Ohnmacht und Phantasie

von Dirk Alt

PDF der Druckfassung aus Sezession 100/ Februar 2021

Folgt man einer im oppo­si­tio­nel­len Milieu gän­gi­gen Argu­men­ta­ti­on, so gilt die Abgren­zung vom Eli­mi­na­to­ri­schen als eines der Haupt­kri­te­ri­en zur Unter­schei­dung der Neu­en Rech­ten vom Natio­nal­so­zia­lis­mus. Daß die gleich­ge­schal­te­te Öffent­lich­keit die­ser Unter­schei­dung nicht folgt, son­dern das Eli­mi­na­to­ri­sche viel­mehr zum Wesens­kern der gesam­ten Rech­ten erklärt, bedarf an die­ser Stel­le eben­so­we­nig nähe­rer Aus­füh­run­gen wie die Tat­sa­che, daß sich Ver­tre­ter der Sys­tem­me­di­en die Hän­de rei­ben, wenn es ihnen gelingt, Aus­sa­gen zu erbeu­ten, mit denen sich das gewünsch­te Bild zemen­tie­ren läßt. Im Sep­tem­ber ver­gan­ge­nen Jah­res lie­fer­te ihnen Chris­ti­an Lüth, weni­ge Mona­te zuvor noch Lei­ter der Pres­se­stel­le der AfD-Bun­des­tags­frak­ti­on, unfrei­wil­lig Mate­ri­al, als er gegen­über einer mit dem Fern­se­hen kon­spi­rie­ren­den Ex-IB-Sym­pa­thi­san­tin aus­führ­te, wie für­der­hin mit den in Deutsch­land befind­li­chen Migran­ten ver­fah­ren wer­den kön­ne, nach­dem – dies impli­zit – eine poli­ti­sche Wen­de voll­zo­gen sei. »Wir kön­nen die nach­her immer noch alle erschie­ßen. Das ist über­haupt kein The­ma. Oder ver­ga­sen, oder wie du willst. Mir egal!« (Zitiert nach der Pro­Sie­ben-Pro­duk­ti­on Rechts. Deutsch. Radi­kal, aus­ge­strahlt am 28. Sep­tem­ber 2020, in der Lüths Iden­ti­tät noch im dun­keln blieb.)

Die Aus­sa­ge ist exem­pla­risch für eli­mi­na­to­ri­sche rech­te Rhe­to­rik im Sin­ne des »Man soll­te«, des »Man müß­te« oder des »Wenn es soweit ist, wer­den wir«. Nun ist die eli­mi­na­to­ri­sche Rhe­to­rik bekannt­lich kein rech­tes Phä­no­men, son­dern wuchert dank guter Dün­gung um so üppi­ger auf der Gegen­sei­te. Den­noch wäre es unred­lich, vor­zu­ge­ben, man kenn­te kei­ne Per­so­nen, die sich im nicht­öf­fent­li­chen Raum der Lüth­schen For­mu­lie­run­gen bedie­nen. Natür­lich kennt man sie; nen­nen wir sie der Ein­fach­heit hal­ber »die Eli­mi­na­to­ri­schen«, auch wenn Leu­te unter ihnen sind, die kei­ner Flie­ge etwas zulei­de tun. In jedem Fall wäre es ein Irr­tum, anzu­neh­men, es sei­en die beson­ders Dog­ma­ti­schen, die welt­an­schau­lich Mili­tan­ten oder die der NS-Affi­ni­tät Ver­däch­ti­gen, die sich auf die­sem Gebiet hervortun.

