Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit

von Marcel Kehlberg

PDF der Druckfassung aus Sezession 101/ April 2021

Der Name war Pro­gramm und klang doch wie eine miß­glück­te Schlag­zei­le. Die »Kampf­grup­pe gegen Unmensch­lich­keit« (KgU) war die offen­sivs­te Bewe­gung gegen den sta­li­nis­ti­schen Ter­ror in der Sowje­ti­schen Besat­zungs­zo­ne (SBZ) und der anhe­ben­den DDR zu Beginn der fünf­zi­ger Jah­re. In ihrem Namen waren sowohl ihr Anspruch als auch ihr Dilem­ma ver­eint. Kam dar­in nicht Unver­ein­ba­res zusammen?

Bei vie­len Deut­schen waren die Erin­ne­run­gen an diver­se Kampf­grup­pen von Wehr­macht und Waf­fen-SS noch sehr leben­dig. Doch die­je­ni­gen, die sich ab 1948 im West­teil Ber­lins im Namen der Mensch­lich­keit den Kampf gegen den neu­en Tota­li­ta­ris­mus auf die Fah­nen geschrie­ben hat­ten, waren weder kampf­erprob­te Sol­da­ten noch erfah­re­ne Unter­grund­kämp­fer. Die­se in der Mehr­heit jun­gen Idea­lis­ten sahen sich wie selbst­ver­ständ­lich in der Tra­di­ti­on der Wider­stands­grup­pen aus der gera­de zurück­lie­gen­den NS-Dik­ta­tur. Sie setz­ten eine ähn­li­che Geis­tes­hal­tung in der sie umge­ben­den Gesell­schaft vor­aus, was sich im Nach­gang als zu opti­mis­tisch her­aus­stel­len soll­te. Die KgU ver­zich­te­te in ihrem Befrei­ungs­kampf auf ein meta­po­li­ti­sches Pro­gramm eben­so wie auf eine lang­fris­ti­ge Stra­te­gie und über­ließ das gut­gläu­big jenen Kräf­ten, mit denen sie sich ver­bün­det wähn­te. Im ent­ste­hen­den MfS, dem Minis­te­ri­um für Staats­si­cher­heit der DDR, erwuchs ihr ein Geg­ner, der durch die Schu­le des Unter­grunds gegan­gen war und des­sen lis­ti­gem wie para­no­idem Ver­nich­tungs­wil­len sie nichts ent­ge­gen­zu­set­zen hatte.

 

Etwas tun: das Ent­ste­hen einer NGO

Ber­lin war die Front­stadt des Kal­ten Krie­ges. Vom Beginn der Besat­zungs­zeit an prall­ten hier die Sys­tem­ge­gen­sät­ze auf engs­tem Raum auf­ein­an­der. Im Schat­ten der Besat­zungs­ar­meen hat­ten sich Ohn­macht und Wut ange­sichts öst­li­cher Ein- und Absperr­po­li­tik bereits Ven­ti­le gesucht. Es waren vor allem West­ber­li­ner Jugend­li­che, die immer wie­der Grenz­sper­ren und Schil­der der SBZ umstürz­ten oder beschä­dig­ten. Die­ser Wider­stand glich gefähr­li­chen Buben­strei­chen – den­noch wur­de die jugend­li­che Trieb­kraft dahin­ter bald von der KgU gebündelt.

