Flucht nach vorn

PDF der Druckfassung aus Sezession 99/ Dezember 2020

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

In Götz Kubit­scheks Buch Pro­vo­ka­ti­on, das für vie­le mei­ner Gene­ra­ti­on eine wich­ti­ge Lek­tü­re war, fin­det sich eine ein­präg­sa­me Meta­pher. Die Rede ist von der »Rol­le des erfolg­lo­sen Bela­ge­rers.« Kubit­schek führ­te sie in einem Vor­trag fol­gen­der­ma­ßen aus: »Man kann in der Rol­le des erfolg­lo­sen Bela­ge­rers hei­misch wer­den, und ich möch­te sagen: Die­se Rol­le ernährt selt­sa­mer­wei­se ihren Mann, und das ist ver­lo­ckend und hat furcht­ba­re Konsequenzen (…)«.

Sich in einer ren­ta­blen Pro­test­si­mu­la­ti­on ein­zu­rich­ten und an der ima­gi­nier­ten Front pri­mär die Nach­schub­lie­fe­run­gen zu ver­wal­ten ist tat­säch­lich die denk­bar ärgs­te Ver­falls­form des Wider­stands. Auch Rolf Peter Sie­fer­le beschreibt in sei­nem Epo­chen­wech­sel (zu dem gera­de ein digi­ta­ler Lese­kreis statt­fin­det) eine ähn­li­che Dyna­mik. Laut ihm weist die »sys­te­mi­sche Gesell­schaft« eine abso­lu­te Revo­lu­ti­ons­to­le­ranz auf, die jeden akti­ven Wider­stand gegen sie zur eige­nen Sta­bi­li­sie­rung nutzt. Die »vita­len Rebel­lio­nen« wer­den nach Sie­fer­le zu macht­lo­sen, maxi­mal stö­ren­den Ges­ten des Wider­stands. Es geht nur dar­um, einen Zip­fel an Auf­merk­sam­keit zu erhal­ten, die einem die eige­ne Exis­tenz bestä­tigt. Tat­säch­lich sta­bi­li­siert die­ser ziel­lo­se Pseu­do-Wider­stand – ob in Form des ohn­mäch­ti­gen Ter­rors oder des fol­gen­lo­sen Pro­tests – die sys­te­mi­sche Welt gera­de durch sei­nen schein­ba­ren Stör­fak­tor. Sie­fer­le: »Ihr Wunsch, die Sys­te­me zu ver­flüs­si­gen, schlägt in sein Gegen­teil um. Den Sys­te­men wer­den neue Ebe­nen ein­ge­zo­gen, ihre Kom­ple­xi­tät wird gestei­gert, was ihnen eine Zähig­keit ver­leiht, wel­che weit über das hin­aus­geht, was zuvor der Fall war.«

Tat­säch­lich müs­sen wir eine beein­dru­cken­de Fähig­keit des west­lich-libe­ra­len Wohl­fahrts­staa­tes zur Ein­bin­dung, Kom­mer­zia­li­sie­rung und Nutz­bar­ma­chung extre­mis­ti­scher Bewe­gun­gen fest­stel­len. Wäh­rend die fra­gi­le DDR jede Form einer offe­nen Rebel­li­on (von Rockern, über Hip­pies bis zu Skin­heads) unter­drü­cken muß­te, konn­te es sich die BRD »leis­ten«, all die­sen Grup­pen einen unter­schied­lich gro­ßen Spiel­raum zu gewäh­ren. Der west­li­che Libe­ra­lis­mus dul­de­te mit müt­ter­li­cher Lang­mut die extre­mis­ti­schen Bock­sprün­ge poli­ti­scher und kul­tu­rel­ler Rand­grup­pen. Am Ende wur­den sie gar zu Garan­ten und Beweis­ma­te­ri­al sei­ner »Bunt­heit«.

