­tie­ren. Die Marsch­rich­tung ist klar: Es han­delt sich im Kern um das­sel­be Evan­ge­li­um, das heu­te uni­so­no von unzäh­li­gen Stif­tun­gen, Insti­tu­ten, media­len Netz­wer­ken, Think-Tanks und über­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen bis hin zur UNO ver­kün­det wird. Was die »sata­ni­sche« Iko­no­gra­phie betrifft, die von vie­len Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­kern für bare Mün­ze genom­men wird wie einst Hea­vy-Metal-Plat­ten von christ­li­chen Fun­da­men­ta­lis­ten, so hat sie eine lan­ge Tra­di­ti­on in der Moder­ne und reicht bis zum Schlacht­ruf »Épa­ter le bour­geois« (etwa: »Schockt den Bour­geois!«) der poè­tes mau­dits des 19. Jahr­hun­derts vom Schla­ge eines Bau­de­lai­re, Rim­baud oder Lau­tré­a­mont zurück. Die Iden­ti­fi­ka­ti­on mit »Luzi­fer« als Arche­typ des pro­me­t­hei­schen Rebel­len bedarf kei­nes Glau­bens an über­na­tür­li­che, dämo­ni­sche Mäch­te. »Satan« wird zum Sym­bol des Wider­sa­chers, Umstürz­lers, Non­kon­for­mis­ten. Wie Beuys ver­steht sich auch Abra­mo­vić als anthro­po­lo­gi­sche Revo­lu­tio­nä­rin. »Kunst kann nur in destruk­ti­ven Gesell­schaf­ten gemacht wer­den, die neu auf­ge­baut wer­den müs­sen«, sag­te sie in einem Inter­view. Es ist eine alte Idee der moder­nen Kunst, daß das Alt­her­ge­brach­te zer­stört wer­den muß, um zu etwas Neu­em zu gelan­gen, das noch nicht in Wor­te gefaßt und nur in einer mys­tisch-sug­ges­ti­ven Spra­che und For­men­spra­che aus­ge­drückt oder ange­deu­tet wer­den kann.

Im spi­ri­tu­el­len Gepäck hat Abra­mo­vić weni­ger Crow­ley oder Huys­mans als einen syn­kre­tis­ti­schen Mix zum Zwe­cke der Selbst- und Real­tran­szen­denz, der sich naht­los mit den huma­nis­ti­schen und trans­hu­ma­nis­ti­schen Selbst­ver­got­tungs­ver­su­chen durch die Tech­no­lo­gie kurz­schlie­ßen läßt, wie sie etwa Yuval Hara­ri in Homo Deus dar­stell­te. Im Gegen­satz zu Bau­de­lai­re und ande­ren »sata­ni­schen« Künst­lern sucht man bei Abra­mo­vić ver­geb­lich nach Schön­heit oder Dienst am künst­le­ri­schen Hand­werk, unge­ach­tet ihres rela­ti­ven Form­wil­lens und der unfaß­ba­ren Stra­pa­zen, die sie sich selbst auf­er­legt. Daß sie von der sub­ver­si­ven Extrem­ak­tio­nis­tin, die mit Ulay jah­re­lang in einem alten Last­wa­gen leb­te, zum mil­lio­nen­schwe­ren Idol der glo­ba­lis­ti­schen Klas­se auf­ge­stie­gen ist, ist eine erstaun­li­che und auf­schluß­rei­che Ent­wick­lung. Die Ver­gnü­gun­gen und Geschmä­cker der letz­te­ren haben sich trotz ihrer demo­kra­ti­schen, huma­ni­tä­ren und ega­li­tä­ren Rhe­to­rik zum Teil weit von dem ent­fernt, was für einen Durch­schnitts­men­schen noch nach­voll­zieh­bar ist, und wer den Teu­fel der­art deut­lich an die Wand malt, darf nicht erwar­ten, nur wohl­wol­len­de und kunst­ge­schicht­lich infor­mier­te Reak­tio­nen zu ern­ten. Aus dem Eck der Rei­chen, Schö­nen, Mäch­ti­gen, Kos­mo­po­li­ti­schen wirkt das »épa­ter le bour­geois« nicht nur witz­los und über­holt, son­dern gera­de­zu wie ein Tre­ten nach unten. Den »popu­lis­ti­schen« Gegen­druck bekam Micro­soft deut­lich zu spü­ren, und er hat nicht nur mit Banau­sen­tum oder Para­noia zu tun, son­dern mit einer deut­li­chen Ent­frem­dung unter­schied­li­cher Lebens­wel­ten und Klas­sen inner­halb sehr unglei­cher Machtverhältnisse.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)