Der ent­schei­den­de Grün­dungs­im­puls kam aller­dings von einer ande­ren Sei­te. Im Som­mer des Jah­res 1948 tra­fen die ers­ten Ent­las­se­nen der sowje­ti­schen Spe­zi­al­la­ger im West­teil der Stadt ein und wur­den von der Par­tei­ju­gend der demo­kra­ti­schen Par­tei­en und von Stu­den­ten betreut. Auf etli­chen Ver­an­stal­tun­gen berich­te­ten die ehe­ma­li­gen Häft­lin­ge von den Zustän­den und Miß­hand­lun­gen in den Lagern und Zucht­häu­sern der sowje­ti­schen Mili­tär­ad­mi­nis­tra­ti­on und ihrer deut­schen Hel­fers­hel­fer. Aus Empö­rung über das ver­schwie­ge­ne Leid deut­scher Lands­leu­te und aus Frust über die Patt­si­tua­ti­on der Mäch­te an der Zonen­gren­ze wur­de am 17. Okto­ber 1948 im über­füll­ten Tita­nia-Palast im ame­ri­ka­ni­schen Sek­tor Ste­glitz, in der ein­zi­gen erhal­te­nen Ver­samm­lungs­hal­le West-Ber­lins, die Grün­dung einer »Kampf­grup­pe gegen Unmensch­lich­keit« aus­ge­ru­fen. Ihr Mot­to klang wie ein dro­hen­der Appell: Nichts­tun ist Mord! (Eine Iro­nie der Geschich­te will es, daß 20 Jah­re spä­ter wie­der West­ber­li­ner Stu­den­ten eine Kon­fe­renz abhal­ten soll­ten, die­ses Mal den Inter­na­tio­na­len Viet­nam­kon­greß, bei wel­chem das glei­che Mot­to nun gegen die West­mäch­te, allen vor­an die in Ost­asi­en krieg­füh­ren­den USA, gewen­det wurde.)

In Rai­ner Hil­de­brandt und Ernst Til­lich gab sich die Kampf­grup­pe eine Dop­pel­spit­ze, die sich in ope­ra­ti­ven Fra­gen bald uneins war. Der Haupt­in­itia­tor Rai­ner Hil­de­brandt (in den ers­ten Doku­men­ten des MfS ist von der »Hil­de­brandt-Grup­pe« die Rede) ent­stamm­te dem Bil­dungs­bür­ger­tum, war cha­ris­ma­tisch, elo­quent und fein­sin­nig. Er sah Gan­dhis Kam­pa­gnen für ein unab­hän­gi­ges Indi­en als Vor­bild für den deut­schen Weg an und woll­te die KgU ent­spre­chend auf­stel­len. Ernst Til­lich war Theo­lo­ge (wie sein berühm­ter Onkel Paul Til­lich) und ver­stand sich als reli­giö­ser Sozia­list. Er hat­te der Beken­nen­den Kir­che nahe­ge­stan­den und lehn­te Hil­de­brandts Stra­te­gie für Deutsch­land als irre­füh­rend ab. Til­lich war in vie­lem akti­vis­ti­scher und mili­tan­ter als sein Mit-Vor­sit­zen­der, gera­de­zu exal­tiert, aber wie die­ser den Anfor­de­run­gen nicht gewach­sen, die die Lei­tung einer sol­chen Grup­pie­rung in die­ser Situa­ti­on mit sich brach­te. Bei­de waren sie in der NS-Zeit Ver­fol­gung aus­ge­setzt gewe­sen, was dem MfS den pro­pa­gan­dis­ti­schen Angriff auf ihre Per­son spä­ter erschwe­ren, wenn auch nicht ver­un­mög­li­chen sollte.

Der Kon­takt zu den frei­ge­las­se­nen Insas­sen der Straf­la­ger hat­te das ers­te Tätig­keits­feld eröff­net, auf dem die Grup­pe in der Fol­ge­zeit Gro­ßes leis­ten soll­te. Die KgU nahm sich mit beson­de­rem Enga­ge­ment der Opfer an, befrag­te Flücht­lin­ge, Deser­teu­re und ver­such­te prak­ti­sche Unter­stüt­zung, etwa bei der Suche nach Ver­wand­ten, nach einer Unter­kunft oder in der Bereit­stel­lung von medi­zi­ni­scher Behand­lung, anzu­bie­ten. Sie sam­mel­te die Namen von Ver­schlepp­ten und Frei­ge­las­se­nen, leg­te eine umfang­rei­che Kar­tei an, die bei ihrer Auf­lö­sung etwa eine Mil­li­on Ver­zeich­nis­se ent­hielt und dem Roten Kreuz über­ge­ben wurde.

