Ökologische Betrachtungen (6): Schwarzes Gold

PDF der Druckfassung aus Sezession 98/ Oktober 2020

Erd­öl ist der Schmier­stoff der Moder­ne. Alles, was wir in unse­ren indus­tri­el­len Kon­sum­ge­sell­schaf­ten für selbst­ver­ständ­lich hal­ten, geschieht auf dem Rücken des über Jahr­mil­lio­nen aus orga­ni­schen Stof­fen ent­stan­de­nen, haupt­säch­lich aus Koh­len­was­ser­stof­fen bestehen­den Rohstoffs.

Er ist ver­ant­wort­lich für das »1950er-Syn­drom«, die Beschleu­ni­gung eines bereits durch die Indus­tria­li­sie­rung des 18. Und 19. Jahr­hun­derts aus­ge­lös­ten, rasen­den Pro­zes­ses der Ver­flüs­si­gung und Mobi­li­sie­rung aller Bestän­de sowohl mate­ri­el­ler als auch kul­tu­rel­ler Natur. Die aus Erd­öl gewon­ne­nen Stof­fe wur­den zum ent­schei­den­den Kata­ly­sa­tor der Öko­no­mie und der Glo­ba­li­sie­rung. Voll­kom­men augen­schein­lich tre­ten sie uns als Treib­stof­fe gegen­über: Kero­sin, Ben­zin, Die­sel usw. Flug­zeug, Auto, Schiff, Bag­ger, Trak­tor bewe­gen uns heu­te von A nach B oder ver­rich­ten (land­wirt­schaft­li­che) Arbeit, die frü­her von Tier und Mensch gestemmt wer­den muß­te. Stre­cken, für die Händ­ler und Rei­sen­de vor Jahr­hun­der­ten noch Wochen brauch­ten, sind mit der Hil­fe des Erd­öls inner­halb weni­ger Stun­den über­flo­gen. Der Raum ist geschrumpft, die Stre­cke verdampft.

Doch nicht nur für die Mobi­li­tät und als Kraft­stoff ist der Roh­stoff »Erd­öl« sys­tem­re­le­vant. Wäh­rend der Groß­teil des geför­der­ten Erd­öls in den Ver­kehrs- und Ener­gie­sek­tor wan­dert, wer­den rund 14 Pro­zent (13 Mil­lio­nen Bar­rel pro Tag) des Pri­mär­be­darfs von der Petro­che­mie ver­wer­tet. Die Inter­na­tio­nal Ener­gy Agen­cy (IAE) pro­gnos­ti­zier­te in einer Stu­die aus dem Jahr 2018, daß die­ser Bedarf bis zum Jahr 2050 erheb­lich anwach­sen wird: Cir­ca die Hälf­te des ange­nom­me­nen Wachs­tums der Ölnach­fra­ge wird aller Vor­aus­sicht nach auf das Kon­to der Petro­che­mie gehen.

»Petro­che­mie« bedeu­tet kurz und bün­dig die Her­stel­lung che­mi­scher Pro­duk­te aus Erd­öl und Erd­gas. Fast jede Ware, die wir im all­täg­li­chen Leben in den Hän­den hal­ten, ist das Ergeb­nis des Ein­sat­zes orga­ni­scher Che­mi­ka­li­en, die durch die Petro­che­mie gewon­ne­nen wur­den: Obst, Gemü­se, Medi­ka­men­te, Ver­pa­ckun­gen, Klei­dung, elek­tro­ni­sche Gerä­te, Solar­mo­du­le, Auto­rei­fen, Iso­lier­ma­te­ria­li­en: Alle ent­hal­ten sie eine Form von syn­the­ti­scher Faser, ölba­sier­te Alko­ho­le oder wur­den mit Dün­gern gezo­gen, deren Ursprungs­ort in Raf­fi­ne­rien rund um den Glo­bus liegt. Die Palet­te an che­mi­schen Ver­bin­dun­gen ist zwar breit und die Kom­ple­xi­tät der che­mi­schen Indus­trie gewal­tig; aber den­noch bil­den sie­ben Pri­mär­che­mi­ka­li­en den Kern ihrer Akti­vi­tät: Ammo­ni­um, Metha­nol, Ethy­len, Pro­py­len, Ben­zol, Toluol und ver­schie­de­ne Xylo­le. Folgt man der Spur die­ser Stof­fe, gelangt man unwei­ger­lich zu der Erkennt­nis, daß es kei­nen ein­zi­gen Aspekt unse­res moder­nen Lebens gibt, der nicht in Ver­bin­dung zum Erd­öl steht. Unse­re fos­si­le Abhän­gig­keit ist all­um­fas­send; Öl ist in jede Pore unse­rer Gesell­schaf­ten gedrun­gen und gelangt über die indus­tri­el­len Ver­wer­tungs­pro­zes­se und den all­ge­mei­nen Kon­sum zurück in die Umwelt – ent­we­der offen­sicht­lich als rie­si­ge Plas­tikan­samm­lun­gen und Öltep­pi­che in Gewäs­sern oder unschein­bar als Mikro­plas­tik­par­ti­kel in Luft und Was­ser. Öl umgibt uns, klebt an uns und zir­ku­liert in uns.