Jede west­li­che Groß­stadt, die etwas auf sich hält, »leis­tet« sich heu­te ein lin­kes Haus­pro­jekt wie ein feu­da­ler Schloß­herr eine Schmuck-Ere­mi­ta­ge. Das Erfolgs­re­zept der sys­te­mi­schen »Anti­fra­gi­li­tät« lau­tet: maxi­ma­le Dul­dung durch ideo­lo­gi­sche Indif­fe­renz bei gleich­zei­tig maxi­ma­ler Wohl­stands­stei­ge­rung, Ver­mark­tung und Kom­mer­zia­li­sie­rung. Die­se Stra­te­gie rot­te­te rebel­li­sche Ideo­lo­gien gründ­li­cher aus als die offe­ne Repres­si­on des Kom­mu­nis­mus. Die Bin­sen­weis­heit, daß die post­so­wje­ti­schen Län­der viel patrio­ti­scher, kon­ser­va­ti­ver und reli­giö­ser sind als der libe­ra­le Wes­ten, beruht auf deren Fra­gi­li­tät und dem damit ver­bun­de­nen offe­nen Totalitarismus.

Neh­men wir Kubit­scheks Meta­pher beim Wort und über­le­gen uns, wel­chen Nut­zen ein mili­tä­risch harm­lo­ses, feind­li­ches Feld­la­ger vor der Stadt für deren Herr­scher haben könn­te. Die nack­te Prä­senz des Fein­des »ante Por­tas« wäre der Grund dafür, die Stadt im stän­di­gen Bela­ge­rungs­zu­stand zu hal­ten. Sie wäre die Recht­fer­ti­gung für die inne­re Über­wa­chung, eben­so für den Erhalt des äuße­ren Schutz­walls. Rasch wird uns klar, was die­se meta­pho­ri­sche Ebe­ne in der Rea­li­tät bedeu­ten könn­te. Die hys­te­risch über­trie­be­ne »Gefahr« von Rechts, der »brown sca­re«, dient der »Frie­dens­volks­ge­mein­schaft gegen Rechts« als ideo­lo­gi­scher Kitt. Die Bewäl­ti­gungs­in­dus­trie braucht die »rechts­extre­men Bela­ge­rer« als Anschau­ungs­ma­te­ri­al. Das Par­tei­en­kar­tell nutzt sie als Abschreckungsobjekte.

Gera­de da, wo Rech­te sich über unver­hält­nis­mä­ßi­ges Medi­en­echo für klei­ne Aktio­nen freu­en, sind sie womög­lich Opfer die­ser Dyna­mik. Sie wer­den in einem durch und durch über­wach­ten »Sze­ne­tier­park« vom ideo­lo­gi­schen Staats­ap­pa­rat als poli­ti­sche Nutz­tie­re gehal­ten. In ritua­li­sier­ten, peri­odisch wie­der­keh­ren­den »Schlä­gen gegen die rech­te Sze­ne« wird ein unglück­li­ches Opfer aus dem Gehe­ge gezo­gen und öffent­lich­keits­wirk­sam hin­ge­rich­tet, um als Sün­den­bock für die Erb­schuld der gan­zen Gesell­schaft zu büßen. Die Rol­le als erfolg­lo­ser Bela­ge­rer ist im schlimms­ten Fall zu einem unfrei­wil­lig sys­tem­sta­bi­li­sie­ren­den Bestand­teil der lin­ken Medi­en­ri­tua­le geworden.