Par­al­lel zu die­ser sozi­al-kari­ta­ti­ven Arbeit woll­ten die Mit­ar­bei­ter der KgU die west­deut­sche Öffent­lich­keit über die Lage jen­seits der Zonen­gren­ze auf­klä­ren. So fan­den bei­spiels­wei­se Unter­re­dun­gen zwi­schen Til­lich und Ber­lins Ober­bür­ger­meis­ter Ernst Reu­ter statt, in denen letz­te­rer vehe­ment vor unüber­leg­tem Akti­vis­mus warn­te. Zu ihrem vier­jäh­ri­gen Bestehen ent­sand­te Kon­rad Ade­nau­er der KgU sogar ein Gruß­te­le­gramm. Gleich­wohl ver­such­te die ers­te west­deut­sche Regie­rung die Grup­pe immer wie­der unter ihre Kon­trol­le zu bekom­men. Es wur­de ihr jede Ein­mi­schung in die Innen­po­li­tik untersagt.

Mit den ers­ten Flug­blät­tern, Zeit­schrif­ten­aus­ga­ben (Taran­tel) und Vor­trags­ver­an­stal­tun­gen wuchs auch die Auf­merk­sam­keit der öst­li­chen Dienst­stel­len. Sie nahm zu, als pro­vo­ka­ti­ve Aktio­nen das Reper­toire der KgU erwei­ter­ten, wie etwa ein Kranz aus Sta­chel­draht zu Sta­lins Geburts­tag an die Adres­se der SED. Ein beson­de­res Echo lös­te ihr offe­ner Brief an Tho­mas Mann aus, in dem Mann auf­ge­for­dert wur­de, auf sei­ner Deutsch­land­rei­se 1949 nicht den kom­mu­nis­ti­schen Ost­teil durch einen Besuch aufzuwerten.

Auch west­li­che Geheim­diens­te waren auf die selt­sa­me Trup­pe auf­merk­sam gewor­den und such­ten Kon­takt. Daß die KgU eine öffent­lich zugäng­li­che Anlauf­adres­se in Ber­lin-Niko­las­see besaß (das ers­te Büro hat­te sich in Hil­de­brandts Pri­vat­woh­nung befun­den), zeug­te nicht nur von der ihr immer wie­der vor­ge­wor­fe­nen Nai­vi­tät, son­dern vor allem davon, daß sich die KgU zwar als Wider­stands­be­we­gung ver­stand, jedoch nie als Unter­grund­or­ga­ni­sa­ti­on. Einer der letz­ten nam­haf­ten Zeit­zeu­gen und Mit­kämp­fer Ger­hard Finn, der 2013 einen ehren­den Nach­ruf im Tages­spie­gel erhielt und ein aus­ge­wo­ge­nes Werk zur KgU ver­faßt hat­te, sprach von »demons­tra­ti­vem Widerstand«.

Die Ver­stri­ckung in die nebu­lö­se Geheim­dienst-Welt gehört zu den bis heu­te unauf­ge­klär­ten Kapi­teln in der Geschich­te der Kampf­grup­pe. In der ten­den­ziö­sen His­to­rio­gra­phie, der die meis­ten der weni­gen Publi­ka­tio­nen zur KgU ent­sprin­gen, wird sie nicht sel­ten zu einem dubio­sen Netz­werk von »braun-gebrann­ten« Spio­nen und »wil­den« Nach­rich­ten­händ­lern der frü­hen Nach­kriegs­zeit degra­diert. Der immer wie­der­keh­ren­de Name des Bal­ten­deut­schen Hein­rich von zur Müh­len etwa, der im Krieg vor allem als Ver­bin­dungs­mann des Aus­wär­ti­gen Amtes bei diver­sen Stä­ben, dar­un­ter dem OKW, tätig gewe­sen war (die Wehr­macht kann­te er de fac­to nur aus Wehr­übun­gen), erweist sich jedoch als wenig ergie­big. Müh­len hat­te die KgU bereits 1951 ver­las­sen. Ein angeb­li­cher Insi­der-Brief aus sei­ner Feder an das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für gesamt­deut­sche Fra­gen wird von Jochen Staadt, der in sei­ner Sich­tung der KgU-Sekun­där­li­te­ra­tur viel Spreu vom Wei­zen trennt, als plum­pe Fäl­schung entlarvt.