In Anbe­tracht die­ser Gege­ben­hei­ten ­tre­ten die Defi­zi­te der »Ener­gie­wen­de«, wie schon so oft in die­ser Arti­kel­rei­he, offen­kun­dig zuta­ge, da in ihren Ziel­set­zun­gen die Abhän­gig­keit von der Petro­che­mie nur unzu­rei­chend bis gar nicht fokus­siert wer­den. Das fos­si­le Grund­fun­da­ment der che­mi­schen Indus­trie stellt zwei­fels­oh­ne den blin­den Fleck der aktu­el­len regen Dis­kus­si­on um die Ener­gie­ver­brauchs­sen­kung in den Kon­sum­ge­sell­schaf­ten dar. Damit über­sieht man – mög­li­cher­wei­se auf­grund kogni­ti­ven Ver­mei­dungs­ver­hal­tens, da man sich ansons­ten mit tief­grei­fen­de­ren Sys­tem­fra­gen kon­fron­tiert sähe – die All­ge­gen­wär­tig­keit des Roh­stoffs »Erd­öl«. Fer­ner blen­det man somit aus, daß die erneu­er­ba­ren Ener­gien in ihrer aktu­el­len tech­ni­schen Rea­li­sie­rung wie­der­um nur auf der Basis des fos­si­len Sys­tems funk­tio­nal sind. Die Bau­sub­stan­zen, die instal­lier­te Elek­tro­nik, die ver­leg­ten Lei­tun­gen – alles ent­springt letzt­lich aus der Pro­duk­ti­ons­ket­te der Petro­che­mie. Es ist ein fol­gen­schwe­rer Selbst­be­trug, der die Illu­si­on einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung zemen­tiert, wie sie etwa die Ver­ein­ten Natio­nen in einem Stra­te­gie­pa­pier 2018 for­mu­lier­ten (»der Armut ein Ende berei­ten, den Pla­ne­ten beschüt­zen und Wohl­stand für alle sichern soll«). An der ele­men­ta­ren Insta­bi­li­tät des Sys­tems ver­mag eine sol­che Erklä­rung nichts zu ändern.

Zwar ist es gene­rell mög­lich, die oben genann­ten che­mi­schen Stof­fe auch über ande­re Roh­stof­fe als Öl oder Gas zu gewin­nen, jedoch gerät ihre Pro­duk­ti­on dadurch auf­wen­di­ger und teu­rer oder tritt im Fall von Bio­mas­se in Kon­kur­renz mit ande­ren Berei­chen, in denen Bio­kraft­stof­fe eine tra­gen­de Funk­ti­on über­neh­men sollen.

Der Wech­sel von der Koh­le- zur Petro­che­mie in der Mit­te des 20. Jahr­hun­derts ver­deut­licht das öko­no­mi­sche Dilem­ma, mit dem sich die Indus­trie­na­tio­nen auf der Suche nach Alter­na­ti­ven zur Petro­che­mie kon­fron­tiert sehen: Bis Anfang der 1950er Jah­re fuß­te die Che­mi­ka­li­en­pro­duk­ti­on der Indus­trie­na­tio­nen vor allem auf Koh­le, wobei man den fos­si­len Roh­stoff durch Ver­ga­sung, Schwe­lung und Ver­ko­kung in Kohlen­stoffmonoxid, Was­ser­stoff und Methan, Flüs­sig­stof­fe wie Leicht­öl (Ben­zin), Mit­tel­öl (Die­sel), Phe­no­len und Pyri­din-Ver­bin­dun­gen sowie zum fes­ten Koks trans­for­mier­te. Mit Roh­öl als Aus­gangs­ba­sis lie­ßen sich die che­mi­ka­li­schen Gewin­nungs­pro­zes­se ver­ein­fa­chen und die Kos­ten erheb­lich sen­ken, wes­we­gen die Koh­le­che­mie in den 1970ern fast voll­stän­dig von der öl- und gas­ba­sier­ten Che­mie ersetzt wor­den war.