Eine gan­ze Rei­he an rech­ten Den­kern (von Nils Weg­ner über Caro­li­ne Som­mer­feld und Rod Dre­her bis zu David Engels) emp­feh­len daher, die Füße still zu hal­ten. Ihr stra­te­gi­scher Mini­mal­kon­sens läßt sich fol­gen­der­ma­ßen zusam­men­fas­sen: Im Rah­men des Bestehen­den ist es abso­lut unmög­lich, akti­vis­tisch Wesent­li­ches zu ver­än­dern. Im Gegen­teil: Offe­ne Wider­stands­ak­te lie­fern dem Sys­tem den lebens­not­wen­di­gen Feind. Sie machen das eige­ne Poten­ti­al sicht­bar und set­zen es der Repres­si­on aus. Statt­des­sen sei mög­lichst scho­nen­der, laten­ter Auf­bau von nach­hal­ti­gen Struk­tu­ren das Gebot der Stun­de. Die eige­ne Posi­ti­on soll mate­ri­ell unter­mau­ert und ideo­lo­gisch ver­fei­nert wer­den, um die der­zei­ti­ge Pha­se zu »über­win­tern«. Indem man nicht mehr mit­spielt, wirkt man desta­bi­li­sie­rend und erhält die eige­ne Iden­ti­tät für eine Zeit danach.

Die­se Hal­tung ist auf meh­re­ren Ebe­nen zu kri­ti­sie­ren. Die The­se der Anti­fra­gi­li­tät und die Kla­ge über die kom­ple­xe moder­ne »Gesell­schaft des Spek­ta­kels«, die in einem Netz aus »Simu­la­cra und Simu­la­ti­on« eine klas­si­sche kom­mu­nis­ti­sche Revo­lu­ti­on unmög­lich mache, ist eine ganz spe­zi­fi­sche Erfah­rung des west­li­chen Mar­xis­mus. Sie ist auch Fol­ge des real­po­li­ti­schen Schei­terns im Augen­blick maxi­ma­ler meta­po­li­ti­scher Macht. Die Lin­ken hat­ten 1968 ihre Chan­ce. Die Uni­ver­si­tä­ten und die gesam­te Jugend­sze­ne waren ideo­lo­gi­siert und so radi­kal, daß sich in ihnen sogar ein hoch­funk­tio­na­les Ter­ror­netz­werk eta­blie­ren konn­te. Das Ergeb­nis der revo­lu­tio­nä­ren Mobi­li­sie­rung war am Ende nicht viel mehr als der hedo­nis­ti­sche Kul­tur­bruch hin zum »dio­ny­si­schen Indi­vi­du­um«, wie Sie­fer­le beschreibt.

Das Erbe von SDS, RAF und APO sind brei­te »Bünd­nis­se gegen Rechts«, staat­lich sub­ven­tio­nier­te »auto­no­me« Jugend­zen­tren und von Coca Cola finan­zier­te Kon­zer­te. Die­se Ver­schmel­zung der Lin­ken mit dem Gestell ist kein zufäl­li­ges Schei­tern, son­dern Ergeb­nis der Ideen­ge­schich­te. Lin­ke Ideo­lo­gie und libe­ra­le Wirt­schafts­form bil­den einen dyna­mi­schen Aggre­gats­zu­stand, des­sen schein­ba­re Wider­sprüch­lich­keit gera­de sei­ne Anti­fra­gi­li­tät aus­macht. Kapi­ta­lis­ti­sche Wirt­schaft und lin­ke Moral, der uni­ver­sa­le Markt und die uni­ver­sa­lis­ti­sche Jugend­re­bel­li­on bil­den eine Sym­bio­se. Im Satz »Wer mit 20 kein Revo­lu­tio­när ist, hat kein Herz, wer mit 40 immer noch einer ist, kein Hirn«, ist sie per­fekt zusam­men­ge­faßt. Das »links­re­vo­lu­tio­nä­re Herz« der Gesell­schaft und das »rechts­li­be­ra­le Hirn« har­mo­nie­ren, ver­eint durch die See­le des Uni­ver­sa­lis­mus in Auf­klä­rung und Fort­schritts­den­ken über alle Wider­sprü­che hin­weg. Die klas­si­sche Bio­gra­phie der links­be­weg­ten Akti­vis­tin, die aus rei­chem »konservativ«-bürgerlichen Eltern­haus stammt, ist daher kein Wider­spruch, son­dern äußerst folgerichtig.