Die Spur der west­li­chen Diens­te führt viel eher zum ame­ri­ka­ni­schen Rie­sen, der sich beson­ders ab dem Zeit­punkt der KgU zuwand­te, als er von ihr ers­te Infor­ma­tio­nen über die Ent­ste­hung einer kaser­nier­ten Volks­po­li­zei als Tar­nung für eine zukünf­ti­ge Armee erhielt. Geflüch­te­te hat­ten dies in den Sprech­zim­mern der Kampf­grup­pe berich­tet – und da kein »Beicht­ge­heim­nis« vor­lag, sah die Grup­pe es als ihre Pflicht an, deut­sche wie alli­ier­te offi­zi­el­le Stel­len davon in Kennt­nis zu set­zen. Der deutsch­stäm­mi­ge Hen­ry Hecks­her, stell­ver­tre­ten­der Lei­ter der Ber­li­ner Ope­ra­ti­ons­ba­sis der CIA, woll­te die KgU für sich nut­zen. Bald schon galt er als der drit­te Lei­ter der KgU – wenn nicht als ihr ers­ter. Es stellt sich die Fra­ge, inwie­weit die KgU unter ame­ri­ka­ni­schem Ein­fluß ihre Selb­stän­dig­keit ein­büß­te, vor allem, als ihre Aktio­nen ers­te Erfol­ge in der DDR erziel­ten, den Geg­ner emp­find­lich tra­fen und ris­kan­ter wur­den. Ob die immer wie­der kol­por­tier­te Geschich­te von der Ein­schleu­sung ehe­ma­li­ger oder akti­ver Beam­ter der Kri­mi­nal­po­li­zei in die KgU auf US-Betrei­ben zurück­ging, ist nicht mehr sicher auszumachen.

Geheim­dienst­krie­ge sind mit Absicht unüber­sicht­lich. Klar­heit soll nur der eige­ne Dienst erlan­gen, nie­mals der Geg­ner oder der Adres­sat von Ope­ra­tio­nen, auch nicht der Freund, geschwei­ge denn Drit­te. Die­se Welt, in der Zynis­mus, all­sei­ti­ges Miß­trau­en und Skru­pel­lo­sig­keit zur zwei­ten Natur wer­den, konn­te dem anfäng­li­chen Idea­lis­mus der Kampf­grup­pen-Mit­glie­der nicht zuträg­lich sein. Daß die KgU unter Anga­be der Klar­na­men, wenn auch unter dem Cover »Büro Dr. Hoff­mann«, bei Ämtern und Ver­si­che­run­gen fir­mier­te, quit­tier­ten die CIA-Pro­fis zwar mit Kopf­schüt­teln (unter dem alli­ier­ten Hoheits­recht war eine ande­re Form der Grün­dung nicht mög­lich), belie­ßen es jedoch dabei. Es trat ein, wovor Ernst Reu­ter gewarnt hat­te: Namen und Kon­tak­te der KgU wur­den von den Ame­ri­ka­nern genutzt, um im Osten Kund­schaf­ter zu gewin­nen, wel­che bei Ver­haf­tung durch die Sicher­heits­or­ga­ne der DDR immer nur als »KgU-Agen­ten« in Erschei­nung tre­ten wür­den. Vie­le wur­den so unwis­sent­lich zu Mit­ar­bei­tern des US-Geheim­diens­tes und damit zu »Kano­nen­fut­ter« im gehei­men Krieg der 1950er Jahre.

