Corona-Pandemie, De-Globalisierung und Rückkehr der Nation

von Jan Moldenhauer -- PDF der Druckfassung aus Sezession 97/ August 2020

Seit dem Aus­bruch der Welt­fi­nanz­kri­se im Jah­re 2008 befin­det sich die öko­no­mi­sche Glo­ba­li­sie­rung – also die Inten­si­vie­rung, Beschleu­ni­gung und geo­gra­phi­sche Aus­deh­nung welt­wei­ter Menschen‑, Waren- und Finanz­strö­me – in der Kri­se. Die seit eini­gen Jah­ren vor­herr­schen­den De-Glo­ba­li­sie­rungs­ten­den­zen wer­den durch die Coro­na-Pan­de­mie und ihre poli­ti­schen, wirt­schaft­li­chen, sozia­len und gesell­schaft­li­chen Fol­ge­wir­kun­gen wie durch ein Brenn­glas gebün­delt, offen­ge­legt und wei­ter verschärft.

Ers­ter Kri­sen­akt: Ver­brei­tung des Coro­na-Virus – Bei der lauf­feu­er­ar­ti­gen Ver­brei­tung des Coro­na-Virus rund um den Glo­bus han­delt es sich unstrei­tig um eine direk­te Fol­ge glo­ba­ler Rei­se- und Migra­ti­ons­be­we­gun­gen. Nach dem Aus­bruch der Pest in der zen­tral­chi­ne­si­schen Pro­vinz Hub­ei im Jah­re 1320 ver­gin­gen 28 Jah­re, bis der Krank­heits­er­re­ger die chi­ne­si­sche Küs­te und schließ­lich – durch den dama­li­gen Über­see- bzw. Kara­wa­nen­han­del ent­lang der Sei­den­stra­ße – Ita­li­en und ande­re Tei­le­Eu­ro­pas erreich­te und mit aller Wucht erfaß­te. Nach dem Aus­bruch des neu­ar­ti­gen Coro­na-Virus in der Groß­stadt Wuhan – und damit wie­der­um in der Pro­vinz Hub­ei – dau­er­te es nicht mehr 28 Jah­re, son­dern nur noch eini­ge Wochen, bis der Krank­heits­er­re­ger Euro­pa und ande­re Welt­re­gio­nen erreich­te. Wenn nicht Ursprung des Virus, so doch pri­mä­re Ursa­che der Coro­na-Pan­de­mie ist also die mit der öko­no­mi­schen Glo­ba­li­sie­rung ein­her­ge­hen­de welt­wei­te Ent­gren­zung des Per­so­nen­ver­kehrs. Dem­entspre­chend ist dem Glo­ba­li­sie­rungs­for­scher Ulrich Men­zel zufol­ge »ins öffent­li­che Bewusst­sein gedrun­gen, dass die Pan­de­mie auch ein Aus­druck von Glo­ba­li­sie­rung ist. All das hat den Glo­ba­li­sie­rungs­kurs radi­kal delegitimiert.«

Zwei­ter Kri­sen­akt: zusam­men­bre­chen­de Lie­fer­ket­ten und Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se – Bei räum­lich und zeit­lich ent­grenz­ten sowie nach dem »Just in Time«-Prinzip orga­ni­sier­ten Lie­fer­ket­ten, die der Mini­mie­rung von Lager­kos­ten zwecks Gewinn­ma­xi­mie­rung die­nen, und bei Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen für Vor‑, Zwi­schen- und End­pro­duk­te, die nach dem Prin­zip der Ver­ti­ka­len Spe­zia­li­sie­rung glo­bal auf­ge­split­tet sind, han­delt es sich um die Achil­les­fer­se der Han­dels­glo­ba­li­sie­rung. Bereits gering­fü­gi­ge Stö­run­gen kön­nen zu dras­ti­schen Ver­sor­gungs­eng­päs­sen füh­ren und Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se lahm­le­gen. Eben jene Schwach­stel­le wur­de durch die gras­sie­ren­de Coro­na-Pan­de­mie und damit ver­bun­de­ne welt­wei­te Lie­fer­ket­ten­zu­sam­men­brü­che und Pro­duk­ti­ons­aus­fäl­le scho­nungs­los offengelegt.