Nun sind etli­che Indus­trie­zwei­ge mit einem erheb­li­chen Kon­sum­um­fang von einer bil­li­gen Che­mi­ka­li­en­pro­duk­ti­on und einem ­ent­spre­chend hohen Pro­duk­ti­ons­vo­lu­men, wie sie mit der Petro­che­mie mög­lich wur­den, abhän­gig und sind wegen die­ser ihnen zuträg­li­chen ­Gege­ben­hei­ten über­haupt erst emer­giert – ein sich selbst ver­stär­ken­der rezi­pro­ker Pro­zeß also. Das ab der Jahr­tau­send­wen­de auf­ge­kom­me­ne Phä­no­men des Fast Fashion lebt bei­spiels­wei­se von bil­lig pro­du­zier­tem Poly­es­ter und Elas­than und ihrer Ver­füg­bar­keit in rau­hen Men­gen. Die Ver­teue­rung der che­mi­schen Aus­gangs­stof­fe oder ihre Ver­knap­pung bräch­te die­sen Kon­sum­ge­ne­ra­tor zum Erlie­gen. Eine wei­te­re Mög­lich­keit neben der Koh­le, die zudem preis­lich immer kon­kur­renz­fä­hi­ger wird, ist die Gewin­nung der orga­ni­schen Ver­bin­dun­gen aus Bio­mas­se. Davon ver­spricht man sich außer­dem einen Über­gang zur »nach­hal­ti­gen« und »öko­lo­gi­schen« Bio­öko­no­mie. Jedoch steht die­ses Alter­na­tiv­sze­na­rio vor dem Pro­blem der begrenz­ten Flä­che und damit vor einer unüber­wind­ba­ren Hür­de, die schon die Agrar­ge­sell­schaf­ten in ihre Schran­ken wies.

Der­zeit kann die Euro­päi­sche Uni­on nicht ein­mal ihren Bedarf an Bio­etha­nol aus der eige­nen Flä­che bedie­nen, wes­we­gen in Indo­ne­si­en der Urwald Palm­öl­plan­ta­gen wei­chen muß. Rech­net man dazu noch den Elek­tri­zi­täts- sowie den Wär­me­sek­tor, in dem Bio­mas­se eine ent­schei­den­de Rol­le ein­neh­men soll, und berück­sich­tigt die Kon­kur­renz mit die Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on, ver­steht man schnell, war­um wir am 22. August die­sen Jah­res den »Earth Over­shoot Day« (den Tag, an dem die Mensch­heit alle natür­li­chen Res­sour­cen auf­ge­braucht hat, die die Erde inner­halb eines Jah­res wie­der­her­stel­len und damit nach­hal­tig zur Ver­fü­gung stel­len kann,) erreicht hat­ten. In den benö­tig­ten Men­gen ist so auch die Bio­mas­se kei­ne geeig­ne­te öko­lo­gi­sche Alter­na­ti­ve zum Roh­öl, son­dern weist den Weg in den glo­ba­len mono­kul­tu­rel­len Acker.

Die Abhän­gig­keit von der Petro­che­mie ver­ge­gen­wär­tigt den Indus­trie- und Kon­sum­ge­sell­schaf­ten west­li­cher Pro­ve­ni­enz ihre kom­ple­xe Ver­flech­tung mit den fos­si­len Roh­stof­fen, derer sie sich frei­mü­tig bedient haben. Pro­duk­ti­ons­wei­sen, Tech­no­lo­gie­zwei­ge, ­Wohl­stands­ver­tei­lun­gen, Ver­sor­gungs­struk­tu­ren und Urba­ni­sie­rungs­pro­zes­se sind in Bezug auf die fos­si­len Ener­gie­trä­ger und ent­lang ihrer Bedürf­nis­se gewach­sen. Simul­tan wirft die­se Ver­ge­gen­wär­ti­gung die Fra­ge auf, ob eine gänz­li­che Sub­sti­tu­ti­on abseits der öko­lo­gi­schen Hin­der­nis­se die Fle­xi­bi­li­tät des Gesamt­sys­tem nicht über­stra­pa­ziert und damit sei­nen Zusam­men­bruch pro­vo­ziert, oder ob die fos­si­len Pfad­ab­hän­gig­kei­ten die Sub­sti­tu­ti­on abbrem­sen und ein­he­gen, wie es im Kon­text der »Ener­gie­wen­de« zu beob­ach­ten ist.

Außer Fra­ge steht zumin­dest, daß es dem­je­ni­gen, der die Umwelt­kri­se nach­hal­tig zu besei­ti­gen sucht, nicht an der »öko­lo­gi­schen« Sub­sti­tu­ti­on des der­zei­ti­gen Ver­brauchs­ni­veaus an che­mi­ka­li­schen Stof­fen gele­gen sein kann, da dies zum einen die Plas­tik­müll­pro­ble­ma­tik nicht löst und zum ande­ren auch eine Über­be­las­tung der Flä­che zufol­ge hät­te. Grund­sätz­lich mag die Bio­öko­no­mie der rich­ti­ge Ansatz zur Gewin­nung che­mi­ka­li­scher Stof­fe sein, indes erfüllt die­se nur dann ihren ange­dach­ten Zweck, wenn sie auf einem viel gerin­ge­ren Stoff­durch­satz ope­riert, als dies aktu­ell in der Petro­che­mie noch der Fall ist. Der Sub­sti­tu­ti­on muß dem­zu­fol­ge die Schrump­fung und das suk­zes­si­ve Ent­flech­ten der indus­tri­el­len Gesell­schaf­ten von ihren fos­si­len Pfad­ab­hän­gig­kei­ten vorausgehen.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)