Auf der ande­ren Sei­te wur­den die Aktio­nen der KgU immer erfolg­rei­cher, so daß das MfS von einer gigan­ti­schen Unter­grund­or­ga­ni­sa­ti­on aus­ging. Berühmt wur­den die soge­nann­ten F‑Aktionen, an denen sich die ost­deut­sche Bevöl­ke­rung über­ra­schend rege betei­lig­te. Es soll­te an allen mög­li­chen Orten ein gro­ßes F auf­ge­malt wer­den, als Zei­chen für Frei­heit und /oder Feind­schaft dem Sys­tem gegen­über, so Ernst Til­lich. Tat­säch­lich hat­te die Volks­po­li­zei alle Hän­de voll zu tun, den Buch­sta­ben vie­ler­orts abzu­wa­schen oder durch die Buch­sta­ben D und J zu FDJ zu ergän­zen. Dane­ben schick­te die KgU gefälsch­te Brief­mar­ken in Umlauf, die den Prä­si­den­ten der DDR, Wil­helm Pieck, mit einer Schlin­ge um den Hals zeig­ten. In die­se Kate­go­rie gehö­ren auch die selbst­er­stell­ten Steck­brie­fe, die beson­ders üble Scher­gen öffent­lich anpran­ger­ten. Gefähr­li­cher für das Regime waren die paß­ge­nau­en Fäl­schun­gen amt­li­cher Schrei­ben der DDR, die von der KgU lan­ciert wur­den und eini­ges an Cha­os in Par­tei und Wirt­schaft anrich­te­ten. Hier wur­de eine beson­ders emp­find­li­che Stel­le getroffen.

Ger­hard Finn spricht in sei­nen Erin­ne­run­gen auch das heik­le Kapi­tel der Bewaff­nung an, das der KgU nicht nur in der DDR-Pro­pa­gan­da, son­dern auch in der heu­ti­gen, auf links gedreh­ten Geschichts­for­schung wie ein Stig­ma anhaf­tet. Tat­säch­lich wur­den soge­nann­te Rei­fen­tö­ter, das waren gebo­ge­ne Stahl­ha­ken, gegen sowje­ti­sche Mili­tär­fahr­zeu­ge ein­ge­setzt und »zumin­dest Expe­ri­men­te mit klei­nen Brand­sät­zen« (Finn) gemacht. Nicht in jede Pla­nung war die KgU-Füh­rung invol­viert, nicht alles fand ihre Bil­li­gung. Nicht ein ein­zi­ger ernst­zu­neh­men­der Anschlag wur­de von der KgU zeit ihres Bestehens ver­übt. Und längst nicht alle, die sich bei der KgU vor­stell­ten oder in ihrem Namen los­schlu­gen, stan­den unter ihrer Kon­trol­le. Sie war eben kei­ne Unter­grund­or­ga­ni­sa­ti­on mit straf­fer Hier­ar­chie und Befehls­ket­te. Ihre Mit­glie­der waren kei­ne litaui­schen Wald­brü­der, kei­ne ukrai­ni­schen oder rumä­ni­schen Par­ti­sa­nen. Die­se Tra­di­ti­on gab es in Deutsch­land nicht.

Gleich­wohl waren die Behör­den der DDR alar­miert. Der ers­te Minis­ter für Staats­si­cher­heit, Wil­helm Zais­ser (ein Geg­ner Ulb­richts), gab den Befehl zum Gegen­schlag. Dar­auf­hin wur­de unter dem Deck­na­men »Karo« alles über die KgU erfaßt, aus­ge­wer­tet und bei Eig­nung ins Feld geführt. Die ope­ra­ti­ve Auf­sicht hat­te der kom­men­de Mann im Sicher­heits­ap­pa­rat der DDR, der dama­li­ge Staats­se­kre­tär Erich Miel­ke. Eine ers­te Ver­haf­tungs­wel­le Ende 1951 (Affä­re Wal­ter) führ­te zu 200 Fest­nah­men und in der Fol­ge zu 40 Hin­rich­tun­gen. Aus der anfäng­li­chen »MfS-Psy­cho­se« (Finn) wur­de mit der Zeit ein küh­ler Wil­le zur Ver­nich­tung, der dem MfS über­dies einen gehö­ri­gen Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­schub ein­brach­te. Erst durch die Kam­pa­gnen gegen die KgU wur­de das MfS zu jener uner­bitt­li­chen Über­wa­chungs- und Zer­set­zungs­kra­ke, die ihren Ruf für die kom­men­den Jahr­zehn­te begründete.

Den Unru­he­herd, der sich schließ­lich zum Volks­auf­stand des 17. Juni 1953 ent­wi­ckeln soll­te, hat­te sie bei all dem glatt übersehen.