Die direk­ten Fol­gen die­ser Ent­wick­lung und damit ver­bun­de­ner Domi­no­ef­fek­te sind Mas­sen­ent­las­sun­gen, der Zusam­men­bruch des Welt­han­dels und eine glo­ba­le Rezes­si­on his­to­ri­schen Aus­ma­ßes. Dabei trifft ein welt­wei­ter Ange­bots­schock (auf­grund von Pro­duk­ti­ons­ein­brü­chen, Laden­schlie­ßun­gen und ande­rem) auf einen welt­wei­ten Nach­fra­ge­schock (unter ande­rem auf­grund von Aus­gangs­be­schrän­kun­gen und ein­bre­chen­dem Kon­sum­kli­ma). Erst rück­bli­ckend wird sich das gesam­te Aus­maß öko­no­mi­scher Ver­wer­fun­gen auf glo­ba­ler Ebe­ne, inner­halb der EU sowie der BRD exakt bemes­sen las­sen, vor allem, weil es sich um eine Rech­nung mit zahl­rei­chen Varia­blen und Unbe­kann­ten han­delt. Bei Errei­chen eines Kipp­punk­tes (»Tip­ping Point«) wer­den die Wirt­schafts­sys­te­me zudem nicht mehr pro­por­tio­nal, son­dern chao­tisch auf sich ver­än­dern­de Varia­blen und Wech­sel­wir­kun­gen reagie­ren, so daß es in der Fol­ge nicht mehr zu linea­ren, son­dern­zu nicht-linea­ren Sys­tem­re­ak­tio­nen kom­men wird.

Drit­ter Kri­sen­akt: Ver­schär­fung der Welt­fi­nanz­kri­se – Der glo­bal­kon­junk­tu­rel­le Ein­bruch infol­ge der Pan­de­mie wird nicht ohne Aus­wir­kun­gen auf die seit 2008 schwe­len­de Welt­fi­nanz­kri­se blei­ben. Die – sich bereits auf his­to­ri­schen Höchst­stän­den befind­li­che – welt­wei­te Ver­schul­dung von Pri­vat­haus­hal­ten, Unter­neh­men, Kom­mu­nen, Bun­des­län­dern / ‑staa­ten und Natio­nal­staa­ten wird sich in den kom­men­den Jah­ren dras­tisch erhö­hen. Welt­weit wer­den Pri­vat­haus­hal­te und Unter­neh­men Kre­di­te nicht mehr bedie­nen kön­nen, das Kre­dit­aus­fall­ri­si­ko für Ban­ken wird dem­entspre­chend stei­gen, zahl­rei­che Ban­ken wer­den (wei­ter) in Schief­la­ge gera­ten. Ein Wie­der­auf­flam­men der unge­lös­ten Euro- und Ver­schul­dungs­kri­se in der EU rückt somit in den Bereich des Wahrscheinlichen.

Ölför­der­län­der könn­ten eben­falls in finan­zi­el­le Schief­la­ge gera­ten. Am 20. April 2020 sack­te der Ölpreis für die Refe­renz­mar­ke Wes­tern Texas Inter­me­dia­te – infol­ge einer dra­ma­tisch ein­bre­chen­den Nach­fra­ge und anstei­gen­der Ölla­ger­be­stän­de – auf minus 38 Dol­lar (!) ab und fiel somit auf ein All­zeit­tief. Der Preis für die Refe­renz­mar­ke Brent fiel ana­log dazu auf 18 Dol­lar – ein für vie­le Ölför­der­län­der zu gerin­ger Preis, um davon auf lan­ge Sicht den jewei­li­gen Staats­haus­halt bestrei­ten zukönnen.