Statt des­sen kann man erle­ben, wie Per­so­nen, die der­lei Aus­sa­gen täti­gen, bereits im nächs­ten Atem­zug die Hoff­nung äußern, »der Merz« wer­de bald »die Mer­kel« ablö­sen, damit die CDU wie­der wähl­bar wer­de, sei doch die AfD »wegen dem Höcke« indis­ku­ta­bel. Die­se Beob­ach­tung bestä­tigt und wider­legt das media­le Ste­reo­typ glei­cher­ma­ßen: Einer­seits ist die Lüth­sche Ver­nich­tungs­phan­ta­sie tat­säch­lich sehr viel wei­ter ver­brei­tet, als die Wort­füh­rer sowohl der par­la­men­ta­ri­schen als auch der akti­vis­ti­schen Rech­ten ger­ne ein­ge­ste­hen; ande­rer­seits geht dies aber offen­bar kei­nes­wegs zwin­gend mit prak­ti­schen Hand­lungs­ab­sich­ten oder einer ent­spre­chen­den ideo­lo­gi­schen Auf­rüs­tung ein­her. »Ver­bal­ra­di­ka­lis­mus« ist, um einem Dik­tum von Hei­ko Maas vom Febru­ar 2016 zu wider­spre­chen, eben nicht »immer auch die Vor­stu­fe zu kör­per­li­cher Gewalt«. Des­halb soll an die­ser Stel­le auch nur von eli­mi­na­to­ri­scher Rhe­to­rik die Rede sein, und höchs­tens am Ran­de von den Taten, die mit ihr in einen kau­sa­len Zusam­men­hang gestellt werden.

Tat­säch­lich schei­nen die Eli­mi­na­to­ri­schen im Regel­fall nicht davon aus­zu­ge­hen, daß ihre Aus­sa­gen prak­ti­sche Fol­gen haben wer­den, wenigs­tens kei­ne in dem von ihnen ange­reg­ten Sin­ne. Was aber bewegt sie dann dazu, die­se Aus­sa­gen zu täti­gen? Vier mög­li­che Grün­de kom­men in Betracht, von denen der ers­te und der drit­te sowie der zwei­te und der drit­te oft­mals mit­ein­an­der zu tun haben dürften:

 

1. Maul­hel­den­tum. Dies setzt ein Milieu vor­aus, das bereits eine gewalt­a­ffi­ne Rhe­to­rik kul­ti­viert hat, so daß der­je­ni­ge, der sich ihrer bedient, auf Zustim­mung rech­nen kann. Die Gefähr­lich­keit von Maul­hel­den hängt grund­sätz­lich von der Dyna­mik eben­je­nes Milieus ab, das sich im heu­ti­gen Deutsch­land jedoch auf Kleinst­grup­pen und abge­schot­te­te Zir­kel beschränkt. Daß sol­che Zir­kel auch Psy­cho­pa­then anzie­hen, ist zumin­dest wahr­schein­lich; eben­so wahr­schein­lich ist jedoch, daß die­se sich in kur­zer Frist von dem nur kaschier­ten Man­gel an Tat­be­reit­schaft abge­sto­ßen fühlen.

2. Pro­vo­ka­ti­on. Die kol­lek­ti­ve Ver­nich­tung einer Volks­grup­pe zu wün­schen ist bekannt­lich das größ­te dem auto­chtho­nen Deut­schen auf­er­leg­te Tabu und das maxi­ma­le Mei­nungs­ver­bre­chen, ins­be­son­de­re dann, wenn es mit einer Adap­ti­on jener Tötungs­me­tho­de ein­her­geht, die mit der NS-Ver­nich­tungs­pra­xis syn­onym gewor­den ist. Daß hier­von seit jeher ein Reiz aus­geht, dem sich unru­hi­ge, ver­ächt­li­che, meist jugend­li­che Geis­ter nicht ent­zie­hen kön­nen, ist leicht nach­zu­voll­zie­hen. Sie benö­ti­gen ein Umfeld, das sich dar­über noch ent­set­zen kann, mit­hin dem des Maul­hel­den kon­trär sein muß.