 

Goli­ath schlägt um sich

Der Volks­auf­stand des 17. Juni, der das Regime in sei­ner Wucht an den Rand des Zusam­men­bruchs brach­te, ging nicht unmit­tel­bar auf KgU-Ein­wir­kung zurück. Es war die Eli­te des Sozia­lis­mus, die Bau­ar­bei­ter der Sta­lin­al­lee und wei­te­rer Bau­stel­len, die in Streik­ko­mi­tees gegen die völ­lig jen­sei­ti­gen Norm­er­hö­hun­gen pro­tes­tier­ten sowie bald gegen das Zwangs­sys­tem als Gan­zes auf die Stra­ße gin­gen. Es war die­ser spon­ta­ne Auf­stand, der nur von sowje­ti­schen Pan­zern erstickt wer­den konn­te, der das MfS end­gül­tig aufrüttelte.

Der neue Chef der Staats­si­cher­heit, Ernst Woll­we­ber, der den glück­lo­sen Zais­ser ablös­te, besann sich auf sei­ne Unter­grund-Aus­bil­dung an der Lenin-Schu­le in Mos­kau und schwor den Appa­rat gemäß eines Polit­bü­ro-Beschlus­ses vom Sep­tem­ber 1953 auf eine Offen­si­ve gegen West­deutsch­land ein. Zugleich sorg­te er mit der »Gna­den­lo­sig­keit des Par­tei­sol­da­ten« (Karl Wil­helm Fri­cke) für eine straf­fe Dis­zi­pli­nie­rung nach innen und brach­te Auf­klä­rung und Abwehr orga­ni­sa­to­risch unter einen Hut. In den fol­gen­den Kam­pa­gnen des MfS ging Repres­si­on mit aus­ge­klü­gel­ter Pro­pa­gan­da ein­her. Es begann eine Ära der Schau­pro­zes­se, an deren Ende stets lan­ge Haft­stra­fen und nicht weni­ge Todes­ur­tei­le stan­den. Letz­te­re waren in den »Dreh­bü­chern« für sol­che Pro­zes­se bereits vor Beginn fest­ge­schrie­ben. Je spek­ta­ku­lä­rer die Ankla­gen, etwa im Fall des Kraft­fah­rers Buria­nek oder des Leh­rers Ben­kowitz, die eher am Ran­de mit der KgU zu tun hat­ten, die jedoch bei­de zu Top-Ter­ro­ris­ten hoch­ge­schrie­ben wur­den, des­to grö­ßer die Propaganda-Wirkung.

Nun räch­te sich die rela­ti­ve Sicht­bar­keit der KgU, da sich immer mehr V‑Leute der Staats­si­cher­heit unter die Rat­su­chen­den misch­ten, die in ihrem West­ber­li­ner Büro erschie­nen. Das Umfeld der Haupt­ak­teu­re wur­de auf­ge­klärt, das Intim­le­ben durch­leuch­tet, Adres­sen aus­fin­dig gemacht und Infil­tra­ti­on in die Grup­pe ver­sucht. Gleich­zei­tig wand­te sich das MfS ver­deckt an die west­deut­sche Pres­se mit der Absicht, die KgU in der bun­des­deut­schen Öffent­lich­keit zu ver­leum­den. Der »Sen­sa­ti­ons­cha­rak­ter« (Staadt) von Exklu­siv­zu­gän­gen zu ver­meint­li­chen Aus­stei­gern aus der »Ter­ror­grup­pe« KgU, die in Wahr­heit vom MfS prä­pa­riert wur­den, lock­te West-Jour­na­lis­ten des Spie­gel, des Stern u. a. in die Fal­len der Des­in­for­ma­ti­on. Auch auf arran­gier­ten Pres­se­kon­fe­ren­zen wur­den angeb­lich reu­ige Ex-Mit­glie­der der »ver­bre­che­ri­schen« KgU der Öffent­lich­keit vorgestellt.