Dies­mal springt die Kri­se nicht – wie in den Welt­fi­nanz­kri­sen­jah­ren 2008 / 2009 – von den Finanz­märk­ten auf die Real­wirt­schaft über, son­dern von der Real­wirt­schaft auf die Finanz­märk­te. Zur Sta­bi­li­sie­rung neh­men zahl­rei­che Noten­ban­ken Zins­sen­kun­gen vor, kau­fen (Schrott-)Anleihen auf, flu­ten die Finanz­märk­te mit Bil­lio­nen­sum­men und erhö­hen somit im Ergeb­nis die im Umlauf befind­li­che Liqui­di­täts­men­ge. Hin­zu kom­men die bereits erwähn­ten Ret­tungs­pro­gram­me auf natio­na­ler aber auch auf supra­na­tio­na­ler Ebe­ne. In der Fol­ge wird – nach defla­tio­nä­ren Ten­den­zen zu Kri­sen­be­ginn – die Gefahr infla­tio­nä­rer Ten­den­zen signi­fi­kant zunehmen.

Die soeben beschrie­be­nen öko­no­mi­schen Fol­ge­wir­kun­gen der Pan­de­mie sind geeig­net, die De-Glo­ba­li­sie­rungs­ten­den­zen vori­ger Jah­re zu ver­stär­ken. »Sehr wohl«, schreibt der ehe­ma­li­ge Wirt­schafts­wei­se Bert Rürup, »dürf­te die­ses Virus aber den vor zehn Jah­ren ein­set­zen­den schlei­chen­den Trend zur De-Glo­ba­li­sie­rung beschleu­ni­gen – und in naher Zukunft womög­lich als ein neu­er Wen­de­punkt in der Wirt­schafts­ge­schich­te bezeich­net werden.«

Ulrich Men­zel erkennt in der Coro­na-Kri­se »die fina­le Ent­zau­be­rung der Glo­ba­li­sie­rung« und bezeich­net sie als »Trop­fen, der das Fass der Glo­ba­li­sie­rungs­kri­tik zum Über­lau­fen gebracht hat. Er ist nur das letz­te Glied einer gan­zen Ket­te von Anläs­sen, die die gro­ße Erzäh­lung vom Segen der Glo­ba­li­sie­rung radi­kal in Fra­ge stel­len.« In die­sem Kon­text nennt er u. a. die fort­dau­ern­de Welt­fi­nanz­kri­se und die Völ­ker­wan­de­rung gen Euro­pa mit Haupt­ziel­punkt Deutsch­land. Men­zel zufol­ge »ver­schmel­zen« die­se Ereig­nis­se »zu einem Amal­gam, für das in all sei­nen Facet­ten die Glo­ba­li­sie­rung ver­ant­wort­lich gemacht wird. Auf den Punkt gebracht wird es durch Bil­der, die Flücht­lin­ge mit Gesichts­mas­ken zei­gen – aus Angst vor Coro­na. Und so ganz neben­bei las­sen sich durch geschlos­se­ne Gren­zen nicht nur Viren, son­dern auch Flücht­lin­ge abwei­sen.« Der Poli­tik­wis­sen­schaft­ler resü­miert, daß die Pan­de­mie nicht nur als Aus­lö­ser einer welt­wei­ten und tief­grei­fen­den Welt­wirt­schafts­re­zes­si­on in die Geschich­te ein­ge­hen wer­de, »son­dern auch als der Punkt, an dem das Rad der Glo­ba­li­sie­rung wie­der ein Stück zurück­ge­dreht wur­de.« Und wei­ter: »Gera­de erle­ben wir ›dank‹ Coro­na: Man muss nicht jeden Preis zah­len, den die Glo­ba­li­sie­rung ver­langt. Es gibt ein Zurück, was auch immer das bedeutet.«