3. Ohn­macht. Unter dem Ein­druck die­ses Gefühls, das beträcht­li­che Tei­le der sys­tem­kri­ti­schen Bevöl­ke­rung erfaßt hat, ist man leicht ver­lei­tet, zu rhe­to­ri­schen Mit­teln zu grei­fen, die kom­pen­sa­to­ri­schen Zwe­cken die­nen und einem wenigs­tens kurz­zei­ti­ge Erleich­te­rung ver­spre­chen. Das bezeich­net man gemein­hin als Schimp­fen; die eli­mi­na­to­ri­sche Rhe­to­rik ist in die­sem Fal­le eine Son­der­form des Schimp­fens mit aus­ge­präg­tem Droh­cha­rak­ter. Die­je­ni­gen, die die­sem Drang nach­ge­ben, sind in der Situa­ti­on eines Schul­jun­gen, der von meh­re­ren älte­ren in den Staub des Pau­sen­ho­fes gedrückt wird und, dadurch aufs äußers­te gede­mü­tigt, sei­ne Pei­ni­ger mit den schreck­lichs­ten Dro­hun­gen für den Fall bedenkt, daß er wie­der auf die Bei­ne kommt.

4. Plan­mä­ßi­ge Dis­kre­di­tie­rung. Je öffent­lich­keits­wirk­sa­mer eli­mi­na­to­ri­sche Rhe­to­rik gebraucht wird, ins­be­son­de­re von anony­men Gestal­ten, die sich am Ran­de oppo­si­tio­nel­ler Kund­ge­bun­gen und vor den Kame­ras der Sys­tem­me­di­en äußern, des­to näher liegt natür­lich der Ver­dacht, daß es sich bei ihnen um ein­ge­schleus­te Stö­rer und Agen­ten handelt.

 

Unter den genann­ten Moti­ven ist die Ohn­macht ein­deu­tig das haupt­säch­li­che; dies soll­te begrif­fen wer­den, damit ein ange­mes­se­ner Umgang mit eli­mi­na­to­ri­schen Äuße­run­gen gefun­den wer­den kann. Für ihre Beur­tei­lung dürf­te wesent­lich sein, daß in ihnen nicht eine Gewalt‑, son­dern eine Macht­phan­ta­sie zum Aus­druck kommt: die Vor­stel­lung, mit gro­ßer Wir­kung einen Schal­ter umzu­le­gen, der die Bedro­hung in Luft auf­löst. Daher steht auch nicht der Voll­zug der Tat, son­dern deren ange­streb­te Wir­kung im Vor­der­grund. Plas­tisch for­mu­liert: Wer vom Eli­mi­nie­ren spricht, der phan­ta­siert nicht vom Genick­schuß am Gru­ben­rand oder vom Ver­rie­geln der Gas­kam­mer. An sol­chen Hand­grif­fen delek­tie­ren sich die Psy­cho­pa­then; die Eli­mi­na­to­ri­schen jedoch sind weder sadis­ti­sche noch über­mä­ßig mor­bi­de Natu­ren. Für den abso­lu­ten Groß­teil von ihnen ist »das Ver­ga­sen« eben­so wie »das Erschie­ßen« eine qua­sima­gi­sche Chif­fre; sie beruht auf dem Wunsch­den­ken, man kön­ne jedes Pro­blem in den Griff bekom­men, wenn die Schrit­te, die man ergrei­fe, nur dras­tisch genug seien.