Dem rech­ten Wider­stand fehlt die­se Erfah­rung des Schei­terns nach einem Zenit eben­so wie die der Sym­bio­se. Da sei­ne Ideen eine ande­re DNA in sich tra­gen, wer­den sie vom Kör­per der sys­te­mi­schen Gesell­schaft nicht ange­nom­men. Die links­ter­ro­ris­ti­sche Anti­fa ist auf eine ganz ande­re Wei­se in die sys­te­mi­sche Gesell­schaft ein­ge­bun­den als rech­te Akti­ons­grup­pen. Wäh­rend die staat­lich sub­ven­tio­nier­te, medi­al ver­harm­los­te Schlä­ger­grup­pe ein­ge­bun­den wur­de, ant­wor­te­te man auf rech­te Rebel­len immer schon mit Repres­si­on und tota­ler Dämo­ni­sie­rung. Die­se offe­ne Repres­si­on offen­bart eine poten­ti­el­le Fra­gi­li­tät des Sys­tems an der rech­ten Flan­ke. Die rebel­li­schen Rech­ten wer­den unter­drückt, hin­ge­hal­ten und ein­ge­hegt. Die Lin­ken sind ins Sys­tem ein­ge­fügt, die Rech­ten wer­den von ihm eingesperrt.

Für lin­ke Den­ker ist es nur fol­ge­rich­tig, die­sen Zustand als unaus­weich­lich hin­zu­neh­men. Weder der par­la­men­ta­ri­sche Weg noch die meta­po­li­ti­sche Revo­lu­ti­on oder der poli­ti­sche Ter­ro­ris­mus haben zum Erfolg geführt, obwohl sie sys­te­ma­tisch durch­ex­er­ziert wur­den. Auch das Gegen­mo­dell des »real exis­tie­ren­den Sozia­lis­mus« fiel kei­nem Angriff von außen, son­dern der inne­ren Schwä­che zum Opfer. Das lin­ke Revo­lu­ti­ons­la­tein ist tat­säch­lich vor­erst am Ende. Rech­te soll­ten nicht den Feh­ler bege­hen, den revo­lu­ti­ons­theo­re­ti­schen Abge­sang post­struk­tu­rel­ler Lin­ker unge­se­hen zu über­neh­men. Sie hat­ten ihre Rebel­li­on gegen die sys­te­ma­ti­sche Gesell­schaft und haben auf allen denk­ba­ren Fron­ten ver­sagt. Rech­ter Wider­stand jedoch war nie­mals auch nur ansatz­wei­se so bedeu­tend, als daß man sei­ne Stra­te­gien als erprobt und geschei­tert betrach­ten könnte.

Gene­rell fehlt es im rech­ten Lager seit eh und je an Revo­lu­ti­ons­theo­rien. Dem inhä­rent reak­tio­nä­ren Den­ken scheint es nach wie vor fremd zu sein, die eige­nen Chan­cen und Mög­lich­kei­ten rea­lis­tisch zu betrach­ten, ver­schie­de­ne Wege zur Macht auf­zu­lis­ten und gegen­ein­an­der abzu­wä­gen. Die Fra­ge nach revo­lu­tio­nä­rem Sub­jekt und revo­lu­tio­nä­rer Situa­ti­on, die jeder mar­xis­ti­sche Theo­re­ti­ker in sei­nem Werk beant­wor­ten muß, wenn er ernst­ge­nom­men wer­den will, stellt sich in den meis­ten kon­ser­va­ti­ven Debat­ten gar nicht. Ihre Stra­te­gie oszil­liert meist zwi­schen eso­te­risch-reli­giö­sen Hoff­nun­gen auf einen Tag X, Roman­ti­sie­rung der Gewalt und des Bür­ger­kriegs sowie der völ­li­gen Resi­gna­ti­on und inne­ren Emigration.