Letzt­lich mani­fes­tiert sich in der Glo­ba­li­sie­rungs­kri­se auch eine Sys­tem- bzw. Kapi­ta­lis­mus­kri­se. »Jede ›Deglo­ba­li­sie­rung‹«, schreibt die lin­ke Wirt­schafts­jour­na­lis­tin Ulri­ke Herr­mann, »wäre eine Revo­lu­ti­on. Selbst ein ›behut­sa­mer Rück­bau‹ wür­de den Kapi­ta­lis­mus zum Ein­sturz brin­gen. Die Glo­ba­li­sie­rung ist näm­lich kein bedau­er­li­cher Irr­weg, son­dern der Kern des Kapi­ta­lis­mus, wie schon Marx und Engels erkann­ten.« Dar­um sei die Welt »zur Glo­ba­li­sie­rung ver­dammt«. Hier wer­den die Grund­zü­ge einer links-libe­ra­len Metaideo­lo­gie – also einer gemein­sa­men Inter­es­sen­la­ge von Links­li­be­ra­len und Neo­li­be­ra­len – erkenn­bar, deren Kern­ele­ment in der lager­über­grei­fen­den Befür­wor­tung einer tota­len Ent­gren­zungs­po­li­tik besteht. Befürch­tet wird indes eine mit der De-Glo­ba­li­sie­rung ein­her­ge­hen­de »Kon­ser­va­ti­ve Revo­lu­ti­on«. In die­sem Zusam­men­hang stellt sich die Fra­ge, wel­che Kern­zie­le vor dem Hin­ter­grund des nun ein­ge­tre­te­nen Ernst­falls von natio­nal­kon­ser­va­ti­ven (vor-)politischen Kräf­ten in Deutsch­land ver­folgt wer­den sollten.

I. Kern­ziel: Fes­tung Euro­pa und natio­na­le Grenz­kon­trol­len – Die Coro­na-Kri­se zeigt, daß euro­päi­sche Außen­gren­zen und natio­na­le Gren­zen wirk­sam geschützt wer­den kön­nen, wenn der poli­ti­sche Wil­le dazu vor­han­den ist. Im Zuge der Wie­der­ein­füh­rung natio­na­ler Grenz­kon­trol­len zur Ein­däm­mung des Virus kam die ille­ga­le Zuwan­de­rung nach Deutsch­land prak­tisch zum Erlie­gen. In gesund­heits­po­li­ti­scher Hin­sicht gilt es, das deut­sche Volk nicht nur vor der Ein­schlep­pung des Coro­na-Virus, son­dern auch vor ande­ren seit 2015 durch ille­ga­le Zuwan­de­rer ver­mehrt ein­ge­schlepp­te Krank­hei­ten wie bei­spiels­wei­se Tuber­ku­lo­se zu schützen.

Aus die­sem Grun­de muß das in Deutsch­land vor­herr­schen­de neo­li­be­ra­le Öko­no­mie­pri­mat – dem­ge­mäß es sich bei ille­ga­len Zuwan­de­rern um eine lohn­drü­cken­de Reser­ve­ar­mee des Kapi­tals han­delt – durch ein kon­ser­va­ti­ves Gesundheits‑, Sicher­heits- und Iden­ti­täts­pri­mat ersetzt wer­den, wobei sich letzt­ge­nann­te Prio­ri­tä­ten­set­zun­gen und öko­no­mi­sche Pro­spe­ri­tät kei­nes­falls wech­sel­sei­tig aus­schlie­ßen. Einer Stu­die des Ifo-Insti­tuts zufol­ge wären »die öko­no­mi­schen Kon­se­quen­zen einer Wie­der­ein­füh­rung von Per­so­nen­kon­trol­len an den Bin­nen­gren­zen im Schen­gen­raum« für Deutsch­land mit Fol­ge­kos­ten in Höhe von fünf bis 15 Mil­li­ar­den Euro per annum »über­schau­bar«.

II. Kern­ziel: Regio­na­li­sie­rung von Wirt­schafts­kreis­läu­fen – Glo­ba­li­sie­rungs­be­für­wor­ter prei­sen die angeb­li­chen Vor­zü­ge der welt­wei­ten Auf­split­tung von Liefer‑, Wert­schöp­fungs­ket­ten und Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen. Sie ver­wei­sen auf Lohn­kos­ten­vor­tei­le durch Pro­duk­ti­ons­ver­la­ge­run­gen in Nied­rig­lohn- bzw. Schwel­len­län­der, die zu nied­ri­gen Pro­duk­ti­ons­kos­ten und End­prei­sen bei­tra­gen sollen.