Auf die Umset­zung die­ser Schrit­te, die Fra­ge der Mach­bar­keit, ver­wen­den die Eli­mi­na­to­ri­schen zumeist kei­ne Gedan­ken. Wer schimpft, äußert vie­le Din­ge, die er bereits in dem Moment, in dem er sie aus­spricht, nicht in die Tat umzu­set­zen gedenkt. Ste­hen­de Wen­dun­gen wie »Ich könn­te ihn / sie erschla­gen / erwür­gen« legen davon Zeug­nis ab. So ­erklärt sich auch, daß das Phan­tas­ma der Ohn­mäch­ti­gen meist nicht ein­mal von den­je­ni­gen ernst genom­men wird, die es beschwö­ren. Tat­säch­lich sind die Eli­mi­na­to­ri­schen in der Regel ein­ver­stan­den damit, daß ihr Umfeld über ihre Äuße­run­gen mit den glei­chen Reak­tio­nen hin­weg­geht, die auch einem beson­ders def­ti­gen Fluch gel­ten, näm­lich mit pikier­tem, nach­sich­ti­gem oder zustim­men­dem Schwei­gen; dann kann das Gespräch fort­ge­setzt wer­den, als wäre das eli­mi­na­to­ri­sche Wort nie gefal­len, an das man auch spä­ter ungern erin­nert wird. Es ist durch­aus glaub­wür­dig, daß Chris­ti­an Lüth die eige­ne Wort­wahl im Rück­blick als »auf­ge­heizt, iro­nisch und über­stei­gert« emp­fin­det, wie er in einer medi­al ver­brei­te­ten Stel­lung­nah­me beteu­er­te. Auch fällt es nicht schwer, sich in ihn hin­ein­zu­ver­set­zen, nach­zu­emp­fin­den, wie er gegen­über sei­ner attrak­ti­ven Gesprächs­part­ne­rin eine brei­te Brust zur Schau stel­len und über die eige­ne Ohn­macht hin­weg­täu­schen woll­te – dar­über, daß er in Wahr­heit nicht die lei­ses­te Ahnung hat, wie die immer bedroh­li­che­re Umris­se anneh­men­den Kon­flik­te gelöst oder ent­schärft wer­den kön­nen. Bei umge­kehr­ter Rol­len­ver­tei­lung tritt übri­gens ein Son­der­fall ein, der hier nur gestreift wer­den soll, jedoch der nähe­ren Beschäf­ti­gung wert wäre. Auch wenn die Funk­ti­on im wesent­li­chen die glei­che bleibt, unter­liegt der eli­mi­na­to­ri­schen Rhe­to­rik dann ein Vor­wurf an den männ­li­chen Zuhö­rer, dem wenig mehr übrig­blei­ben wird, als beschämt zu schweigen.

Daß sich eigent­lich kul­ti­vier­te, eigent­lich fried­fer­ti­ge Men­schen eli­mi­na­to­risch äußern, ist, wenn­gleich erklär­lich, ein Warn­si­gnal, das nicht baga­tel­li­siert wer­den darf: Es ist sym­pto­ma­tisch für jenes Sta­di­um des Vor-Bür­ger­kriegs, in dem sich die Lager unwi­der­ruf­lich von­ein­an­der abgren­zen. Dabei haben die­je­ni­gen, denen die Dro­hung gilt, das glei­che Recht, dar­über alar­miert und ent­rüs­tet zu sein, wie wir, wenn, was oft genug der Fall ist, unse­re Ver­nich­tung gefor­dert wird. Man kann zu den Aus­sa­gen der Eli­mi­na­to­ri­schen daher sitt­lich-mora­lisch ste­hen, wie man will, man kann sie als cha­rak­ter­schwach, als anstands- oder dis­zi­plin­los gei­ßeln – aber man schafft sie damit nicht aus der Welt; man ver­lang­samt nicht ein­mal ihre der eska­lie­ren­den gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Ent­wick­lung fol­gen­de Ver­brei­tung. Auf­rech­ter und vor­aus­schau­en­der wäre daher ein ent­krampf­ter Umgang mit ihnen, der den Skan­da­li­sie­rungs­stra­te­gien des poli­tisch-media­len Kom­ple­xes den Boden ent­zieht. Die Feind­schaft liegt ja offen zuta­ge; von ihr zu spre­chen heißt nicht, sie zu meh­ren, ins­be­son­de­re dann nicht, wenn man ihre Ursa­chen ver­or­tet und sich dabei einer sach­li­chen Spra­che bedient.