Der Auf­ruf zum Abbruch der Akti­on und die Absa­ge an die poli­ti­sche Bewe­gung, der nun wie­der laut wird, ist Ergeb­nis des revo­lu­ti­ons­theo­re­ti­schen Vaku­ums. Hier will ich die bei­den offen­sicht­lichs­ten Schwach­stel­len die­ser Stra­te­gie aufzeigen.

Die Idee, man kön­ne durch Rück­zug in einen apo­li­ti­schen Raum das Über­le­ben der eth­no­kul­tu­rel­len Iden­ti­tät vom Staat abkop­peln, ist illu­so­risch. Oft wer­den hier migran­ti­sche Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten als Vor­bil­der ange­führt. Die­se sind in der Regel unpo­li­tisch und fokus­sie­ren sich ganz auf den Auf­bau aut­ar­ker Struk­tu­ren, die Erzie­hung ihrer Kin­der und die Bewah­rung ihrer Iden­ti­tät. Es gibt jedoch einen guten Grund, war­um die­se Stra­te­gie für Migran­ten funk­tio­niert. Die Anar­cho­ty­ran­nei unse­res Sys­tems ver­hält sich gegen die Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten, die patri­ar­cha­lisch, tri­ba­lis­tisch und eth­no­zen­trisch in den Nischen unse­res Wohl­fahrts­staa­tes leben, indif­fe­rent bis ver­ständ­nis­voll. Isla­mi­sche Ter­ro­ris­ten wur­den von uns dem­nach »an den Rand gedrängt«, gewalt­tä­ti­ge Migran­ten beka­men »zu wenig Chan­cen« etc.

Zudem ist die Erset­zung der Mehr­heits­ge­sell­schaft durch die­se tri­ba­lis­ti­sche Erset­zungs­mi­gra­ti­on das Ziel der der­zei­ti­gen Bevöl­ke­rungs­po­li­tik. Daß migran­ti­sche Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten exis­tie­ren, ist staat­lich gebil­ligt bis gewünscht. Ver­su­chen indi­ge­ne Iden­ti­tä­re, eige­ne Par­al­lel­struk­tu­ren zu bil­den, wird das jedoch sofort als aggres­si­ver, poli­ti­scher Akt gewer­tet. Daß die Hand­ball­na­tio­nal­mann­schaft oder gar der gan­ze »Osten« zu weiß sind, ist von der media­len Eli­te uner­wünscht. Selbst­ver­ständ­lich kann der sanf­te Tota­li­ta­ris­mus Fami­li­en nicht davon abhal­ten, vie­le Kin­der in die Welt zu set­zen. Doch für die indi­ge­ne Bevöl­ke­rung bedeu­tet die­ses Ziel auf­grund der ideo­lo­gi­schen Indok­tri­nie­rung, der wirt­schaft­li­chen Situa­ti­on und der Über­frem­dung des Schul­sys­tems not­wen­dig einen orga­ni­sa­to­ri­schen Auf­wand. Das macht sicht- und angreif­bar. Der Kin­der­reich­tum migran­ti­scher Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten liegt dage­gen in der star­ken eth­nore­li­giö­sen Prä­gung der Migran­ten, die sich in ihren Enkla­ven aller »Inte­gra­ti­on« zum Trotz sogar noch ver­stärkt. Jedes rech­te Kultur‑, Schul- oder Sied­lungs­pro­jekt auf deut­schem Staats­ge­biet wäre naiv, wenn es dar­auf setzt, nicht als poli­ti­scher Akteur ver­stan­den und bekämpft zu werden.