Dabei sind Lohn­kos­ten sowie kos­ten­trei­ben­de Umwelt­auf­la­gen in – sich in einem Indus­tria­li­sie­rungs­pro­zeß befind­li­chen – Schwel­len­län­dern wie Chi­na im Lau­fe ver­gan­ge­ner Jah­re suk­zes­si­ve gestie­gen bzw. ange­ho­ben wor­den. Des wei­te­ren haben Auto­ma­ti­sie­rungs- und Digi­ta­li­sie­rungs­ten­den­zen dazu bei­getra­gen, daß die Kos­ten­un­ter­schie­de von Pro­duk­ti­ons­stand­or­ten zuneh­mend weni­ger ins Gewicht fal­len. Die Fol­ge: Man kann eher schon mal dort pro­du­zie­ren, wo die Pro­duk­te am Ende auch ver­kauft wer­den. Abge­se­hen davon gehen stei­gen­de Lohn- bzw. Pro­duk­ti­ons­kos­ten – bei­spiels­wei­se durch eine Regio­na­li­sie­rung bzw. Re-Natio­na­li­sie­rung von Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen – stets mit Produktivitäts‑, Qua­li­täts- und Inno­va­ti­ons­an­rei­zen ein­her, wodurch die inter­na­tio­na­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit von indus­tria­li­sier­ten Volks­wirt­schaf­ten wie der deut­schen letzt­lich gestärkt wird.

»Seit eini­ger Zeit«, schreibt der Öko­nom Hen­rik Mül­ler, »neh­men die Beschrän­kun­gen des inter­na­tio­na­len Han­dels wie­der zu. Regie­run­gen erklä­ren Bran­che um Bran­che für stra­te­gisch rele­vant, also schüt­zens­wert. […] Die Coro­na­kri­se lenkt nun den Blick auf immer wei­te­re Wirt­schafts­zwei­ge, wo das alte Kon­zept der natio­na­len Selbst­ver­sor­gung wie­der zum Maß­stab wer­den könn­te.« Wir hal­ten fest: Sofern der poli­ti­sche Wil­le dazu vor­han­den ist, ist es mit­hil­fe eines selek­ti­ven Pro­tek­tio­nis­mus durch­aus mög­lich, die Regio­na­li­sie­rung oder Rena­tio­na­li­sie­rung von Lie­fer­ket­ten sowie die Rena­tio­na­li­sie­rung der Pro­duk­ti­on von Gütern und Dienst­leis­tun­gen der natio­na­len Sicher­heit zu gewähr­leis­ten und wirt­schaft­li­che Kon­zen­tra­ti­ons­pro­zes­se zuguns­ten von Groß­kon­zer­nen zu verhindern.

III. Kern­ziel: Rück­kehr der Nati­on – Die Insti­tu­tio­nen der Euro­päi­schen Uni­on ver­sa­gen im Umgang mit der Coro­na-Kri­se – wie bereits beim Umgang mit Weltfinanz‑, Euro- und »Flücht­lings­kri­se« – dra­ma­tisch. Erneut zeigt sich, wie wich­tig funk­tio­nie­ren­de natio­na­le Struk­tu­ren – bei­spiel­wei­se ein ver­gleichs­wei­se funk­tio­na­les natio­na­les Gesund­heits­sys­tem – sind, wenn der Ernst­fall ein­tritt und supra­na­tio­na­le Insti­tu­tio­nen wie die EU und die WHO heil­los über­for­dert sind. Die von glo­ba­lis­ti­schen Eli­ten geschaf­fe­ne EU fun­gier­te in ver­gan­ge­nen Jah­ren als Trieb­rad inner­eu­ro­päi­scher Glo­ba­li­sie­rung. Nun ste­hen die EU-Archi­tek­ten vor dem Scher­ben­hau­fen eines kol­la­bie­ren­den Kolos­ses, der stets auf töner­nen Füßen stand. Wenn die EU-Insti­tu­tio­nen beim Ein­tre­ten und der Bewäl­ti­gung jed­we­der kri­sen­haf­ten Ent­wick­lung gran­di­os schei­tern, wel­che Exis­tenz­be­rech­ti­gung haben sie dann noch? Die­se Fra­ge stel­len sich immer mehr Bür­ger in den EU-Mit­glieds­staa­ten. Sie for­dern eine Rück­be­sin­nung auf das Prin­zip der Natio­nal­staat­lich­keit und damit ein Pri­mat des Natio­na­len über das Supranationale.