Ein in der ein­schlä­gi­gen Lite­ra­tur immer wie­der her­vor­ge­ho­be­ner Fall ist der des angeb­lich aus der KgU aus­ge­schie­de­nen Han­fried Hiecke. Er ist der »Held« der MfS-Bro­schü­re Deck­na­me Wal­ter von 1953, in der die Bür­ger der DDR wort- und bild­reich vor der gemein­ge­fähr­li­chen, US-geführ­ten »Ter­ror­grup­pe« KgU gewarnt wer­den. Hiecke, der eigent­lich Johan­nes-Sieg­fried Hiecke hieß und unbe­hel­ligt in Ber­lin leb­te, soll aktiv zu der ers­ten gro­ßen Ver­haf­tungs­wel­le bei­getra­gen haben, die 40 Men­schen­le­ben kos­te­te. In der west­deut­schen Öffent­lich­keit ver­fing die Medi­enstra­te­gie des MfS. Hier hat­te die KgU bald mehr Geg­ner als im Osten, wo ihr Ruf trotz Dau­er-Pro­pa­gan­da nicht sehr gelit­ten hat­te. Bereits lan­ge zuvor äußer­ten man­che Pro­mi­nen­te, wie etwa der bekann­te Pas­tor Mar­tin Niem­öl­ler, ver­nich­ten­de Kri­tik gegen­über der KgU. Ihre Art, Wider­stand zu leis­ten, wur­de von Niem­öl­ler als ver­bre­che­risch hin­ge­stellt, da durch ihre dilet­tan­ti­schen Aktio­nen vie­le unschul­di­ge Men­schen ums Leben gekom­men sei­en. Im Gegen­zug warf die KgU der eins­ti­gen Gali­ons­fi­gur der Beken­nen­den Kir­che heim­li­che Sym­pa­thien für den Kom­mu­nis­mus oder zumin­dest nai­ve Unter­schät­zung sei­ner Gefähr­lich­keit vor. Klaus Röhls und Ulri­ke Mein­hoffs Zeit­schrift kon­kret wid­me­te der KgU noch 1969 eine Ohrfeige.

Intern zer­strit­ten, von außen ver­leum­det und schließ­lich von allen Sei­ten fal­len­ge­las­sen, wur­de die KgU 1959 auf­ge­löst und ver­schwand aus dem Gedächtnis.

 

Lang lebt der Feind! Feind­bil­der und Feindberührung 

Die Kampf­grup­pe gegen Unmensch­lich­keit gehört zu den Legen­den des Kal­ten Krie­ges. Doch anders als die geheim­nis­um­wit­ter­ten Stay-behind-Netz­wer­ke ist die KgU bes­ser doku­men­tiert. Mit ihr ver­bin­den sich Gesich­ter, Namen und Schick­sa­le. In der bun­des­deut­schen Gesell­schaft kaum bekannt, erwacht die KgU in Fach­krei­sen immer wie­der zu einem unru­hi­gen Nach­le­ben, vor allem, was ihre ideo­lo­gi­sche Ein­ord­nung betrifft.

Jüngs­ter Stein des Ansto­ßes war das in der Kon­sens-Pres­se als neu­es Stan­dard­werk (Rezen­si­on in der Süd­deut­schen Zei­tung 2015) geprie­se­ne Buch von Enri­co Heit­zer, der eine kaum ver­hoh­le­ne Nähe zur Ama­deu-Anto­nio-Stif­tung erken­nen läßt und die KgU als mäch­ti­ge, halb­staat­li­che Grup­pe von ehe­ma­li­gen NS-Sym­pa­thi­san­ten bewer­tet. Sein Anti­po­de auf die­sem Gebiet, der Poli­tik­wis­sen­schaft­ler Jochen Staadt, weist in einer mehr­tei­li­gen Erwi­de­rung auf Heit­zer des­sen hand­werk­li­che Feh­ler nach und sieht Heit­zers For­schungs­bei­trä­ge rund um die KgU als Ver­such an, sie »in die Nazi-Ton­ne zu tre­ten« (Staadt). Der Wahr­heit näher gelangt man wohl eher mit Staadts Fest­stel­lung: »Die brau­nen Wur­zeln lagen wohl kaum tie­fer als in der übri­gen Gesellschaft«.