Fol­ge­rich­tig wird daher jedes Pro­jekt, das eth­no­kul­tu­rel­les Über­le­ben vom Staat abkop­peln will, wirt­schaft­lich rui­niert oder juris­tisch zer­schla­gen. Jeder Qua­drat­zen­ti­me­ter des deut­schen Staats­bo­dens und jedes Bit der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on wird über­wacht. Selbst im dich­ten Schwarz­wald kann sich ein Aus­stei­ger nur weni­ge Tage ver­ste­cken. Pri­va­te Chat­grup­pen füh­ren zu Raz­zi­en der poli­ti­schen Poli­zei. Die herr­schen­de Poli­tik sieht kei­ne patrio­ti­schen Enkla­ven vor und wird jeden Ansatz zu sol­chen Inseln zu ver­hin­dern wissen.

Das ein­zig Mög­li­che ist der Rück­zug ins pri­va­te Bie­der­mei­er. Die rech­te Land­flucht in die klein­fa­mi­liä­re Idyl­le wird gedul­det, solan­ge sie nicht zum Auf­bau sicht­ba­rer Par­al­lel­struk­tu­ren führt. Die Stadt­flucht geht auf Kos­ten der nächs­ten Gene­ra­ti­on. Die Kin­der der Flie­hen­den wird es aber zum Stu­di­um und zur Arbeit zurück in die auf­ge­ge­be­nen Städ­te zie­hen. Die »Stra­te­gie« des Abkop­pelns hofft am Ende auf Scho­nung auf­grund der eige­nen Unsicht­bar­keit, die gleich­zei­tig ihre Wir­kungs­lo­sig­keit impli­ziert. Effek­ti­ve Pro­jek­te zur eigen­stän­di­gen Bil­dungs- und Bevöl­ke­rungs­po­li­tik wären für die Eli­ten weder ver­bor­gen noch harm­los. Nur im Wind­schat­ten akti­vis­ti­scher Kämp­fe, die als Schild und Ablen­kung den Fokus der Repres­si­on auf­fan­gen, ist ihre Bil­dung über­haupt möglich.

Die zwei­te offen­sicht­li­che Schwach­stel­le die­ser Stra­te­gie ist noch fata­ler, selbst wenn man es schaf­fen könn­te, von der Repres­si­on igno­rier­te Enkla­ven auf­zu­bau­en, in denen man einen »gro­ßen Zusam­men­bruch« aus­sit­zen könn­te. Wer ver­bürgt, daß die­ser jemals ein­tritt? Die meis­ten Vari­an­ten die­ses Den­kens impli­zie­ren, daß es einen inhä­ren­ten Selbst­zer­stö­rungs­trend des Bestehen­den gäbe. Ich bin in die­sem Punkt pes­si­mis­ti­scher. Wir befin­den uns in einer selt­sam sta­bi­len Syn­the­se der ratio­na­lis­ti­schen Sozi­al­tech­nik mit einer ata­vis­ti­schen Zivil­re­li­gi­on, des apo­li­ti­schen Hedo­nis­mus mit der uni­ver­sa­lis­ti­schen Moral. Statt einer schick­sals­haf­ten Kon­ver­genz der Kata­stro­phen, naht eher der »gro­ße Sab­bat« des letz­ten Men­schen. Ohne einen unab­seh­ba­ren »deus ex machi­na« mel­de­te sich die »Ver­haus­schwei­nung« in einer glo­ba­len, dena­tu­rier­ten, digi­ta­li­sier­ten, trans­hu­ma­nis­ti­schen Welt­ge­sell­schaft an. Das Ende der Geschich­te hat in den Zen­tren der mul­ti­kul­tu­rel­len Metro­po­len bereits begon­nen und brei­tet sich von dort über den Pla­ne­ten aus. Die Wüs­te wächst. Die Sehn­sucht und das Lei­den, aus denen unse­re Kri­tik erwächst, könn­ten für die­se Welt ein­fach unver­ständ­lich und irrele­vant sein.