Rich­tig gekon­tert, fällt die von Sys­tem­ver­tre­tern oft gestell­te, beson­ders schein­hei­li­ge Fra­ge, woher der Haß oder die Wut bloß kämen, auf die­se zurück. Denn es ist ja ihr Sys­tem, das eben­je­ne ursäch­li­che Ohn­macht erzeugt; ihr Sys­tem, das durch stän­dig erhöh­ten eth­no­kul­tu­rel­len Ver­drän­gungs­druck, durch Repres­sio­nen und Mei­nungs­ge­setz­ge­bung, durch Aus­he­be­lung des Rechts­staa­tes, durch Gleich­schal­tung und ideo­lo­gi­sche Durch­drin­gung sämt­li­cher Lebens­be­rei­che die poten­ti­el­len und tat­säch­li­chen Wider­sa­cher – das heißt: Non­kon­for­mis­ten und Oppo­si­tio­nel­le, Skep­ti­ker und Zweif­ler – in die Rol­le eines unfrei­wil­li­gen Zuschau­ers drängt, der der Zer­stö­rung sei­ner Zukunft und sei­ner Kul­tur bei­woh­nen muß, wäh­rend das Sys­tem gleich­zei­tig die Kohor­ten und Voll­stre­cker des gesell­schaft­li­chen Umbaus unter sei­nen Schutz stellt, ja ihnen beson­de­re Pfle­ge ange­dei­hen läßt. Wenn aber das Sys­tem für die Ent­ste­hung und die Ver­brei­tung der Ohn­macht ver­ant­wort­lich ist, so muß es auch ver­ant­wort­lich sein für die Fol­gen, die dar­aus erwachsen.

Die Geschich­te der orga­ni­sier­ten Gegen­wehr wird zwin­gend aus der Opfer­per­spek­ti­ve erzählt. Die Lin­ken haben dies stets meis­ter­lich ver­stan­den – und ihre Ver­bre­chen im Namen der Geknech­te­ten und Unter­drück­ten aller Her­ren Län­der, als deren selbst­er­nann­te Wohl­tä­ter und Erlö­ser began­gen. Wäh­rend die Zig­mil­lio­nen von ihnen Hin­ge­mor­de­ten in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung effek­tiv unsicht­bar gemacht wur­den, sind die Toten, die man der Rech­ten zur Last legt, omni­prä­sent – mit der Fol­ge, daß, wie Kon­stan­tin Fech­ter aus­führ­te, die bun­des­re­pu­bli­ka­ni­sche Öffent­lich­keit Gewalt ohne Bezug zum Natio­nal­so­zia­lis­mus nicht mehr the­ma­ti­sie­ren kön­ne, geschwei­ge denn über­haupt als Gewalt erkenne.

Die­se Fest­stel­lung unter­streicht die ent­schei­den­de Bedeu­tung, die der Popu­la­ri­sie­rung gegen­läu­fi­ger Nar­ra­ti­ve zukommt. Unnö­tig zu sagen, daß die­se gesetz­mä­ßig, unzwei­deu­tig und jedem ver­ständ­lich sein müs­sen. Eines könn­te fol­gen­der­ma­ßen lau­ten: Wenn die von den Eli­ten plan­mä­ßig betrie­be­ne Erset­zungs­mi­gra­ti­on unse­re Lebens­grund­la­gen zer­stört, so muß jede gegen die­sen Pro­zeß und die dafür Ver­ant­wort­li­chen gerich­te­te Äuße­rung oder Akti­on, wenn schon nicht ihrer Metho­de, so doch ihrer Inten­ti­on nach berech­tigt sein; auch eli­mi­na­to­ri­sche Äuße­run­gen müs­sen daher als Akte der Gegen­wehr, die Eli­mi­na­to­ri­schen selbst als Opfer des Sys­tems gelten.