Wel­che Ansät­ze gibt es schon? Eine sta­bi­le Quer­front­bil­dung zwi­schen (alt-) lin­ken und (neu-) rech­ten De-Glo­ba­li­sie­rungs­be­für­wor­tern zur Ver­fol­gung der zuvor for­mu­lier­ten Ziel­stel­lun­gen erscheint gegen­wär­tig – zumin­dest aus deut­scher Per­spek­ti­ve – reich­lich unwahr­schein­lich. Unab­hän­gig davon kon­sta­tiert Ulrich Men­zel, daß das neo­li­be­ra­le Glo­ba­li­sie­rungs­kon­zept – ob frei­wil­lig oder unfrei­wil­lig, sei dahin­ge­stellt – nun­mehr mit­tels einer poli­ti­schen Zan­gen­be­we­gung ange­grif­fen wird: »Iro­ni­scher­wei­se wird die gro­ße Erzäh­lung der Glo­ba­li­sie­rung der­zeit sowohl von ihren ver­meint­li­chen Gewin­nern wie von ihren Ver­lie­rern mas­siv in Fra­ge gestellt: durch das kos­mo­po­li­ti­sche Milieu mit sei­ner Kri­tik an den Kon­se­quen­zen der Glo­ba­li­sie­rung für die Umwelt und durch das popu­lis­ti­sche Milieu mit der Kri­tik an Deindus­tria­li­sie­rung, Migra­ti­on und kul­tu­rel­lem Wan­del. Mani­fest wird dies nun durch Coro­na. […] Damit gera­ten die Prot­ago­nis­ten des neo­li­be­ra­len Para­dig­mas von zwei Sei­ten in die Defen­si­ve – und wer­den ten­den­zi­ell zur Min­der­heit. Wenn aber der glo­ba­li­sie­rungs­kri­ti­sche Dis­kurs von kos­mo­po­li­ti­scher wie von popu­lis­ti­scher Sei­te wei­ter an Zuspruch gewinnt, dann schwin­det auch die Bereit­schaft der Poli­tik, die Mit­tel, Regeln und Insti­tu­tio­nen zu unter­hal­ten, die den Rah­men für die Glo­ba­li­sie­rung set­zen. So haben Trump und Gleich­ge­sinn­te der­zeit leich­tes Spiel. Denn ohne Glo­bal Gover­nan­ce ver­liert auch die Glo­ba­li­sie­rung selbst an Durchschlagskraft.«

Ob die Coro­na-Pan­de­mie tat­säch­lich – wie von der eng­li­schen Zeit­schrift The Times sug­ge­riert – »die Toten­glo­cke für die Glo­ba­li­sie­rung läu­ten läßt« und ob das Läu­ten die­ser Glo­cke auch das Ende des Euro, der Euro­päi­schen Uni­on und die Wie­der­auf­er­ste­hung des Natio­na­len in Euro­pa bedeu­tet, wird die stets ergeb­nis­of­fe­ne Zukunft erwei­sen. Daß es sich bei der Coro­na-Kri­se um einen wei­te­ren Nagel im Sarg der öko­no­mi­schen Glo­ba­li­sie­rung han­delt, und daß durch sie bereits seit eini­gen Jah­ren wirk­mäch­ti­ge ent­schleu­ni­gen­de De-Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zes­se wei­ter beschleu­nigt wer­den, steht hin­ge­gen fest.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)