Wor­in besteht nun eine stra­te­gi­sche Hand­lungs­op­ti­on für Kri­ti­ker die­ser schö­nen neu­en Welt? Ich stim­me akze­le­ra­tio­nis­ti­schen The­sen in eini­gen Punk­ten zu. Es gibt kein Zurück, die Brem­se ret­tet uns nicht, und wir kön­nen auch nicht vom fah­ren­den Zug absprin­gen. Ich sehe jedoch eine ent­schei­den­de Schwach­stel­le, die im ideo­lo­gi­schen Kern des Sys­tems liegt. Durch Ana­ly­se und geziel­ten Druck auf die­sen Schwach­punkt könn­te das Unvor­her­seh­ba­re erneut in die Geschich­te eintreten.

Unse­re Rol­le als erfolg­lo­ser Bela­ge­rer und unfrei­wil­li­ge ideo­lo­gi­sche Stüt­ze der Anti­fa-Gesell­schaft ist wie ein Schick­sal. Die Alter­na­ti­ve dazu ist nicht der Rück­zug in eine ver­lo­cken­de, aber irre­füh­ren­de Pseu­do­stra­te­gie des apo­li­ti­schen Bie­der­mei­ers und der rei­nen Meta­po­li­tik. Nur ein meta­po­li­ti­scher Ansatz, des­sen unver­brüch­li­ches Ziel die real­po­li­ti­sche Gestal­tungs­macht bleibt, ist die Opfer wert, die er mit sich bringt.

Wo liegt nun die rea­lis­ti­sche Hand­lungs­op­ti­on des rech­ten Lagers? Nur ein »metho­do­lo­gi­scher Pes­si­mis­mus« kann alle fal­schen Hoff­nun­gen auf einen »deus ex machi­na« besei­ti­gen, um den archi­me­di­schen Punkt offen zu legen, an dem wir anset­zen müs­sen. Jede Erwar­tung eines Zusam­men­bruchs, jedes Hof­fen auf Scho­nung durch den Geg­ner und jeder theo­re­tisch ver­klär­te »Fak­tor X« muß aus der Ana­ly­se aus­ge­schlos­sen wer­den. Auch die Beschwö­rung einer »schwei­gen­den Mehr­heit« und eines spon­ta­nen »Auf­wa­chens« gehört dazu. Statt­des­sen muß – frei von jeder Beschö­ni­gung – im fak­tisch Bestehen­den der inne­re Wider­spruch aus­ge­macht und ver­stärkt werden.

Über die­sen Ansatz­punkt kann und soll man wort­reich strei­ten. Ich ver­mu­te ihn im Wider­spruch zwi­schen der ver­spro­che­nen Mei­nungs­frei­heit und der herr­schen­den Leit­ideo­lo­gie. Die Demo­kra­tie, untrenn­bar mit der Idee eines Natio­nal­staa­tes und dem Volk als Abstim­mungs­ge­mein­schaft ver­bun­den, ist ein unver­zicht­ba­rer Teil der moder­nen Metaer­zäh­lung. Sie steht in kras­sem Wider­spruch zur Zivil­re­li­gi­on der Schuld und dem »Geist der Rache«, der den ideo­lo­gi­schen Kern unse­rer Gesell­schaft bil­det. Daß tat­säch­lich eine unde­mo­kra­ti­sche Ideo­lo­gie den Wes­ten beherrscht und als glo­ba­lis­ti­sche Ideo­lo­gie sei­ne Zukunft längst vor­ge­schrie­ben hat, ist mit der demo­kra­ti­schen Legi­ti­ma­ti­on der Macht unver­ein­bar. Eine kom­ple­xe Mei­nungs­kon­trol­le und Demo­kra­tie­si­mu­la­ti­on kaschiert den Kon­flikt zwi­schen demo­kra­ti­scher und uni­ver­sa­lis­ti­scher Metaer­zäh­lung. Ihr Wider­spruch bleibt solan­ge unsicht­bar, solan­ge die Mas­se dank media­ler Mei­nungs­kon­trol­le das wählt, was für sie vor­ge­se­hen ist. Abwei­chen­de Ent­schei­dun­gen wie der Brexit, das »Nein« zum UN-Pakt und das »Ja« zu Trump sind Inter­fe­ren­zen. Sie wer­den als Betriebs­un­fäl­le gewer­tet, die durch »Auf­klä­rung«, sprich Pro­pa­gan­da, wie­der­gut­ge­macht wer­den müs­sen. Hier gerät das Sys­tem in Erklärungsnot.