Man­chen dürf­te die­se Argu­men­ta­ti­on unan­ge­nehm an jene min­des­tens still­schwei­gen­de Soli­da­ri­tät erin­nern, die der lin­ke Extre­mis­mus in sei­nem Milieu genießt; sie mögen sich aber auch dar­an erin­nern, daß die Robust­heit und die Aus­deh­nung die­ses Milieus eben dar­auf basie­ren, daß hier, bei pro­gram­ma­ti­schen Zwis­tig­kei­ten und aus­ein­an­der­stre­ben­der Wahl der Mit­tel, über wesent­li­che Zie­le und ins­be­son­de­re über Feind­bil­der eine sehr weit gehen­de Einig­keit herrscht. Man hal­te es daher eben­so und distan­zie­re sich bei Bedarf höchs­tens von den Mit­teln oder vom Ton­fall, nie­mals jedoch unter Ver­wen­dung jener Begriffs­scha­blo­nen wie Extre­mis­mus, Ras­sis­mus, Men­schen­feind­lich­keit, Ver­schwö­rungs­theo­rien usw., die die Deu­tungs­macht des poli­tisch-media­len Kom­ple­xes bekräf­ti­gen. Man übe Kri­tik an der Metho­de, wo die­se – wie das Ver­ga­sen, Erschie­ßen – unzweck­dien­lich ist, schäd­li­che Illu­sio­nen schürt oder auf fal­schen Vor­aus­set­zun­gen beruht, belas­te sich aber ansons­ten kei­nes­falls wei­ter mit den Aus­wüch­sen jenes Has­ses / jener Wut, die das Sys­tem erzeu­gen und die allein dem Kon­to des­sen ver­hee­ren­der Poli­tik zuge­schla­gen wer­den müs­sen. Nicht nur im Umgang mit eli­mi­na­to­ri­scher Rhe­to­rik, son­dern auch mit Ver­zweif­lungs­ta­ten wie der des Ste­phan Ernst, von deren Art wei­te­re zu erwar­ten sind, wird die­se Stra­te­gie gute Diens­te leisten.

Soweit der Umgang mit den Eli­mi­na­to­ri­schen nach außen; nach innen soll­te eine Dis­zi­pli­nie­rung über die Ein­sicht erreicht wer­den, daß Dro­hun­gen, hin­ter denen kei­nen Macht steht, wert­los sind und auf den­je­ni­gen, der sie aus­spricht, zurück­fal­len. Auch soll­te unmiß­ver­ständ­lich klar­ge­macht wer­den, daß, wer für die Mas­sen­ver­nich­tung die Trom­mel rührt, nicht nur die eige­ne See­le ver­gif­tet, son­dern auch mit unse­rer Volks­see­le bricht, die zwar bereit war (und ist?), für eine Sache bis zum Letz­ten zu strei­ten – aber nicht gegen Frau­en und Kin­der, nicht gegen Alte und Schutz­wür­di­ge. Wich­tig bleibt indes, die Ohn­mäch­ti­gen nicht zu patho­lo­gi­sie­ren, son­dern die Berech­ti­gung ihrer Gefüh­le anzu­er­ken­nen, gleich­zei­tig aber dar­auf hin­zu­wir­ken, daß sie für ihren Groll ande­re, sinn­vol­le Ven­ti­le suchen. Ohn­macht ist nichts Ehren­rüh­ri­ges, zumin­dest dann nicht, wenn man nach ihrer Über­win­dung strebt. Der Schul­jun­ge, der in den Staub gedrückt wur­de, muß Metho­den erler­nen, sich sei­ner Pei­ni­ger zu erweh­ren. Er muß Alli­an­zen mit sei­nes­glei­chen schmie­den, sich für die nächs­te gro­ße Pau­se, die ent­schei­den­de Aus­ein­an­der­set­zung rüs­ten – und vor allem muß er Dis­zi­plin, muß er zu schwei­gen lernen.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)