Die Kampf­grup­pe gegen Unmensch­lich­keit griff die DDR direkt an. Sie setz­te auf Akti­ons­for­men, die nach ihr die 68er in ent­ge­gen­ge­setz­ter Rich­tung ver­voll­komm­nen soll­ten. Dabei geriet sie zwi­schen gro­ße und klei­ne Mahl­stei­ne und muß­te ihren Mut zur Dreis­tig­keit teu­er bezah­len. In ihrem Selbst­ver­ständ­nis als Kampf­grup­pe brach­te die KgU unmiß­ver­ständ­lich zum Aus­druck, daß sie sich als im Krieg befind­lich betrach­te­te. Trotz ihrer meta­po­li­ti­schen und ope­ra­ti­ven Fahr­läs­sig­keit wuß­te sie, wie sehr der Mar­xis­mus auf Bewußt­seins­bil­dung setz­te und daß er dort ange­grif­fen wer­den muß­te. Ihr Wider­stand soll­te wach­rüt­teln. Gleich­zei­tig erwies sich das sozia­lis­ti­sche Sys­tem als tota­li­tä­rer Büro­kra­tis­mus, der sei­ne Gesell­schaft lücken­los zu erfas­sen begann und der kaum noch »wei­ße Fle­cken« als Basis für Gegen­ak­tio­nen übri­gließ. In den Schli­chen des Unter­grunds ver­siert, mach­te die­ses Sys­tem die Schwach­stel­len sei­ner Geg­ner aus und dreh­te den Spieß kur­zer­hand um. Die KgU ver­lor ihr Hin­ter­land. Mit dem Bau der Mau­er ver­schwand der Wes­ten voll­ends als Rück­zugs- und »Auf­marsch­ge­biet«.

Konn­te ein Wider­stand nach Art der KgU über­haupt noch glü­cken, könn­te er es heu­te, unter ver­än­der­ten Bedin­gun­gen und gegen einen »smar­ten Feind«? Abge­se­hen davon, daß ech­ter, beherz­ter Wider­stand sich nie nur nach Erfolgs­aus­sich­ten rich­tet, gilt: Jedes Zeit­al­ter hat sei­ne Art des Krie­ges, sei­ne Fein­de und fin­det sei­ne Sol­da­ten. Die Lücken­lo­sig­keit staat­li­cher Ein­kes­se­lung hat dank der digi­ta­len Welt­re­vo­lu­ti­on Aus­ma­ße erreicht, die jeden Ansatz zu frus­trie­ren schei­nen. Ähn­lich nie­der­schmet­tern­de Aus­ma­ße hat der Grad an west­eu­ro­päi­scher Über­al­te­rung erreicht, die jeden vor­ge­tra­ge­nen Angriff zu einem sozi­al iso­lier­ten Hasar­deur­stück wer­den läßt. So wenig plan­bar Geschich­te ist, so plan­voll muß aber das Uner­war­te­te ein­be­rech­net wer­den. Die KgU hat­te den Auf­stand des 17. Juni nicht vor­her­ge­se­hen und den­noch auf ihn hin­ge­ar­bei­tet, ohne sich des­sen bewußt zu sein. Sie band Kräf­te und Auf­merk­sam­keit der Sicher­heits­be­hör­den und gab eine Lücke frei. Es räch­te sich, daß der im Unter­grund groß gewor­de­ne Sozia­lis­mus sich nie der Para­noia ent­le­di­gen konn­te, die ein fort­wäh­ren­des Leben im Unter­grund der Psy­che antut. Der Tun­nel­blick war der Hori­zont des Systems.

In unse­rer Lebens­welt scheint sich eine post­mo­der­ne Eli­te unter Ein­be­zie­hung von Ver­satz­stü­cken der 68er mit Repres­si­ons­for­men anzu­freun­den, die dem Sta­li­nis­mus nahe­kom­men. Die­se Lebens­welt ist aber eine Welt der Enkla­ven gewor­den, die sich alle­samt feind­lich gegen­über­ste­hen. Auch der Staat selbst ist zur Enkla­ve gewor­den, der trotz digi­ta­ler Herr­schafts­kon­trol­le mehr wei­ße Fle­cken übrig­läßt, als all­ge­mein ange­nom­men wird. In unse­rer Enkla­ve müß­te gel­ten, sich gleich­sam gene­ral­stabs­mä­ßig auf das vor­zu­be­rei­ten, auf das man sich nicht vor­be­rei­ten kann.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)