Auf­ga­be eines rech­ten Akti­vis­mus muß es sein, die­se Momen­te in Quan­ti­tät und Qua­li­tät zu stei­gern. Durch geziel­te Pro­vo­ka­ti­on wird die nöti­ge offe­ne Zen­sur stän­dig erhöht wer­den, bis sie ent­we­der der Mei­nungs­frei­heit nach­gibt oder offen tota­li­tär wird. Die demo­kra­ti­sche Metaer­zäh­lung muß rekla­miert und gegen die uni­ver­sa­lis­ti­sche Ideo­lo­gie mobi­li­siert wer­den. Am Ende müs­sen die ideo­lo­gi­schen Ursu­pa­to­ren die direk­te Demo­kra­tie selbst für »rechts­extrem« erklä­ren. Die­se »Repres­si­ons­ak­ze­le­ra­ti­on« kann nur abso­lut legal, gewalt­frei und demo­kra­tisch sein.

Jede Form der Mili­tanz wirkt retar­die­rend und sys­tem­sta­bi­li­sie­rend. Sie recht­fer­tigt Repres­si­on, ver­rin­gert die Unter­stüt­zer­ba­sis und läßt das Wider­stands­po­ten­ti­al ver­küm­mern. Man muß den Geg­ner dazu brin­gen, die eige­nen Spiel­re­geln zu ver­let­zen. Gewalt­lo­sig­keit und Abgren­zung von jeg­li­chem Extre­mis­mus wer­den so zur schlimms­ten Dro­hung für die Eli­te. Der Druck muß so mode­rat wie mög­lich und so radi­kal wie nötig sein. Er muß für uns lang­fris­tig trag­bar, für den Geg­ner aber uner­träg­lich sein. Um ihn auf­recht­erhal­ten zu kön­nen, braucht es eben­falls Refu­gi­en, Rück­zugs­räu­me, Gegen­kul­tur und Theo­rie­ar­beit, die aber nicht als Selbst­zweck, son­dern als Ergän­zung fun­gie­ren. Gera­de weil der »Repres­si­ons­ak­ze­le­ra­tio­nis­mus« in sei­ner gewalt­lo­sen Front Auf­merk­sam­keit bin­det und Schlä­ge abfängt, kann der Frei­raum für sol­che Enkla­ven entstehen.

Die­ser Weg führt aber nicht in die länd­li­che Unsicht­bar­keit. Er führt uns in die Städ­te und die Uni­ver­si­tä­ten, auf die Stra­ßen und Dächer der geg­ne­ri­schen Macht­zen­tren. Er führt nicht weg von der Repres­si­on, son­dern mit­ten in sie hin­ein und durch sie hin­durch. Er ent­stellt das Sys­tem zur Kennt­lich­keit und macht sei­ne Fra­gi­li­tät sicht­bar. Der »Repres­si­ons­ak­ze­le­ra­tio­nis­mus« will kei­ne Brem­se zie­hen und kein Zurück zum sta­tus quo ante. Er ver­traut nicht naiv auf Rechts­staat­lich­keit und die Fair­neß des Geg­ners. Sei­ne Hoff­nung lebt im Wis­sen, daß wir, anders als die rebel­li­schen Lin­ken, noch nicht beim Ver­such der Ver­än­de­rung geschei­tert sind. Wir haben es noch nie wirk­lich ver­sucht. Es gibt kei­nen Grund zur Flucht, es sei denn, sie geht nach vorne.

 

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)